30.11.2012 Aufrufe

Segnung des Familienstützpunktes im Jugendtreff - Nittendorf

Segnung des Familienstützpunktes im Jugendtreff - Nittendorf

Segnung des Familienstützpunktes im Jugendtreff - Nittendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Nr. 6/12<br />

Einweihung <strong>des</strong><br />

Labertalradweges<br />

<strong>im</strong> Bereich<br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

Jahrgang 26<br />

Ausgabe Nr. 6<br />

Freitag, den 29. Juni 2012<br />

1


2<br />

Nr. 6/12<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Der Radwanderweg von Schönhofen nach Loch<br />

wurde seiner Best<strong>im</strong>mung übergeben<br />

Zur <strong>Segnung</strong> und Einweihung <strong>des</strong> Labertal-Radwanderweges in Schönhofen<br />

haben sich neben Landrat Herbert Mirbeth die Abgeordneten <strong>des</strong> Landtages<br />

Frau Scharfenberg, Frau Schweiger und Herr Graf von und zu Lerchenfeld, die<br />

Bürgermeister der Nachbargemeinden, Kreisrat Joseph Karl und viele Markträte<br />

eingefunden. Die <strong>Segnung</strong> nahmen Frau Pfarrerin Sybille Thürmel und Pfarrer Stephan<br />

Forster vor.<br />

Von Schönhofen über Loch, Eichhofen zum Haus Werdenfels verlaufend schlängelt<br />

er sich durch das landschaftlich reizvolle Labertal und eröffnet den Radfahrern und<br />

Wanderern ungewöhnliche Blicke und Zugänge zu unserer Flora und Fauna. Fast ohne<br />

Steigungen bringt der Radwanderweg einen idealen Verlauf für Familienwanderungen. Auf einer Länge von<br />

1050 m ist er mit einer asphaltierten Oberschicht versehen, da es sich hier um eine Erschließungsstraße zu<br />

den Häusern in Zwickental handelt. Die Kosten dieses Ausbaustückes beliefen sich auf 60.000 €. Der weitere<br />

Bauabschnitt von Zwickental bis Loch wurde mit einer Schottertragschicht mit wassergebundener Decke<br />

ausgebaut. Die Kosten dieses Abschnittes - 80.000 €. Wenn die Planungshonorare, die Ausgleichsflächen<br />

und der Rastplatz hinzugerechnet werden, hat der Radweg 180.000 € gekostet. Dank <strong>des</strong> Zuschusses vom<br />

Amt für Ländliche Entwicklung in Höhe von 88.000 € hat der Markt die Lücke <strong>im</strong> Labertal-Radwanderweg<br />

zwischen Sinzing und Deuerling damit geschlossen. Ich bedanke mich be<strong>im</strong> Leiter <strong>des</strong> Amtes für Ländliche<br />

Entwicklung, Herrn Thomas Gollwitzer, für die Bezuschussung sehr herzlich. Dank gilt Herrn Landrat<br />

Herbert Mirbeth für seinen unermüdlichen Einsatz für das Projekt und der Unteren Naturschutzbehörde,<br />

dem Projektmanager für den Labertal-Radwanderweg Herrn Päplow und den Anrainern für die kooperative<br />

Zusammenarbeit. Vielen Dank auch Herrn Dipl.-Ing. Peter Köglmeier, der großen Anteil am Bau hatte und<br />

vor allem kostengünstig an das Projekt Radwanderweg heranging und es durchführte. Bedanken will ich<br />

mich auch be<strong>im</strong> Burschenverein <strong>Nittendorf</strong> für die Bereitstellung seines Löschfahrzeuges.<br />

Max Knott<br />

1. Bürgermeister<br />

Jakob Fischer aus Schönhofen errang Silber <strong>im</strong> Golfturnier<br />

Ich gratuliere dem 18-jährigen Jakob Fischer aus Schönhofen, der bei den Special Olympics in München Zweiter <strong>im</strong> finalen<br />

Neun-Loch-Golfturnier wurde.<br />

Mit dem zweiten Platz erhielt er die Silbermedaille, wozu ich <strong>im</strong> Namen <strong>des</strong> Marktes <strong>Nittendorf</strong> sehr herzlich gratuliere.<br />

Max Knott<br />

1. Bürgermeister<br />

Am Sta<strong>im</strong>erhaus in Schönhofen<br />

wurde der <strong>Nittendorf</strong>er Kultursommer eröffnet<br />

Die vom Kulturausschuss <strong>des</strong> Marktes <strong>Nittendorf</strong> mit Vorsitzendem 3. Bürgermeister Herrn Helmut Sammüller organisierte<br />

Veranstaltungsreihe wurde in Schönhofen am Sta<strong>im</strong>erhaus mit der Gruppe Majoto eröffnet.<br />

Die Auftaktveranstaltung bei wunderschönem Wetter war sehr gut besucht. Die Gruppe Majoto bot eine wunderbare<br />

Mischung aus moderner Popmusik und traditioneller Musik. Dem Konzert werden viele weitere Veranstaltungen, Ausstellungen,<br />

Lesungen und Bilderbuchkino folgen. Die Hauptveranstaltung wird am 30. Juni am Marktplatz und <strong>im</strong> Rathaus<br />

stattfinden. Hierzu möchte ich Sie alle recht herzlich einladen.<br />

Ich möchte mich schon jetzt be<strong>im</strong> Kulturausschuss für die gute Vorbereitung <strong>des</strong> <strong>Nittendorf</strong>er Kultursommers bedanken.<br />

Max Knott<br />

1. Bürgermeister


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Der <strong>Nittendorf</strong>er<br />

Kultursommer ist<br />

eine Veranstaltungsreihe<br />

<strong>des</strong><br />

Marktes <strong>Nittendorf</strong>,<br />

die zweijährig<br />

<strong>im</strong> Wechsel<br />

mit dem Bürgerfest<br />

stattfindet.<br />

Gleichzeitig feiern<br />

wir in diesem<br />

Jahr das 40-jährige<br />

Bestehen der<br />

Großgemeinde mit<br />

einem Geburtstagsfest<br />

auf dem<br />

Marktplatz.<br />

Wir laden Sie herzlich ein zum<br />

Nr. 6/12<br />

<strong>Nittendorf</strong>er Kultursommer 2012<br />

40 Jahre Großgemeinde<br />

30. Juni, 15.00 Uhr<br />

Geburtstagsfest auf dem Marktplatz + kulturelles Programm <strong>im</strong> Rathaus<br />

mit Künstlern und Vereinen aus dem Markt NIttendorf.<br />

Marktplatz<br />

15.00 Uhr Eröffnung durch 1. Bürgermeister Max Knott<br />

Kinderchor <strong>Nittendorf</strong> und<br />

Musikverein Undorf (15.00 - 16.15 Uhr)<br />

16.15 Uhr ASV Undorf „Tanzmäuse“<br />

16.30 Uhr Russischer Kulturverein Kinder-Tanzgruppen<br />

17.00 Uhr SV <strong>Nittendorf</strong> „Dance for Fun“<br />

17.30 Uhr <strong>Nittendorf</strong>er Musikanten<br />

20.00 Uhr Donautramps<br />

Rathaus Foyer<br />

15.15 Uhr Schneidhakl Musik<br />

20.00 Uhr Majoto<br />

Sitzungssaal<br />

15.30 Uhr musica viva - Kinderchor + Vorspiel instrum.<br />

16.30 Uhr Mittelschule Undorf<br />

17.15 Uhr Günther Späth + musica viva<br />

18.15 Uhr Musikschule musica viva + Majoto<br />

Bilderbuchkino 16.00 Uhr (Raum 105)<br />

Ausstellungen 15.30 - 20.00 Uhr<br />

40 Jahre Großgemeinde (Foyer)<br />

<strong>Nittendorf</strong>er Regenbogen (Raum 106)<br />

<strong>Nittendorf</strong>er Hobbykünstler (Raum 107)<br />

Dieter Hanisch (Raum 203)<br />

Mein Markt <strong>Nittendorf</strong> (Raum 203)<br />

Weitere Veranstaltungen<br />

13. Juli, 19.00 Uhr: Musikabend mit der Band „@home“<br />

am Dorfplatz Sta<strong>im</strong>erhaus Schönhofen<br />

22. September, 19.00 Uhr: Konzert mit Violine und Gitarre<br />

in der Kirche Thumhausen<br />

gestaltet von Barbara von der Goltz und Milorad Romic<br />

Eintritt frei.<br />

3


4<br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

Kontakt: www.volksmusiktag-markt-nittendorf.de<br />

Willi Keck, Tel.: 0941/70813092, E-Mail kewil@t-online.de<br />

Stefanie Keck, Tel.: 09404/961649,<br />

E-Mail kefre@t-online.de<br />

Nr. 6/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

<strong>Segnung</strong> <strong>des</strong> <strong>Familienstützpunktes</strong> <strong>im</strong> <strong>Jugendtreff</strong><br />

Neben Frau Pfarrer Sybille Thürmel und Pater Thomas, die die <strong>Segnung</strong> <strong>des</strong> <strong>Familienstützpunktes</strong> vornahmen, waren<br />

Herr Landrat Herbert Mirbeth, Kreisrat Joseph Karl, die Nachbarbürgermeister Helmut Wich-Fähndrich und Karl Söllner<br />

und eine Reihe von Markträtinnen und Markträten zur <strong>Segnung</strong> <strong>des</strong> <strong>Familienstützpunktes</strong> gekommen. Die musikalische<br />

Umrahmung nahm die Musikschule „musica viva“ unter Leitung von Frau Monika Panosso vor.<br />

Der Familienstützpunkt soll <strong>im</strong> westlichen Landkreis dazu dienen, Angebote für Familien zu koordinieren, zu vernetzen<br />

und zusammenzuführen. Eltern können sich über Kinderbetreuung und Freizeitgestaltungen für Familien informieren.<br />

Diese Einrichtung bietet auch Hilfe an bei der Bewältigung von Erziehungs- und Familienfragen. Ich freue mich sehr, dass<br />

der Familienstützpunkt <strong>Nittendorf</strong> seine Arbeit nun aufgenommen hat. Mit ihm werden wir unserem Anspruch gerecht,<br />

eine kinder- und familienfreundliche Gemeinde zu sein.<br />

Möglich war dies durch die Förderung <strong>des</strong> Freistaates Bayern, dank der Unterstützung durch das Jugendamt und dank <strong>des</strong><br />

wirklich großen Engagements aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ich darf mich besonders bei Frau Rosi Murauer, Frau<br />

Beate Hendlmeier und Herrn Andreas Hafenrichter für ihr Engagement für den Familienstützpunkt bedanken. Der <strong>Jugendtreff</strong><br />

ist als Sitz <strong>des</strong> <strong>Familienstützpunktes</strong> wegen seiner Neutralität für Besucher ausgewählt worden und bestens dafür geeignet.<br />

Max Knott<br />

1. Bürgermeister<br />

Arbeitskreis Volksmusiktag<br />

Am 13. Oktober ist es wieder so weit, der Volksmusiktag 2012 steht an.<br />

Auch 2012 haben wir einige der besten Volksmusikgruppen aus Bayern eingeladen.<br />

Vom Tegernsee kommt die Weiß‘ngroaner Tanzlmusi, eine der besten Tanzlmusiken, die es bei uns in Bayern gibt. Nachdem<br />

wir 2011 ausverkauft waren, möchten wir unseren Gästen noch einmal die Möglichkeit bieten, diese sechs jungen<br />

Musiker live zu erleben. Ebenfalls aus Oberbayern kommen die Perlsee Dirndl, drei junge fesche Musikerinnen, die sich<br />

dem Gesang und der Musik ihrer He<strong>im</strong>at verschrieben haben.<br />

Zwei der drei Musikerinnen sind zu einem Musikstudium jetzt in Salzburg, eine hat eine Banklehre abgeschlossen. So reisen<br />

die Pelsee Dirndl mit ihrem reichhaltigen Repertoire zum Singen und Musizieren zwischen Österreich und Bayern hin<br />

und her. Den Andreas Hefter aus Rohrdorf muss man hören und sehen, do brauchst a halbe Bier dazua, so trocken kommt<br />

<strong>des</strong> was er vorbringt rüber. Er ist mit 14 ein alter Fuchs auf der Bühne. Etwas für die Bauchmuskeln werden die 3 Pirkenseer<br />

Dorfheiligen sein, ob be<strong>im</strong> Politikerderblecken oder mit dem Toni Lauerer, sie kommen <strong>im</strong>mer gut an. Seit 1997<br />

bringen sie mit ihren Volksweisen und Couplets ihr Publikum zum Lachen, manchmal auch zum Weinen. Die Eisensteiner<br />

Blechlawine hat uns bei einem Sänger- und Musikantentreffen 2011 als Vier-Mann-Musik so überrascht, dass wir sie<br />

sofort zu unserem Volksmusiktag eingeladen haben. 2011 hat diese Gruppe Bayern auf der Landwirtschaftsausstellung in<br />

Berlin musikalisch vertreten, da musst du schon etwas bringen, sagt der Chef der Gruppe Andreas Jungwirt. Der Männergesang<br />

wird durch den Woid Winkl Dreigsang vertreten, drei gstandene Manner aus dem Lamer Winkl, da wo der echte<br />

Waidler Dreigsang dahoam is. Da wo heute noch, wie gesagt wird, die Druchtn und Woidgeister dahoam san, da sind die<br />

drei zu Hause. Das Gegenstück dazu, obwohl nicht weit von Lam entfernt, sind unsere jüngsten Mitwirkenden. Vorstellen<br />

möchte ich unseren Volksmusikfreunden eine Gruppe, die ich über den Bayerischen Rundfunk bei der Sendung Huraxdax<br />

mit Traudi Siferlinger kennen lernte. Sie kommen aus dem Glasdorf Arnbruck, es sind dies die Geschwister Weinfurtner,<br />

vier Kinder zwischen 10 und 18 Jahren.<br />

Sie singen und spielen so frisch auf, dass es eine Freude ist den Vieren zuzuhören. Die Buam sind bei den Regensburger<br />

Domspatzen so eingespannt, dass sie es als Ausgleich ansehen, wenn es die Arbeit <strong>im</strong> Glasdorf erlaubt (denn alle müssen<br />

mithelfen und anpacken), in den Gasträumen für ihre Gäste aufzuspielen. Für das Mitwirken und die spontane Zusage,<br />

bei unserem Volksmusiktag mitzumachen, möchte ich mich bei der Weinfurtner Petra recht herzlich bedanken.<br />

Der Dank geht auch an alle mitwirkenden Gesangs- und Musikgruppen, ohne die wir diese Veranstaltung nicht durchführen<br />

könnten.<br />

Wir laden alle Volksmusikfreunde recht herzlich ein und freuen uns auf ihr Erscheinen.<br />

Bitte den Vorverkauf über die Volksbank <strong>Nittendorf</strong> nutzen<br />

Arbeitskreis Volksmusiktag Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

Info „www.volksmusiktag-markt-nittendorf.de“


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Nr. 6/12<br />

10 Jahre Kinderhaus St. Katharina <strong>Nittendorf</strong><br />

Das Kinderhaus St. Katharina <strong>Nittendorf</strong> feierte mit einem Gottesdienst und einem Tag der offenen Tür<br />

das 10-jährige Jubiläum. Im Januar 2002 öffnete das Kinderhaus nach Umbau vom Rathaus in einen Kindergarten<br />

seine Pforten.<br />

Dieses Jubiläum gibt besonderen Anlass zu einem herzlichen Wort <strong>des</strong> Dankes und der Anerkennung. Ein Dank natürlich<br />

an diejenigen, welche vor 10 Jahren in der Kirchenverwaltung und <strong>im</strong> Gemeinderat diese mutige Entscheidung für einen<br />

vierten Kindergarten hier in <strong>Nittendorf</strong> getroffen haben. Heute - 10 Jahre nach der Eröffnung <strong>des</strong> Kinderhauses - wissen<br />

wir, wie wichtig - und vor allem richtig - diese Entscheidung für die Gemeinde <strong>Nittendorf</strong> war. Meine besondere Wertschätzung<br />

verdienen anlässlich dieses Jubiläums aber vor allem die Erzieherinnen, welche hier <strong>im</strong> vergangenen Jahrzehnt<br />

gewirkt haben.<br />

Es ist eine höchst anspruchsvolle Aufgabe, tagtäglich Kinder Kinder sein zu lassen und sie gleichwohl auf die steigenden<br />

Anforderungen <strong>des</strong> Lebens vorzubereiten.<br />

Wir alle wissen, dass wir Kindergärten brauchen. Sie sind eine wichtige Station auf dem Weg <strong>des</strong> Heranwachsens. Sie bilden<br />

eine gute Ergänzung zum Elternhaus, aber keinen Ersatz dafür. Kindererziehung ist vorranging eine Aufgabe der Eltern,<br />

aber auch eine Aufgabe der Gesellschaft. Denn Kinder sind die Gesellschaft von morgen. Deshalb ist nicht nur je<strong>des</strong> Elternpaar<br />

gefordert, sondern die Gesellschaft insgesamt, die den Eltern beisteht und eigene Einrichtungen zur Betreuung und<br />

Erziehung schafft oder fördert.<br />

Für die gute und konstruktive Zusammenarbeit zwischen dem Träger, der kath. Kirchenstiftung St. Katharina, den Erzieherinnen<br />

und dem Markt <strong>Nittendorf</strong> bedanke ich mich sehr herzlich.<br />

Ich gratuliere zum 10-jährigen Bestehen <strong>des</strong> Kinderhauses St. Katharina namens der Bevölkerung der Marktgemeinde <strong>Nittendorf</strong><br />

sehr herzlich.<br />

Max Knott<br />

1. Bürgermeister<br />

Satzung über die Hausnummerierung<br />

<strong>des</strong> Marktes <strong>Nittendorf</strong><br />

Der Markt <strong>Nittendorf</strong>, nachfolgend jeweils kurz „Der Markt“<br />

genannt, erlässt nach Art. 23 Satz 1 der Bayerischen Gemeindeordnung<br />

(GO) vom 27. Juli 2009 (GVBl. S. 400), Art. 52 <strong>des</strong><br />

Bayer. Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) vom 20. Dezember<br />

2007 (GVBl. S. 958) und § 126 Abs. 3 <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>baugesetzes<br />

vom 12. April 2011 (BGBl. I S. 619) folgende<br />

Satzung<br />

§ 1<br />

Grundsatz<br />

(1) Der Markt benennt die öffentlichen Verkehrsflächen,<br />

insbesondere Straßen, Plätze und Brücken und erteilt die<br />

Hausnummern (erstmalige Zuteilung, Umnummerierung,<br />

Einziehung), um eine rasche und zuverlässige Orientierung<br />

in der gesamten Marktgemeinde zu gewährleisten.<br />

(2) Private Erschließungsstraßen werden von Amts wegen<br />

oder auf Antrag ebenfalls benannt, wenn sie die Funktion<br />

öffentlicher Verkehrsflächen erfüllen und die Auffindbarkeit<br />

einzelner Anwesen ohne die Benennung erschwert<br />

würde.<br />

§ 2<br />

Art der Nummerierung<br />

(1) Die Hausnummerierung beginnt grundsätzlich von „Ost“<br />

nach „West“ und von „Süden“ nach „Norden“. Gerade<br />

Hausnummern werden an der rechten, ungerade Hausnummern<br />

an der linken Straßenseite vergeben.<br />

(2) Hinterlieger bzw. von der Erschließungsstraße zurückversetzte<br />

Gebäude oder Eingänge werden zusätzlich zu der<br />

zugehörigen Zahl der Buchstaben in alphabetischer Reihenfolge<br />

versehen.<br />

(3) Es werden nur zur selbständigen Nutzung best<strong>im</strong>mte<br />

Gebäude mit einer Hausnummer versehen. Ein Gebäude<br />

(Art. 2 Abs. 2 Bayer. Bauordnung) wird insbesondere<br />

dann nicht selbständig genutzt, wenn es mit anderen<br />

Gebäuden eine wirtschaftliche, rechtliche oder tatsächliche<br />

Einheit bildet (z. B. Fabriken, Krankenhäuser, Schulen,<br />

Kasernen, Wirtschafts- oder Gewerbegebäude).<br />

(4) Grundstücken, die nicht mit Gebäuden bebaut sind, können<br />

Hausnummern nur zugeteilt werden, wenn Gründe<br />

<strong>des</strong> öffentlichen Wohls oder dringende private Interessen<br />

dies erfordern.<br />

(5) Die Hausnummern werden auf Antrag oder von Amts<br />

wegen erteilt.<br />

(6) Es besteht kein Anspruch auf Erteilung oder Beibehaltung<br />

einer best<strong>im</strong>mten Hausnummer.<br />

§ 3<br />

Einnummerierung der einzelnen Gebäude<br />

(1) Grundstücke und Gebäude sind nach der öffentlichen<br />

bzw. <strong>im</strong> Fall <strong>des</strong> § 1 Abs. 2 nach der privaten Verkehrsfläche<br />

einzunummerieren, an welcher sich der Haupteingang<br />

befindet. Haupteingang ist der Zugang, der mit<br />

einer Briefkasten- und Klingelanlage ausgestattet ist und<br />

zu dem Treppenhaus führt, von dem aus ein Gebäude<br />

in allen Stockwerken erschlossen wird. Wird der Haupteingang<br />

später zu einer anderen Verkehrsfläche verlegt,<br />

muss das Gebäude zu dieser Verkehrsfläche umnummeriert<br />

werden.<br />

(2) Sind Gebäude von mehreren Verkehrsflächen aus erreichbar,<br />

so kann der Markt die Einnummerierung abweichend<br />

von Absatz 1 festlegen. Dabei ist insbesondere<br />

der Abstand <strong>des</strong> Gebäu<strong>des</strong> zur jeweiligen Verkehrsfläche<br />

sowie die Auffindbarkeit <strong>des</strong> betreffenden Gebäu<strong>des</strong> <strong>im</strong><br />

Gefahrenfall zu berücksichtigen.<br />

5


6<br />

(3) Gebäude an Stichstraßen oder Wohnwegen ohne eigene<br />

Bezeichnung werden der Straße zugeordnet, von der aus<br />

sie erschlossen sind.<br />

(4) Für je<strong>des</strong> Gebäude wird grundsätzlich nur eine Hausnummer<br />

erteilt. Besitzen Gebäude mehrere Eingänge, so ist<br />

nur eine Hausnummer zu erteilen, wenn sämtliche Wohnungen<br />

und gewerblichen Räume von der Haupttreppe<br />

aus ohne besondere Schwierigkeiten erreichbar sind.<br />

Liegen diese Voraussetzungen nicht vor, werden andere<br />

Hausnummern für die weiteren Eingänge vergeben.<br />

Zusätzliche Eingänge zu gewerblichen Räumen erhalten<br />

keine eigene Hausnummer. Bei Erschließung mehrerer<br />

Gebäude über einen Zugang werden zusätzliche Hausnummern<br />

vergeben. Einfahrten zu Tiefgaragen erhalten<br />

dann eine eigene Hausnummer, wenn ihre Auffindbarkeit<br />

erschwert ist, insbesondere weil sie an einer anderen<br />

als der Straße liegen, zu der das zugehörige Anwesen einnummeriert<br />

wurde.<br />

(5) Die Hausnummern werden grundsätzlich erst nach der<br />

endgültigen Genehmigung <strong>des</strong> Bauantrages erteilt.<br />

§ 4<br />

Beschaffenheit der Hausnummernschilder<br />

Als Hausnummernschilder sind weiß refl. /schwarz Eisenblechschilder<br />

mit Rand und Trennstrich zu verwenden. Sie müssen<br />

dem Muster a) der Anlage zu dieser Satzung entsprechen; die<br />

Größe <strong>des</strong> Hausnummernschil<strong>des</strong> ist auf eine Breite von 16,5<br />

cm und auf eine Höhe von 20 cm festgelegt.<br />

§ 5<br />

Platz der Hausnummern- und Hinweisschilder<br />

(1) Die Hausnummernschilder sind neben oder über dem<br />

Haupteingang <strong>des</strong> Gebäu<strong>des</strong> so anzubringen, dass sie von<br />

den öffentlichen Verkehrsflächen bzw. der Zuwegung<br />

aus jederzeit gut sichtbar sind. Sie sollen nicht höher als<br />

2,50 m und nicht tiefer als 2,00 m angebracht werden.<br />

Befindet sich der Hauseingang (§ 3) weiter als 8 m von<br />

der öffentlichen Verkehrsfläche entfernt, so ist das Hausnummernschild<br />

an der Grundstücksgrenze am Beginn<br />

<strong>des</strong> Weges zum Eingang anzubringen.<br />

(2) Ist der Haupteingang von der öffentlichen Verkehrsfläche<br />

aus nicht ohne weiteres zu erkennen (z. B. seitliche oder<br />

rückwärtige Eingänge) oder werden über einen Zugang<br />

mehrere Gebäude mit eigenen Hausnummern erschlossen<br />

(z. B. Häuserreihen in größeren Wohnanlagen), so ist<br />

jeder Haupteingang zu beschildern und - von der öffentlichen<br />

Verkehrsfläche aus sichtbar - am Beginn <strong>des</strong> Weges<br />

zum Zugang an geeigneter Stelle ein Schild, das auf das<br />

Hausnummernschild hinweist (Hinweisschild bzw. Sammelhinweisschild),<br />

anzubringen. Die Hinweisschilder<br />

haben dem Muster b) der Anlage zu dieser Satzung zu<br />

entsprechen.<br />

(3) Ist die Zuwegung zu Gebäuden unübersichtlich oder verzweigt,<br />

so können mehrere Hinweisschilder, in besonderen<br />

Fällen auch das Anbringen von beleuchteten Schildern,<br />

vorgeschrieben werden.<br />

§ 6<br />

Verpflichtung der Grundstückseigentümer<br />

(1) Die Grundstückseigentümer haben die Hausnummernschilder<br />

und die Hinweisschilder nach Erteilung der<br />

Hausnummern bei der Marktverwaltung auf ihre Kosten<br />

zu beschaffen, anzubringen, zu unterhalten und bei<br />

Bedarf zu erneuern. Ist ein Erbbaurecht oder Nießbrauch<br />

bestellt, so trifft diese Verpflichtung den Erbbauberechtigten<br />

bzw. den Nießbraucher.<br />

(2) Die Verpflichtung zur Anbringung von Sammelhinweisschildern<br />

trifft den Eigentümer (Absatz 1) <strong>des</strong> Gebäu<strong>des</strong><br />

mit der höchsten über die jeweilige Zuwegung erreichbaren<br />

Hausnummer. Eigentümer von Gebäuden, für<br />

die ein Sammelhinweisschild notwendig ist, haben die<br />

Kosten <strong>des</strong> Sammelhinweisschil<strong>des</strong> gesamtschuldnerisch<br />

Nr. 6/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

zu tragen. Der Markt kann die jeweiligen Kosten gegenüber<br />

den betroffenen Eigentümern auf Antrag festsetzen.<br />

Müssen bestehende Hinweisschilder geändert werden, ist<br />

hierzu derjenige auf seine Kosten verpflichtet, durch <strong>des</strong>sen<br />

(Bau-)Maßnahme die Änderung verursacht wird.<br />

(3) Das Anbringen der erteilten Hausnummernschilder kann<br />

von Amts wegen angeordnet werden.<br />

§ 7<br />

Duldungspflicht<br />

(1) Die Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und<br />

baulichen Anlagen aller Art und die Inhaber von grundstücksgleichen<br />

Rechten haben (unabhängig von der Duldungspflicht<br />

nach § 5 b Abs. 6 Straßenverkehrsgesetz) das<br />

Anbringen von ergänzenden Straßennamen- und Hinweisschildern<br />

zu dulden.<br />

(2) Zur Überwachung und zum Vollzug dieser Satzung können<br />

die Mitarbeiter der für die Hausnummernerteilung<br />

bzw. der Hausnummernüberwachung zuständigen Stellen<br />

<strong>des</strong> Marktes die Grundstücke, nach Rücksprache mit<br />

dem Eigentümer, jederzeit betreten.<br />

§ 8<br />

Ersatzvornahme<br />

Kommt ein Verpflichteter seinen Obliegenheiten nach § 6 dieser<br />

Satzung nicht, nicht vollständig oder nicht in zumutbarer<br />

Zeit nach, so kann der Markt <strong>im</strong> Wege der Ersatzvornahme die<br />

erforderlichen Handlungen auf Kosten <strong>des</strong> Pflichtigen vornehmen.<br />

§ 9<br />

Unterbindung von Verwechslungsgefahr<br />

Der Markt kann die Verwendung nicht amtlich erteilter Hausnummern<br />

<strong>im</strong> privaten und geschäftlichen Verkehr untersagen.<br />

Sie kann ferner die Verwendung privater Ortsbezeichnungen<br />

untersagen, wenn durch diese eine Verwechslungsgefahr insbesondere<br />

mit amtlich erteilten Straßennamen entsteht, die eine<br />

jederzeit rasche Auffindbarkeit von Anwesen erschwert.<br />

§ 10<br />

Sonderfälle<br />

Der Markt kann abweichende Regelungen treffen, wenn der<br />

Vollzug dieser Satzung zu einer unbilligen Härte führen würde,<br />

der Zweck der Satzung auf andere Weise besser erreicht werden<br />

kann oder Gründe der öffentlichen Sicherheit und Ordnung es<br />

gebieten.<br />

§ 11<br />

Übergangsvorschriften<br />

Hausnummernschilder und Hinweisschilder, die bei In-Kraft-<br />

Treten dieser Satzung bereits angebracht sind, aber <strong>im</strong> Widerspruch<br />

zu dieser Satzung stehen, können verbleiben, so lange<br />

die Auffindbarkeit der einzelnen Anwesen hierdurch nicht in<br />

besonderer Weise erschwert wird. Wird der Ersatz dieser Schilder<br />

- z. B. schlechte Lesbarkeit infolge Verwitterung, Rost u. ä.<br />

- erforderlich, dann sind neue Schilder nach den Grundsätzen<br />

dieser Satzung anzubringen.<br />

§ 12<br />

Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in<br />

Kraft.<br />

<strong>Nittendorf</strong>, den 19.06.2012<br />

KNOTT<br />

1. Bürgermeister


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Nr. 6/12<br />

Anlage zur Straßennamen- und Hausnummernsatzung<br />

a) Muster für das Hausnummernschild nach § 4 der Satzung<br />

sind weiß refl. /schwarz Eisenblechschilder mit Rand und<br />

Trennstrich zu verwenden.<br />

Sie müssen dem Muster a) der Anlage zu dieser Satzung entsprechen;<br />

die Größe <strong>des</strong> Hausnummernschil<strong>des</strong> ist auf 16,5 cm x<br />

20,0 cm festgelegt.<br />

Material: Eisenblechschilder<br />

Maße: 20 cm breit, 16,5 cm hoch<br />

Beschriftung: weiß refl. /schwarz mit Rand und Trennstrich<br />

Zahlen: 7,5 cm hoch<br />

Große Buchstaben: 2 cm hoch<br />

Kleine Buchstaben: 1,5 cm hoch<br />

Haushaltssatzung und<br />

Haushaltsplan Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

Der Marktrat <strong>des</strong> Marktes <strong>Nittendorf</strong> hat in seiner Sitzung am<br />

22.05.2012 die vom Landratsamt Regensburg mit Schreiben<br />

vom 05.06.2012, Az. S 12-027.13 - He, genehmigte Haushaltssatzung<br />

und den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr beschlossen.<br />

Die Satzung wird nach Art. 65 Abs. 3 und Art. 26 Abs. 2 GO<br />

amtlich bekanntgemacht und nach der Veröffentlichung eine<br />

Woche in der Verwaltung <strong>des</strong> Marktes (Rathaus) - Kämmerei,<br />

Z<strong>im</strong>mer 12 - in <strong>Nittendorf</strong>, Am Marktplatz 3, zur allgemeinen<br />

Einsichtnahme niedergelegt.<br />

Haushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr<br />

2012<br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

Auf Grund <strong>des</strong> Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt der<br />

Markt <strong>Nittendorf</strong> folgende Haushaltssatzung:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

2012 wird hiermit festgesetzt; er schließt<br />

<strong>im</strong> Verwaltungshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben mit 9.958.450 €<br />

<strong>im</strong> Vermögenshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben mit 6.614.500 €<br />

ab.<br />

§ 2<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen<br />

in Höhe von 1.500.000 €.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen <strong>im</strong> Vermögenshaushalt werden<br />

nicht festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemein<strong>des</strong>teuern<br />

werden wie folgt festgesetzt:<br />

Grundsteuer A 250 v.H.<br />

für land- und forstwirtschaftliche Betriebe<br />

Grundsteuer B 250 v.H.<br />

für Grundstücke<br />

Gewerbesteuer 300 v.H.<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 1.500.000 €<br />

festgesetzt.<br />

§ 6<br />

Die in der Anlage zum Haushaltsplan 2012 aufgeführten<br />

Deckungsringe sind gemäß § 18 Abs. 2 Satz 1 KommHV gegenseitig<br />

deckungsfähig.<br />

§ 7<br />

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2012 in Kraft.<br />

<strong>Nittendorf</strong>, 22.05.2012<br />

Knott<br />

1. Bürgermeister<br />

Haushaltssatzung<br />

<strong>des</strong> Zweckverban<strong>des</strong> zur Abwasserbeseitigung <strong>im</strong> Labertal<br />

für das Haushaltsjahr 2012<br />

Auf Grund der Art. 40 Abs. 1 <strong>des</strong> Gesetzes über die kommunale<br />

Zusammenarbeit (KommZG) und Art. 63 ff. der Gemeindeordnung<br />

(GO) erlässt der Zweckverband zur Abwasserbeseitigung<br />

<strong>im</strong> Labertal folgende Haushaltssatzung:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

2012 wird hiermit festgesetzt; er schließt<br />

<strong>im</strong> Verwaltungshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben mit 556.510 €<br />

<strong>im</strong> Vermögenshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben mit 55.650 €<br />

ab.<br />

§ 2<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

sind nicht vorgesehen.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen <strong>im</strong> Vermögenshaushalt werden<br />

nicht festgesetzt.<br />

7


8<br />

§ 4<br />

(1)Betriebskostenumlage<br />

Eine Betriebskostenumlage wird nicht erhoben.<br />

(2)Investitionsumlage<br />

Eine Investitionsumlage wird nicht erhoben.<br />

Nr. 6/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

<strong>des</strong> Marktes <strong>Nittendorf</strong><br />

Amtliches Bekanntmachungsorgan<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 110.000<br />

€ festgesetzt.<br />

Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

§ 6<br />

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2012 in Kraft.<br />

<strong>Nittendorf</strong>, 22.05.2012<br />

Zweckverband zur Abwasserbeseitigung <strong>im</strong> Labertal<br />

Knott<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Die Haushaltssatzung liegt gemäß § 4 BekV für die Dauer ihrer<br />

Gültigkeit in der Geschäftsstelle <strong>des</strong> Zweckverban<strong>des</strong> zur Einsichtnahme<br />

bereit. Der Haushaltsplan liegt gemäß Art. 65 Abs.<br />

3 GO eine Woche lang, gerechnet ab dieser Bekanntmachung,<br />

IMPRESSUMMitteilungsblatt<br />

öffentlich auf.<br />

Das Mitteilungsblatt <strong>des</strong> Marktes <strong>Nittendorf</strong> erscheint monatlich<br />

jeweils freitags und wird an alle erreichbaren Haushalte <strong>des</strong> Verbreitungsgebietes<br />

verteilt.<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchhe<strong>im</strong>, Telefon 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Der Erste Bürgermeister <strong>des</strong> Markt <strong>Nittendorf</strong> Max Knott,<br />

Am Marktplatz 3, 93152 <strong>Nittendorf</strong><br />

für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG.<br />

Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von<br />

€ 0,40 zzgl. Versandkostenanteil.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die<br />

Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen<br />

und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z.Z. gültige<br />

Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen<br />

infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse<br />

kann nur Ersatz <strong>des</strong> Betrages für ein Einzelexemplar<br />

gefordert werden. Weitergehende Ansprüche,<br />

insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich<br />

ausgeschlossen.


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Marktratsitzung vom 08.05.2012<br />

Nr. 6/12<br />

Erster Bürgermeister Knott eröffnet um 19.00 Uhr den öffentlichen<br />

Teil der Marktratssitzung, begrüßt die Anwesenden, stellt<br />

fest, dass ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder<br />

anwesend und damit die Beschlussfähigkeit hergestellt ist.<br />

Generalsanierung der Grundschule <strong>Nittendorf</strong>;<br />

Ausschreibung zur Beschaffung eines Sonnensegels an<br />

der Grundschule<br />

Dieser Punkt war bereits Thema in der Sitzung vom 24.04.2012<br />

und wurde auf die heutige Sitzung vertagt, damit die Rektorin<br />

der Grundschule genauere Auskunft geben kann. Das Sonnensegel<br />

soll zwischen der Ganztagesschule und der Turnhalle installiert<br />

werden. Die Kosten liegen zwischen 24 000 - 30 000 EUR.<br />

Als Vorteile werden genannt:<br />

- Ästhetik, Segel kann auch nur zur Hälfte ausgefahren<br />

werden<br />

- Auf Grund der Ganztagesschule sind die Kinder vermehrt<br />

nachmittags <strong>im</strong> Freien; so können sie sich auch bei<br />

starker Sonneneinstrahlung draußen aufhalten<br />

- Das Segel kann auch bei Veranstaltungen, Feiern und<br />

Schulfesten genutzt werden<br />

- Die Kosten für das Sonnensegel sind in der bisherigen<br />

Kostenberechnung nicht enthalten. Die Haltbarkeit eines<br />

Sonnensegels wird auf mind. 12 Jahre geschätzt.<br />

Nachdem keine weiteren Fragen aufgeworfen wurden, formuliert<br />

Herr Knott folgenden<br />

Beschluss:<br />

Die Beschaffung eines Sonnensegels an der Grundschule soll<br />

ausgeschrieben werden.<br />

Abst<strong>im</strong>mungsergebnis: 13: 1 St<strong>im</strong>men<br />

Marktratssitzung vom 22.05.2012<br />

Erster Bürgermeister Knott eröffnet um 19.00 Uhr den öffentlichen<br />

Teil der Marktratssitzung, begrüßt die Anwesenden, stellt<br />

fest, dass ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder<br />

anwesend und damit die Beschlussfähigkeit hergestellt ist.<br />

Erlass einer neuen Satzung über die Hausnummerierung<br />

<strong>des</strong> Marktes <strong>Nittendorf</strong><br />

Herr Knott erläutert die Notwendigkeit einer neuen Satzung: sie<br />

ist detaillierter und regelt z.B. die Art der Nummerierung, dass<br />

in Einzelfällen Hinweisschilder angebracht werden müssen, die<br />

Beschaffenheit der Schilder, etc.<br />

Durch den Erlass der Satzung bleiben alle bisherigen Schilder<br />

bestehen, es kommt zu keiner Neuverteilung (vgl. auch § 11<br />

der Satzung) Mithilfe der in § 8 der Satzung geregelten Ersatzvornahme<br />

kann der Markt die erforderlichen Handlungen auf<br />

Kosten <strong>des</strong> Pflichtigen vornehmen. Erster Bürgermeister formuliert<br />

folgenden<br />

Beschluss:<br />

Die Satzung über die Hausnummerierung <strong>des</strong> Marktes <strong>Nittendorf</strong><br />

wird neu erlassen. Mit Inkrafttreten der Satzung erlischt<br />

gleichzeitig die Gültigkeit der alten Satzung aus dem Jahr 1974.<br />

Abst<strong>im</strong>mungsergebnis: 19 : 0 St<strong>im</strong>men<br />

Beteiligung der Behörden; Flächennutzungsplan und Landschaftsplan<br />

Gemeinde Pettendorf - Bereich Mariaort<br />

Herr Knott erklärt die geplante Änderung: Im Bereich Mariaort<br />

soll ein ausgewiesenes Gewerbegebiet in ein Mischgebiet umgeändert<br />

werden. Davon betroffen sind drei Flurnummern (Fl.Nr.<br />

858/1 TF, 858/2 und 861/1 TF). Es bestehen seitens <strong>des</strong> Marktes<br />

<strong>Nittendorf</strong> keine Einwände. Es wird folgender<br />

Beschluss gefasst:<br />

Die öffentlichen Belange <strong>des</strong> Marktes <strong>Nittendorf</strong> werden durch<br />

die Änderung <strong>des</strong> Flächennutzungs- und Landschaftsplanes<br />

Pettendorf nicht berührt. Die gemeindliche Zust<strong>im</strong>mung wird<br />

erteilt.<br />

Abst<strong>im</strong>mungsergebnis: 19 : 0 St<strong>im</strong>men<br />

9


10<br />

Abfallwirtschaft<br />

Kühl- und Gefrierschränke werden nach Voranmeldung<br />

bei der Firma Meindl Entsorgungsservice, Hainsacker, Baierner<br />

Höhe 1-4, 93138 Lappersdorf von zu Hause abgeholt. (Tel.<br />

0941/83020-0) oder über: www.meindl-entsorgungs.de<br />

Alle anderen elektrischen Haushaltsgeräte werden seit<br />

Inkrafttreten <strong>des</strong> Elektronikgerätegesetzes über die<br />

E-Schrott-Container auf den Wertstoffhöfen erfasst.<br />

Müllabfuhr (Mülltonnen und 1,1-cbm-Container)<br />

Ebenwies, Etterzhausen, Goldberg,<br />

Glockensiedlung, Penk: 03.07., 17.07., 31.07.2012<br />

Eichhofen, Hardt, Haugenried, Irgertshofen,<br />

Kühschlag, Loch, Schönhofen,<br />

Thumhausen, Undorf: 09.07.,23.07.,06.08.2012<br />

<strong>Nittendorf</strong>, Grafenried: 05.07., 19.07., 02.08.2012<br />

Goppenhof, Reigerholz,<br />

Sixtenhof: 11.07., 25.07., 08.08.2012<br />

Pollenried, Undorf folgende Straßen:<br />

Rödlbergstr., Gartenstr., Rachelstr.,<br />

Arberstr., Lusenstr., Dachgred,<br />

Osserstr., Jahnweg,<br />

Sonnhang: 06.07., 20.07., 03.08.2012<br />

Papiertonne<br />

Ebenwies, Etterzhausen, Glockensiedlung,<br />

Goldberg, Penk, Undorf folgende Straßen:<br />

Arberstr., Dachgred, Gartenstr.,<br />

Jahnweg, Lusenstr., Osserstr., Rachelstr.<br />

Rödlbergstr. Sonnhang 11.07.2012<br />

Pollenried 04.07.2012<br />

<strong>Nittendorf</strong>, Schönhofen (nicht Kühschlag),<br />

Grafenried 17.07.2012<br />

Loch, <strong>Nittendorf</strong> alle 1.100 l Behälter, Undorf 18.07.2012<br />

restliche Gemeindeteile 16.07.2012<br />

Altreifen<br />

<strong>Nittendorf</strong> (gesamtes Gemeindegebiet) 23.11.2012<br />

Die Reifen (ohne Felgen) sind am Abholtag ab 6.00 Uhr am Straßenrand<br />

bereitzulegen.<br />

Umweltmobil<br />

Nr. 6/12<br />

<strong>Nittendorf</strong>, Parkplatz hinter Rathaus<br />

22.11.2012, 08.00 - 09.00 Uhr<br />

Schönhofen, Parkplatz Metzgerei Feuerer<br />

22.11.2012, 09.30 - 10.00 Uhr<br />

Undorf, Alte Schule/Feuerwehrhaus<br />

27.11.2012, 08.00 - 09.00 Uhr<br />

Thumhausen, Kirchplatz<br />

27.11.2012, 09.30 - 09.45 Uhr<br />

Haugenried, Bushalle Fa. Reisinger<br />

27.11.2012, 10.00 - 10.15 Uhr<br />

Etterzhausen, Feuerwehrhaus<br />

27.11.2012, 14.00 - 14.30 Uhr<br />

Fundsachen<br />

Brille mit Etui<br />

gefunden: Schönhofen, Schloßstrasse<br />

Fahrrad (grau/schwarz)<br />

gefunden: Etterzhausen, Klärwerk<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Einkaufstüte mit verschiedenen Produkten<br />

gefunden: <strong>Nittendorf</strong>, Aktiv-Markt<br />

Silberner Löffel<br />

gefunden: Bushaltestelle Glockensiedlung<br />

Mitteilungsblatt Annahmeschluss<br />

Annahmeschluss für das nächste Mitteilungsblatt ist<br />

am Mittwoch, 18.07.2012. Die Manuskripte müssen am<br />

Abgabetag bis spätestens 12.00 Uhr in der Marktverwaltung<br />

vorliegen.<br />

Aufgrund der Vielzahl der Berichte, die eingehen, bitten wir<br />

folgende Vorgaben zu beachten:<br />

Alle Vereine, Verbände und kirchlichen Institutionen<br />

werden gebeten, nur noch Beiträge <strong>im</strong> Umfang von<br />

max<strong>im</strong>al einer DIN-A4-Seite (inkl. Bild) einzureichen.<br />

Erstellen Sie Ihre Berichte als Worddatei (Schriftgröße<br />

Arial 10, keine Kopfzeilen, keine Textfelder, einfacher<br />

Zeilenabstand). Pro Verein/Verband kann max<strong>im</strong>al<br />

ein Foto veröffentlicht werden. Senden Sie Ihre Manuskripte<br />

an folgende Email-Adresse: Markt.<strong>Nittendorf</strong>@<br />

<strong>Nittendorf</strong>.de.<br />

Öffnungszeiten<br />

Marktverwaltung<br />

Tel. 09404 / 642-0<br />

Montag bis Mittwoch und Freitag ..... von 07.30 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag ........................................ von 13.00 - 18.00 Uhr


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Marktbibliothek<br />

Tel. 09404 / 642-103<br />

Montag von 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

und von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Nr. 6/12<br />

<strong>Jugendtreff</strong> “Planet Youth”<br />

Tel. 09404 / 642-213<br />

E-Mail: andreas.hafenrichter@nittendorf.de<br />

Montag von 15.00 bis 19.00 Uhr 9 - 13 Jahre<br />

von 15.00 bis 21.00 Uhr ab 14 Jahren<br />

Dienstag von 15.00 bis 18.00 Uhr 8 - 11 Jahre<br />

Mittwoch von 15.00 bis 19.00 Uhr 9 - 13 Jahre<br />

von 15.00 bis 21.00 Uhr ab 14 Jahren<br />

Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr Sprechstunde<br />

Freitag von 15.00 bis 19.00 Uhr 9 - 13 Jahre<br />

von 15.00 bis 22.00 Uhr ab 14 Jahren<br />

Wertstoffhof<br />

Dienstag und Freitag ...................... von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag .......................................... von 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Grüngutlagerplatz Pollenried<br />

Dienstag ............................... 14.00 - 17.00 Uhr (Winterzeit)<br />

Dienstag ............................. 14.00 - 18.00 Uhr (Sommerzeit)<br />

Samstag ....................... 08.00 - 12.00 Uhr (Winter/Sommer)<br />

nur <strong>im</strong> März, April, Mai, September und Oktober:<br />

Freitag ........................................................ 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Nach tel. Absprache (0941/4009-363) kann auch ausnahmsweise<br />

- unter best<strong>im</strong>mten Voraussetzungen - außerhalb der<br />

normalen Öffnungszeiten Grüngut oder Kompost angeliefert<br />

werden.<br />

Kostenlose und neutrale Beratungsstelle<br />

am Landratsamt Regensburg<br />

Wohnen <strong>im</strong> Alter zu Hause<br />

Die Seniorenservicestelle für Senioren, Behinderte und He<strong>im</strong>recht<br />

<strong>des</strong> Landkreises möchte älteren Menschen mit und ohne<br />

Behinderung dabei helfen, möglichst lange in den eigenen vier<br />

Wänden wohnen zu können.<br />

Der kostenlose Service beinhaltet folgende Angebote:<br />

Beratungsgespräch mit Problemanalyse vor Ort<br />

Organisation und Vermittlung von ambulanten Hilfsangeboten<br />

Hilfsmittelberatung<br />

Wohnberatung und Wohnraumanpassung einschließlich Fördermittel<br />

Beratung bei Behördenangelegenheiten und Sozialleistungen<br />

Beratung bei Leistungen der Pflegeversicherung (z. B. Antragstellung,<br />

Widerspruch etc.)<br />

Die Seniorenservicestelle vermittelt außerdem<br />

Ambulante Pflegedienste - Essen auf Rädern - Hilfe <strong>im</strong> Haus und<br />

Garten - Einkaufsdienste Hausnotruf<br />

Weitere Informationen erteilen die Ansprechpartner <strong>im</strong> Landratsamt<br />

Regensburg, Altmühlstraße 3: Bettina Langschwager,<br />

Pflegefachkraft, Case-Managerin (DGCC), Tel. 0941/4009-709,<br />

Birgit Meisinger, Pflegefachkraft, Case-Managerin (DGCC), Tel.<br />

0941/4009-713, Norbert Gerner, Tel. 0941/4009-714.<br />

Pflegedienste<br />

Caritas Sozialstation - Jura -<br />

Waldstraße 1, 93164 Waldetzenberg<br />

Tel. 09498/2611<br />

Ute‘s Pflegeteam<br />

Ute + Stefan Standfest GdbR<br />

Regensburger Straße 22, 93180 Deuerling<br />

Tel. 09498 / 9040830<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

der E.ON Bayern<br />

Störungsnummer rund<br />

um die Uhr für Strom:<br />

0180 / 2 19 20 91<br />

technische<br />

Kundenbetreuung<br />

für alle technischen<br />

Fragen und zur<br />

Terminvereinbarung mit unseren Servicetechnikern vor Ort<br />

unter den Rufnummern:<br />

Tel. 0180 / 2 19 20 71<br />

Hör- und Sprachtest für Kinder<br />

„pädagogisch-audiologischer Sprechtag“<br />

Be<strong>im</strong> Landratsamt Regensburg, Gesundheitsamt, Sedanstr.<br />

1, besteht die Möglichkeit, hör- und sprachauffällige Kinder<br />

vorzustellen. Die Beratung wird von Frau Vogel, Lehrerin<br />

am Institut für Hörgeschädigte in Straubing, durchgeführt.<br />

Durch verschiedene Tests wird überprüft, ob das<br />

Kind richtig hört oder altersgemäß spricht. Bei Auffälligkeiten<br />

erhalten die Eltern Informationen über Behandlungsmöglichkeiten.<br />

Die Beratung ist kostenlos! Um telefonische<br />

Anmeldung wird gebeten, Tel.: 0941 / 4009 - 883.<br />

Termine für das Schuljahr 2012: 05.07.2012<br />

Donum Vitae<br />

Staatlich anerkannte Beratungsstelle<br />

für Schwangerschaftsfragen<br />

Max<strong>im</strong>ilianstraße 13, 93047 Regensburg<br />

Telefon: 0941/5956490, Telefax: 0941/5956499<br />

E-Mail: donum.vitae.regensburg@t-online.de<br />

Homepage: www.donum-vitae-regensburg.de<br />

Das Angebot ist vertraulich, kostenlos, auf Wunsch anonym<br />

und unabhängig von Nationalität und Religion.<br />

11


12<br />

Die Staatlich anerkannte Beratungsstelle<br />

für Schwangerschaftsfragen<br />

- allgemeine Schwangerenberatung<br />

- Schwangerschaftskonfliktberatung mit Beratungsnachweis<br />

- Information über finanzielle Hilfen und Antragstellung<br />

bei der Lan<strong>des</strong>stiftung „Hilfe für Mutter und Kind“<br />

- Beratung zur Familienplanung und Empfängnisverhütung<br />

- Beratung vor und nach pränataler Diagnostik<br />

Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.<br />

Bitte vor jeder Beratung einen Termin vereinbaren!<br />

Landratsamt Regensburg<br />

Amt für Gesundheit und Ernährung<br />

Sedanstraße 1, 93055 Regensburg<br />

Tel.: 0941/4009-738, -739, -755<br />

Pro Familia Regensburg<br />

Pro Familia berät zu Fragen<br />

- der Schwangerschaft<br />

- der Familienplanung<br />

- der Pränataldiagnostik<br />

- der Partnerschaft<br />

An der Schergenbreite 1<br />

93059 Regensburg<br />

(gegenüber Gewerbepark)<br />

Tel. 0941 / 70 44 55<br />

Mail: regensburg@profamilia.de<br />

www.profamilia.de/regensburg<br />

Statistische Auswertung der Messstellen<br />

Zweckverband zur Wasserversorgung<br />

der Viehhausen-Bergmattinger Gruppe<br />

Ergebnisse der Wasseruntersuchung<br />

Entnahmestelle: Viehhausen-Bergmattinger Gruppe,<br />

Ortsnetz ALLING<br />

Mischwasser der Brunnen 1+2 Viehhausen-Bergmatting<br />

Entnahme in der Hausinstallation <strong>des</strong> Zweckverbandsgebäu<strong>des</strong>,<br />

Schloßstr. 2<br />

Physikalisch-chemische Kenngrößen:<br />

Nr. 6/12<br />

Hauptinhaltsstoffe:<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Untersuchung nach Anlage 2 Teil I und Teil II der TrinkwVO:<br />

n.n. nicht nachweisbar<br />

n.b. nicht best<strong>im</strong>mt<br />

Das Kreisjugendamt Regensburg sucht<br />

Tagespflegemütter/-väter<br />

Haben Sie Interesse, sich den qualifizierten Tagespflegepersonen<br />

<strong>im</strong> Regensburger Land anzuschließen?<br />

Für die qualifizierte Tagesbetreuung von Kindern sucht das<br />

Kreisjugendamt Regensburg Erzieher/innen, Kinderpfleger/<br />

innen, Sozial- oder Diplompädagogen/-innen.<br />

Interessierte andere Personen, die in der Tagespflege tätig sein<br />

wollen, können sich ebenfalls gerne be<strong>im</strong> Kreisjugendamt melden!<br />

Die Tätigkeit als qualifizierte Tagespflegeperson ermöglicht eine<br />

verantwortungsvolle Aufgabe auch während der Familienzeit<br />

sowie einen Zusatzverdienst.<br />

Voraussetzungen:<br />

Haben Sie Freude am Umgang mit Kindern sowie die Bereitschaft,<br />

ein Kind in Ihrer Familie tagsüber aufzunehmen - es<br />

einfühlend zu betreuen, individuell zu fördern und zu erziehen?<br />

Sind Sie u. a. offen für einen Austausch mit anderen<br />

Tagesmüttern/-vätern, Eltern und dem Jugendamt? Haben Sie<br />

evtl. bereits Erziehungserfahrungen durch die Betreuung eigener<br />

Kinder und sind Sie dafür aufgeschlossen, sich in speziellen<br />

Kursen für den Bereich der Kindertagespflege qualifizieren zu<br />

lassen?<br />

Zu den Vorteilen <strong>des</strong> Konzeptes <strong>des</strong> Kreisjugendamtes Regensburg<br />

für Sie gehören die<br />

Vermittlung von Tagespflegekindern, die finanzielle Abwicklung<br />

durch das Jugendamt, die Organisation von Vernetzungstreffen/<br />

Fortbildungen u. v. m.<br />

Sie erhalten für diese - interessante und vertrauensvolle<br />

- Aufgabe fachliche Beratung und Begleitung!<br />

Wenn Sie Tagesmutter werden wollen, dann melden<br />

Sie sich bitte <strong>im</strong> Landratsamt - Kreisjugendamt -<br />

Regensburg bei Ute Raffler, Telefon 0941/4009- 491<br />

(E-Mail: tagespflege@landratsamt-regensburg.de)<br />

Weitere Informationen finden Sie <strong>im</strong> Internet unter:<br />

www.landkreis-regensburg.de - Stichwort „Tagesmütter“


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Erholung und Freizeit<br />

für Alleinerziehende und ihre Kinder<br />

Nr. 6/12<br />

SommerTage „Urlaub von zu Hause“ bietet buntes Programm<br />

Allein erziehenden Familien zusammen mit den Kindern ein<br />

paar Tage Erholung zu ermöglichen: Dies ist das Ziel der „SommerTage<br />

für Alleinerziehende und ihre Kinder“, die in der ersten<br />

Ferienwoche bereits zum zehnten Mal angeboten werden. Insgesamt<br />

elf Organisationen in Stadt und Landkreis Regensburg<br />

haben sich zusammengeschlossen und erneut ein interessantes<br />

Programm mit Infoveranstaltungen, Erholungs- und Freizeitangeboten<br />

auf die Beine gestellt.<br />

Diese Veranstaltungsreihe findet vom Samstag, 4. bis Freitag,<br />

10. August an verschiedenen Orten in und um Regensburg<br />

statt. Die Gleichstellungsbeauftragte Maria-Luise Rogowsky am<br />

Landratsamt Regensburg lädt Alleinerziehende und ihre Kinder<br />

<strong>des</strong>halb unter dem Titel „Naturerlebnis Hölle“ am Dienstag, 7<br />

August, von 13.00 - 16.00 Uhr nach Brennberg ein. Eine außergewöhnliche<br />

Natur mit meterhohen Felsformationen am Wildbach<br />

und seltene Pflanzen erwarten sie auf einem Rundweg.<br />

Bei Regen wird die Burg in Brennberg besichtigt. Dazu bietet<br />

die Gleichstellungsstelle in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus<br />

Regenstauf eine Gesprächsrunde unter dem Titel:<br />

„Plötzlich allein erziehend - wie schaffe ich das? Anregungen<br />

und Chancen in einer neuen Lebenssituation mit den Referenten<br />

Rosl Ramming und Claudius Vergho, Beratungsstelle der<br />

Diakonie, an. Ab sofort können diese beiden und die weiteren<br />

Veranstaltungen gebucht werden. Ausführliche Information<br />

bietet der Flyer „SommerTage - Urlaub von zu Hause“. Er ist in<br />

der Gleichstellungsstelle <strong>des</strong> Landratsamtes, Tel. 0941/4009-358<br />

und in den Gemeinden erhältlich.<br />

Landkreis bietet<br />

am 21. Juli Qualifizierungskurs an<br />

Engagierte Babysitterinnen gesucht<br />

Im Juli 2012 veranstaltet der Baby- und Kindersitterdienst der<br />

Servicestelle für Familien <strong>des</strong> Landkreises Regensburg erneut<br />

einen Qualifizierungskurs zum Babysitting. Gesucht werden<br />

engagierte junge Leute, Mütter oder auch jung gebliebene ältere<br />

Menschen, die Freude am Umgang mit Kindern haben.<br />

Im nächsten Kurs, der am 21. Juli 2012 am Bezirksklinikum<br />

stattfindet, werden entwicklungspsychologische Grundkenntnisse,<br />

notwendige Pflegemaßnahmen und Informationen zur<br />

richtigen Ernährung, Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

und Erste Hilfe vermittelt sowie rechtliche und versicherungstechnische<br />

Fragen geklärt. Nach dem erfolgreichen Abschluss<br />

<strong>des</strong> Kurses können die Teilnehmer/innen dann als ausgebildete<br />

Babysitter kostenfrei vom Babysitterdienst der Servicestelle<br />

<strong>des</strong> LRA und dem ehrenamtlich organisierten Babysitterdienst<br />

Max und Moritz an interessierte Eltern in Stadt und Landkreis<br />

Regensburg vermittelt und in das Vermittlungs-Portal www.<br />

babysitterdienst.landkreis-regensburg.de aufgenommen werden.<br />

Weitere Informationen und Kursanmeldung bei der Servicestelle<br />

für Familien <strong>im</strong> Landkreis Regensburg, Maria-Luise Rogowsky,<br />

0941/4009-358, service.familie@landkreis-regensburg.de oder<br />

unter Babysitterdienst Max und Moritz, Tel. 0700/629 667 489,<br />

babysitterdienst@gmx.de sowie www.babysitterdienst.landkreisregensburg.de<br />

und www.derbabysitterdienst.de.<br />

Bei der Suche nach einem geeigneten Babysitter können sich<br />

Eltern ebenfalls an oben genannte Fachstellen wenden.<br />

An alle 9- bis 13-jährigen Kinder <strong>des</strong> Marktes <strong>Nittendorf</strong><br />

Sommerferienaktion 2012<br />

Das Kreisjugendamt führt in der Zeit von Montag, den<br />

13.08.2012 bis Freitag, den 17.08.2012 (ohne Mittwoch,<br />

den 15.08.2012) für alle 9- bis 13-jährigen Kinder aus unserem<br />

Markt die Sommerferienaktion mit 4-Tagesfahrten durch.<br />

Der Teilnehmerbetrag beträgt je Kind 60,00 €, für das zweite<br />

Kind einer Familie 55,00 €. Je<strong>des</strong> dritte und weitere Kind einer<br />

Familie und Kinder von Beziehern von Leistungen nach SGB II<br />

können kostenlos teilnehmen.<br />

Im Teilnehmerbetrag sind Busfahrt, Betreuung, Versicherung<br />

und Eintrittsgelder (keine Speisen und Getränke) enthalten.<br />

Die voraussichtlichen Tagesziele sind:<br />

1. München<br />

2. Freizeitpark Geiselwind<br />

3. Bayer. Wald<br />

4. Regensburg / Kelhe<strong>im</strong><br />

Die Reihenfolge der jeweiligen Tagesfahrten best<strong>im</strong>mt das Kreisjugendamt.<br />

Die Anmeldung zur Sommerferienaktion 2012 kann nur <strong>im</strong><br />

Rathaus <strong>des</strong> Marktes <strong>Nittendorf</strong>, Am Marktplatz 3, Z<strong>im</strong>mer 012,<br />

mit einem dort erhältlichen Anmeldeformular vorgenommen<br />

werden. Bei der Anmeldung ist gleichzeitig der Teilnehmerbetrag<br />

zu entrichten.<br />

Anmeldungen sind ab Montag, 09. Juli 2012 möglich,<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss ist Freitag, der 13. Juli 2012!<br />

Die Teilnahmeberechtigung ergibt sich aus der Altersbeschränkung<br />

und dem zeitlichen Eingang der Anmeldungen.<br />

Ausnahmen von dieser Regelung sind nur möglich, wenn nach<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss noch Plätze frei sind.<br />

Näheres über die Abfahrtszeiten und Zusteigemöglichkeiten<br />

werden an den gemeindlichen Anschlagtafeln und dem<br />

gemeindlichen Mitteilungsblatt bekannt gegeben.<br />

Liebe Kinder unseres Marktes, hier wird wieder vom Kreisjugendamt<br />

Regensburg ein herrliches Ferienerlebnis angeboten.<br />

Nehmt dieses Angebot an, es wird euch sicher viel Freude und<br />

Spaß bereiten.<br />

Ich wünsche euch viel Vergnügen.<br />

Euer Max Knott, 1. Bürgermeister<br />

Seniorenkino<br />

Das Regina-Kino bietet jeweils am zweiten Mittwoch <strong>im</strong> Monat<br />

Filme an. Beginn ist jeweils 11.00 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt<br />

6,50 EUR, dazu gibt es Kaffee oder Tee oder 1 Glas Sekt und eine<br />

Brezn/Butterbrezl oder leicht süßes Gebäck.<br />

Die nächsten Kino-Termine:<br />

11. Juli 2012: Ausgerechnet Sibirien - Ein Film mit Joach<strong>im</strong> Król<br />

Weitere Informationen zu den angekündigten Filmen finden Sie<br />

auf unserer Homepage www.nittendorf.de.<br />

Wettbewerb für Betriebe <strong>im</strong> Landkreises Regensburg<br />

„50 plus als Plus <strong>im</strong> Regensburger Land 2012“<br />

Landrat Herbert Mirbeth verleiht dieses Jahr<br />

zum zweiten Mal die Auszeichnung mit dem<br />

Titel „50 plus als Plus <strong>im</strong> Regensburger<br />

Land“ an drei Betriebe. Der Wettbewerb erfolgt<br />

<strong>im</strong> jährlichen Wechsel mit der Auszeichnung<br />

„Ausbildungsbetrieb <strong>des</strong> Landkreises Regensburg“.<br />

13


14<br />

Durch den Wettbewerb soll aufgezeigt werden, dass Firmen<br />

durch die Beschäftigung von älteren Mitarbeitern gewinnen,<br />

und eine gute Mischung von jungen und älteren Mitarbeitern<br />

sowohl dem Betriebskl<strong>im</strong>a als auch dem wirtschaftlichen Erfolg<br />

zu Gute kommt. Nicht nur aufgrund <strong>des</strong> demografischen Faktors<br />

vertrauen viele Betriebe auf langjährige Mitarbeiter und<br />

möchten und können auf deren in vielen Jahren erworbenes<br />

Wissen nicht verzichten. Wenn Firmen auch älteren neuen<br />

Mitarbeitern eine Chance bieten, Mitarbeiter mit Handicap<br />

beschäftigen, besondere Angebote der Qualifizierung, der<br />

Krankheitsprophylaxe am Arbeitsplatz usw. anbieten, dann<br />

sollte dieses vorbildliche Engagement der Firma öffentlich hervorgehoben<br />

werden. Daher wird <strong>im</strong> Herbst 2012 wiederholt die<br />

Auszeichnung „50 plus als Plus <strong>im</strong> Regensburger Land<br />

2012“ vergeben. Die Auswahl der drei Siegerbetriebe <strong>des</strong> Wettbewerbs<br />

erfolgt durch eine Jury.<br />

Kriterien für die Preisvergabe sind u.a.:<br />

• Beschäftigung von älteren Mitarbeitern - Quote der Mitarbeiter<br />

über 50 Jahre <strong>im</strong> Verhältnis zum Gesamtpersonal<br />

• Mitarbeiter mit langjähriger Betriebszugehörigkeit<br />

• Qualifizierungsangebote für ältere Mitarbeiter<br />

• Beschäftigung von Mitarbeitern mit Handicap/Behinderung<br />

• Arbeitszeitmodelle um Pflege von Angehörigen zu<br />

ermöglichen<br />

• Beschäftigungschancen auch für ältere Personen<br />

• Einstellung von Mitarbeitern über Arbeitsmarktprogramme<br />

(z.B. 50+)<br />

• unbefristete Arbeitsverträge von neuen Mitarbeitern über<br />

50<br />

Die Verleihung der Auszeichnung erfolgt nach der Betriebsgröße<br />

gestaffelt an Betriebe mit<br />

• bis zu 10 Mitarbeitern<br />

• bis zu 50 Mitarbeitern<br />

• über 50 Mitarbeitern<br />

Eheschließungen<br />

06.06.2012 Astrid Ederer und Sebastian Degelmann, wohnhaft<br />

in Thumhausen<br />

22.06.2012 Andrea Wittmann und Philipp Meindl, wohnhaft<br />

in Undorf<br />

22.06.2012 Melanie Dorotik und Human Danai, wohnhaft<br />

in Regensburg<br />

Sterbefälle<br />

06.06.2012 Rita Prock, zuletzt wohnhaft in <strong>Nittendorf</strong><br />

15.06.2012 Wilhelm Artmann, zuletzt wohnhaft in <strong>Nittendorf</strong><br />

Nr. 6/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Eine Bewerbung ist be<strong>im</strong> Sachgebiet Wirtschaft, Energie und<br />

Kl<strong>im</strong>aschutz <strong>des</strong> Landkreises Regensburg möglich. Gerne werden<br />

auch Vorschläge von Firmenmitarbeitern entgegengenommen.<br />

Das Bewerbungsformular kann direkt unter www.landkreisregensburg.de/wirtschaft<br />

heruntergeladen werden.<br />

Die Bewerbungsfrist läuft bis 15. August 2012.<br />

Weitere Auskünfte zum Wettbewerb erhalten Sie unter den Rufnummern:<br />

0941/4009-373 oder -593 bzw. per Email unter wirtschaft@landratsamt-regensburg.de.<br />

Sachgebiet Wirtschaftsförderung,<br />

Energie und Kl<strong>im</strong>aschutz<br />

Landkreis Regensburg<br />

Altmühlstraße 1<br />

93059 Regensburg<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Waldgruppe <strong>des</strong> Kath. Kindergartens<br />

St. Katharina sucht zum 01.09.2012<br />

eine Erzieherin mit 25 Wochenstunden.<br />

Arbeitszeit vormittags von ca. 8.00 - 13.00 Uhr<br />

Das Arbeitsverhältnis ist vorerst befristet (Elternzeit). Die<br />

Bezahlung erfolgt nach dem Tarif der kath. Kirche (TVöD).<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch bei Frau Silvia<br />

Warmuth, Tel. 09404/2024 oder senden Sie Ihre Bewerbung<br />

an<br />

Kinderhaus St. Katharina<br />

Talstr. 9<br />

93152 <strong>Nittendorf</strong>


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Familienstützpunkt<br />

Nr. 6/12<br />

Hilfe und Beratung für Eltern in allen Lebenslagen<br />

In <strong>Nittendorf</strong> wurde der siebte Familienstützpunkt <strong>des</strong><br />

Landkreises eröffnet, der ab sofort eine Anlaufstelle für<br />

Familien aus dem westlichen Landkreis, welche einen<br />

Beratungsbedarf oder Fragen zur Familienbildung haben,<br />

darstellt.<br />

Die Familienstützpunkte sollen Familien und Kinder<br />

stärken. Angesichts <strong>im</strong>mer komplexer werdender Rollen<br />

und Anforderungen, mit denen Eltern heute zurechtkommen<br />

müssen, wächst auch die Unsicherheit - gerade<br />

in Fragen zur Erziehung. Durch den Familienstützpunkt<br />

sollen Erziehende an Bildungs-und Beratungsangebote<br />

gelangen und Unterstützung erfahren. Familien erhalten<br />

je nach Familiensituation und Bedarf unkompliziert<br />

qualitative Angebote für ihre Fragen zur Erziehung, der<br />

Gesundheit und Ernährung.<br />

Ein wichtiges Ziel ist es daher, alle Bevölkerungsschichten<br />

anzusprechen und die ländlich strukturierten<br />

Gebiete ebenso zu versorgen.<br />

Dieses neue Angebot stellt eine sinnvolle Ergänzung zu<br />

den bereits bestehenden <strong>des</strong> Kreisjugendamts dar.<br />

Im Zuge der Familienstützpunkte wurde auch die Internetplattform<br />

www.familie-bildung.info etabliert. Hier<br />

können Sie sich schnell, einfach und umfassend über die<br />

verschiedenen Angebote für Familien <strong>im</strong> Landkreis und<br />

der Stadt Regensburg informieren.<br />

Hier finden Sie wichtige Rubriken der Plattform:<br />

• Freizeitspaß (Ferienprogramme und Veranstaltungstipps)<br />

• Familie und Bildung (aktuelle Angebote rund um<br />

die Familie)<br />

• Rat und Tat (u.a. Infos zu den wichtigen Beratungsstellen)<br />

• News und Infos (u.a. Buchempfehlungen, Elternbriefe<br />

etc.)<br />

• Kinderbetreuung (u.a. eine Übersicht über alle<br />

Kindertagesstätten)<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Ihre Ansprechpartner <strong>im</strong> westlichen Landkreis:<br />

Rosi Murauer (Dipl.-Sozialpädagogin)<br />

Tel. 09404/642-213<br />

nittendorf@familie-bildung.info<br />

Andreas Hafenrichter (Dipl.-Sozialpädagoge)<br />

Tel. 09404/642-213<br />

nittendorf@familie-bildung.info<br />

Beate Hendlmeier<br />

Verwaltungsbeamtin<br />

Tel. 09404/642-113<br />

nittendorf@familie-bildung.info<br />

Kanufahrt auf der schwarzen Laaber<br />

Am 25. Mai erlebten wir einen super Nachmittag <strong>im</strong> Labertal.<br />

Mit Kajaks paddelten wir von Obereinbuch nach Eichhofen. Die<br />

Sonne schien an diesem wunderschönen Tag durch die Blätter<br />

der Bäume und bildete die schönsten Lichtspiele auf dem Wasser.<br />

Dabei waren die Jugendlichen von der neuen Perspektive,<br />

die man vom Wasser aus auf die schöne Umgebung hat, ganz<br />

begeistert. Anfangs ging es gegen die Strömung flussaufwärts.<br />

Da mussten alle kräftig paddeln! In Eichhofen angekommen,<br />

genossen wir dann <strong>im</strong> Biergarten ein schönes Eis, bevor wir uns<br />

unterstützt von der Strömung gemütlich zurück zu unserem<br />

Ausgangspunkt treiben liessen, wo wir dann noch Zeit für ein<br />

kleines Bad in der Laber hatten.<br />

Fahrt in den Bayernpark<br />

Traditionell hieß es auch diese Pfingstferien wieder: Auf in den<br />

Bayernpark! Morgens um 9:00 Uhr machten wir uns mit insgesamt<br />

42 Kindern auf den Weg nach Niederbayern. In den in<br />

diesem Jahr ja leider sehr verregneten Pfingstferien erwischten<br />

wir glücklicherweise einen der wenigen Tage, an denen sich das<br />

Wetter von seiner besseren Seite zeigte.<br />

So konnten die Teilnehmer einen Nachmittag lang alle Fahrgeschäfte<br />

<strong>im</strong> Park ausgiebig benutzen. Besonders beliebt war hierbei<br />

die neue Attraktion <strong>im</strong> Park: die rasante Achterbahn “Freischütz”<br />

mit seinen Loopings und Überschlägen. Am Ende <strong>des</strong><br />

Tages saßen alle wieder erschöpt aber glücklich <strong>im</strong> Bus Richtung<br />

<strong>Nittendorf</strong>.<br />

15


16<br />

Angebote <strong>im</strong> Juli und August<br />

Fahrt in den Hochseilgarten<br />

Im wunderschön <strong>im</strong> Wald von Sinzing gelegenen Kletterwald<br />

sind euer Geschick und euer Mut gefragt! In schwindelerregenden<br />

Höhen werden dir spannende Seilübungen, wackelige<br />

Holzbrücken, Hangel-Lianen, actionreiche Drahtseilbahnen<br />

und Netzhindernisse Einiges abverlangen!<br />

Termin: 13. Juli 2012, 15:00-19:00 Uhr<br />

Treffpunkt: <strong>Jugendtreff</strong><br />

Alter: ab 8 Jahren<br />

Kosten: 17,- EUR für Fahrt und Eintritt (für Erwachsene<br />

23,-EUR)<br />

Summercamp Kelhe<strong>im</strong><br />

Der <strong>Jugendtreff</strong> <strong>Nittendorf</strong> fährt auch dieses Jahr wieder in das<br />

von der katholischen Jugendstelle in Kelhe<strong>im</strong> veranstaltete<br />

Summercamp. Es findet von 01. bis 04. August auf dem ans<br />

„Keldorado“ angrenzenden Zeltplatz statt. Teilnehmen werden<br />

Jugendgruppen aus ganz Bayern.<br />

Dort erwarten euch unter anderem Highlights wie die Flirt-<br />

Nudel-Party, Ritteressen, Fußball- und Volleyballturniere,<br />

Water-Gladiator-Games, super Lagerfeuer am Abend und natürlich<br />

drei Tage lang Ba<strong>des</strong>paß pur. Denn in der Teilnahmegebühr<br />

ist unbegrenzter Eintritt ins „Keldorado“ mit enthalten.<br />

Termin: 01.-04. August 2012,<br />

Treffpunkt: <strong>Jugendtreff</strong><br />

Alter: ab 12 Jahren<br />

Kosten: 45,- EUR<br />

Nr. 6/12<br />

Graffiti-Workshop <strong>im</strong> <strong>Jugendtreff</strong><br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Hier sind die<br />

Künstler in euch<br />

gefragt! Zu uns<br />

in den <strong>Jugendtreff</strong><br />

kommt ein<br />

professioneller<br />

Writer und wird<br />

mit euch an den<br />

ganzen Prozess<br />

eines Graffitis,<br />

von den ersten<br />

Skizzen bis hin<br />

zum fertigen Bild an der Wand, durchmachen. Dabei habt ihr<br />

natürlich auch ausreichend Gelegenheit, selbst die Dosen in die<br />

Hand zu nehmen und unseren Außenbereich vor dem <strong>Jugendtreff</strong><br />

neu mit zu gestalten.<br />

Termin: 10. August 2012,<br />

Ort: <strong>Jugendtreff</strong><br />

Alter: ab 12 Jahren<br />

Kosten: 6,- EUR<br />

Anmeldungen und Fragen zu unserem Programm, wochentags<br />

ab 15.00 Uhr unter der Telefonnummer 09404 642-213. Solltet<br />

ihr uns nicht erreichen, einfach eine kurze Mail an:<br />

andreas.hafenrichter@nittendorf.de, oder<br />

rosemarie.murauer@nittendorf.de<br />

Weitere Ankündigungen findet Ihr <strong>im</strong> nächsten Mitteilungsblatt.<br />

Bis bald Rosi und Andi


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Nr. 6/12<br />

Digitale Medien in der Marktbibliothek <strong>Nittendorf</strong><br />

Logo der Onleihe24 Ostbayern<br />

Die Marktbibliothek <strong>Nittendorf</strong> bietet<br />

seit Mitte Juni ihren Benutzern auch<br />

digitale Medien zum Ausleihen an. Aus<br />

diesem Anlass fand <strong>im</strong> großen Rathaussaal in Passau eine feierliche<br />

Auftaktveranstaltung statt. Die Nachfrage nach e-Books<br />

und anderen Medien in digitaler Form n<strong>im</strong>mt seit einigen<br />

Jahren stetig zu. Um den Benutzern die Möglichkeit zu bieten,<br />

sich diese Medien aus ihrer Bibliothek ausleihen zu können,<br />

hat die Marktbibliothek <strong>Nittendorf</strong> sich an dem Verbund<br />

Onleihe24 Ostbayern beteiligt. Das Angebot ist breit gefächert.<br />

Es gibt Romane, Reiseliteratur, Lernhilfen, Kinderbücher, Hörbücher<br />

und Filme. Ebenso können Sie Zeitungen und Zeitschriften,<br />

wie z.B. die Süddeutsche Zeitung oder den Spiegel, über die<br />

Onleihe24 Ostbayern ausleihen.<br />

Was ist die Onleihe24 Ostbayern?<br />

Die Onleihe24 Ostbayern ist ein Verbund aus acht Öffentlichen<br />

Bibliotheken aus Niederbayern und der Oberpfalz, der den<br />

Bibliotheksbenutzern digitale Medien zur Verfügung stellt. Dem<br />

Verbund angeschlossen sind: Kreisbücherei Dingolfing-Landau,<br />

Kreisbibliothek Freyung, Marktbücherei Lappersdorf, Stadtbibliothek<br />

Mainburg, Marktbibliothek <strong>Nittendorf</strong>, Europa-Bücherei<br />

Passau, Stadtbibliothek Schwandorf und die Stadtbibliothek Sulzbach-Rosenberg.<br />

Die Onleihe24 Ostbayern ist <strong>im</strong> Laufe einer<br />

einjährigen Planungs- und Entwicklungsphase entstanden.<br />

Diese wurde durch die Bayerische Staatsbibliothek, Lan<strong>des</strong>fachstelle<br />

für das Öffentliche Bibliothekswesen, Außenstelle Regensburg<br />

unter der Projektleitung von Frau Eva Donhauser begleitet.<br />

Wie finde ich Onleihe24 Ostbayern?<br />

Die Onleihe24 Ostbayern finden Sie über die URL www.onleihe24ostbayern.de<br />

oder über einen Link auf der Webseite <strong>des</strong><br />

Marktes <strong>Nittendorf</strong>. Sie kommen direkt auf das Onleihe-Portal.<br />

Hier finden Sie das Medienangebot, hier starten Sie die Ausleihe,<br />

es gibt dort wichtige Hinweise zur benötigten Software<br />

und Antworten auf viele Fragen.<br />

Wie viele Medien stehen für die Onleihe zur Verfügung?<br />

Momentan sind es über 2000 Medien, die Ihnen zum Download<br />

zur Verfügung stehen. Davon sind<br />

Sachmedien und Ratgeber: 1200 Medien<br />

Belletristik und Unterhaltung: 680 Medien<br />

Jugendbibliothek: 150 Medien<br />

Kinderz<strong>im</strong>mer: 150 Medien<br />

Schule und Lernen: 100 Medien<br />

Zeitungen und Zeitschriften-Abos: 7<br />

Was sind eBooks?<br />

eBooks sind Bücher in digitaler Form. Sie bieten Ihnen einige<br />

Möglichkeiten, die Sie bei gedruckten Büchern nicht haben. So<br />

können Sie eBooks zum Beispiel gezielt nach Begriffen durchsuchen<br />

oder mit Anmerkungen versehen, ohne das Buch zu<br />

beschädigen.<br />

Was bedeuten eAudio, eVideo und ePaper?<br />

eAudios sind Hörbücher in digitaler Form. eVideos sind herunterladbare<br />

Filme, ePaper sind Zeitschriften und Magazine in<br />

digitaler Form. Sie können diese Inhalte über Ihren Rechner<br />

nutzen oder über einen DRM-fähigen MP3-Player.<br />

Wie kann man die Onleihe24 Ostbayern nutzen?<br />

Für die Nutzung von der Onleihe24 Ostbayern gibt es nur<br />

zwei Voraussetzungen, nämlich dass Sie einen gültigen Bibliotheksausweis<br />

von einer der teilnehmenden Bibliotheken<br />

besitzen und zu Hause über einen Internetanschluss verfügen.<br />

Sollten Sie noch keinen Bibliotheksausweis besitzen, melden Sie<br />

sich einfach während der Öffnungszeiten in der Marktbibliothek<br />

<strong>Nittendorf</strong> an.<br />

Wann ist die Onleihe24 Ostbayern geöffnet?<br />

Das Angebot steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Sie<br />

können jederzeit von jedem beliebigen Internetterminal auf die<br />

digitalen Medien zugreifen und sie ausleihen.<br />

Welche Kosten fallen an?<br />

Für die Nutzung von der Onleihe24 Ostbayern fallen keine<br />

zusätzlichen Kosten an. Sie bezahlen lediglich Ihre Jahresgebühr<br />

für die Benutzung der Marktbibliothek <strong>Nittendorf</strong>.<br />

17


18<br />

Wie gebe ich die Medien zurück an die Bibliothek?<br />

Wie bei den Büchern, Filmen und CDs aus der Bibliothek, ist<br />

in der Onleihe24 Ostbayern die Nutzung der Medien aus der<br />

digitalen Bibliothek zeitlich befristet. Sie brauchen sich nicht<br />

darum zu kümmern, die Medien wieder zurückzugeben. Sobald<br />

die Leihfrist abgelaufen ist, erlischt die Nutzbarkeit der Datei,<br />

d.h. sie kann nicht mehr geöffnet werden. Am besten löschen<br />

Sie sie von Ihrem PC. Das Medium ist dann wieder für andere<br />

Interessenten verfügbar. Eine vorzeitige Rückgabe der Medien<br />

ist aus technischen Gründen nicht möglich. Und das Beste:<br />

Mahngebühren können nicht anfallen!<br />

Wie viele Medien kann ich ausleihen?<br />

Die Anzahl der in die Onleihe24 Ostbayern gleichzeitig ausleihbaren<br />

Medien liegt bei 6 Titeln.<br />

Wie lange kann ich die unterschiedlichen Medien ausleihen?<br />

Es gelten folgende Leihfristen:<br />

eBooks: 14 Tage<br />

eAudio: 14 Tage<br />

eVideo: 7 Tage<br />

ePaper: 1 Stunde<br />

eMagazine: 1 Tag<br />

Wenn Sie die eAusleihe verlassen möchten, sollten Sie sich über<br />

„Logout“ ausloggen.<br />

Kann ich Medien auch vormerken,<br />

wenn Sie gerade nicht verfügbar sind?<br />

Über die Vormerkerfunktion können Sie sich benachrichtigen<br />

lassen, wenn ein Titel, der gerade ausgeliehen ist, wieder für Sie<br />

verfügbar ist. Sie erhalten dann eine E-Mail an die von Ihnen<br />

angegebene E-Mail-Adresse. Bitte beachten Sie, dass Sie max<strong>im</strong>al<br />

5 Titel auf einmal vormerken können.<br />

Welche technischen Voraussetzungen sind notwendig?<br />

Dies ist lediglich eine Kurzbeschreibung über die technischen<br />

Voraussetzungen zur Nutzung der Onleihe24 Ostbayern. Ausführliche<br />

Erläuterungen und Kompatibilitätslisten von Endgeräten<br />

finden Sie unter der Hilfefunktion auf der Website der<br />

Onleihe24 Ostbayern.<br />

Nr. 6/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Zunächst benötigen Sie lediglich einen PC mit Internetanschluss.<br />

Die Min<strong>des</strong>tanforderungen für Windowssysteme sind:<br />

- Betriebssystem: Windows 2000 / XP/ Vista/ 7<br />

- Windows Media Player 10 oder höher<br />

- Adobe Reader 8.0 oder höher<br />

- Internet Explorer 6.0 oder höher<br />

- Firefox 1.5.0 oder höher<br />

Diese Programme können Sie sich auch direkt von der Startseite<br />

der Onleihe24 Ostbayern downloaden.<br />

Die Medien, die sie herunterladen können, verfügen über verschiedene<br />

Formate.<br />

Folgende Formate werden derzeit in der Onleihe verwendet:<br />

- bei eBooks: PDF-Format und/oder ePub-Format<br />

- bei eAudios: WMA-Format<br />

- bei eVideos: WMV-Format<br />

- bei ePaper: PDF-Format<br />

eBooks <strong>im</strong> ePub-Format können anschließend auch auf einen<br />

E-Book-Reader übertragen werden. Wichtig ist hier, dass Ihr<br />

E-Book-Reader DRM-fähig ist. Digital Rights Management<br />

(DRM) ist eine Technologie, die es ermöglicht, digitale Inhalte<br />

zu schützen. Das DRM sorgt zum Beispiel dafür, dass die Titel<br />

in der Onleihe nicht beliebig kopierbar sind, sondern analog zu<br />

einem Buch oder einem anderen Medium in der Bibliothek nur<br />

von jeweils einer Person genutzt werden können. Wenn Sie sich<br />

einen neuen E-Book-Reader kaufen möchten, versichern Sie sich<br />

bitte, dass dieser DRM-fähig ist. Der E-Book-Reader Kindle von<br />

Amazon funktioniert für die Onleihe nicht!<br />

eBooks <strong>im</strong> ePub-Format lassen sich auf dem iPad, iPhone und<br />

iPod Touch mit der Onleihe-App nutzen. Man kann eBooks <strong>im</strong><br />

ePub-Format auch ohne Onleihe-App nur mit der App „BluefireReader“<br />

nutzen (Download auf der Startseite von Onleihe24<br />

Ostbayern). Eine Übertragung auf Android-Geräte ist ebenfalls<br />

möglich.<br />

eAudios (Hörbücher) sind außer auf Ihrem Rechner auch auf<br />

vielen DRM10-fähigen MP3-Playern nutzbar. Voraussetzung<br />

hierfür ist der Windows Media Player ab Version 10. Zum Überspielen<br />

der Dateien vom Rechner auf den MP3-Player nutzen Sie<br />

die Synchronisierungsfunktion <strong>des</strong> Windows Media Players.


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Kinderhaus St. Katharina <strong>Nittendorf</strong><br />

Nr. 6/12<br />

10 Jahre Kinderhaus St. Katharina<br />

Am 17.06.2012 feierte das Kinderhaus St. Katharina sein 10-jähriges<br />

Jubiläum. Dieser besondere Tag begann mit einem Gottesdienst,<br />

der von den Vorschulkindern mit Ihren Erzieherinnen<br />

gestaltet und von Pfarrer Forster zelebriert wurde. Es ist noch<br />

Platz in der Arche…sangen die Kinder aus vollen Kräften. In die<br />

Arche zogen die Tiere (Elefanten, Vögel, Schwäne, Kühe und<br />

Tauben) ein, die aus wunderschönen, selbstgebastelten Masken<br />

von den Kindern dargestellt wurden. Im Kinderhaus eröffnete<br />

Kindergartenleitung Frau Warmuth das Fest mit einer Ansprache.<br />

Danach wurde das Wort an Bürgermeister Max Knott und<br />

Elternbeiratsvorsitzende Frau Magg weitergegeben. Wir danken<br />

Herrn Knott und dem Markt <strong>Nittendorf</strong> recht herzlich für die<br />

Spende. Das Kinderschminken, die Luftballonmodellage und<br />

Riesenseifenblasen waren sehr beliebt. Ebenso die Familienrallye,<br />

dort wurde nach mehreren bestandenen Stationen (Teebeutel<br />

Weitwurf, Torwand schießen, Wald-Fühlstation und einer<br />

EM-Merktasche), eine Urkunde ausgestellt. Der Höhepunkt <strong>des</strong><br />

Tages war die Aufführung unserer Kindergartenkinder. Mit dem<br />

Lied „Oba griasde“ begrüßten die Kinder das Publikum. Nach<br />

dem Wassertanz flogen viele bunte Luftballons in den strahlend<br />

blauen H<strong>im</strong>mel, mit einem Feuertanz und dem Sonnenrap<br />

wurden die Zuschauer verzaubert. Die Kids waren sehr stolz auf<br />

Ihren tollen Auftritt und erhielten viel Applaus. Abgeschlossen<br />

wurde die Show durch die Erzieherinnen mit dem „Sockentheater“.<br />

Einen Ansturm auf die Ausgabe der 1000 Tombolapreise<br />

gab es am Nachmittag. Der glückliche Gewinner <strong>des</strong> Hauptpreises<br />

- ein Kinderfahrrad - war Richard Wensel. Die Pavillons<br />

luden zum gemütlichen Verweilen ein. Hierzu ein großes<br />

Dankeschön an den Sportverein und dem Burschenverein<br />

<strong>Nittendorf</strong> für die Leihgabe der drei „Schattenspender!“ Zum<br />

Abschluss versammelten sich die Kids in der Turnhalle be<strong>im</strong><br />

Kasperltheater, das die bereits schon müden Kinderaugen nochmals<br />

zum Leuchten brachte. Viel zu schnell war dieser schöne<br />

Tag vorbei und so manch einer wollte noch gar nicht nach<br />

Hause. Dank der vielen fleißigen Hände war alles sehr schnell<br />

abgebaut und aufgeräumt. Wir waren uns alle einig - das war<br />

ein tolles Fest!<br />

Ganz herzlichen Dank an die vielen freiwilligen Helferinnen<br />

und Helfern, den fleißigen Kuchenbäckerinnen für das super<br />

Kuchenbuffet, der Frauen Union <strong>Nittendorf</strong> für die Kasperltheateraufführung,<br />

den Tanzbienen und Dancing-Kids <strong>des</strong> SVN für<br />

ihre Tanzeinlage, dem Olivengarten für den Eisverkauf, der Partykiste<br />

Undorf für die Luftballonmodelage, den unermüdlichen<br />

Kinderschminkerinnen, den Fotografen Herrn Ernstberger und<br />

Herrn Schöberl, Herrn Weierer für die musikalische Unterstützung<br />

<strong>im</strong> Gottesdienst, der Fa. Transport + Logistik Opf. für die<br />

großzügige Spende der T-Shirts, dem Elternbeirat und Kindergartenteam<br />

und natürlich allen Besuchern. Besonders möchten<br />

wir uns be<strong>im</strong> Burschenverein <strong>Nittendorf</strong> bedanken, der uns so<br />

tatkräftig unterstützt und mit Speis und Trank versorgt hat.<br />

Vielen Dank an alle Spender unserer Tombola: A+A Plus Versicherung,<br />

Werkzeuge Achhammer, Bäckerei Altmann, Schuh Assmann,<br />

Griechisches Restaurant Athen, Baywa AG, Bella Theresa<br />

Boutique, Bellis<strong>im</strong>o Moden, Bernstein Apotheke, S´Bistro, Bistro<br />

Troja, Dr. Braumandl, Dr. Braun, Diewald Sanitär & Spenglerei,<br />

Domspitz Milch, Don Pietro Pizzeria, Enerix, E.ON, KFZ Ferstl,<br />

Ferstl Robert, Feiler Diabetes Versand, Schw<strong>im</strong>mbadbau Flauger,<br />

Praxis Dr. Mader - Bawidamann - Kißkalt, Gesundheitszentrum<br />

Stahlich & Kramhöller, Gut Löweneck, Habakuk, Ergotherapie<br />

Hägler, Buchhandlung Harth-Hambira, Steuerberater Holfelner,<br />

Friseur Hubauer, Glaserei Hubauer, Kosmetik Hubauer,<br />

Ihre Brille, Friseur Salon Inge, Jepsen Stahl, Kugler Bau, Kraus<br />

& Stauber, Bäckerei Krois, Dr. Kurkowski, Optik Matt, Energietherapie<br />

Mertin, Mewis & Mewis Holzhandel, MINAG Weichmann,<br />

Stempel & Schilder Mrasek, Naturheilpraxis Müller, Gbr.<br />

Neuhoff, Dr. Nützel, Olivengarten, Dr. Ostermeier, Dr. Pascher,<br />

KFZ Pfeffer, Autohaus Praller, Radwerk, Hörgeräte Reichl, Fliesenarbeiten<br />

Renner, Salon Schnittstelle, Fa. Sammüller, Optik<br />

Sehstern, Dr. Semmelmann, Solix Systems Team GmbH, Sparkasse<br />

<strong>Nittendorf</strong>, Schandi Shop, Dr. Schenkel, Dr. Scherm, Fam.<br />

Scholze, Landmaschinen Schmid, Turboperformance Schön,<br />

Tankstelle Schweiger, Stadler Zweiradcenter, Steuerberater Stahlich<br />

u. Manglkammer, Gärtnerei Staudigl, Metzgerei Stepper,<br />

Transport+Logistik Opf., Kosmetik Traubinger-Müller, Elektro<br />

Vehe, Volksbank <strong>Nittendorf</strong>, Gärtnerei Weber, Physiotherapie<br />

Wendl + Stern, Fotostudio Wenzl und natürlich alle Spender die<br />

namentlich nicht genannt werden wollen.<br />

19


20<br />

Termine<br />

02.-05.07. Schultütenbasteln<br />

12.07. Abschlussfeier Elternbeirat und Team <strong>im</strong><br />

Kinderhaus ab 19 Uhr<br />

13.07. Abschlussfest der Vorschulkinder von<br />

18 Uhr bis 22 Uhr<br />

22.07. Teilnahme am Katharinenfest mit Kinderschminken<br />

und Bastelangebot<br />

25.07. Abschlussgottesdienst um 9.30 Uhr<br />

anschl. Brunch <strong>im</strong> Kinderhaus<br />

30.07.-03.08. Feriengruppe<br />

06.8.-24.08. Ferien - das Kinderhaus ist geschlossen!<br />

27.08.-30.08. Feriengruppe<br />

31.08. das Kinderhaus ist geschlossen!<br />

Kindergarten St. Josef Undorf<br />

Vorbereitung auf den Schulweg - Projekt:<br />

Verkehrserziehungswoche<br />

Vom 21. bis 25. Mai 2012 fand in unserem Kindergarten die<br />

Verkehrserziehungswoche statt.<br />

Sie diente vor allem unseren Vorschulkindern, die durch den<br />

baldigen Schulanfang mit den verkehrsbedingten Anforderungen<br />

konfrontiert sein werden.<br />

Damit die Kinder gut gewappnet den Schulweg meistern, ist es<br />

wichtig, <strong>im</strong> Sinne der Prävention, sie mit den Straßenverkehrsregeln,<br />

den Verhaltensregeln an Gehsteigen und Bushaltestellen<br />

sowie mit der örtlichen Polizei vertraut zu machen.<br />

So stand am Montag, 21. Mai, ein Besuch bei der <strong>Nittendorf</strong>er<br />

Polizeistation an. Dort wurden sie vom Verkehrserziehungsbeauftragten,<br />

Herrn Maul, begrüßt, der den Kindern seine Kollegen<br />

und die Räumlichkeiten der Polizei vorstellte. Besonders<br />

beeindruckt waren die Kinder vom Einsatzwagen, in den sich<br />

die Kinder zur Begeisterung aller setzen durften sowie dem Martinshorn-Signal<br />

und Blaulicht, das Herr Maul extra für die Kinder<br />

kurz einschaltete. Aber auch die Arrestzelle, die Handschellen<br />

und das Büro der Einsatzzentrale interessierten die Kinder<br />

sehr. Das freundliche Polizisten-Team sorgte für eine entspannte<br />

Atmosphäre, so dass die Kinder einen äußerst positiven Ein-<br />

Nr. 6/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

druck von diesem Besuch mitnahmen und <strong>im</strong> Falle eines Falles<br />

keine Scheu haben werden, sich an die Polizei zu wenden.<br />

An den folgenden Tagen erfolgten <strong>im</strong> Kindergarten spezielle<br />

Angebote rund um das Thema Verkehrserziehung: Zentrale Straßenverkehrsschilder,<br />

wichtige Verhaltensregeln auf dem Weg<br />

zur Schule und <strong>im</strong> Verkehr allgemein sowie Empfehlungen zur<br />

richtigen Kleidung (ausgestattet mit Reflektoren, hell) wurden<br />

kindgerecht aufgearbeitet. Aber auch Spiele und Bücher, die die<br />

Kinder mitbringen durften, sorgten für Gesprächsanregungen,<br />

die den Kindern die Notwendigkeit <strong>des</strong> „gut informiert seins“<br />

nahe brachten.<br />

Am Donnerstag, den 24. Mai, besuchte uns Herr Maul auch<br />

noch <strong>im</strong> Kindergarten, um die Verhaltensregeln <strong>im</strong> Straßenverkehr<br />

zu üben. Mit dem Spruch „Erst stehen, dann hören,<br />

dann sehen, dann gehen“ lernten die Kinder, was man beachten<br />

muss, um eine Straße sicher überqueren zu können. An der<br />

Bushaltestelle be<strong>im</strong> Kindergarten wurde ihnen erklärt, wie wichtig<br />

es ist, sich auch dort richtig zu verhalten. Da einige ABC-<br />

Schützen mit dem Bus zur Schule fahren müssen, wird am 13.<br />

Juli noch ein gesonderter Schulbusübungstag erfolgen Zum<br />

Abschluss und zur Freude unserer Vorschulkinder erhielt jeder<br />

einen Smily-Leuchtaufkleber, der sie an die gelungene Verkehrswoche<br />

<strong>im</strong> Kindergarten erinnern wird.<br />

Familientreffen <strong>im</strong> Kindergarten St. Josef<br />

Die Familien waren eingeladen Mutter-und Vatertag ein bisschen<br />

zu feiern und in froher Gemeinschaft zusammenzukommen.<br />

Im großen Kreis sangen und tanzten die Kinder mit ihren<br />

Eltern. Danach konnte sich jeder am Kuchen Büfett, das der<br />

Elternbeirat zur Verfügung stellte, bedienen. Diese frohen Stunden<br />

<strong>im</strong> gemütlichen Garten, so war man sich einig, sollten bald<br />

wiederholt werden.


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Nr. 6/12<br />

Abenteuerfest<br />

Ein besonders spannen<strong>des</strong> Erlebnis, begleitet von einer gehe<strong>im</strong>nisvollen<br />

Geschichte, hatten die Vorschulkinder <strong>des</strong> Kindergartens.<br />

Gestärkt mit einer leckeren Brotzeit machten sich die<br />

Kinder mit dem Kindergartenteam abends auf Spurensuche.<br />

Spannend war es bis zur Laaber, denn viele Aufgaben mussten<br />

auf dem Weg gelöst werden. Taschenlampen leuchteten<br />

auf dem Schleichweg zurück, bis der Schatz endlich gefunden<br />

wurde. Das Rätsel der Geschichte löste sich auf, als alle Kinder<br />

einen Teil <strong>des</strong> Schatzes erhielten. Bis spät in die Nacht wurde<br />

um das Lagerfeuer gefeiert, Kartoffeln gebraten und Knacker<br />

gegrillt. Mit Klängen der Gitarren und der Steierischen klang<br />

dieses Fest aus und wird bei vielen in schöner Erinnerung bleiben.<br />

21


22<br />

Kindergarten St. Michael Etterzhausen<br />

Tanz in den Mai war ein voller Erfolg<br />

Einen erfreulichen Erlös in Höhe von 500,00 Euro konnte der<br />

Elternbeirat durch Kuchen- und Wurstsemmelverkauf sowie<br />

Glücksraddrehen für den Kindergarten erwirtschaften. Von<br />

dem Geld sollen neue Laufräder für die Kindergartenkinder<br />

sowie eine Kuschelhöhle für die Krabbelkinder beschafft werden.<br />

Wir bedanken uns bei Aesculap Apotheke, Bernstein<br />

Apotheke, Markt Apotheke, Zweiradcenter Stadler, Spedition<br />

Kiessling, Hartungsche Buchhandlung, Real Märkte, Ihr Platz,<br />

Schuh Mücke, MZ, E.ON, Getränkemarkt Fellmeyer und Spiele<br />

Ma6/12 für die großzügige Unterstützung durch Sach- und<br />

Geldspenden, wie auch den fleißigen Kuchenbäckerinnen, die<br />

das Kuchenbuffet mit lauter leckeren selbstgebackenen Kuchen<br />

gefüllt haben.<br />

Maiandacht<br />

Ein fester Termin <strong>im</strong> Kindergarten ist die jährliche Maiandacht<br />

mit Herrn Prälat Dr. Rauch in der St. Michael Kirche Etterzhausen.<br />

Vor dem Marienaltar versammelten sich dazu alle Kinder,<br />

verehrten mit kindgerechten Texten und Liedern die Mutter<br />

Gottes und trugen Fürbitten vor. Als Abschluss wurde der<br />

Marienbrunnen liebevoll mit den selbstgepflückten Blumen<br />

geschmückt.<br />

Besuch in der Grundschule<br />

Am 25.05.2012 besuchten unsere Vorschulkinder die Grundschule<br />

<strong>Nittendorf</strong>. Dort wurde von den Ganztagsklassen zusammen<br />

mit dem Chor das Musical „Arche Noah“ aufgeführt,<br />

welches seit Anfang <strong>des</strong> Schuljahres einstudiert worden war.<br />

Das Publikum war total begeistert von der farbenprächtigen<br />

Vorstellung mit den bunten Tierkostümen. Anschließend durften<br />

die Kindergartenkinder noch die Klassenräume besuchen,<br />

wo sie schon einmal einen kleinen Einblick in den künftigen<br />

Schulalltag gewinnen konnten. Ein herzliches Dankeschön an<br />

die Grundschule <strong>Nittendorf</strong> für diese Einladung.<br />

Traudich-Kurs<br />

Nr. 6/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Das Jugendrotkreuz Deuerling-<strong>Nittendorf</strong> besuchte am 13/14.<br />

Juni den Kindergarten, um mit dem „TrauDich-Kurs“ den Vorschulkindern<br />

Grundkenntnisse in Erster Hilfe zu vermitteln. Mit<br />

dem Notrufsong lernten die Kinder, wo und wie man richtig<br />

Hilfe holt. Auch die Behandlung kleinerer Verletzungen wurde<br />

vermittelt. Die Kinder waren mit Feuereifer be<strong>im</strong> Pflasterkleben<br />

und Verbandanlegen dabei. Am 15. Juni rundete ein Einblick in<br />

die Einsatzfahrzeuge der Bereitschaft <strong>Nittendorf</strong> und <strong>des</strong> HVO<br />

das Thema ab. Interessiert begutachteten alle Kinder die Fahrzeuge<br />

und die Ausstattung samt medizinischen Gerätschaften<br />

(z.B. EKG, Blutzuckermeßgerät).<br />

Dem Jugendrotkreuz, den Bereitschaften Deuerling und <strong>Nittendorf</strong><br />

sowie dem HVO Markt <strong>Nittendorf</strong> herzlichen Dank für<br />

diese interessanten 3 Tage!<br />

Termine<br />

Di., 03.07. und<br />

Mi., 04.07.2012 Schultütenbasteln<br />

Fr., 06.07.2012 Übernachtungsfest<br />

Di., 13.07.2012 Übungs-Schulbusfahrt für die Vorschulkinder<br />

Di., 24.07.2012 Abschlussgottesdienst


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

BRK-Kindergarten<br />

Irgendwie Anders Schönhofen<br />

Nr. 6/12<br />

Schulluft schnuppern<br />

Im Rahmen der Kooperation zwischen Grundschule und Kindergarten<br />

durften unsere Vorschulkinder am 24.05.2012 zum<br />

ersten Mal richtige Schulluft schnuppern. Herr Bengler und<br />

seine Schulklasse zeigten ihnen nicht nur ihr Klassenz<strong>im</strong>mer,<br />

das sich wegen der Umbauarbeiten derzeit <strong>im</strong> Container befindet,<br />

sondern auch wie so eine Unterrichtsstunde abläuft. Stillhalten<br />

und sich melden - darauf wurden sie <strong>im</strong> Kindergarten<br />

bereits vorbereitet. Aufgeregt, aber mit viel Eifer verfolgten sie<br />

den Unterricht. Begeistert nahmen sie auch an der anschließenden<br />

Turnstunde teil und konnten sich mit Bewegung und<br />

Spiel austoben. Zu guter Letzt lernten sie bei einer Schulhausbesichtigung<br />

noch weitere Unterrichtsräume, die Lernwerkstatt,<br />

den Pausenhof uvm. kennen.<br />

Am darauffolgenden Tag waren sie dann nochmals zu einem<br />

Besuch in der Schule eingeladen. Die Schüler der dritten und<br />

vierten Klassen spielten in der Aula das Musical “Noah und<br />

der Regenbogen” vor. Begleitet vom Gesang <strong>des</strong> Schulchors<br />

erzählten sie die Geschichte von Noah, seiner Familie und der<br />

Arche, welche Tiere mit auf das große Schiff durften und wie<br />

ein Regenbogen entsteht. Wir möchten hiermit auch nochmals<br />

unser Kompl<strong>im</strong>ent an die tollen Schauspieler/-innen und<br />

Sänger/-innen ausdrücken.<br />

Unsere künftigen Schulanfänger freuen sich nach diesen Erfahrungen<br />

noch mehr auf ihren Start <strong>im</strong> September.<br />

Elternabend “Psychomotorik”<br />

“Oh Gott, mein Kind ist anders und muss <strong>des</strong>halb <strong>im</strong> Kindergarten<br />

an den Psychomotorik-Stunden teilnehmen” - so denken<br />

viele Eltern, wenn es heißt ihr Kind n<strong>im</strong>mt an “Psychomo” teil<br />

- aber das ist FALSCH gedacht!<br />

Psychomotorik ist ein geniales Arbeitskonzept, das den engen<br />

Zusammenhang von Körper, Geist und Seele <strong>des</strong> Menschen<br />

nutzt und auf sehr kindgerechte Weise über Bewegung und<br />

Spiel eine ganzheitliche Entwicklungsbegleitung ermöglicht.<br />

Den Kindern werden die Zeit, der Raum und die Möglichkeit<br />

zur Verfügung gestellt, um ihre eigenen Fähigkeiten wie zum<br />

Beispiel die Kreativität, die Phantasie, die Kommunikation uvm.<br />

und somit ihr Selbstvertrauen zu entwickeln und zu stärken.<br />

Drei unserer Erzieherinnen, Fr. Ingrid Wiedmann, Fr. Nicole<br />

Ruland und Fr. Sonja Weik haben die Zusatzqualifikation “Psychomotorik”<br />

erworben und wenden diese Erfahrungen <strong>im</strong> Alltag<br />

sowie in gesonderten Übungseinheiten mit unseren Kindergartenkindern<br />

an.<br />

Be<strong>im</strong> Elternabend am 23.05.2012 vermittelten sie uns nicht<br />

nur in einem theoretischen Teil ihr Wissen, sondern ließen uns<br />

auch in einem praktischen Teil eigene Erfahrungen machen:<br />

“Was kann man mit Wäscheklammern alles machen?” Kinder<br />

haben da sofort sehr viele Ideen. Ein beliebtes Spiel ist bei<br />

ihnen das “Wäscheklammern-Klauen-Spiel” oder das “Wäscheklammern-Verschenken-Spiel”.<br />

Nicht nur viel Fantasie braucht<br />

man be<strong>im</strong> “Bratkartoffelspiel”, welches der Hit bei unseren Kids<br />

ist. Auch uns Eltern haben diese Spiele sehr viel Spaß gemacht!<br />

Zum Abschluss <strong>des</strong> Abends durften wir aus Wolle ein einzigartiges<br />

Spinnennetz durch die gesamte Turnhalle weben - da<br />

haben unsere Kinder am nächsten Morgen gestaunt, was ihre<br />

Eltern an so einem Elternabend <strong>im</strong> Kindergarten machen!<br />

Vielen Dank an Ingrid und Nicole, die uns einen wirklich lehrreichen<br />

und genialen Abend bereitet haben!<br />

Maifest<br />

Mit der letzten Ausgabe <strong>des</strong> Mitteilungsblattes haben wir uns<br />

bei allen Firmen bedankt, die uns mit einer Spende für die Tombola<br />

be<strong>im</strong> Maifest unterstützt haben. Nachträglich bedanken<br />

wir uns noch herzlichst be<strong>im</strong> Autohaus Schrödl, das leider versehentlich<br />

nicht erwähnt wurde.<br />

Wichtige Termine <strong>im</strong> Juli 2012<br />

für unsere Vorschulkinder<br />

- Besuch der Polizeiinspektion <strong>Nittendorf</strong><br />

- Besichtigung <strong>des</strong> Autohaus Schrödl<br />

- Radltour<br />

- Abschlussabend<br />

Wichtige Termine <strong>im</strong> Juli 2012<br />

für unsere Gummibären und Vorschulkinder<br />

- Leuchtpolwanderung<br />

23


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Grundschule <strong>Nittendorf</strong><br />

Nr. 6/12<br />

Waldjugendspiele 2012<br />

Keine Schultasche heute! Nur Brotzeit und Getränk sind wichtig.<br />

Im Walderlebniszentrum Regensburg reihen wir uns in<br />

eine lange Schlange ein und werden be<strong>im</strong> Start von Herrn Bugl<br />

mit freundlichen Worten und einer leuchtend orangefarbenen<br />

Schirmmütze für alle Teilnehmer begrüßt und mit unserem<br />

Forstpaten bekannt gemacht. Dieser stellt uns die einzelnen Stationen<br />

<strong>des</strong> Parcours vor und lässt uns einen Joker setzen. Schon<br />

kommen wir zu einem langen Tisch mit Holzscheiben und Zweigen.<br />

Obwohl wir vorher noch eifrig geübt hatten, liegen wir mit<br />

den Zuordnungen nicht <strong>im</strong>mer ganz richtig. Aber das macht<br />

nichts! Unser Forstpate zeigt viel Geduld. Tatsächlich können<br />

wir an der 1. Station unser Wissen zeigen, denn in den flink laufenden<br />

Dreiergruppen findet sich nun <strong>im</strong>mer min<strong>des</strong>tens ein<br />

Experte. Hier wartet auch unser Joker, das „Ster-Schlichten“, auf<br />

uns. Die erste Riege bewältigt dies sehr flink, die zweite Gruppe<br />

braucht sogar noch weniger Zeit. Begeistert klatschen wir uns<br />

ab. „Hurra, unsere Jokerwahl war richtig!“ Sogar der Spielleiter<br />

beglückwünscht uns dazu. Auf dem Weg zu den verschiedenen<br />

Spielstationen müssen wir aufmerksam auf versteckt angebrachte<br />

Tiertafeln achten, denn für die richtigen Antworten<br />

dazu gibt es wertvolle Punkte. Vor der Station „Zapfen-Wurf“<br />

verrät uns der Forstpate seinen Zaubertrick: Man muss den Zapfen<br />

vor dem Wurf unbedingt „beschwören“ und liefert uns die<br />

Formel auch gleich mit dazu. „Ach, das ist doch ganz einfach!“<br />

Aber unser so vorlaut rufender Schüler hat ebenso wenig Glück<br />

wie die Mitschüler. Nur unser Forstpate schafft die 10 Punkte.<br />

Etwas enttäuscht setzen wir uns nieder. Sieben Kinder allerdings<br />

müssen sich trotzdem der „Forstlichen Flüsterpost“ stellen und<br />

zeigen sich hier geschickt. Alle vier Neun-Wort-Sätze kommen<br />

am Ziel recht vernünftig an. Auf dem Weg zu den beiden letzten<br />

Stationen hat zum Glück die Nachhut bessere Augen als der<br />

Großteil der Klasse und entdeckt den Luchs. Langsam schleichen<br />

sich bei einigen von uns Ermüdungserscheinungen ein,<br />

<strong>im</strong>merhin sind wir ja schon drei Stunden unterwegs. Doch<br />

kaum tauchen die beiden letzten Stationen auf, sind sie sofort<br />

wieder verschwunden. „Blätter-Angeln“ heißt, möglichst rasch<br />

die Holzscheiben von Ahorn, Buche und Eiche an den richtigen<br />

Baum zu hängen. Acht von uns schaffen es geschickt und<br />

ohne Fehler in der vorgegebenen Zeit eine ansehnliche Menge<br />

aufzuhängen. Großer Applaus dankt es den Anglern. Etwas zittern<br />

müssen wir be<strong>im</strong> „Baum-Stapeln“. Acht Schüler suchen aus<br />

ca. 80 Scheiben von vier verschiedenen Bäumen die richtigen<br />

heraus und türmen sie auf einer Grundscheibe auf. Das ist eine<br />

wackelige Angelegenheit, weil 19 Scheiben in einer best<strong>im</strong>mten<br />

Zeit aufgeschlichtet werden müssen. Dazu müssen die<br />

erstellten Türme auch noch fünf Sekunden von selbst stehen<br />

bleiben. Ein Turm steht verwegen schief noch bevor alle Scheiben<br />

aufeinander liegen. Gute Ratschläge prasseln auf das Zweierteam<br />

nur so ein. Aber die zwei Kinder lassen sich nicht groß<br />

irritieren, bauen einige Teile ab, schieben die anderen Scheiben<br />

zurecht und stocken den Turm ganz auf. Fast traut sich das Bauteam<br />

nicht den Turm aus den stützenden Armen zu entlassen.<br />

Doch dann steht er, leicht wacklig zwar, aber er fällt erst nach<br />

sieben Sekunden um. Erleichtert klatschen wir Zuschauer, weil<br />

wir doch sehr mitgefiebert haben. Nun haben wir den ganzen<br />

Rundgang geschafft. Verabschiedet werden wir noch mit einer<br />

Baumscheibe zum Umhängen für je<strong>des</strong> Kind, einer Menge von<br />

Postkarten und interessanten Broschüren zum Thema Wald.<br />

Musical Arche Noah<br />

Hast du schon einmal einen Regenbogen nach einem Gewitter<br />

am H<strong>im</strong>mel bewundert und dich gefragt, wie dieser entstanden<br />

ist?<br />

Die Kinder der Ganztagsklassen 3g und 4g, sowie die Schulkinder<br />

<strong>des</strong> Kinderchores Kolibri fanden darauf am 24. Mai<br />

2012 eine ganz besondere Antwort: Unter der Leitung von<br />

Frau Gerlinde Wührl und Herrn Joa Baptista Panosso hatten<br />

die Jungen und Mädchen monatelang geübt und geprobt, um<br />

die Geschichte von Noah und seiner Arche den begeisterten<br />

Zuschauern in der Aula der Grundschule <strong>Nittendorf</strong> zu erzählen:<br />

In verschiedenen Szenen, untermalt von mitreißenden Liedern<br />

und dem Einsatz von liebevoll gestalteten Masken und<br />

kunstvollen Bühnenbildern, stellten die Kinder diese allseits<br />

bekannte Geschichte sehr beeindruckend dar und lösten bei<br />

den Zuschauern wahre Begeisterungsstürme aus. Ein gelungenes<br />

Beispiel für die jahrgangsstufenübergreifende Zusammenarbeit,<br />

die an unserer Schule groß geschrieben wird, und ein herzliches<br />

Dankeschön an alle Eltern, für ihre tolle Unterstützung bei der<br />

kreativen Gestaltung der detaillierten Kostüme und Kulissen!<br />

Unser besonderer Dank gilt natürlich auch Frau Wührl und<br />

Herrn Panosso, die in engagierter Team-Arbeit nun bereits zum<br />

zweiten Mal ein Kinder-Musical auf die Beine stellten und dieses<br />

mitreißend inszenierten!<br />

27


28<br />

Bauerndiplom für Grundschulkinder<br />

Unter der fachkundigen Anleitung von Herrn Norman Bridger<br />

und seiner Helfer konnten die Kinder aus der Klasse 4 G Einblicke<br />

in das „Spiel der Könige“ gewinnen und ihre Kenntnisse<br />

mit dem Bauerndiplom abschließen. In 9 Wochenstunden<br />

lernten die Buben und Mädchen die Spielfiguren <strong>des</strong> Schachspiels<br />

kennen, erlernten die Grundzüge <strong>des</strong> Spiels und konnten<br />

so manchen Gegner schon recht bald Schach matt setzen.<br />

Mit Stolz nahmen sie aus den Händen von Herrn Bridger ihre<br />

Diplome entgegen und der eine oder andere wird sicher seine<br />

erworbenen Fähigkeiten ausbauen.<br />

„Schach hilft Kindern, mannigfaltige Fähigkeiten und Charaktereigenschaften<br />

zu entwickeln, die <strong>im</strong> täglichen Leben sehr<br />

wichtig sind: Logik, die Fähigkeit, Dinge zu Ende zu denken<br />

und korrekte Entscheidungen zu treffen und die Fähigkeit,<br />

Verantwortung für diese Entscheidungen zu übernehmen. Das<br />

Schachspiel erzieht Kinder zur Disziplin“.<br />

Zitat nach A. Karpow<br />

Wir bedanken uns bei Herrn Bridger für die Zeit und das Engagement,<br />

das er als ehrenamtlicher externer Mitarbeiter der<br />

Ganztagsklasse geschenkt hat.<br />

Ehrenamt <strong>im</strong> Ganztagsbetrieb der Grundschule <strong>Nittendorf</strong><br />

Was sind das für Menschen, die ihre Freizeit in ehrenamtlicher<br />

Tätigkeit den Kindern <strong>des</strong> Ganztagszuges der Grundschule <strong>Nittendorf</strong><br />

widmen?<br />

Es sind besondere Menschen. Menschen, die sich in den Dienst<br />

der Kinder stellen; Menschen, denen es wichtig ist, dass in den<br />

jungen Menschen vielfältige Interessen geweckt werden, sei es<br />

<strong>im</strong> sportlichen, musischen oder <strong>im</strong> künstlerischen Bereich.<br />

Diesen engagierten Persönlichkeiten zu danken, das ist heute<br />

mein Anliegen.<br />

Wir als Grundschule sind sehr froh und glücklich über das gute<br />

Miteinander <strong>im</strong> Gemeindebereich und freuen uns über alle Personen,<br />

die sich dem Gedanken <strong>des</strong> Ehrenamtes und dem schulischen<br />

Fortkommens unserer Schulkinder stellen.<br />

Im Bereich Sport danken wir Frau Ricarda Ortkras (Tennis),<br />

Herrn Heinrich Lindner (Judo), Herrn Rudolf Beer und Herrn<br />

Konrad Feuerer (Fußball), Frau Gabriele Auer (Kinderturnen),<br />

Herrn Dieter Spangler (Bogenschießen) und Herrn Ulrich Greth<br />

(Volleyball).<br />

Auch der Schachabteilung mit Herrn Norman Bridger gilt<br />

unser Dank ebenso wie dem Leiter der Musikschule Herrn J. B.<br />

Panosso und Frau Gerlinde Würl (Theater, Mittagsbetreuung<br />

und Essensbetreuung) sowie Frau Ameis-Meier (Philosophieren<br />

mit Kindern). Daneben wurden wir unterstützt von unseren<br />

„Spontis“ Frau Monika Atzler (OGV), Herrn Günther Späth,<br />

Frau Maria Schöberl sowie Herrn Hubertus Strauß, die <strong>im</strong>mer<br />

dann uneigennützig einsprangen, wenn dringende Vertretungen<br />

anstanden.<br />

Unser aufrichtiger Dank gilt auch Frau Rosi Murauer und Herrn<br />

Andreas Hafenrichter (Freizeitbetreuung) sowie den Damen der<br />

Marktbibliothek Fr. Helga Hollnberger, Frau Evi Donhauser und<br />

Frau Hartrauer (literarische Erziehung).<br />

Nicht vergessen will ich Frau Gerda Kempel, die <strong>im</strong>mer zuverlässig<br />

und gleichbleibend freundlich den Kindern das Mittagessen<br />

austeilte.<br />

Nr. 6/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Es tut gut zu wissen, dass viele Menschen an unserer Schule und<br />

der Weiterentwicklung unserer Schulkinder mitarbeiten; Menschen,<br />

die sich uneigennützig in den Dienst der jungen Menschen<br />

stellen.<br />

Danke!<br />

Ingrid Haunschild, Rektorin<br />

Mittelschule Undorf<br />

Mein Praktikum in der Hypo Vereinsbank als Bankkauffrau<br />

Von 16.04.2012 bis 20.04.2012 hatte ich mein Praktikum in der<br />

Hypo Vereinbank in Hemau als Bankkauffrau. Ich habe Überweisungen,<br />

Ein- und Auszahlungen gemacht. Ich fand diese Praktikumsstelle<br />

sehr interessant, spannend und lehrreich. Kurz gesagt mit hat<br />

es gut gefallen und ich würde es auf jeden fall weiter empfehlen, weil<br />

es ein Beruf mit Abwechslung ist. Also wer die Abwechslung liebt,<br />

dem kann ich die Praktikumsstelle als Bankkauffrau empfehlen.<br />

Liesa Gineiger M8<br />

Mein Betriebspraktikum <strong>im</strong> Rathaus Laaber<br />

als Verwaltungsfachangestellter<br />

Die Woche <strong>im</strong> Praktikum hat mir super gefallen, weil ich viel gelernt<br />

und weil ich auch viele Erfahrungen gesammelt habe. Am ersten Tag<br />

<strong>des</strong> Praktikums war ich an der Kasse und habe viel mit Rechnungen<br />

und Kontoauszügen zu tun gehabt. Am 2. Tag war ich auch an der<br />

Kasse. Am 3. Tag und auch am 4. Tag war ich <strong>im</strong> Bau- und Verkehrsamt,<br />

dort habe ich viel mit Bauanträgen und Lageplänen gearbeitet.<br />

Auch habe ich an einer so genannten Verkehrsschau teilgenommen.<br />

Und am 5. Tag war ich <strong>im</strong> Einwohnermeldeamt, wo ich<br />

Personal- und Reisepässe eingescannt und an die Bun<strong>des</strong>druckerei<br />

weitergeleitet habe. Ich fand das Praktikum war super, denn man<br />

konnte einmal in einen Beruf schauen und in der Schule redet man<br />

nur darüber.<br />

Dominik Würtz M8<br />

Meine Praktikumswoche <strong>im</strong> dm als Drogistin<br />

Ich habe mein Praktikum <strong>im</strong> Drogerie Markt in den Arkaden<br />

gemacht. Dort durfte ich Waren in die Regale räumen, diese dann<br />

vorziehen, sodass man genau gesehen hat welches Produkt es ist. Ich<br />

durfte auch leere Kartons einsammeln und sie dann in eine Pressmaschine<br />

zusammen pressen. Kunden zu helfen war natürlich selbstverständlich.<br />

Die Praktikumswoche war ganz OK. Es war nur ein wenig<br />

langweilig, da ich <strong>im</strong>mer dasselbe tun musste. Nicht gefallen hat mir<br />

auch, dass manche Kunden sehr unfreundlich waren. Sonst hat alles<br />

gepasst.<br />

Paulina Rempel M8


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Nr. 6/12<br />

Mein Praktikum <strong>im</strong> Kindergarten Nardini<br />

Ich fand meine Praktikumswoche sehr lehrreich, abwechslungsreich<br />

und interessant. Die Arbeit mit den Kindern hat mir ebenso gut gefallen,<br />

wie ich es mir erhofft hatte. Auch die Zusammenarbeit mit den<br />

Arbeitskollegen war sehr schön. Sie waren <strong>im</strong>mer freundlich und<br />

hilfsbereit. Es war sehr unterhaltsam und meinen späteren Berufsplänen<br />

entsprechend.<br />

Vanessa Onwudiwe M8<br />

Mein Praktikum <strong>im</strong> Zoo Markt Regensburg<br />

Als mich am Montagmorgen ein Mitarbeiter vor meiner Praktikumsstelle<br />

traf, nahm er mich mit hinein und wies mich in alles ein.<br />

Meine Lieblingsabteilung war die Terraristik, nicht zuletzt wegen<br />

dem netten Mitarbeiter der dort sein Fachgebiet hatte. Während <strong>des</strong><br />

Praktikums durfte ich Aquarien putzen, Nagern frisches Wasser und<br />

Essen geben, sowie Fische füttern. Mein Fazit ist, mir persönlich hat<br />

es sehr gut gefallen und es hätte gerne noch eine weitere Woche sein<br />

können.<br />

Dominik Schrüfer M8<br />

Mein Praktikum in der Z<strong>im</strong>merei Schollerer<br />

Mein Praktikum habe ich als Z<strong>im</strong>merer bei der Z<strong>im</strong>merei Claus<br />

Schollerer verbracht. Ich durfte das Auto beladen, alte Fenster wegbringen<br />

und Glaswolle aus einem Dachboden entfernen, anschließend<br />

dämmten wir den Dachboden wieder neu. Diese Woche hat mir<br />

sehr gut gefallen und hat mir Einblicke in diesen tollen Beruf ermöglicht.<br />

Ich denke über eine Ausbildung in diesem Beruf nach.<br />

Dominik Braun M8<br />

Kinderhort an der Grundschule<br />

Ganz <strong>im</strong> Zeichen von Wellness und Schönheit Einmal <strong>im</strong><br />

Monat findet <strong>im</strong> Kinderhort das Mädchencafè statt. Im vergangenen<br />

Monat drehte sich alles um die Schönheitspflege und<br />

Körperhygiene. Die Mädchen <strong>im</strong> Alter zwischen 7 und 12 Jahren<br />

konnten ausprobieren, wie sich eine Peelingmaske anfühlt,<br />

wozu man ein Gesichtswasser benötigt, wie toll Bodylotion duftet<br />

und welche aktuellen Nagellackfarben derzeit voll <strong>im</strong> Trend<br />

sind. Doch nicht nur die Finger- und Zehennägel erhielten<br />

einen neuen Anstrich, auch mit dem Lidschatten durfte fleißig<br />

exper<strong>im</strong>entiert werden. Zu guter Letzt wurde den Kindern noch<br />

vermittelt, dass eine abschließende Reinigung <strong>des</strong> Gesichts<br />

ebenso wichtig ist, wie das spielerische Exper<strong>im</strong>entieren mit<br />

den Kosmetikartikeln.<br />

Ein großer Dank geht an die Filialleitung Frau Stegerer vom<br />

DM-Markt in Pollenried für die großzügige Bereitstellung aller<br />

Kosmetik- und Pflegeartikel!<br />

Pfingstferienprogramm mal regional<br />

Wie auch bereits in den Osterferien berichtet, möchten die<br />

Kinder und Betreuer <strong>des</strong> Kinderhortes viele Einrichtungen <strong>im</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong> näher kennenlernen. Im Zuge <strong>des</strong>sen wurden<br />

wir von Herrn Maul von der Polizeiinspektion ganz herzlich zu<br />

einem Besuch der Räumlichkeiten in der Polizei eingeladen. Die<br />

Kinder erfuhren einiges über den Alltag eines Polizeibeamten,<br />

wir durften uns Handschellen anlegen, das Funkgerät wurde<br />

herumgereicht und jeder konnte einmal <strong>im</strong> Streifenwagen Platz<br />

nehmen. Besonders spannend fanden die Kinder die Zellen für<br />

Strafgefangene <strong>im</strong> Kellergeschoss <strong>des</strong> Polizeigebäu<strong>des</strong>. Vielen<br />

Dank an Herrn Maul, der uns den Beruf <strong>des</strong> Polizisten kindgerecht<br />

und spannend nähergebracht hat.<br />

In den Pfingstferien waren wir ebenso zu Gast be<strong>im</strong> DM-Markt<br />

in Pollenried. Dort stand uns Frau Rieger kompetent und mit<br />

viel Geduld für alle Fragen Rede und Antwort. Warum gibt es<br />

so viele Deos? Wo finde ich Shampoo? Wie kommt der Preis<br />

in die Kasse? Wie schaut es <strong>im</strong> Warenlager aus? Das alles und<br />

noch einiges mehr interessierte die begeisterten Kinder <strong>des</strong> Kinderhortes.<br />

Nach diesem aufregenden Besuch stärkten sich alle<br />

Beteiligten be<strong>im</strong> Picknick am Undorfer Spielplatz bevor es am<br />

Nachmittag wieder zurück in den Hort ging.<br />

29


30<br />

Sehr geehrte Leserinnen und Leser <strong>des</strong> Mitteilungsblattes,<br />

mit dem kalendarischen Sommeranfang klettern auch die<br />

Temperaturen auf angenehme Werte. Zahlreiche kleinere und<br />

größere Feste bieten jetzt Gelegenheit, sich zu amüsieren. Die<br />

Polizei appelliert dabei vor allem an die junge Generation, vernünftig<br />

mit Alkohol umzugehen. Die Erfahrung zeigt leider,<br />

dass bei vielen Polizeieinsätzen Alkohol <strong>im</strong> Spiel ist. Ein Beispiel<br />

dafür ist scheinbar auch der tragische Tod eines 22jährigen <strong>Nittendorf</strong>ers,<br />

der am 27.05. in der Donau bei Matting ertrunken<br />

ist. Der junge Mann war während einer Party auf einem Ausflugsschiff<br />

von Bord gefallen (die Presse berichtete ausführlich).<br />

Leichtsinn und Übermut haben dem jungen Mann nicht nur<br />

das Leben gekostet sondern auch über seine Familie großes Leid<br />

gebracht.<br />

Diebstähle:<br />

In der Nacht vom 18./19.06. wurden in Penk von einem Kleintransporter<br />

beide amtliche Kennzeichen entwendet.<br />

Vom 8. auf den 9. Juni brachte eine Sattelzugfahrer aus Nordrheinwestfalen<br />

auf dem Autobahnparkplatz bei Pollenried seine<br />

Ruhezeit ein. Während er schlief entwendeten Unbekannte die<br />

zum Tieflader gehörenden Auffahrrampen zum Beladen von<br />

Baumaschinen.<br />

Am 6. Juni parkte am Pendlerparkplatz an der AS <strong>Nittendorf</strong><br />

ein Mann aus Brunn seinen Ford Focus. Ohne Schaden anzurichten,<br />

baute offenbar ein Fachmann das Gehäuse der beiden<br />

Außenspiegel ab.<br />

Am 6.6. kaufte ein 73jährige Frau in einem Einkaufsmarkt in<br />

<strong>Nittendorf</strong> ein. Sie legte nur kurz ihre Handtasche ab, was aber<br />

sofort ein Dieb ausnutzte. Die Tasche wurde zwar <strong>im</strong> Laufe <strong>des</strong><br />

Tages <strong>im</strong> Geschäft wieder gefunden, es fehlten aber über 300<br />

Euro Bargeld.<br />

Am 24.5. entwendete eine 36jährige Frau aus einer Nachbargemeinde<br />

in einem Pollenrieder Discounter Lebensmittel und Kleidung<br />

für ca. 40 Euro. Sie hatte dazu eigens ihren Einkaufskorb<br />

präpariert. Eine Detektivin war ihr auf die Schliche gekommen.<br />

Am 24.5. versuchten mehrere Unbekannte von einem am Bahnhof<br />

in Etterzhausen abgestellten Lkw Diesel zu entwenden. Der<br />

<strong>im</strong> Fahrzeug schlafende Fahrer wurde aber wach und vertrieb<br />

die Täter. Die fünf mitgebrachten 30-Liter-Kanister mussten die<br />

Täter zurücklassen.<br />

Einbruch:<br />

Am 6.6. wurde in den Schleckermarkt in der Bernsteinstraße<br />

eingebrochen. Um 03.45 Uhr hatten Anwohner verdächtige<br />

Geräusche gehört und sofort die Polizei informiert. Be<strong>im</strong> Eintreffen<br />

der Beamten flüchteten zwei Männer. Einer konnte<br />

<strong>im</strong> Zuge der Fahndung <strong>im</strong> Bürgerpark festgenommen werden.<br />

Es handelte sich um einen 38jährigen Serben aus Regensburg.<br />

Zusammen mit seinem <strong>im</strong>mer noch unbekannten Mittäter<br />

hatte er eine rückwärtige Türe aufgebrochen. Im Geschäft wuchteten<br />

sie den Tresor vor der Wand und stahlen die vorhandenen<br />

Zigaretten. Be<strong>im</strong> Eintreffen der Polizei waren Geldschrank und<br />

Zigaretten bereits <strong>im</strong> Hof zum Abtransport bereit gelegt. Da in<br />

die Fahndungsmaßnahmen auch ein Hubschrauber eingebunden<br />

war, wurden einige <strong>Nittendorf</strong>er unsanft aus dem Schlaf<br />

gerissen. Wir bitten um Verständnis.<br />

Sachbeschädigungen:<br />

Zwischen dem 10. und dem 19. Juni wurde in der Mariaorter<br />

Straße in Etterzhausen bei einem zur Zeit unbewohnten Haus<br />

die Scheibe einer rückwärtigen Türe eingeschlagen.<br />

Nr. 6/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Verkehrsunfälle:<br />

Am 18.6., zwischen 10.15 und 10.45 Uhr, wurde ein vor dem<br />

DM-Markt in Pollenried geparkter silberner VW Polo von einem<br />

unbekannten Pkw angefahren. Der Schaden beläuft sich auf ca.<br />

1000 Euro. Der Unfallverursacher beging Unfallflucht.<br />

Am 14.6., 19.00 Uhr, kam es auf der B 8 in Etterzhausen zu<br />

einem folgenschweren Auffahrunfall. Eine 20jährige Autofahrerin<br />

hatte übersehen, dass sich vor ihr der Verkehr wegen eines<br />

Linksabbiegers staute. Sie fuhr auf das letzte Auto auf und schob<br />

dieses auch noch auf den Vordermann. Insgesamt erlitten 5 Personen<br />

leichte Verletzungen. Der Sachschaden beläuft sich auf<br />

ca. 15000 Euro.<br />

Tankbetrug:<br />

Am 17.06., gegen 14.30 Uhr, wurde an der Tankstelle in Etterzhausen<br />

ein silberfarbener Merce<strong>des</strong> A-Klasse für 54 Euro<br />

betankt. Der Fahrer fuhr ohne zu bezahlen weg. Es konnte das<br />

Teilkennzeichen R-K 2??? abgelesen werden.<br />

Beleidigung:<br />

Am 15.6. gerieten in Schönhofen zwei Nachbarn in Streit. Dabei<br />

soll eine Frau ihr Gegenüber mit dem „Scheibenwischer“ beleidigt<br />

haben.<br />

Fund:<br />

Am 19.6. wurde in der Grünanlage an der Rosenstraße, nahe <strong>des</strong><br />

neuen Friedhofs, eine scheinbar neue Grablaterne aufgefunden.<br />

Der Eigentümer wird gebeten, sich zu melden.<br />

Haftbefehl:<br />

Am 4.6. wurde ein 48jähriger <strong>Nittendorf</strong>er in seiner Wohnung<br />

festgenommen. Gegen ihn lag ein Haftbefehl wegen Betrugs<br />

vor. Die Freiheitsstrafe lautete auf 6 Wochen.<br />

Bedrohung:<br />

Am 3.6. gerieten sich zwei 21 und 26 Jahre alte <strong>Nittendorf</strong>er in<br />

einer Regenstaufer Diskothek in die Haare. Der Disput wurde bei<br />

der Rückkehr nach <strong>Nittendorf</strong> gegen 05.30 Uhr morgens in der<br />

Bernsteinsiedlung fortgesetzt. Ein Polizeieinsatz war notwendig.<br />

Inzwischen haben sich auch die Eltern der junger Männer eingemischt.<br />

Es soll bereits zu Bedrohungen gekommen sein.<br />

Körperverletzung:<br />

Ein 23jährige <strong>Nittendorf</strong>er soll am 25.5. einen gleichaltrigen<br />

Wohnungsnachbarn mit der Faust ins Gesicht geschlagen<br />

haben. Die Auseinandersetzung war dadurch entstanden, dass<br />

dem Schläger vorgeworfen worden war, das Türschloss zur<br />

Wohnung <strong>des</strong> Geschädigten unbrauchbar gemacht zu haben.<br />

Alkohol am Steuer:<br />

Am 19.05., um 04.30 Uhr morgens, fiel ein 21jähriger Pkw-Fahrer<br />

in Pollenried wegen überhöhter Geschwindigkeit auf. Bei der<br />

Kontrolle wurde Alkoholeinfluss festgestellt. Der Alkomat zeigte<br />

1,08 Promille an.<br />

In der selben Nacht verursachte ein anderer alkoholisierter<br />

Autofahrer einen Verkehrsunfall. Gegen 02.20 Uhr geriet der<br />

26jährige auf der B 8 bei Etterzhausen auf die Gegenfahrbahn<br />

und touchierte ein entgegenkommen<strong>des</strong> Taxi. Verletzt wurde<br />

niemand. Hier ergab der Alkotest 1,0 Promille.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Jakob Schels, EPHK


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Pfarrei St. Katharina <strong>Nittendorf</strong><br />

Nr. 6/12<br />

Liturgieplanung, Freitag, 13.07.2012<br />

um 18.00 Uhr <strong>im</strong> EWL Undorf<br />

Ab dieser Woche gilt die Ferienordnung bis Anfang September, d. h.<br />

Vorabendgottesdienst am Samstag, um 19.00 Uhr in Schönhofen,<br />

Sonntag, 9.00 Uhr GD in Etterzhausen und um 10.00 Uhr in der<br />

Pfarrkirche <strong>Nittendorf</strong>; Mittwoch 8.00 Uhr Schönhofen, Donnerstag,<br />

19.00 Uhr <strong>Nittendorf</strong> und Freitag, 18.30 Uhr Etterzhausen!!!<br />

Sommerfest der Senioren, Mittwoch, 18.07.2012<br />

14.00 Uhr <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong><br />

Anmerkung: August Ferien!<br />

Ökumene Kreis, Mittwoch, 18.07.2012<br />

um 19.30 Uhr <strong>im</strong> Pfarrhof <strong>Nittendorf</strong><br />

BV <strong>Nittendorf</strong>, Katharinenfest, Sonntag, 22.07.2012<br />

10.00 Uhr Gottesdienst an der Friedenskapelle; anschließend<br />

Festzug zum Festplatz bei der Kirche; <strong>im</strong> Anschluss Frühschoppen;<br />

nachmittags buntes Kinderprogramm; 15.00 Uhr musikalische<br />

Unterhaltung mit Blechfeez; um 16.00 Uhr Feierliches<br />

Aufstellen der Heiligen St. Katharinenfigur.<br />

Angebot für Jugendliche<br />

Kleinkinder-Wort-Gottesdienst, Sonntag, 15.07.2012<br />

um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche - anschließend <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong><br />

Abschlussgottesdienst der Kinder vom Kindergarten Etterzhausen,<br />

Dienstag, 24.07.12<br />

um 10.00 Uhr <strong>im</strong> Innenhof <strong>des</strong> Kindergartens Etterzhausen<br />

Abschlussgottesdienst der Kinder vom Kinderhaus<br />

St. Katharina, Mittwoch, 25.07.2012<br />

um 9.30 Uhr <strong>im</strong> Kindergarten <strong>Nittendorf</strong><br />

Grundschul-GD 3. U. 4. Kl., Sonntag, 29.07.2012<br />

um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche<br />

SAJ-Sitzung mit Grillfest, Dienstag, 31.07.2012<br />

um 18.30 Uhr <strong>im</strong> Pfarrhof<br />

Minizeltlager, 02.08. - 08.08.2012 Voranzeige!<br />

Heuer findet das Minizeltlager wieder in Paarstadl (zwischen<br />

Laaber und Beratzhausen) statt. Anmeldung demnächst <strong>im</strong><br />

Pfarrbüro. Der Preis beträgt 25,00 EUR.<br />

31


32<br />

Öffnungszeiten <strong>des</strong> Pfarrbüros (Anton-Keffer-Str. 3): 961777<br />

Fax 961778<br />

Dienstag von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Mittwoch von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Freitag von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Sprechzeiten von Pfarrer Forster:<br />

Dienstag von 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

Pfarrei St. Josef Undorf<br />

Termine:<br />

Der Eine-Welt-Laden ist <strong>im</strong> Juli am Pfarr- und Kindergartenfest<br />

am 01.07. sowie an dem Wochenende 21./22.07.2012 zu<br />

den Hauptgottesdiensten und jeden Mittwochnachmittag von<br />

16.00 - 17.00 Uhr geöffnet.<br />

Das Eine-Welt-Café ist am So. 01.07. und 22.07.2012 nach dem<br />

9.30-Uhr- bzw. 10-Uhr-Gottesdienst geöffnet.<br />

Sonntag, 01.07.<br />

09.30 Uhr Pfarr- und Kindergartenfest St. Josef Undorf<br />

siehe separater Einladung<br />

Mittwoch, 04.07.<br />

14.00 Uhr - 15.30 Uhr Abholung der Portraitfotos <strong>im</strong><br />

Pfarrhe<strong>im</strong> Undorf<br />

Mittwoch, 11.07.<br />

13.00 Uhr Seniorentreffen <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong> Undorf<br />

Freitag, 13.07.<br />

18.00 Uhr Liturgieplanung Undorf-<strong>Nittendorf</strong> <strong>im</strong> Eine-<br />

Welt-Laden Undorf<br />

19.00 Uhr Liturgieausschusssitzung Undorf <strong>im</strong> Eine-<br />

Welt-Laden Undorf<br />

Samstag, 14.07.<br />

19.00 Uhr Achtung: ausnahmsweise geänderter Gottesdienstbeginn<br />

der Vorabendmesse<br />

Mittwoch, 25.07.<br />

13.00 Uhr Seniorentreffen <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong> Undorf<br />

20.00 Uhr MEF-Ausschuss-Sitzung <strong>im</strong> Eine-Welt-Laden<br />

Undorf<br />

Donnerstag, 26.07.<br />

19.00 Uhr Trommel-Workshop <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong> Undorf,<br />

Infos bei Fr. Meier, Tel. 4639<br />

Freitag, 27.07.<br />

11.00 Uhr Kindergarten-Wortgottesdienst<br />

Samstag, 28.07.<br />

10.00 Uhr Krankenkommunion<br />

15.00 Uhr Trauercafé <strong>im</strong> Eine-Welt-Laden<br />

Nr. 6/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Pfarrei Sankt Josef Undorf<br />

25 Jahre Kindergarten St. Josef Undorf<br />

Herzliche Einladung zum Pfarr- und Kindergartenfest<br />

am Sonntag , den 01.07.12 von 9.30 Uhr - 18.00 Uhr<br />

• Wir beginnen den Festtag mit einem Gottesdienst <strong>im</strong><br />

Freien um 9.30 Uhr, gestaltet von den Kindern <strong>des</strong> Kindergarten<br />

St. Josef, dem Familiengottesdienstteam sowie<br />

der Kirchenband<br />

Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst <strong>im</strong> Kultursaal<br />

statt.<br />

• Ab 11.00 Uhr Festbetrieb mit dem Musikverein Undorf<br />

• Verschiedenste Köstlichkeiten für das leibliche Wohl:<br />

• Kaffee und selbstgemachte Kuchen, Weißwurstfrühstück,<br />

Fleisch und Würstl vom Grill, Pizza zum selbst Belegen<br />

und erstmalig Zwiebelkuchen aus dem mobilen Backofen<br />

<strong>des</strong> OGV -Undorf , sowie Festbier der Brauerei Eichhofen<br />

• Verkauf von fair gehandelten Waren aus dem Eine- Welt-<br />

Laden Undorf<br />

• Kinderflohmarkt bei gutem Wetter<br />

• ca.13.00 Uhr Aufführung der Kindergartenkinder zum 25<br />

jährigen Bestehen <strong>im</strong> Garten <strong>des</strong> KIGA unter dem Motto:<br />

• „Im Kleinen liegt verborgen, oft eine große<br />

Kraft“,<br />

• anschließend Spielstationen und große Tombola, Auftritt<br />

der Tanzmäuse, um 15.00 Uhr Vorführung <strong>des</strong> „Dingsda-<br />

Films“ <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong>,<br />

• zum Ausklang <strong>des</strong> Kindergartenfests:<br />

• 16.00 Uhr Schattenspiel in der Turnhalle d. Kindergartens<br />

• 16.30 Uhr Kirchenführung mit Erika Seitz<br />

Bei schlechtem Wetter <strong>im</strong> Kultursaal!<br />

Kontakt Pfarrbüro:<br />

Impressum: Kath. Pfarramt St. Josef, Josef-Jobst-Str. 19<br />

93152 Undorf; Tel: 09404/ 8595 Fax: 8186<br />

E-mail: undorf@kirche-bayern.de, Internet: www.stjosefundorf.de<br />

Bürozeiten:<br />

Montag:....................................................... 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag: ..................................................... 14.30 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag:................................................. 08.30 - 11.30 Uhr<br />

Kontakt Pfarrer Forster:<br />

E-Mail: stephan.forster@web.de, Handy-Nr. 0172/8284022<br />

Sprechzeiten Pfarrer Forster: <strong>Nittendorf</strong> Di. 14.00 - 15.00 Uhr<br />

Sprechzeit Undorf: nach telefonischer Vereinbarung<br />

Kontakt Pater Thomas: Tel. 641787<br />

Thomas Chozhithara msfs [ tomanywhere@gmail.com ]<br />

Sprechzeiten von Pater Thomas: Freitags von 9.00 h bis 10.00 h<br />

Kontakt Gemeindereferentin Frau Petra Janischowsky:<br />

E-Mail: petra.janischowsky@gmx.de<br />

Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.<br />

0941/29 000 68


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Haus Werdenfels<br />

Waldweg 15 Eichhofen 93152 <strong>Nittendorf</strong><br />

Tel: 09404/9502-0 Fax: 09404/9502-950<br />

E-Mail: Anmeldung@Haus-Werdenfels.de<br />

www.Haus-Werdenfels.de<br />

Nr. 6/12<br />

Fr 13.07.2012 * 18:00 - So 15.07.2012 * 13:00<br />

„Goldenes Wochenende“<br />

Besinnungswochenende für Ehepaare um die Goldene Hochzeit<br />

mit P. Josef Übelmesser SJ<br />

Fr 13.07.2012 * 18:00 - So 15.07.2012 * 13:00<br />

Mutter und Tochter - ein starkes Team?!<br />

Wochenendseminar für Mütter und Töchter <strong>im</strong> Alter von ca. 12<br />

bis 16 Jahren mit Frau Christa Götzfried<br />

Fr 20.07.2012 * 18:00 - So 22.07.2012 * 13:00<br />

Die Heilung <strong>des</strong> ganzen Menschen durch die Kräfte der Schöpfung<br />

- Hildegard Wochenende<br />

mit Frau Hildegard Strickerschmidt<br />

Di 31.07.2012 * 18:00 - Mo 06.08.2012 * 09:00<br />

Einzelexerzitien<br />

mit Sr. Chiara Hoheneder und Pfr. Martin Neidl<br />

Evang.-Luth. Gemeindezentrum Arche<br />

An unsere Kirchenbotenausträger: Der neue Kirchenbote<br />

August-Oktober kann zu den Bürozeiten am 25. und 26.7. oder<br />

nach dem Gottesdienst am 29.7. abgeholt werden. Bitte merken<br />

Sie sich diese Termine vor. Danke für Ihre Mithilfe.<br />

Gottesdienste:<br />

So., 01.07., 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst, zeitgleich Kindergottesdienst, Gemeindezentrum<br />

Arche in <strong>Nittendorf</strong> (mit Pfarrer Max Lehnert)<br />

So., 15.07., 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst, zeitgleich Kindergottesdienst, Gemeindezentrum<br />

Arche in <strong>Nittendorf</strong> (mit Pfarrerin Sibylle Thürmel). Anschließend<br />

Kirchenkaffee und Anmeldung für den neuen Konfirmandenkurs<br />

2012/2013<br />

So., 29.07., 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit Abendmahl, zeitgleich Kindergottesdienst,<br />

Gemeindezentrum Arche in <strong>Nittendorf</strong> (mit Pfarrerin Sibylle<br />

Thürmel)<br />

Termine:<br />

Immer Mittwoch, Samstag und Sonntag um 16 Uhr, Aussiedlerandacht<br />

und jeweils donnerstags um 19.30 Uhr Treffen der<br />

Anonymen Alkoholiker und betroffener Angehöriger, bei<strong>des</strong> in<br />

den Gemeinderäumen der Friedenskirche Hemau.<br />

Fr., 06.07., 18.00 Uhr<br />

Kindergruppe „Popcornzeit mit<br />

Jesus“, Gemeindezentrum Arche<br />

in <strong>Nittendorf</strong> (mit Katrin Kunert).<br />

Alle Kinder von der 1. Klasse bis<br />

12 Jahren sind herzlich eingeladen.<br />

Wir bauen gemeinsam das<br />

Zelt <strong>im</strong> Garten auf, außerdem<br />

gibt es Popcorn, L<strong>im</strong>o, Spiele und spannende Geschichten rund<br />

ums Zelt.<br />

Fr., 06.07., 19.00 Uhr<br />

Fahrt zur Stunde der Kirchenmusik, Musik für Blockflöte und<br />

Orgel mit Susanne Hofmann, Blockflöte; Steven Heelein, Orgel<br />

in der Neupfarrkirche Regensburg, Abfahrt 18.20 an der Arche<br />

<strong>Nittendorf</strong> (bitte anmelden)<br />

Mo., 09.07., 20.00 Uhr<br />

Bibelkreis zum Thema „Schöpfung, 1. Mose,1“, Gemeindezentrum<br />

Arche in <strong>Nittendorf</strong> (mit Pfarrerin Sibylle Thürmel)<br />

Di., 10.07., 8.10 Uhr<br />

Abfahrt zum Konfirmandenausflug nach Geiselwind an der<br />

Arche<br />

Di., 10.07., 19.30 Uhr<br />

Posaunenchorprobe, Gemeindezentrum Arche in <strong>Nittendorf</strong><br />

(mit Klaus Thomayer)<br />

Do., 12.07., 19.00 Uhr<br />

Sommersitzung <strong>des</strong> Kirchenvorstands, Ort wird noch bekannt<br />

gegeben<br />

Mi., 18.07., 19.30 Uhr<br />

Sitzung <strong>des</strong> Ökumenekreises bei Pfarrer Forster, <strong>Nittendorf</strong><br />

Do., 26.07., 19.30 Uhr<br />

Frauenkreis - Frau Marks berichtet von ihrer Reise nach Thailand<br />

-Gemeindezentrum Arche in <strong>Nittendorf</strong> (mit Pfarrerin<br />

Sibylle Thürmel)<br />

Di., 31.07., 14.30 Uhr<br />

Seniorenkreis, Sommerfest <strong>im</strong> Gemeindezentrum Arche in <strong>Nittendorf</strong><br />

(mit Dr. Erdmuth Reichle und Team)<br />

Anmeldung für den neuen Konfirmandenkurs<br />

Wenn du bis Juli 2013 deinen 14. Geburtstag feierst, dann bist<br />

du be<strong>im</strong> nächsten Konfirmandenkurs genau richtig! Auch wenn<br />

Du noch etwas jünger oder älter bist, kannst du dich nach Rücksprache<br />

mit Pfarrerin Sibylle Thürmel gerne anmelden.<br />

Mittlerweile müsstest Du einen Einladungsbrief mit Anmeldeformular<br />

bekommen haben. Du solltest am 15. Juli 2012<br />

um 10.00 Uhr in den Gottesdienst in die Arche in <strong>Nittendorf</strong><br />

kommen. Im Anschluss an den Gottesdienst findet eine kurze<br />

Informationsrunde mit Anmeldung statt. Am besten einen<br />

Erziehungsberechtigten, das ausgefüllte Anmeldeformular sowie<br />

die Taufurkunde mitbringen! Beginn <strong>des</strong> Kurses ist der große<br />

gemeinsame Konfirmandentag am 15.9.2012 von 10.00 - 14.00<br />

Uhr in der Markuskirche in Waldetzenberg. Siehe auch www.<br />

hemau-evangelisch.de<br />

Evang. Gottesdienste <strong>im</strong> Argula von Grumbach-Haus:<br />

Di., 03.07, Di., 17.07. und Di., 31.07.2012, jeweils 16 Uhr<br />

Unsere Kirche ist offen und lädt ein zum persönlichen<br />

Gebet während unserer Bürozeiten!<br />

Pfarrerin Sibylle Thürmel: Tel.: 3220. Bitte nutzen sie auch<br />

den Anrufbeantworter!<br />

Email: Sibylle.thuermel@gmx.de, Gemeindezentrum Arche,<br />

Bernsteinstraße 22, 93152 <strong>Nittendorf</strong><br />

Bürozeiten in der Arche: Mittwochs 8 - 11 Uhr und donnerstags<br />

von 8 - 10.30 Uhr<br />

Besuchen Sie unsere Homepage unter<br />

www.hemau-evangelisch.de<br />

33


34<br />

Juli<br />

01.07.2012<br />

10.00 Uhr Pfarrfest Undorf mit<br />

Kindergartenfest, FF-He<strong>im</strong><br />

06.07.2012<br />

TV Etterzhausen - 100-Jahr-Feier<br />

07.07.2012<br />

TV Etterzhausen - 100-Jahr-Feier<br />

16.00 Uhr Kriegerverein<br />

Thumhausen - Grillfest, Alte<br />

Schule Thumhausen<br />

08.07.2012<br />

TV Etterzhausen - 100-Jahr-Feier<br />

13.07.2012<br />

19.00 Uhr <strong>Nittendorf</strong>er<br />

Kultursommer 2012, Verein<br />

für Kultur und Brauchtum -<br />

Musikabend mit der Band „@<br />

home“ am Sta<strong>im</strong>erhaus<br />

14.07.2012<br />

16.00 Uhr OGV Undorf - Krautfest<br />

mit Pfälzer, OGV-Turm<br />

20.07.2012<br />

17.00 Uhr ASV Undorf -<br />

Beachvolleyball-Dorfmeisterschaft<br />

21.07.2012<br />

SWC Jura - Sommeraktion für<br />

Jugendliche, Kartfahren in<br />

Wackersdorf<br />

10.00 Uhr ASV Undorf -<br />

Beachvolleyballturnier<br />

17.00 Uhr FF Etterzhausen -<br />

Sommernachtsfest, Gläserne<br />

Scheune<br />

27.07.2012<br />

Brauereifest Eichhofen<br />

28.07.2012<br />

Brauereifest Eichhofen<br />

29.07.2012<br />

KRK <strong>Nittendorf</strong> -<br />

Vielseitigkeitswettbewerb<br />

Brauereifest Eichhofen<br />

August<br />

04.08.2012<br />

SWC Jura - Sommeraktion<br />

für Kinder,<br />

Sommerrodelbahn Grün<br />

09.00 Uhr TV Etterzhausen<br />

- Marktmeisterschaft<br />

Eisstock-Stockbahnen<br />

09.08.2012<br />

14.00 Uhr VdK-Treff - GH<br />

Buchberger Zeiler<br />

10.08.2012<br />

18.00 Uhr OGV Undorf -<br />

Infoabend, OGV-Turm<br />

11.08.2012<br />

FF Schönhofen -<br />

Sommernachtsfest,<br />

FF-Gerätehaus<br />

09.00 Uhr SWC Jura<br />

- Tagesradtour nach<br />

Straubing, Parkplatz<br />

Donauarena<br />

12.08.2012<br />

09.00 Uhr ASV<br />

Undorf - Fahrt zum<br />

Gäubodenfest<br />

Nr. 6/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

15.08.2012<br />

Musikverein Undorf -<br />

musikalisch umrahmte<br />

Schifferlwallfahrt<br />

nach Weltenburg 17.08.2012<br />

06.00 Uhr SWC Jura -<br />

Wochendausfahrt nach<br />

Mörbisch mit Operette<br />

„Fledermaus“ (17. - 19.08.),<br />

Sammüller Pollenried<br />

25.08.2012<br />

17.00 Uhr DJK Haugenried -<br />

Grillfest am Sportplatz<br />

26.08.2012<br />

10.00 Uhr OGV Pollenried<br />

- Erntedankgottesdienst<br />

mit anschl.<br />

Frühschoppen, Festplatz<br />

Pollenried<br />

Flyer Falzflyer Plakate Office<br />

Broschüren<br />

Weitere Angebote fi nden Sie unter www.LW-flyerdruck.de


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Nr. 6/12<br />

Die Feuerwehren <strong>des</strong> Marktes <strong>Nittendorf</strong> informieren<br />

Bericht der Freiwilligen Feuerwehren <strong>des</strong> Marktes <strong>Nittendorf</strong><br />

Nachfolgend sind die Einsätze der Marktfeuerwehren in den<br />

letzten zwei Monaten aufgelistet. Zwischen dem 11. April und<br />

dem 16. Juni rückten die Feuerwehren zu den verschiedensten<br />

Hilfeleistungen 20 Mal aus:<br />

Tragehilfe Rettungsdienst: Zur Unterstützung <strong>des</strong> Rettungsdienstes<br />

und zur Tragehilfe wurde die Feuerwehr <strong>Nittendorf</strong> am<br />

16. April gerufen.<br />

Verkehrsunfall, Person eingeklemmt: Zu einem schweren<br />

Verkehrsunfall wurden die Feuerwehren Etterzhausen, <strong>Nittendorf</strong>,<br />

Sinzing und Undorf, sowie der Kreisbrandinspektor (KBI)<br />

und der Kreisbrandmeister (KBM) am 28. April gerufen. Auch<br />

der Rettungsdienst und der HVO Markt <strong>Nittendorf</strong> waren <strong>im</strong><br />

Einsatz. Be<strong>im</strong> Eintreffen der Feuerwehren war die Person bereist<br />

aus dem Fahrzeug gerettet. Die Feuerwehren leuchteten die<br />

Unfallstelle aus, sicherten die Unfallstelle gegen den fließenden<br />

Verkehr und pumpten den ausgelaufenen Dieselkraftstoff eines<br />

am Unfall beteiligten LkW ab (MZ berichtete).<br />

PKW-Brand: Zu einem brennenden PKW wurden die Feuerwehren<br />

Undorf, <strong>Nittendorf</strong>, Etterzhausen, Sinzing und Pentling,<br />

sowie der KBM am 28. April auf die Autobahn A 3 zwischen den<br />

Anschlussstellen <strong>Nittendorf</strong> und Laber gerufen. Auf der Anfahrt<br />

stellte sich heraus, dass sich die Einsatzstelle am Autobahnparkplatz<br />

bei Pollenried befand. Be<strong>im</strong> Eintreffen stand der PKW<br />

bereits <strong>im</strong> Vollbrand. Die Insassen konnten das Fahrzeug noch<br />

rechtzeitig und unverletzt verlassen. Die Feuerwehren löschten<br />

den Brand mit Hilfe von Schaum ab (MZ berichtete).<br />

PKW-Brand: Die Feuerwehren Undorf, <strong>Nittendorf</strong> und Sinzing,<br />

sowie der KBM wurden am 03.Mai auf die Autobahn A 3<br />

zwischen die Anschlussstellen <strong>Nittendorf</strong> und Sinzing gerufen.<br />

Be<strong>im</strong> Eintreffen stellte sich heraus, dass ein verunfallter PKW<br />

von einem Lkw gerammt wurde. Der Fahrer <strong>des</strong> PKW befand<br />

sich zu diesem Zeitpunkt nicht mehr <strong>im</strong> Fahrzeug, sondern<br />

hatte sich schon hinter der Leitplanke in Sicherheit gebracht. Es<br />

wurde niemand verletzt. Nachdem die Fahrbahn gereinigt war,<br />

rückten die Feuerwehren wieder ab (MZ Berichtete).<br />

Rauchentwicklung: Zu einer Rauchentwicklung wurde die<br />

Feuerwehr Etterzhausen am 10. Mai alarmiert. Be<strong>im</strong> Eintreffen<br />

stellte sich heraus, dass es sich nicht um ein Schadenfeuer handelt.<br />

Die Kräfte der Feuerwehr konnten wieder abrücken.<br />

Bahndammbrand: Die Feuerwehren Undorf, Pollenried und<br />

Deuerling wurden am 10. Mai zu einem Bahndammbrand am<br />

Bahnhof Deuerling alarmiert. Nach kurzer Erkundung konnte<br />

am Bahndamm eine kleine Brandstelle gefunden werden. Diese<br />

war bereits von selbst wieder erloschen. Die Bahnstrecke blieb<br />

bis zum Abrücken der Feuerwehr gesperrt.<br />

Auslaufender Kraftstoff: Zwei PKW waren am 11. Mai in<br />

der Ortsdurchfahrt Pollenried auf Höhe der Ampel zusammengestoßen.<br />

Zum Einsatz wurden die Feuerwehren <strong>Nittendorf</strong> und<br />

Pollenried alarmiert. Ausgelaufene Betriebsmittel wurden aufgenommen,<br />

die Straße gereinigt (MZ berichtete).<br />

Wohnungsöffnung: Zu einer Wohnungsöffnung wurden am<br />

22. Mai die Feuerwehren Etterzhausen und Schönhofen nach<br />

Etterzhausen alarmiert.<br />

Auslaufender Kraftstoff: Zu einer Ölspur <strong>im</strong> Ortsbereich<br />

wurden am 29. Mai die Feuerwehren Undorf, <strong>Nittendorf</strong> und<br />

Deuerling alarmiert. Die Verschmutzung zog sich vom Bereich<br />

der Bahnbrücke an der Glockensiedlung bis nach Deuerling.<br />

Verkehrsunfall, Person eingeklemmt: Die Feuerwehren<br />

Undorf, Laaber und Beratzhausen, sowie der KBM und der First<br />

Responder der FF Rechberg wurden am 04. Juni auf die Autobahn<br />

A 3 zwischen den Anschlussstellen Laaber und <strong>Nittendorf</strong><br />

zu einem Verkehrsunfall gerufen. Be<strong>im</strong> Eintreffen der ersten<br />

Kräfte stellte sich heraus, dass die Person nicht eingeklemmt<br />

war. Die Feuerwehren Laaber und Beratzhausen sicherten die<br />

Unfallstelle ab, die Feuerwehr Undorf konnte sofort wieder<br />

abrücken.<br />

Auslaufender Kraftstoff: Zu einer Ölspur <strong>im</strong> Ortsbereich<br />

wurden am 06. Juni die Feuerwehren Undorf, Pollenried und<br />

Deuerling alarmiert. Die Verschmutzung zog sich vom Bereich<br />

der Bahnbrücke bei Deuerling bis <strong>Nittendorf</strong>.<br />

Verkehrsunfall, Person eingeklemmt: Die Feuerwehren Undorf,<br />

<strong>Nittendorf</strong> und Laaber sowie der First Responder der FF Rechberg<br />

wurden am 06.Juni auf die Autobahn A 3 zwischen die<br />

Anschlussstellen Laaber und <strong>Nittendorf</strong> zu einem Verkehrsunfall<br />

mit eingeklemmter Person gerufen. Be<strong>im</strong> Eintreffen an der<br />

Einsatzstelle war die Person befreit. Die Einsatzstelle wurde<br />

abgesichert (MZ berichtete).<br />

Sicherheitswache: Die Fronleichnamsprozessionen <strong>im</strong><br />

Gemeindebereich wurden von den Ortsfeuerwehren abgesichert.<br />

Verkehrsunfall, mehrere PKW: Nachdem am zwischen den<br />

Anschlussstellen <strong>Nittendorf</strong> und Sinzing drei Autos kollidiert<br />

waren, wurden am 07. Juni die Feuerwehren aus Undorf, <strong>Nittendorf</strong>,<br />

Etterzhausen und Sinzing, sowie der zuständige Kreisbrandmeister<br />

alarmiert. Auch mehrere Fahrzeuge <strong>des</strong> Rettungsdienstes<br />

und der HvO Markt <strong>Nittendorf</strong> alarmiert waren <strong>im</strong> Einsatz. Die<br />

alarmierten Feuerwehren sicherten die Unfallstelle ab und unterstützten<br />

die Aufräumarbeiten und den Rettungsdienst.<br />

Auslaufender Kraftstoff: Im Ortsbereich <strong>Nittendorf</strong> wurden<br />

am 11. Juni gleich 2 Ölspuren gemeldet, einmal am Vormittag<br />

und einmal am Nachmittag. Die Freiwillige Feuerwehr <strong>Nittendorf</strong><br />

rückte aus, um den ausgelaufenen Kraftstoff zu binden und<br />

die Straße zu reinigen.<br />

PKW-Brand: Die Feuerwehren Etterzhausen, <strong>Nittendorf</strong> und<br />

Undorf sowie der KBM wurden am 15. Juni auf die Autobahn A<br />

3 zwischen die Anschlussstellen <strong>Nittendorf</strong> und Laber gerufen.<br />

Be<strong>im</strong> Eintreffen stellte sich heraus, dass ein Kleintransporter auf<br />

Grund einer Panne liegen geblieben ist. Ein Brand konnte nicht<br />

festgestellt werden. Die Feuerwehren rückten wieder ab.<br />

Person in Wohnung: Am 16. Juni wurde die Feuerwehr<br />

Schönhofen zu einer Wohnungsöffnung <strong>im</strong> Ortsbereich alarmiert.<br />

Es wurde ein Zugang zur Wohnung hergestellt. Anschließend<br />

konnte die Feuerwehr wieder abrücken.<br />

35


36<br />

Freiwillige Feuerwehr Undorf<br />

Bratwürstlessen an Fronleichnam<br />

Nachdem <strong>im</strong> Vorjahr das Gasthaus Müller schloss,<br />

musste zum traditionellen Bratwürstlessen nach der Fronleichnamsprozession<br />

eine neue Örtlichkeit und ein Veranstalter<br />

gefunden werden. Zusammen mit den Zünftigen Schnupfern<br />

und dem Musikverein Undorf organisierte die FF Undorf das<br />

gemütliche Beisammensein nach den kirchlichen Feierlichkeiten:<br />

Im Garten be<strong>im</strong> Feuerwehrhaus gab es Bratwürstl und<br />

dazu passende Getränke. Petrus hatte es mit dem Wetter gut<br />

gemeint, so dass bis zum Nachmittag der Feiertag gemeinsam<br />

ausklingen konnte.<br />

Vereinsausflug<br />

Am Samstag, den 04.08.2012 findet die traditionelle Lehr- und<br />

Ausflugsfahrt statt. Ziel der Fahrt ist Grafenau, der Baumwipfelpfad<br />

und das Tierfreigehege in Neuschönau. Für alle Interessierten<br />

hängt die Anmeldeliste <strong>im</strong> Gerätehaus aus.<br />

Freiwillige Feuerwehr Schönhofen<br />

Tagesausflug zum Baumwipfelpfad in Neuschönau<br />

Termin: 25.08.2012<br />

Abfahrt um 8.00 Uhr am Gerätehaus in Schönhofen<br />

Preis pro Person: 25,00 Euro (inklusive Eintritt)<br />

Anmeldung: bis 11.08.2012 bei Frau Müller, Tel: 09404/2847<br />

Nr. 6/12 MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Freiwillige Feuerwehr Pollenried<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Pollenried lud langjährige<br />

verdiente Mitglieder zu einem Ehrenabend<br />

Aus Anlass langjähriger Mitgliedschaft, Ernennungen, Beförderungen<br />

und einer Verabschiedung lud die Freiwillige Pollenried<br />

ihre verdienten Mitglieder zu einer Feierstunde ins Vereinshe<strong>im</strong><br />

ein. 1. Vorstand Franz Hoheisel begrüßte Ersten Bürgermeister<br />

Max Knott und 3. („Pollenrieder“) Bürgermeister Helmut Sammüller<br />

als Vertreter <strong>des</strong> Marktrates sowie Kreisbrandmeister<br />

Michael Rasp, der von der Pike auf der Pollenrieder Feuerwehr<br />

verbunden ist.<br />

Sein Gruß galt auch ebenso den Ehrenvorständen Konrad<br />

Schweiger und Alfons Rasp, dem Ehrenkommandant Karl Dobler,<br />

den neuen Ehrenmitgliedern Johann Held, Josef Eckl, Walter<br />

Meier sowie nicht zuletzt dem Pressevertreter Herrn Beil von<br />

der MZ.<br />

Ebenso zeigte er sich erfreut über die nahezu vollzählige Anwesenheit<br />

der Vorstandschaft.<br />

Für den kürzlich verstorbenen Heinz Schweiger, der ebenfalls<br />

zum Ehrenmitglied ernannt worden wäre, wurde eine Schweigeminute<br />

eingelegt.<br />

In einer Laudatio stellte Hoheisel die Jubilare nochmals kurz<br />

namentlich in den Mittelpunkt, verbunden mit dem Dank für<br />

die geleisteten Dienste und langjährige Treue, sei es nun als<br />

aktives bzw. fördern<strong>des</strong> Mitglied oder innerhalb der Vorstandschaft.<br />

Be<strong>im</strong> Bericht <strong>des</strong> 1. Vorsitzenden seien in ihm wieder die Erinnerungen<br />

an seine Anfänge bei der Pollenrieder Feuerwehr<br />

wach geworden, so Kreisbrandmeister Michael Rasp in seinem


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF Nr. 6/12<br />

Grußwort. Er bedankte sich bei den damaligen Ersten Kommandanten<br />

Karl Dobler und <strong>des</strong>sen Nachfolger Helmut Niebler, „…<br />

die durch ihre Unterstützung wohl hauptsächlich dafür verantwortlich<br />

sind, dass ich da stehe, wo ich jetzt stehe“.<br />

Wie KBM Rasp betonte, wolle er den ihm einmal gegebenen<br />

Rat, dass man sich durch kurze Rede bei den Zuhörern beliebt<br />

machen kann, nun beherzigen und wünschte allen Anwesenden<br />

noch einen schönen Festabend.<br />

Kommandant Michael Blaut beförderte rückwirkend zum 1.<br />

Januar 2012 folgende Feuerwehrkameraden zum Feuerwehrmann<br />

Niebler Mario (Vollendung <strong>des</strong> 18. Lebensjahres) Oberfeuerwehrmann<br />

Forchhammer Thomas, Hoheisel Florian,<br />

Niebler Benjamin, Oberlöschmeister Niebler Helmut.<br />

Kommandant Blaut merkte noch an, dass Oberfeuerwehrmann<br />

Forchhammer bis Jahresende die erforderlichen Lehrgänge für<br />

das Amt <strong>des</strong> stellvertretenden Kommandanten absolvieren<br />

werde.<br />

Zur Beförderung <strong>des</strong> Oberlöschmeisters Niebler Helmut wies<br />

Blaut noch auf <strong>des</strong>sen langjährigen Dienst als stellvertretenden<br />

Kommandant (1990 - 1993), ersten Kommandant (1993 - 2009)<br />

und stellvertretenden Vorstand (seit 2009) hin.<br />

Mit Bedauern verabschiedete 1. Vorstand Hoheisel den langjährigen<br />

2. Kommandant Hubert Beer mit einem Präsent verbunden<br />

mit dem Dank für <strong>des</strong>sen langjährigen Einsatz.<br />

In seinem Grußwort würdigte Erster Bürgermeister Max Knott<br />

den Einsatz der zu ehrenden Feuerwehrmitglieder und bedankte<br />

sich für deren jahrzehntelanges Engagement zum Wohle der<br />

Bürger auch <strong>im</strong> Namen <strong>des</strong> Marktes <strong>Nittendorf</strong>. Der FF Pollenried<br />

gebühre Dank für die Zusammenarbeit mit dem Markt<br />

<strong>Nittendorf</strong> und den übrigen Feuerwehren <strong>des</strong> Marktes weshalb<br />

Knott insbesondere KBM Michael Rasp seine Anerkennung<br />

aussprach. Anschließend überreichte das Marktoberhaupt die<br />

Ehrenurkunden.<br />

Geehrt wurden für<br />

25 Jahre Mitgliedschaft:<br />

Lehner Horst; Fischer Harald (4 Jahre 2. Gerätewart, seit 2006<br />

Atemschutzbeauftragter), Weigert Johann (2000/2001 stellv.<br />

Gerätewart, seit 2002 erster Gerätewart), Dobler Andreas,<br />

Niebler Karlheinz, Sandner Wilhelm jun., Wein Raphael<br />

40 Jahre Mitgliedschaft<br />

Weismann Hans (1990 - 1996 stellv. Kassier), Stang Franz, Wallantin<br />

Elli<br />

50 Jahre Mitgliedschaft,<br />

zugleich Ernennung zum Ehrenmitglied<br />

Eckl Josef, Held Johann, Meier Walter (1967 - 1970 erster<br />

Gerätewart, 1970 - 1974 stellv. Kommandant)<br />

60 Jahre Mitgliedschaft<br />

Schweiger Konrad (1990 - 1998 erster Vorstand, Ehrenvorstand<br />

seit 1999)<br />

Nach dem gemeinsamen Aben<strong>des</strong>sen stand eine Powerpointpräsentation<br />

mit Fotos aus der 63-jährigen Vereinsgeschichte auf<br />

dem Programm.<br />

Zum Schluss bedankte sich der 1. Vorsitzenden Franz Hoheisel<br />

bei allen Mitwirkenden an den Vorbereitungsarbeiten, namentlich<br />

dem Team an der Theke Beer Hermine, Niebler Brigitte<br />

sowie seiner Frau Elisabeth und beendete offiziell den Ehrenabend.<br />

37


38<br />

ASV Undorf<br />

Fußball<br />

Bericht der Abteilung Fußball<br />

Nach mehreren Jahren, in denen es der 1. Mannschaft <strong>des</strong> ASV<br />

Undorf nicht gelang, den Aufstieg in die Kreisliga perfekt zu<br />

machen, sollte das in dieser Saison anders werden.<br />

In der Saison 2011/2012 wollte Undorf erneut um den Aufstieg<br />

mitspielen und konnte mit Neutrainer Reinhard Roderer, dem<br />

Nachfolger <strong>des</strong> langjährigen Trainers Oswald Alkofer, einen<br />

erfahrenen Mann für die Seitenlinie verpflichten.<br />

Das ambitionierte Unterfangen, in die nächst höhere Liga aufzusteigen,<br />

wurde in dieser Spielzeit noch dadurch erschwert,<br />

dass in der aktuellen Saison aufgrund der Ligareform lediglich<br />

der Tabellenerste das Aufstiegsrecht erhält und die Relegation<br />

entfällt. Zusammen mit dem neuen Trainer konnte der ASV<br />

Undorf auch eine Reihe an neuen Spielern in seinen Reihen<br />

begrüßen, die die Mannschaft in sämtlichen Teilen verstärkten<br />

Nr. 6/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

und so für den nötigen Konkurrenzdruck und eine große Breite<br />

<strong>des</strong> Kaders sorgten. Durch Dennis und Tobias Achter, Alexander<br />

Brandl, J<strong>im</strong>my Buchera und Johann Häckl haben wir unser<br />

Potential definitiv erhöht und den Kader sinnvoll erweitert.<br />

In der Winterpause hat sich das Personalkarussell erneut<br />

gedreht. Leider verließ Johann Häckl uns wieder in Richtung<br />

DJK Duggendorf, doch gelang es den Verantwortlichen <strong>des</strong><br />

ASV, einen hochwertigen Ersatz für den ASV Undorf zu gewinnen.<br />

Philip Uhrmann vom TSV Bad Abbach, verstärkte unseren<br />

Kader ab der Winterpause und hatte mit seinen überzeugenden<br />

Leistungen ebenfalls einen großen Anteil am ungefährdeten<br />

Aufstieg. Den ambitionierten Fußballer reizt allerdings die<br />

Herausforderung in der Lan<strong>des</strong>liga, weswegen er in der kommenden<br />

Saison sein Glück in Kareth versuchen wird. Anders<br />

als in vorangegangenen Jahren konnten aufgrund <strong>des</strong> breiten<br />

Kaders auch Phasen in der Saison gut überstanden werden, in<br />

denen teils mehrere Spieler aus beruflichen oder gesundheitlichen<br />

Gründen nicht eingesetzt werden konnten.<br />

Nach einem klaren Saisonverlauf, in dem sich die 1. Mannschaft<br />

<strong>im</strong>mer weiter vom Rest der Liga absetzen konnte, steht<br />

ein klarer und ungefährdeter Tabellenplatz 1 zu Buche. Nach<br />

Abschluss der Saison kann die Mannschaft von Trainer Roderer<br />

eindrucksvolle 66 Punkte (Zweitplatzierter: 45 Punkte) aus 26<br />

Spielen bei einem Torverhältnis von 83:17 vorweisen.<br />

Für die kommende Saison lautet das angestrebte Ziel „Klassenerhalt“<br />

und das in einer Kreisliga, die durch die Ligareform mit<br />

vielen hochkarätigen Gegnern besetzt sein wird.<br />

DJK Haugenried<br />

Fußball - Tischtennis - Frauenturnen - Kinderturnen -<br />

Radfahren - Laufen/Walking - Billard<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag den 13.07.2012 um 19.30 Uhr <strong>im</strong> Sporthe<strong>im</strong><br />

Haugenried<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden und Gedenkminute<br />

für die Verstorbenen<br />

2. Bericht <strong>des</strong> 1. Vorstand<br />

3. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Entlastung der Vorstandschaft<br />

5. Kurzbericht Schriftführer<br />

6. Kurzberichte der Abteilungsleiter<br />

7. Neuwahlen der Vorstandschaft<br />

8. Sonstiges<br />

Auf Ihr zahlreiches Erscheinen freut sich die Vorstandschaft der<br />

DJK Haugenried.<br />

gez. Stefan Rappl<br />

Schriftführer


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

DSV-Schischule SWC JURA e.V.<br />

<strong>Nittendorf</strong><br />

Termine<br />

Nr. 6/12<br />

Nordic-Walking <strong>im</strong> Juli 2012<br />

- Montag und Donnerstag, 9.00 Uhr, Treffpunkt Grundschule<br />

<strong>Nittendorf</strong><br />

- Montag und Donnerstag 19.00 Uhr, Treffpunkt Parkplatz<br />

Penkertal<br />

Jugendsommer<br />

Kartfahren in Wackersdorf am 21.07.2012<br />

Im Preis von 25,00 EUR sind Eintritt, Getränke und Busfahrt<br />

enthalten.<br />

Beschreibung: Hier gibt es Spaß und Adrenalin für die Jugend<br />

und Erwachsene. Die Bahn ist für uns reservier und je nach Teilnehmerzahl<br />

wird der Rennmodus gewählt. Das Rennen bestehlt<br />

aus einem Qualifying und einem Wertungslauf mit anschließender<br />

Siegerehrung.<br />

Weitere Infos und Anmeldung bei Michael Bleicher, Tel.<br />

09404/952049.<br />

Erlebnisausfahrt<br />

Sommerrodelbahn Grün am 04.08.2012<br />

Im Preis von 5,00 EUR für Kinder und 8,00 EUR für Erwachsene<br />

sind 3x Rodeln, Getränke und Busfahrt enthalten. Min<strong>des</strong>talter<br />

(ohne Eltern) 8 Jahre<br />

Weitere Infos und Anmeldung bei Michael Bleicher, Tel.<br />

09404/952049.<br />

Tages-Radtour nach Straubing<br />

Termin: 11.08.2012, Treffpunkt: 9.00 Uhr Parkplatz Donauarena<br />

Weitere Infos und Anmeldung bei Anna Oertel. Tel.<br />

0151/41831659<br />

Wochenendausfahrt - Mörbisch<br />

mit der Operette „Die Fledermaus<br />

Termin: 17.08. - 19.08.2012<br />

Abfahrt: 06.00 Uhr, Anzahlung: 75,00 EUR (Eintrittskarte), Endpreis<br />

<strong>im</strong> April 2012 je nach Unternehmungen.<br />

Infos u. Anmeldung bei Günter Herbrig, Tel. 09404/2251<br />

Berichte<br />

Hochzeit Michaela Pohl<br />

Foto: Foto<strong>des</strong>ign Kreit<br />

An Pfingstsamstag gaben sich in der Wallfahrtskirche Mariaort<br />

unsere langjährige Übungsleiterin Michaela Pohl und Helmut<br />

Farcher aus Österreich das Ja-Wort.<br />

Herr Pfarrer Heindl aus Kallmünz zelebrierte den Festgottesdienst<br />

und stellte ihre Verbindung von <strong>Nittendorf</strong> nach Wien<br />

über die Naab und Donau dar. Der gemeinsame Sohn Julian<br />

empfing gleichzeitig das Sakrament der Taufe.<br />

Die musikalische Begleitung kam von der Gruppe „Querbeet“,<br />

die den Gottesdienst mit fröhlichen und besinnlichen Liedern<br />

gestaltete.<br />

Am Ende der Kirche standen einige Mitglieder unseres Vereins<br />

für ihre tatkräftige Helferin mit ihren Skiern Spalier.<br />

Zur weltlichen Feier fuhr man in einem Autokorso zum Gasthaus<br />

Erber nach Eilsbrunn. Als Highlight gab es für die Hochzeitsgesellschaft<br />

nach Kaffee und Kuchen eine Führung mit der<br />

Stadtmaus durch Regensburg.<br />

39


40<br />

SSV Schönhofen<br />

Stockschießen<br />

Dorfmeisterschaft der Stockschützen<br />

1. Sieger: von links: ,,Bauhof - <strong>Nittendorf</strong> ’’ mit Bleicher Andreas,<br />

König Ludwig, Flauger Wilhelm, Freisleben Erwin<br />

Die Stockabteilung <strong>des</strong> SSV Schönhofen hat am Pfingstsamstag<br />

seine Dorfmeisterschaft durchgeführt. Aus einer A und B Gruppe<br />

wurden fünf Finalisten ermittelt. Hierbei wurde die Mannschaft<br />

,,Bauhof - <strong>Nittendorf</strong>’’ zum vierten Mal in Folge erster Sieger<br />

mit 6:2 Pkt. vor der Mannschaft, ,,Metz’’ mit Metz Michael, Kettner<br />

Hans, Leitner Helmut, Ammann Peter und der Mannschaft<br />

,,Die Väter’’ mit Poschenrieder Jürgen, Poschenrieder Herbert,<br />

Fröhlich Rupert und Scherübl Harald. Die Siegermannschaften<br />

erhielten je einem schönes Stück ,,Geräuchertes’’.<br />

TV Etterzhausen<br />

100-jähriges Vereinsjubiläum<br />

Der TVE feiert vom 6. bis 8. Juli 2012 sein 100-jähriges<br />

Gründungsfest. Endlich ist es soweit! Nach dem Ehrenabend,<br />

Patenbitten und der Ausstellung <strong>im</strong> Rathaus findet der Höhepunkt<br />

der Feierlichkeiten am Sportplatz in der Ebenwieserstraße<br />

in Etterzhausen statt.<br />

Nr. 6/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Den Anfang machen die Fußballer mit dem Sparkassen-Cup.<br />

Am Dienstag, den 3. Juli bestreitet um 19 Uhr der ASV Undorf<br />

gegen die TSG Laaber das erste Halbfinalspiel. Am Tag darauf<br />

spielt <strong>im</strong> zweiten Halbfinale ebenfalls um 19 Uhr der FC Pielenhofen/Adlersberg<br />

gegen den FC Jura.<br />

Am Freitag, den 6. Juli wird um 17 Uhr das Festwochenende mit<br />

dem Fußballspiel TVE Allstars gegen eine Auswahl westlicher<br />

Landkreis eröffnet. Im Anschluss daran beginnt ab 19 Uhr die<br />

Line-Dance-Party mit der „WildwoodFlower-Countryband“.<br />

Dabei wird der zu Bühne gewandte Teil <strong>im</strong> Festzelt als Tanzfläche<br />

freigehalten. Der andere Teil ist wie üblich bestuhlt. Die<br />

„WildwoodFlower-Countryband“ hat sich der Country- und<br />

Westernmusik in all ihren verschiedenen Richtungen verschrieben,<br />

von traditionell über New Country, Countryrock, Line<br />

Dance Musik, sowie auch die bekannteren Stücke aus der Oldieund<br />

Rockszene. Am diesem Abend bieten wir neben den Grillgerichten<br />

wie Fleisch und Bratwürste auch Spareribs an.<br />

Der Samstag steht zuerst ganz <strong>im</strong> Zeichen <strong>des</strong> Fußballs. Bereits<br />

um 14 Uhr findet das Spiel um Platz 3 statt. Im Anschluss daran<br />

ist ein Einlagespiel der F-Jugend ehe um 16.15 Uhr der Endspiel<br />

um den Sparkassen-Cup beginnt. In der Halbzeitpause zeigen<br />

unsere Turnkinder unter der Leitung von Daniela Maihöfner ist<br />

Können.<br />

Ab 19 Uhr ist St<strong>im</strong>mung pur <strong>im</strong> Festzelt angesagt - es kommt der<br />

„Froschhax`n Express“. Bereits vor über zehn Jahren spielte der<br />

„Froschhax`n Express“ mehrere Jahre be<strong>im</strong> traditionellen Sportlerball<br />

<strong>im</strong> Retzersaal. Wir freuen uns wieder auf die sechs Musiker<br />

aus Steinsberg die mit ihrem umfangreichen Repertoire und<br />

ihrer guten Laune das Festzelt zum Kochen bringen werden. m<br />

Sonntag geht es dann früh los. Um 8.30 Uhr werden die Festdamen<br />

eingeholt und mit Ihnen zusammen die Vereine. Um 10<br />

Uhr zelebriert Prälat Dr. Albert Rauch den Festgottesdienst <strong>im</strong><br />

Festzelt. Im Anschluss unterhält uns der „Musikverein Undorf“<br />

be<strong>im</strong> zünftigen Frühschoppen. Der große Festzug beginnt um<br />

14 Uhr. Aufstellung ist in der Ebenwieserstraße ab 13 Uhr. Nach<br />

dem Festzug ist wieder Festzeltbetrieb mit der Blaskapelle „Josef<br />

Menzl“. Der TVE bedankt sich bereits bei den zahlreichen freiwilligen<br />

Helfern und Sponsoren, die uns bei der Vorbereitung<br />

und Durchführung zur Seite gestanden haben bzw. auch weiterhin<br />

unterstützen! Während der Festtage ist u.a. noch ein Teil<br />

der Ausstellung „100 Jahre TVE“ aus dem Rathaus <strong>Nittendorf</strong> zu<br />

besichtigen.<br />

Wir freuen uns Sie bei unserem Fest begrüßen zu dürfen.


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Nr. 6/12<br />

Line-Dance<br />

Die Linedancekids <strong>des</strong> TV-Etterzhausen<br />

auf großer Bühne<br />

Am Sa., dem 16.6. stellten sich die Linedance-Kinder der „Black<br />

cats“ in Obertraubling ihren Kontrahenten auf der Bayerischen<br />

Linedance-Meisterschaft.<br />

7 Kinder gingen gemeinsam mit ihrem Trainer, Holger Hein an<br />

den Start.<br />

Seit Wochen studiertenten Helena Rrustolli, Magdealena Hetzenegger,<br />

Katrin Z<strong>im</strong>mermann, Alina Rappe, Katharina Obermeier,<br />

Shirley Bauer, Micaela Thiel und Fabia Reis die von<br />

Holger Hein geschriebene Choreographie ein. In der Vorbereitungsphase<br />

trainierten die Kinder teilweise bis zu 4 mal in der<br />

Woche 1 bis 2 Stunden.<br />

Schließlich sollte ihr Fleiß mit folgenden Ergebnissen belohnt<br />

werden:<br />

- Fabian Reis „Bayerischer Meister“ in Line (Breitensport /<br />

m / bis 13 Jahre / Anfänger)<br />

- Vizemeister <strong>im</strong> Team 2012 Anfänger / Kinder bis 13 Jahren)<br />

„Developement“<br />

- Holger Hein 3.Platz (Breitensport / männl. / Anfänger /<br />

Ü40)<br />

Die „Black cats“ und der TVE laden alle Intersessenten, die<br />

sich die Choreo bzw. die Tänze der Kinder und Erwachsenen<br />

anschauen möchten, recht herzlich zum großen Countryfest<br />

<strong>des</strong> TVE am 6.7. auf den Festplatz in Etterzhausen ein.<br />

41


42<br />

Schützenverein<br />

Burgfrieden Eichhofen<br />

Teilnahme an den Bayerischen Meisterschaften<br />

Von den Burgfriedenschützen haben sich dieses Jahr 2 Mitglieder<br />

für die Bayerischen Meisterschaften qualifiziert. Neben Martin<br />

Rödl in der Klasse Körperbehinderte mit Hilfsmittel konnte<br />

sich erstmals in der Vereinsgeschichte Adriana Krenz in der<br />

Schülerklasse einen Startplatz erkämpfen. Leider verfehlte die<br />

Schülermannschaft nur um 3 Ringe und Sebastian Diermeier<br />

nur um einen Ring das L<strong>im</strong>it zur Teilnahme. Dennoch ist dies<br />

ein großer Erfolg. Die Bayerischen Meisterschaften werden <strong>im</strong><br />

Juli auf der Olympia Schießanlage in Hochbrück (München)<br />

ausgetragen.<br />

Bezirksligamannschaft steigt in die Gauliga ab<br />

Die Bezirksligamannschaft hat dieses Jahr leider den Klassenerhalt<br />

nicht geschafft und steigt somit in die Gauliga ab. Nach 10<br />

Wettkämpfen konnten die Schützen nur einen Sieg einfahren<br />

und mussten sich mit einem Punktestand von 2 : 18 Punkten<br />

und dem 6. und somit letzten Tabellenplatz abfinden. In der<br />

neuen Saison kann man neben dem bewährten Team, bestehend<br />

aus Anton Sterr, Marion Krenz, Markus Maier, Harald<br />

Maier und Martin Rödl, bei dem ein oder anderen Wettkampf<br />

auf die eigene Jugend zurückgreifen, um ihnen somit erste<br />

Wettkampferfahrungen zu ermöglichen.<br />

Termine<br />

Des Weiteren sind die Schützen mit den Vorbereitungen für<br />

die geplanten Festlichkeiten wie z.B. dem Sommerbiathlon<br />

zusammen mit dem Patenverein von Alte Linde Undorf und<br />

dem Brauereifest in Eichhofen beschäftigt. Genaueres dazu wird<br />

noch bekanntgegeben.<br />

08.07.2012 Teilnahme am Gründungsfest <strong>des</strong> TV Etterzhausen<br />

14.07.2012 Geplanter Sommerbiathlon zusammen mit dem<br />

Patenverein Alte Linde Undorf<br />

27.07.-29.07.2012 Teilnahme am Brauereifest in Eichhofen<br />

Nr. 6/12 MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Schützengesellschaft Alpenrose 98 Etterzhausen<br />

Bayerischer Auflagecup:<br />

SG Alpenrose Etterzhausen erfolgreich<br />

Alpenrose 1898 Etterzhausen 1 von links: Josef Stepan, Dagmar<br />

Klappstein, Gerhard Mandl<br />

Dieser Luftgewehrwettkampf wurde vom 1. bis 3. Juni am Gauschießstand<br />

in Höhenhof durchgeführt. Dabei stellte die SG<br />

Alpenrose 6 von 156 Teilnehmern aus ganz Bayern.<br />

In der Einzeldisziplin mit jeweils 10 Schuss und 1/10.-Wertung<br />

erzielte Dagmar Klappstein in der Altersklasse B mit 106,6 Ringen<br />

den 1. Platz, Josef Stepan (AK A) belegte mit 104,7 Ringen<br />

einen 19. Platz, Franz Ferstl (AK C) 104,4 / 13. Platz, Gerhard<br />

Mandl (AK B) 103,3 / 20. Platz, Emma Stark 102,8 / 10. Platz<br />

und Heinz Haubner (beide AK D) 102,6 / 12. Platz.<br />

In der Blattlwertung erreichte in der offenen Klasse Mandl einen<br />

10,6-Teiler und damit den 26. Platz, Stepan 11,5T / 28. Platz,<br />

Klappstein 16,4T / 52. Platz, Ferstl 20,2T / 65. Platz, Stark 26,5<br />

T/ 89. Platz und Haubner 52,9T / 134. Platz.<br />

An der Mannschaftsdisziplin nahmen 45 Mannschaften teil.<br />

Hier belegte das Team Alpenrose 1 nach jeweils 30 Schuss pro<br />

Teilnehmer mit 936,1 Ringen den hervorragenden 5. Platz, die<br />

Einzelergebnisse waren: Klappstein 314,9 Ringe, Stepan 312,7<br />

Ringe und Mandl 308,5 Ringe. Angesichts <strong>des</strong> Durchschnittsalters<br />

von 78 Jahren <strong>des</strong> 2. Teams ist der 33. Platz mit 899,4 Ringen<br />

bemerkenswert, <strong>im</strong> Einzelnen: Haubner 303,7 Ringe, Stark<br />

302,1 Ringe und Ferstl 293,6 Ringe.


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

OGV Undorf<br />

Nr. 6/12<br />

Fahrt nach Bamberg zur Lan<strong>des</strong>gartenschau<br />

Am Sonntag, den 8. Juli 2012, untern<strong>im</strong>mt<br />

der OGV eine Busfahrt zur Lan<strong>des</strong>gartenschau nach Bamberg.<br />

Abfahrt ist um 7:30 Uhr am Dorfplatz. Interessenten melden<br />

sich bitte bei Vorsitzenden Günther Scherl, Telefon 6199.<br />

Krautfest be<strong>im</strong> OGV-Turm<br />

Be<strong>im</strong> Infoabend <strong>im</strong> Juni servierte der OGV leckere Erdbeeren,<br />

die alle Besucher in verschiedenen Variationen kosten konnten.<br />

Die nächste Veranstaltung be<strong>im</strong> OGV-Turm ist das Krautfest am<br />

Samstag, den 14. Juli. Beginn ist ab 16:00 Uhr be<strong>im</strong> OGV-Turm.<br />

Dabei bietet der OGV sein nach alter Tradition eingestampftes<br />

Sauerkraut zusammen mit Pfälzern an. Das Sauerkraut kann<br />

auch mit nach Hause genommen werden. Zu diesem Fest ist<br />

wieder jeder willkommen, der gute Laune mitbringt.<br />

OGV Etterzhausen<br />

Am 01.09. findet die Flurnamenwanderung mit Herrn 1. Bgm.<br />

Max Knott statt. Treffpunkt ist um 13.15 Uhr vor dem Gasthaus<br />

Retzer in Etterzhausen. Eine Anmeldung für diese Führung ist<br />

nicht erforderlich. Nähere Infos in der nächsten Ausgabe oder<br />

unter Tel. Nr. 09404/9536680 André Trümper.<br />

Am 15.09. findet in der Gläsernen Scheune in Etterzhausen<br />

ein Kurs „Sträuße binden“ statt. Gearbeitet wird mit Blumen<br />

aus dem Garten und der Wiese. Wer hat möge bitte verschiedenste<br />

Naturmaterialien wie Blumen, Gräser, etc. mitbringen.<br />

Die Kursgebühr beträgt 5,00 Euro für Nichtmitglieder. Mitglieder<br />

sind frei. Anmeldung und evtl. Fragen zum Kurs unter Tel.<br />

09404/641140 Susanne Ibler und 09404/3777 Luise Stigler.<br />

Termine<br />

01.09. 13.15 Uhr<br />

Flurnamenwanderung mit Herrn 1. Bgm. Max Knott, Treffpunkt<br />

vor Gasthaus Retzer<br />

15.09. 15.00 Uhr<br />

„Sträuße binden“, Gläserne Scheune, Etterzhausen<br />

03.10. 14.00 Uhr<br />

Pflanzentauschbörse, Gläserne Scheune<br />

BRK-Bereitschaft <strong>Nittendorf</strong><br />

Der Gewerbeverband hatte in diesem Jahr eine<br />

besonders tolle Idee. Zu Gunsten der BRK Bereitschaft<br />

<strong>Nittendorf</strong> wurde bei der Gewerbeschau am<br />

22.04.2012 eine Tombola veranstaltet. Dabei kam<br />

ein schöner Spendenbetrag zusammen, der jetzt stellvertretend<br />

an die Helfer vor Ort übergeben werden konnte. Die Preise wurden<br />

von den Mitgliedern <strong>des</strong> Gewerbeverban<strong>des</strong>, also von den<br />

örtlichen Firmen selbst zur Verfügung gestellt.<br />

Von links nach rechts: 1. Vorsitzende Gewerbeverband <strong>Nittendorf</strong><br />

Roswitha Suppmann und Bettina Kapitz, BRK Bereitschaft <strong>Nittendorf</strong><br />

Rainer Taubmann und Matthias Krause<br />

43


44<br />

Burschenverein <strong>Nittendorf</strong><br />

Der Katholische Burschenverein <strong>Nittendorf</strong> mit Mädchengruppe<br />

feiert in diesem Jahr nach seiner Wiedergründung <strong>im</strong> Jahr 1997<br />

sein 15-jähriges Bestehen. Nach langer Pause ließen die Burschen<br />

damals auch gleich die alte Tradition <strong>des</strong> Burschenkirtas<br />

wieder aufleben. Der Kirta zieht Jahr für Jahr mehrere 100 Leute<br />

an und ist aus dem Dorfleben nicht mehr wegzudenken.<br />

Das Jubiläumsjahr begann für den Verein mit einem Ehrenabend<br />

am 16.03.2012, an dem die Gründungsmitglieder und<br />

zahlreiche weitere Burschen und Madln für langjährige Mitgliedschaft<br />

ausgezeichnet wurden. Das 100. Mitglied wurde<br />

geehrt, kirchlich verheiratete Mitglieder wiederum „entlassen“.<br />

Philipp Atzler wurde an diesem Abend zum Ehrenvorstand <strong>des</strong><br />

Burschenvereins ernannt. Eine gebührende Anerkennung für<br />

das Gründungsmitglied, den langjährigen Vorstand und zwe<strong>im</strong>aligen<br />

Festleister.<br />

Ein besonderer Höhepunkt soll in diesem Jahr<br />

das Katharinenfest am Sonntag, den 22.<br />

Juli werden. Die Idee, der Pfarrkirche St.<br />

Katharina in <strong>Nittendorf</strong> eine Katharinenfigur<br />

zu stiften, welche an der Außenwand auf der<br />

Westseite der Kirche in einer Nische aufgestellt<br />

werden soll, wird nun nach einjähriger<br />

Planung in die Tat umgesetzt. Im Frühjahr<br />

hatte man sich auf den Weg gemacht und in<br />

einer Holzschnitzerei eine 80 cm große Figur<br />

anfertigen lassen. In feierlichem Rahmen wird<br />

diese am Festtag um 10 Uhr bei einem Gottesdienst<br />

an der Friedenskapelle geweiht.<br />

Anschließend ist auf dem Festplatz hinter der<br />

Kirche ein Frühschoppen mit den <strong>Nittendorf</strong>er<br />

Musikanten, später werden diese von der<br />

Musikgruppe „Blechfeez“ abgelöst. Für die<br />

Kinder steht ein buntes Nachmittagsprogramm an. Dieses Fest<br />

wird dank der großartigen Unterstützung aller <strong>Nittendorf</strong>er<br />

Ortsvereine und der tollen Ideen für die Gestaltung auf die<br />

Beine gestellt. Alle Marktbewohner sind herzlich dazu eingeladen!<br />

Mit dem 15. Kirta vom 31.08.-03.09.2012 soll das Jubiläumsjahr<br />

<strong>des</strong> Burschenvereins abgerundet werden. Der Kirtatanz findet<br />

am Samstag, 01.09.2012 mit dem Froschhaxn Express <strong>im</strong> Festzelt<br />

be<strong>im</strong> Feuerwehrhaus statt. Auch hierzu sind bereits heute<br />

schon alle Mitbürger herzlich eingeladen.<br />

Nr. 6/12 MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Bund Naturschutz Ortsgruppe <strong>Nittendorf</strong><br />

Der Haselmaus auf der Spur<br />

Sollte Ihnen auf einem Ihrer Waldspaziergänge <strong>im</strong> Gebiet der<br />

Großgemeinde <strong>Nittendorf</strong> ein seltsamer Baumschmuck auffallen,<br />

der <strong>im</strong> Wesentlichen aus einer mit Noppenfolie überwölbten<br />

Holzleiste besteht, wundern Sie sich nicht - es handelt<br />

sich um eine von insgesamt 110 Haselmaustuben, die mittlerweile<br />

<strong>im</strong> gesamten Gemeindegebiet hängen. Mit dieser Aktion<br />

unterstützt die BN-Ortsgruppe ein groß angelegtes Forschungsprojekt<br />

<strong>des</strong> Landschaftspflegeverban<strong>des</strong> zum Nachweis dieses<br />

<strong>im</strong> Washingtoner Artenschutzabkommen streng geschützten<br />

Bilches - <strong>im</strong> Gemeindegebiet in der Tat eine Pionierarbeit. Von<br />

einer Schülergruppe unter Anleitung <strong>des</strong> Ortsgruppen-Vorsitzenden<br />

liebevoll zusammengez<strong>im</strong>mert, wurden diese wohnlichen<br />

Röhren sorgsam unter Erfassung der GPS-Daten an<br />

geeigneten Waldsäumen aufgehängt, teilweise ebenfalls unter<br />

Beteiligung interessierter Jugendlicher. An Ihren Aufhängungsorten<br />

sollen sie nun bis Frühherbst sich selbst überlassen und<br />

dann einmalig auf den putzigen Bewohner überprüft werden.<br />

Bis dahin bitten wir Sie, die Tuben möglichst unberührt zu lassen<br />

- die scheuen Haselmäuse sind sehr empfindlich und verlassen<br />

ihr gestörtes He<strong>im</strong> möglicherweise für <strong>im</strong>mer! Interessenten<br />

- jung wie alt - bieten wir aber gerne eine Mitwirkung bei<br />

der spätsommerlichen Überprüfung an, jedoch bitte nicht auf<br />

eigene Faust, da das Ergebnis dann nicht verwertbar ist (Nachfragen<br />

unter: bund-naturschutz@albrecht-muscholl.de)!<br />

He<strong>im</strong>ische Baum-Raritäten - weitgehend unbekannt<br />

Vielleicht sind Sie schon unter einer von ihnen hindurchgegangen,<br />

ohne sich ihrer Besonderheit bewusst zu sein: einer von<br />

mehreren Arten endemischer Mehlbeeren, die es weltweit nur<br />

<strong>im</strong> Regensburger Jura oder sogar nur in der Gemeinde <strong>Nittendorf</strong><br />

gibt. Und das in Gestalt eines ausgewachsenen Baumes!<br />

Diesem und anderen Kleinodien widmete sich die vergangene<br />

Exkursion der Ortsgruppe, die regelmäßig am ersten Sonntag <strong>im</strong><br />

Monat stattfindet. Und die Standorte dieser Mehlbeeren sind<br />

trotz ihrer Schutzwürdigkeit keineswegs ungefährdet: So rücken<br />

ihnen bereits verwirklichte oder aber geplante Bauvorhaben auf<br />

den Pelz (der <strong>im</strong> Fall der Mehlbeere reichlich auf der Blattunterseite<br />

vorhanden ist) - ein Grund für uns Naturschützer wachsam<br />

zu sein und die Interessen dieser unersetzbaren, aber zur Selbstverteidigung<br />

nicht fähigen Naturschätze zu vertreten. Die große<br />

Zahl der BN-Mitglieder <strong>im</strong> Gemeindegebiet zeigt uns, dass wir<br />

mit unserer Einstellung nicht alleine sind. Für diese stille Mitwirkung<br />

möchten wir uns an dieser Stelle bedanken!<br />

Termine<br />

Nächstes Monatstreffen am Mittwoch, den 11. Juli,<br />

19:30 Uhr, in der Brauereigaststätte Eichhofen.<br />

Die nächste Exkursion am 1. Sonntag <strong>des</strong> Monats muss diesmal<br />

leider entfallen!<br />

Bitte vormerken: Im Herbst findet ein Vortrag über den<br />

berühmten Geologen Alfred Wegener, den Entdecker der Plattentektonik,<br />

statt, <strong>des</strong>sen verwandtschaftliche Beziehungen bis<br />

ins Gemeindegebiet reichen!


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

KiEBiZ e.V. Kinder- und<br />

Erwachsenen-Bildungszentrum<br />

Die Kleinen Strolche -<br />

Das Krabbelgruppenangebot bei KiEBiZ e.V.<br />

Nr. 6/12<br />

Sie wollen Ihr Kind zu Hause betreuen, wünschen sich aber dennoch<br />

an einem oder mehreren Tagen in der Woche einen Platz<br />

für Ihr Kind, wo es mit anderen Kindern spielen, singen, basteln<br />

und turnen kann? Eine Gruppe, in der es langsam lernt, selbständig<br />

zu werden, sich zu lösen und so allmählich auf den Kindergarten<br />

vorbereitet wird?<br />

Dann sind die „Kleinen Strolche“ genau das Richtige für Sie!<br />

Hier treffen sich die Kinder <strong>im</strong> Alter von einem Jahr bis zum<br />

Kindergarteneintritt regelmäßig von Montag bis Freitag in den<br />

großzügigen Räumen <strong>im</strong> KiEBiZ-Haus.<br />

In sechs Gruppen werden die Kinder, die zwischen einem Jahr<br />

und ca. drei Jahre alt sind, liebevoll von einer Fachkraft an<br />

einem oder zwei Tagen betreut. Die Eltern helfen abwechselnd<br />

bei der Betreuung mit.<br />

Wir bieten jeden Vormittag eine vierstündige Betreuung von<br />

8.15 - 12.15 Uhr an. Die Gruppe am Dienstagnachmittag dauert<br />

von 14.30 - 17.30 Uhr. Wer sich über die Gruppen informieren<br />

möchte, kann sich gerne bei S<strong>im</strong>one Drabe-Soer <strong>im</strong> KiEBiZ-Büro<br />

<strong>im</strong>mer dienstags von 9 bis 12 Uhr unter Tel. 09404/954979 melden<br />

und zu einer kostenlosen Schnupperstunde unverbindlich<br />

in den Räumen von KiEBiZ bei den Kleinen Strolchen vorbei<br />

schauen.<br />

Die Planung für das kommende „Strolchejahr“ ab September<br />

2012 läuft bereits. Es gibt in allen Gruppen noch freie Plätze!<br />

Der Elternabend für alle neuen „Strolche-Eltern“ und solche, die<br />

es vielleicht werden wollen, findet am Do 19.07.12 um 20 Uhr<br />

<strong>im</strong> KiEBiZ-Haus statt. Dazu laden wir herzlich ein!<br />

Themensammlung<br />

für das KiEBiZ-Programm Herbst/Winter 2012/2013<br />

Für das Herbst-/Winterprogramm suchen wir wieder Themen,<br />

die wir in unser Kinder- und Erwachsenenprogramm mit aufnehmen<br />

können. Wenn Sie einen Referenten kennen, der gerne<br />

bei uns einen Vortrag, einen Workshop oder einen Kreativkurs<br />

anbieten möchte, dann freuen wir uns sehr über eine Rückmeldung.<br />

Sie erreichen uns unter info@kiebiz-undorf.de oder telefonisch<br />

unter Tel. 09404/954979.<br />

Ferienspaßprogramm <strong>im</strong> August 2012 für Drei- bis Zehnjährige<br />

Ja, wir machen es auch 2012… für alle Eltern, die Ferientage<br />

überbrücken möchten, für alle Dahe<strong>im</strong>gebliebenen, die nach<br />

Abwechslung suchen und für alle die wissen, wie viel Spaß das<br />

Ferienprogramm von KiEBiZ e.V. und der Partykiste macht.<br />

Vom 01. bis 24. August, <strong>im</strong>mer montags bis freitags, ist das KiE-<br />

BiZ-Haus für alle 3 bis 10jährigen Kinder geöffnet. Wir laden ein<br />

zu folgenden Themenwochen:<br />

1. Woche: Mi 01.08. - Fr 03.08. „Coole Kiste - Bobbycar<br />

und Co.“<br />

2. Woche: Mo 06.08. - Fr 10.08. „1001 Nacht“<br />

3. Woche: Mo 13.08. - Fr 17.08. „Wikinger - zusammen<br />

sind wir stark“<br />

4. Woche: Mo 20.08. - Fr 24.08. „Ritter und Burgfräulein“<br />

Interessierte Eltern (und Kinder) können sich ab sofort unter<br />

E-Mail partykiste-undorf@web.de oder info@kiebiz-undorf.de<br />

unverbindlich informieren. Montags und donnerstags können<br />

Sie gerne <strong>im</strong> KiEBiZ-Büro unter Tel. 09404/954979 anrufen. Wir<br />

freuen uns auf viele mutige Ritter, tapfere Burgfräulein, waghalsige<br />

Wikinger, freche Räuber und unerschrockene Seefahrer.<br />

Weitere Infos erhalten Sie auch auf unserer Homepage unter<br />

www.kiebiz-undorf.de!<br />

45


46<br />

Krieger- und Reservistenkameradschaft<br />

Thumhausen/Umgebung<br />

Einladung zum Grillfest<br />

Die KRK Thumhausen und Umgebung e.V. feiert am 07. Juli<br />

2012 ihr traditonelles Grillfest.<br />

Veranstaltungsort: „Alte Schule Thumhausen“<br />

Beginn:16.00 Uhr, bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung<br />

in der Alten Schule statt. Für Speisen und Getränke<br />

ist bestens gesorgt. Die Vorstandschaft hofft auf zahlreichen<br />

Besuch aller Mitglieder, Freunde und Gönner der Kameradschaft<br />

Gäste sind herzlich wilkommen.<br />

gez.: Wolfgang Fröhler<br />

1. Vorstand<br />

Musikverein Undorf e.V.<br />

Sommeraktivitäten auf vielen Bühnen<br />

Das Gartenfest <strong>des</strong> Musikvereins hatte die örtliche<br />

Fest-Saison eröffnet - wie schon viele Jahre mit gutem Wetter<br />

und einer großen Schar von Gästen … Nicht zuletzt hatten<br />

die Fußballfans dank Stefan Standfest und Armin Bareither<br />

(Übertragungstechnik) das Fußballspiel Bayern-Chelsea verfolgen<br />

können, abgesehen vom Spiel-Ergebnis ein runder Abend.<br />

Sowohl die diesjährige Champions-League wie auch das Undorfer<br />

Gartenfest sind längst wieder Geschichte. Der Blick richtet<br />

sich nach vorn, und die Musiker sehen einen prall gefüllten<br />

Sommer vor sich.<br />

������������<br />

������������<br />

�������� ��� ������������� ����������� ������<br />

������ ��� ������������������<br />

����� ���� �������� �� ���� ���<br />

������������� ���� �� �������<br />

���������� �����������<br />

��� ������� ��� �������� ����<br />

����������� ��������� ��� �����<br />

�� ������� ����������� ������<br />

�������� ��� ��� ��� ��������<br />

��� ��������������� ����� ��� �����<br />

����� ����� ����������� ��� ���<br />

�� �� �������� ��� ����������<br />

��� ������ ��� ��� ����� �������<br />

���������������<br />

�������� � ��������<br />

����� � ����� ���� ����� � ����� ���<br />

� ������ ������� �<br />

���� �������<br />

���� ��� ����������<br />

����������� �� � ����� �����������<br />

���� ������� �� �� ��<br />

Nr. 6/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Sie werden mitwirken be<strong>im</strong> <strong>Nittendorf</strong>er Kultursommer und 40<br />

Jahre Großgemeinde feiern, sie werden be<strong>im</strong> Undorfer Pfarrfest<br />

aufspielen; sie werden den Festtag <strong>des</strong> 100jährigen TV Etterzhausen<br />

bei Festgottesdienst, Frühschoppen und Festzug mitgestalten<br />

und sie werden auch der Blaskapelle Deuerling die Ehre<br />

geben. Schließlich folgt noch ein Auftritt be<strong>im</strong> Eichhofener<br />

Brauereifest und der Sommer ist bald wieder vorbei.<br />

Dann jedoch startet die nächste eigene Veranstaltung, die der<br />

Musikverein sich <strong>im</strong> 35. Jahr seines Bestehens gönnt: Soll man<br />

es Konzert, Kabarett oder Musik-Gaudi nennen? Vielleicht<br />

braucht es dafür gar keine eigene Kategorie, weil sie nämlich<br />

einzig sind und viele sie eh kennen: D´Raith Schwestern und<br />

da Bla<strong>im</strong>er treten auf <strong>im</strong> Undorfer Kultursaal am 28.9.2012.<br />

Kartenvorverkauf ab sofort bei Stefan Standfest (per Tel. 0170-<br />

1867048 oder Fax 09498-9059968 zu 17 .-, an der Abendkasse<br />

19.-). Kürzlich durfte ein g‘standener Musiker die beiden ungestraft<br />

ankündigen als „d‘ Raith-Weiber, an dene alles dra is, bis<br />

auf a Brems“.


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Nr. 6/12<br />

Verein für Kultur und<br />

Brauchtum <strong>Nittendorf</strong><br />

Ausstellung <strong>im</strong> Sta<strong>im</strong>erhaus in Schönhofen.<br />

Juli 2012<br />

Am Freitag, 13. Juli 2012 um 18 Uhr, findet eine Vernissage <strong>im</strong><br />

Sta<strong>im</strong>erhaus, Schönhofen Markt <strong>Nittendorf</strong> statt. Die Ausstellung<br />

wird eröffnet durch Herrn Reinhard Teichner vom Verein<br />

für Kultur und Brauchtum <strong>Nittendorf</strong> e.V.<br />

Ausstellerin ist Frau Petra Geier geb. Hollweck<br />

Motto: Vorsicht Bunt<br />

Die Ausstellerin und der Verein für Kultur uns Brauchtum <strong>Nittendorf</strong><br />

e.V. würden Sie als Gäste gerne begrüßen.<br />

Die Ausstellungseröffnung am 13.07.2012 bei Musik und Wein<br />

Ausstellungszeiten:<br />

• Freitag den 13.07.2012 18.00 Uhr Vernissage<br />

• Samstag den14.07.2012<br />

• Sonntag den 15.07.2012<br />

Die Ausstellung ist an den genannten Tagen jeweils von 14.00 -<br />

17.00 Uhr - es gibt auch Kaffee und Kuchen - geöffnet.<br />

Frau Petra Geier probiert <strong>im</strong>mer wieder gerne neue Sachen aus<br />

- für Andere und für sich selbst - Mit dieser Werkschau möchte<br />

sie den Einzelnen Lust und Mut machen, selbst gestalterisch<br />

tätig zu werden.<br />

47


48<br />

Nr. 6/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!