30.11.2012 Aufrufe

24 - Kehrichtverwertung Zürcher Oberland

24 - Kehrichtverwertung Zürcher Oberland

24 - Kehrichtverwertung Zürcher Oberland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Jubiläumsjahr – ein Jahr der Rekorde<br />

Noch nie zuvor wurde in der KEZO soviel Abfall<br />

thermisch verwertet. Noch nie zuvor wurde soviel<br />

Strom produziert und Wärme abgegeben. Noch<br />

nie zuvor wurden so viele Metalle in den Stoffkreislauf<br />

zurückgeführt. Noch nie zuvor konnte Gold<br />

aus der Schlacke zurück gewonnen werden. Wahrlich<br />

ein Jahr der Rekorde. Manche Rekorde fallen<br />

einem in den Schoss, andere müssen sehr hart erar-<br />

beitet werden.<br />

Die verbrannte Abfallmenge<br />

Zurückzuführen auf ein grosses Angebot an Abfällen,<br />

bedingt durch die reduzierte Verwertungskapazität<br />

der KVA Winterthur und die gute Konjunktur.<br />

Umstände, die von der KEZO nicht beeinflusst werden<br />

konnten. Die thermische Verwertung dieser<br />

grossen Abfallmengen stellte jedoch eine Herausforderung<br />

dar. Eine Herausforderung, die von un-<br />

seren Mitarbeitern und unseren Lieferanten mit<br />

Bravour gemeistert wurde. Und das trotz vieler tech-<br />

nischer Ausfälle und anspruchsvoller Installationen,<br />

die ohne Betriebsunterbrüche der Anlagen durchge-<br />

führt wurden.<br />

Die Energiegewinnung<br />

Wird mehr Abfall bei gleichem Heizwert thermisch<br />

verwertet, so kann auch mehr Strom produziert<br />

und mehr Wärme abgegeben werden. Steigert man<br />

die Stromproduktion überproportional zur Abfallmenge,<br />

so führen Optimierungen im Betrieb zu<br />

einer Wirkungsgradverbesserung der Stromproduktion.<br />

Engagierte Mitarbeitende, die täglich Verbes-<br />

serungspotentiale suchen und ausschöpfen, sind<br />

dafür verantwortlich.<br />

Diese innovativen Projekte motivieren uns<br />

auch bei der Erfüllung unserer Kernaufgabe:<br />

der nachhaltigen thermischen Verwertung<br />

von Abfällen.<br />

Die Metallrückgewinnung<br />

Die Firma Wiedag AG, die den Grossteil unserer<br />

Schlacke auf ihrer Deponie aufbereitet, konnte den<br />

Wirkungsgrad der Metallabscheidung entschei-<br />

dend verbessern und trug so massgebend zur grossen<br />

Metallausbeute aus der Schlacke bei.<br />

Gold erhielten wir nicht für unsere Rekorde – Gold<br />

gewinnen wir aus der Feinschlacke. Rekorde lassen<br />

sich nicht jedes Jahr wiederholen. Mit dem Gold<br />

aus der Schlacke rechnen wir aber von nun an je-<br />

des Jahr.<br />

Wegen der zahlreichen Umbauten und Revisionen<br />

wurde im 50. Jubiläumsjahr bewusst auf die sonst<br />

üblichen Feierlichkeiten für die Bevölkerung und<br />

die Ehrengäste verzichtet. Umso schöner, dass das<br />

Jahr 2011, dank der vielen Rekorde, ein historisches<br />

Jahr für die KEZO war.<br />

Es ist mir ein Bedürfnis, mich bei meinen Mitarbeitenden,<br />

dem ZAR-Team, unserem Verwaltungsrat,<br />

unseren Delegierten, dem AWEL, aber auch unseren<br />

treuen Lieferanten für die tatkräftige Unterstützung<br />

und für das in die KEZO gesetzte Vertrauen<br />

zu bedanken.<br />

Daniel Böni<br />

Geschäftsführer<br />

Geschäftsbericht 2011<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!