12.07.2015 Aufrufe

IDEEN GESTALTEN - regioMed-Kliniken

IDEEN GESTALTEN - regioMed-Kliniken

IDEEN GESTALTEN - regioMed-Kliniken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurz notiertDIALOGMEDINOS <strong>Kliniken</strong>MEDINOS eröffnet MVZ in Sonnebergv.l.n.r.: Die Preisträger Frau Schuchardt, Herr Wiederhold undFrau Dr. Thieme mit Frau Brauner (Pflegedirektion der MLU) undProf. Dr. Behrenslitätssicherungsprojekt bewirkte, dass Patienten besser mitgeeigneten Maßnahmen der physikalischen Thromboseprophylaxeversorgt und die Dokumentation verbessert werdenkonnte. Das wegweisende Projekt kann auch in anderen <strong>Kliniken</strong>Anwendung finden und ist besonders für unfallchirurgischeund operative Fachdisziplinen von Bedeutung.Henneberg-<strong>Kliniken</strong>Sternenkinder – die Erinnerung bleibtSternenkinder sind Kinder, die viel zu früh und damit nichtlebensfähig den Mutterleib verlassen müssen und ein Gewichtunter 500 Gramm haben. Für diese Kinder besteht in Thüringenzwar keine Bestattungspflicht, viele Eltern wünschen sichaber dennoch einen Ort des Erinnerns. In den Henneberg-<strong>Kliniken</strong> sind jährlich auch einige Eltern davon betroffen. Deshalbwird Ihnen die Möglichkeit gegeben, Abschied zu nehmen.Auf Initiative von Chefärztin Dr. med. Diana Wendler, GabrieleKieser (Sozialdienst) und Pfarrerin Ulrike Wolter-Viktor wirdeinmal im Jahr mit einem Gedenkgottesdienst, den FrauWolter-Viktor als evangelische Klinikseelsorgerin durchführt,den Eltern die Möglichkeit geben, Abschied zu nehmen. ZurZeit entsteht auf dem Friedhof in Hildburghausen ein Denkmalfür Sternenkinder. Durchdie Unterstützung der StadtHildburghausen kann diesesProjekt nun verwirklicht werden.Die „Trauerfeier fürunsere still geborenenKinder“ findet immer amletzten Freitag im Mai um17.00 Uhr in der Feierhalledes Friedhofes Hildburghausenstatt. Die Feier istöffentlich. Besonders eingeladensind alle Eltern, Großelternund Geschwister, dieeine Totgeburt oder den Abgangeines Kindes zu betrauernhaben und darüber hinausalle, die um ein frühverstorbenes Kind trauern.Am 1. Januar nahm das MEDINOS MVZ Sonneberg in denRäumen der MEDINOS Klinik seinen Betrieb auf. Patientenfinden hier Fachärzte für Chirurgie, Kinder- und Jugendmedizinund Anästhesiologie gebündelt unter einem Dach.Ein Medizinisches Versorgungszentrum (kurz MVZ) ist einefachübergreifende, ärztlich geleitete Einrichtung, in der mehrereÄrzte, mitunter auch angeschlossene Bereiche wie beispielsweiseLogopäden oder Physiotherapeuten zusammenarbeiten.Das Modell des MVZ ist vergleichbar mit den ehemaligenPolikliniken, die früher ein wichtiger Bestandteil dermedizinischen Versorgungslandschaft der DDR waren. Nachder politischen Wende wurden die Polikliniken abgeschafft,seit 2006 jedoch als MVZs vom Gesetzgeber wieder zugelassenund befördert, vor allem, um die Verzahnung von stationärerund ambulanter Versorgung zu verbessern.Im MVZ Sonneberg haben sich Ärzte zusammengeschlossen,die hier bereits ansässig waren: Die Chirurgen Dr. med.Hartmut Frey und Dipl.-Med. Udo Scheller sind schon seit vielenJahren mit ihrer chirurgischen Gemeinschaftspraxis inRäumen der Klinik Sonneberg tätig und daher vielen Anwohnernbereits ein Begriff. Die Kinderärztin Dr. med. AndreaBode bezog schon im vergangenen November die neuenRäume in der Sonneberger Klinik. Aber auch sie ist für diekleinen Patienten kein neues Gesicht, praktizierte sie dochbislang in ihrer Praxis im Wolkenrasen. Schließlich gehörtnoch der Anästhesist (Narkosearzt) Dr. med. Gerhard Liebermanndem MVZ-Team an. Er ist Oberarzt der Intensivmedizinund Anästhesie in der Klinik und erbrachte bisher schon imRahmen einer Ermächtigung neben seinem Klinikdienst Narkoseleistungenfür die Chirurgische Gemeinschaftspraxis sowiefür ambulante HNO-Eingriffe.Foto: Carl-Heinz ZitzmannDr. Frey (l.), Dr. Liebermann (2.v.l.), Dr. Bode (Mitte) sowieDipl.-Med. Scheller (4.v.r.) mit ihren Praxisteams und MVZ-Geschäftsführer Andreas Flemming (4.v.l.)Für alle drei Fachgebiete besteht in und um Sonneberg eingroßer Bedarf. Das MVZ tritt daher nicht in Konkurrenz zu bestehendenArztpraxen, sondern ergänzt vielmehr das medizinischeAngebot in der Region sinnvoll. Den MVZ-Ärzten istauch weiterhin an einem guten Miteinander gelegen - sowohlzu den niedergelassenen Kollegen als auch zur Klinik. Sie sindwie folgt zu erreichen:• Chirurgie Dres. Frey und SchellerTelefon (03675) 821-7010• Anästhesie Dr. LiebermannTelefon (03675) 821-7020• Kinderärztin Dr. BodeTelefon (03675) 821-703031

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!