01.12.2012 Aufrufe

Herrenberg KW 45.indb

Herrenberg KW 45.indb

Herrenberg KW 45.indb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Herrenberg</strong><br />

11.11. 22<br />

45/10<br />

CDU-Senioren mit neuem Schwung<br />

Der langjährige Vorsitzende der Senioren-<br />

Union, Walter Michaletz, trat bei der Mitgliederversammlung<br />

im Januar dieses<br />

Jahres aus Altersgründen nicht mehr zur<br />

Wiederwahl an. Ganz spontan erklärte<br />

sich damals Alois Plümper bereit, den Vorsitz<br />

zunächst geschäftsführend zu übernehmen.<br />

Am letzten Donnerstag wählten<br />

nun die Mitglieder ihren neuen Vorstand.<br />

Jeweils einstimmig wurden Alois Plümper<br />

(1. Vorsitzender), Dieter Breithaupt (2. Vorsitzender)<br />

und Else Gotterbarm (Schatzmeisterin)<br />

für zwei Jahre gewählt. Sabine<br />

Kurtz (MdL) fungierte als prominente<br />

Wahlleiterin. Alois Plümper konnte zur<br />

Mitgliederversammlung 25 Personen begrüßen.<br />

Er freute sich über die sehr gute<br />

Beteiligung. Die Senioren-Union lädt jeden<br />

Monat zu einem Treffen immer am 2.<br />

oder 3. Donnerstagnachmittag ins Restaurant<br />

„Botenfischer“ ein. Dabei stehen<br />

aktuelle politische Themen auf dem Programm.<br />

Sie werden jeweils von kompetenten<br />

Referenten vorgestellt, besprochen<br />

und diskutiert. Diesmal war die CDU-<br />

Landtagsabgeordnete Sabine Kurtz zu<br />

Gast. Sie sprach über die Politikfelder, mit<br />

denen sich derzeit der Landtag intensiv<br />

beschäftigt. Dabei war „Stuttgart 21“ ein<br />

wichtiges, aber nicht das einzige Thema.<br />

Es war für die Zuhörer spannend, Hintergrundinformationen<br />

und unterschiedliche<br />

Sichtweisen aus 1. Hand erklärt zu bekommen.<br />

In ihrem Vortrag informierte Frau<br />

Kurtz unter anderem auch über Energiepolitik<br />

und über Bildungsfragen. Die zwischen<br />

durch gestellten Fragen und die<br />

anschließende, rege Diskussion bestätigten<br />

das große Interesse der Anwesenden<br />

an diesen Themen. An der offenen<br />

Mitgliederversammlung nahmen auch interessierte<br />

Gäste teil. Einige von Ihnen<br />

erklärten spontan, dass sie der Senioren-<br />

Union im CDU-Stadtverband <strong>Herrenberg</strong><br />

beitreten wollen. Damit, so freute sich<br />

Alois Plümper, gehe die SU gestärkt und<br />

mit neuem Elan aus dieser Versammlung.<br />

Schließlich, so meine er, sei es wichtig,<br />

eine starke Organisation zu haben. „Wir<br />

wollen weiterhin politische Themen anpacken.<br />

Darüber hinaus wollen wir vor Ort<br />

etwas bewegen mit dem Ziel, <strong>Herrenberg</strong><br />

durch Beseitigung von Barrieren seniorenfreundlicher<br />

zu gestalten.“<br />

CDU-Landtagsabgeordnete Sabine Kurtz<br />

bei der <strong>Herrenberg</strong>er Seniorenunion<br />

Deutscher<br />

Hausfrauen-Bund<br />

Vortrag über „Getränke – mehr als nur<br />

ein Durstlöscher“<br />

Frau Dr. Gabriele Schilling spricht über<br />

das Thema „Getränke – mehr als nur ein<br />

Durstlöscher“. Nicht alles was flüssig ist,<br />

tut unserem Körper gut. Über Geschmack<br />

lässt sich bekanntlich streiten. Damit der<br />

Genuss aber ohne negative Folgen bleibt,<br />

kommt es beim Trinken auf die Auswahl<br />

des Getränkes und auf die richtige Menge<br />

an. Der Vortrag findet am Mittwoch,<br />

17. November um 14.30 im Klosterhof,<br />

Raum 2.2 statt. Anmeldung bitte bis 15.<br />

November unter Telefon (0 70 32) 7 11 35.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Termine:<br />

11. November - Narrentaufe der NZ Wannweil<br />

17.00 Uhr Stadthalle <strong>Herrenberg</strong><br />

12. November Ordensball Neckartal-<br />

Hexen 18.30 Uhr Stadthalle <strong>Herrenberg</strong><br />

13. November Guggentreffen der Edafetzer<br />

19.00 Uhr Stadthalle <strong>Herrenberg</strong><br />

4. Dezember Piratenparty der NZ Wannweil<br />

18.00 Uhr Stadthalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Unser nächster Stammtisch findet wieder<br />

am 5. Dezember um 18.30 Uhr in der<br />

Gaststätte „Zum Botenfischer“ statt.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.herrenberger-daeles-deifl.de<br />

Tanja Hauske, Schriftführer<br />

Hier finden Sie uns...<br />

DRK Haus<br />

(befindet sich vor den Bahngleisen)<br />

Jahnweg 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 2 43 00<br />

... und natürlich auch aktuell im Internet<br />

www.drk-herrenberg.de<br />

Bei uns gestalten Kinder & Jugendliche<br />

aktiv ihre Freizeit. Dabei lernen wir<br />

spielerisch die Erste-Hilfe & Realistische<br />

Notfalldarstellung. Natürlich kommen aktuelle<br />

Themen und gemeinsame Aktivitäten<br />

wie z.B. Ausflüge, Partys, Spielabende &<br />

gemeinsame Freizeiten nicht zu kurz.<br />

Auf euer Kommen würden wir uns freuen<br />

kommt einfach unverbindlich vorbei!<br />

Wir treffen uns<br />

im DRK Haus...<br />

Montag 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Alter: 6 bis 14 Jahren<br />

Montag 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Alter: 15 bis 18 Jahren<br />

Bei weiteren Fragen<br />

wendet euch einfach an...<br />

Carina Weiß<br />

E- Mail. jrk@drk-herrenberg.de<br />

Sozialarbeit<br />

Rollstuhlfahrten werden freundlich entgegen<br />

genommen unter Telefon 0162/1997490<br />

Seniorengymnastik<br />

Seniorengymnastik zur Stärkung des<br />

Herz- Kreislaufsystems und der Muskulatur,<br />

sowie zur Förderung der Koordination<br />

und des Wohlbefindens findet jeweils<br />

montags zu folgenden Zeiten statt: 14.45<br />

bis 15.45 Uhr und 15.50 bis 16.50 Uhr.<br />

Auskunft und Leitung Frau Monika Friedrich,<br />

Telefon (0 70 34) 70 61<br />

Seniorengymnastik dienstags<br />

von 10.45 bis 11.45 Uhr<br />

Leiterin der Gymnastik ist Frau Aicheler<br />

Telefon: (0 70 32) 2 98 68<br />

Interessierte Damen und Herren können<br />

gerne unverbindlich an einem Probetraining<br />

teilnehmen.<br />

Leiterin Gedächtnistraining ist Frau Aicheler,<br />

Telefon (0 70 32) 2 98 68<br />

Beiträge kann man auch mailen:<br />

amtsblatt@herrenberg.de<br />

<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Tafellädle Tafellädle<br />

Das <strong>Herrenberg</strong>er Tafellädle verkauft<br />

Lebensmittel an Menschen mit geringem<br />

Einkommen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag 9.00 Uhr bis<br />

12.00 Uhr<br />

Bei Fragen wenden<br />

Sie sich bitte an:<br />

G. Kunter, Telefon (0 70 32) 20 22 69<br />

E-Mail: g.kunter@drk-herrenberg.de<br />

Internet:<br />

www.herrenberger-tafellaedle.de<br />

HAUS am SOMMERRAIN<br />

Bahnhofstraße 31, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 95 49 00,<br />

Fax (0 70 32) 9 54 90 50<br />

DLRG<br />

Training Jugendschwimmer:<br />

Montags von 18.45 bis 19.45 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Treffpunkt: 18.30 Uhr am Eingang<br />

Training Rettungsschwimmer:<br />

Montags von 19.45 bis 21.00 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Treffpunkt: 19.40 Uhr am Becken<br />

Training Elterngruppe:<br />

Freitags von 17.15 bis 18.30 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Treffpunkt: 17.00 Uhr am Eingang<br />

Anfängerschwimmkurse:<br />

Dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr,<br />

Altenzentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Babyschwimmkurse:<br />

Samstags von 11.00 bis 12.00 Uhr,<br />

Erholungsheim Gültstein<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Aquafitness:<br />

Samstags von 9.00 bis 11.00 Uhr,<br />

Erholungsheim Gültstein<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Weitere Informationen und Anmeldung<br />

im Internet unter:<br />

www.herrenberg.dlrg.de<br />

Teilnahme am 24-h-Schwimmen der<br />

DLRG Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

Zum ersten Mal nahm die DLRG Ortsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong> an einem 24-Stunden-<br />

Schwimmen teil. Und dies gleich mit großem<br />

Erfolg. Alle zehn Teilnehmer zwischen<br />

15 und 20 Jahren wurden mit einer goldenen<br />

Urkunde ausgezeichnet. Am<br />

23./24. Oktober fand in Waldenbuch in der<br />

Nähe von Böblingen das diesjährige<br />

24-Stunden-Schwimmen statt. Dieses<br />

Mal waren auch zehn Teilnehmer der<br />

DLRG Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong>, darunter<br />

eine weibliche Schwimmerin, dabei. Um<br />

eine goldene Urkunde zu erringen, mussten<br />

von jedem Schwimmer mindestens<br />

6.000 m, das sind immerhin 240 Bahnen<br />

in dem 25-Meter-Becken des dortigen<br />

Schwimmbades, "erschwommen" werden.<br />

Sieben der Teilnehmer der DLRG<br />

(Deutsche Lebensrettungsgesellschaft)<br />

aus <strong>Herrenberg</strong> trafen bereits am Morgen<br />

in Waldenbuch ein und erbrachten diese<br />

sehr gute Leistung in weniger als vier<br />

Stunden. Ein Teilnehmer, Dominik Wiedmaier<br />

(20 Jahre alt), schwamm sogar<br />

10.100 m weit, d.h. 404 Bahnen. Die restlichen<br />

drei Teilnehmer suchten sich die<br />

ruhigeren Abendstunden aus um ihre Lei-<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

stungsfähigkeit zu zeigen. Zwischen 22.00<br />

Uhr abends und 2.00 Uhr morgens zeigten<br />

sie, was in Ihnen steckt. Um sich auf diese<br />

Leistung optimal vorzubereiten wurde bereits<br />

in den vorangegangenen Trainingsstunden<br />

im Hallenbad <strong>Herrenberg</strong> ausgiebig<br />

trainiert. Dort besteht seit den<br />

Sommerferien eine Leistungsgruppe, die<br />

es sich zum Ziel gesetzt hat, den Rettungssport<br />

in der DLRG Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

zu vertiefen. Dabei geht es nicht<br />

nur um Ausdauerschwimmen, wie beim<br />

aktuellen 24-Stunden-Schwimmen gefordert,<br />

sondern vor allem um Wettkampf-<br />

Disziplinen, die bei der DLRG trainiert<br />

werden. Dazu gehört das Schleppen einer<br />

mit Wasser gefüllten Puppe ebenso wie<br />

das Schwimmen und Tauchen mit Flossen<br />

und Sprinteinheiten. Aber trotz aller<br />

Vorbereitung der letzten Wochen wurden<br />

einige Teilnehmer doch von der Ausdauer,<br />

die diese Leistung erforderte, überrascht.<br />

"Im Training sind wir meist maximal 3 km<br />

am Stück geschwommen", so Markus<br />

Schneider. "Diese doppelte Strecke in der<br />

kurzen Zeit ist doch ganz schön anstrengend."<br />

Aber da alle Teilnehmer mit der<br />

Motivation angereist waren, die für das<br />

goldene Abzeichen geforderte Strecke zu<br />

schaffen, hielten alle tapfer durch. Als Unterstützung<br />

dienten dabei nicht nur die<br />

Pausen mit Spaghetti im Schwimmbadvorbereich,<br />

sondern auch mitgebrachte<br />

Bananen und natürlich viel Wasser. "Wir<br />

wollen diese tolle Leistung im nächsten<br />

Jahr übrigens nicht nur halten, sondern<br />

nach Möglichkeit sogar verdoppeln", so<br />

Ulrike Schiller, die Trainerin der Leistungsgruppe,<br />

nach dem Wettkampf. "Dazu wollen<br />

wir im nächsten Jahr natürlich auch<br />

den ganzen Tag nutzen und unsere<br />

Schwimmleistung auf die vollen 24 Stunden<br />

verteilen". In Summe wurden von den<br />

zehn Teilnehmern an diesem Tag in Summe<br />

übrigens 74.300 m geschwommen.<br />

Auf dem Foto hinten v. links: Jan-Dirk Böse<br />

(19), Sven Kovacic (15), Stephanie Flohr<br />

(16), Dominik Wiedmaier (20), Nicholas<br />

Wiedmaier (15). Vorne v. links: Sebastian<br />

Wiedmaier (18) und Markus Schneider (18)<br />

Wissenswertes "Baderegeln"<br />

Baden macht allen Spaß egal ob im Freibad,<br />

im Meer, im See oder Hallenbad.<br />

Damit man die Zeit im und am Wasser so<br />

richtig genießen kann, gibt es ein paar<br />

Regeln, die jeder immer befolgen sollte.<br />

Diese,,Baderegeln“ sorgen dafür, dass<br />

nichts passieren kann. Natürlich sorgt<br />

fast überall eine Badeaufsicht der DLRG<br />

oder ein Bad- oder Schwimmmeister für<br />

Sicherheit am und im Wasser. Aber es<br />

sollte doch jeder noch für sich Vorkehrungen<br />

treffen, damit der Spaß im Wasser<br />

ein eben solcher bleibt. Unsere neue Serie<br />

"Wissenswertes" setzen wir deshalb<br />

ab dieser Woche mit den Baderegeln fort,<br />

die wir ab sofort jeder Woche an dieser<br />

Stelle ergänzen werden.<br />

Teil 1:<br />

Kühle dich ab, bevor du ins Wasser gehst<br />

Plötzliche Kälte kann für den Körper ein<br />

ziemlicher Schock sein. Es kann zum Beispiel<br />

dazu kommen, dass einem die Luft<br />

wegbleibt. Um dies zu vermeiden einfach<br />

vor dem Baden einmal kalt abduschen.<br />

Danach ist der Körper nicht mehr ganz so<br />

aufgeheizt und auch sauber. Damit sich<br />

der Körper an die Temperatur gewöhnen<br />

kann, einfach langsam ins Wasser gehen,<br />

z.B. an einem See. Auch wenn man mit<br />

einer Luftmatratze weit draußen ist, kann<br />

man ins Wasser fallen und dabei sehr<br />

schnell abkühlen. Deshalb auch hier daran<br />

denken, dass man sich nicht zu sehr<br />

erhitzen sollte, d.h. nicht zu lange auf der<br />

Luftmatratze liegen sollte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!