30.11.2012 Aufrufe

24 - Kehrichtverwertung Zürcher Oberland

24 - Kehrichtverwertung Zürcher Oberland

24 - Kehrichtverwertung Zürcher Oberland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schema Rauchgas-Trockenreinigungsanlage<br />

BEstEhEnD nEuE VErBinDung<br />

OFENLINIE 2<br />

OFENLINIE 3<br />

OFENLINIE 1<br />

ELEKTRO-<br />

FILTER 2<br />

ELEKTRO-<br />

FILTER 3<br />

ELEKTRO-<br />

FILTER 1<br />

ABHITZE-<br />

KESSEL 2<br />

ABHITZE-<br />

KESSEL 3<br />

ABHITZE-<br />

KESSEL 1<br />

MISCHER<br />

Natriumbicarbonat vollständig ausreagieren<br />

und dadurch der Verbrauch an Natrium-<br />

bicarbonat weiter reduziert werden kann.<br />

Unmittelbar nach dem Reaktor folgt der<br />

Gewebefilter. Der Gewebefilter besteht aus<br />

einem Gehäuse mit sechs einzeln absperrbaren<br />

Kammern, in welchen an vertikalen<br />

Gewebeschläuchen das Rauchgas von<br />

aussen nach innen strömt. Die zurückgehaltenen<br />

Partikel sammeln sich als<br />

Filterkuchen auf der Schlauchoberfläche.<br />

Nicht vollständig verbrauchtes Natrium-<br />

bicarbonat im Filterkuchen wirkt wie ein<br />

Puffer und bindet die noch vorhande-<br />

nen Schadstoffe. Die Abreinigung der Fil-<br />

terschläuche erfolgt periodisch durch<br />

Druckluftstösse von innen. Der Filterkuchen<br />

fällt dadurch ab. Ein Teil des Filterkuchens<br />

wird in den Reaktor zurückgeführt<br />

und so rezykliert. Der nicht rezyklierte<br />

Anteil des Filterkuchens wird pneumatisch<br />

in ein Reststoffsilo gefördert. Die Rest-<br />

stoffe aus dem Silo werden in die Silofahr-<br />

zeuge abgefüllt, welche das Natrium-<br />

bicarbonat in die KEZO bringen, und zur<br />

NaHCO3<br />

AKTIVKOHLE/HOK<br />

REAKTOR<br />

MISCHER 2<br />

NaHCO3<br />

AKTIVKOHLE/HOK<br />

REAKTOR<br />

MISCHER 1<br />

REAKTIONSPRODUKTE<br />

NH 3<br />

GEWEBEFILTER 2 REAKTOR<br />

2<br />

REAKTIONSPRODUKTE<br />

NH3<br />

GEWEBEFILTER 1 REAKTOR<br />

1<br />

2<br />

KATALYSATOR WÄRME-<br />

2 TAUSCHER 2 KAMIN<br />

PROPAN<br />

BRENNER<br />

KATALYSATOR<br />

1<br />

PROPAN<br />

BRENNER<br />

WÄRME-<br />

TAUSCHER 1<br />

Wiederaufbereitung zum Hersteller<br />

des Natriumbicarbonats zurücktranspor-<br />

tieren.<br />

In der nachgeschalteten SCR-Denox-Anlage<br />

(SCR=Selective Catalytic Reduction)<br />

werden wie bis anhin die Stickoxide (NOx)<br />

mittels Ammoniak-Zugabe (NH 3 ) an<br />

Wabenkatalysatoren zu N 2 reduziert. Dabei<br />

werden auch noch die Reste der Dio-<br />

xine und Furane zerstört. Zum Einsatz<br />

kommt neu ein Niedertemperatur-<br />

Katalysator, bei dem auf die Wiederaufheizung<br />

der Rauchgase verzichtet werden<br />

kann. Die Betriebstemperatur des Katalysators<br />

reduziert sich dadurch von heute<br />

230 - <strong>24</strong>0 °C auf nur noch 180 - 190 °C. Die tie-<br />

fen Betriebstemperaturen machen eine<br />

periodische Regeneration der Katalysatoren<br />

erforderlich. Die Katalysatoren<br />

werden dafür für wenige Stunden mit<br />

einem Propan-Brenner auf 320 °C erwärmt.<br />

Zum ersten Mal kommen Katalysatoren<br />

zum Einsatz, deren Gehäuse, ähnlich dem<br />

Gewebefilter, aus vier einzeln absperr-<br />

baren Kammern bestehen. Dadurch kann<br />

Geschäftsbericht 2011<br />

KAMIN 1<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!