01.12.2012 Aufrufe

Herrenberg KW 45.indb

Herrenberg KW 45.indb

Herrenberg KW 45.indb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kulturelles<br />

11.11. 8<br />

45/10<br />

Eine Kriminalkomödie<br />

„Die Affaire Rue de Lourcine“<br />

in Theater im Forum<br />

(im Gewölbe der VHS)<br />

12. + 13. +19. + 20. November<br />

20.00 Uhr<br />

14. und 21. November<br />

18.00 Uhr<br />

Eintritt: 12 Euro, Schüler 8 Euro<br />

Vorverkauf:<br />

Gäubote im Bronntor (0 70 32) 9 52 51 03<br />

Stadtbibliothek (0 70 32) 94 82 30<br />

Diese Produktion steht im<br />

Rahmen des 50-jährigen Jubiläums<br />

der Partnerschaft mit Tarare.<br />

Nach einem Klassentreffen erwacht<br />

Lenglumé mit dickem Kopf. Neben ihm im<br />

Bett: nicht seine Frau, sondern – ein Mann!<br />

Die Erinnerung an das Ende des letzen<br />

Abends fehlt völlig. Verblüfft entdecken die<br />

feinen Herren Kohlenstaub in ihren Hosen-<br />

taschen, stoßen auf Damenaccessoires.<br />

Ein Zeitungsbericht scheint alles zu erklären:<br />

In der Rue de Lourcine wurde eine<br />

Kohlenträgerin ermordet. Man nimmt an,<br />

dass es sich um zwei Täter handelt.<br />

Der Gäubote schreibt:<br />

Diese Kriminalkomödie ist fast ein Kammerspiel,<br />

der Humor, den sie entfaltet,<br />

ist fein, aber doch pikant.<br />

Die Stuttgarter Zeitung schreibt:<br />

Mit viel Witz arbeiten die Schauspieler<br />

die komischen Verwicklungen heraus<br />

und singen dabei a capella.<br />

Die Kreiszeitung schreibt:<br />

Ein locker leichtes Theatervergnügen.<br />

Die Affaire Rue<br />

de Lourcine<br />

Eine<br />

Kriminalkomödie<br />

von Eugéne Labiche<br />

Inszenierung Angelika Bethge<br />

12. + 13. +19. + 20. Nov. 20 Uhr<br />

14. + 21. Nov. 18 Uhr<br />

Theater im Forum (VHS)<br />

Eintritt: 12 ,- , erm. 8,-<br />

Karten: Gäubote: 07032-9525103 – Copythek 07032-94200 – Buchhandlung Papyrus 07032 91960<br />

Der Freitagskrimi<br />

im Forum<br />

Der Krimi in der dunklen Jahreshälfte<br />

gelesen von Sabine Bethge<br />

Die verschwundene Miniatur<br />

von Erich Kästner<br />

Ein melancholischer Metzgermeister; des Metzgerns überdrüssig,<br />

gerät unversehens in die wilde Hetzjagd um ein geklautes Bild, eine<br />

Miniatur. Kästners burleske, rasante, urkomische Krimigeschichte,<br />

durchaus auch mit einem Hauch von Tiefsinn...<br />

26. November 2010 um 20.00 Uhr<br />

Theater im Forum (VHS)<br />

Eintritt: 8,- erm. 6,- Euro<br />

Karten: Gäubote: 07032-9525103 – Copythek 07032-94200<br />

Buchhandlung Papyrus 07032 91960<br />

Am Sonntag in der Stadtbibliothek<br />

Literatur-Café mit Ernst Konarek<br />

Am kommenden Sonntag,<br />

14. November findet wieder<br />

um 15.30 Uhr in der Stadtbibliothek<br />

<strong>Herrenberg</strong> das<br />

„Literatur-Café mit Ernst<br />

Konarek“ statt.<br />

Dieses Mal liest der bekannte Stuttgarter<br />

Schauspieler aus Ephraim Kishons „Kein<br />

Applaus für Podmanitzki“. Jarden Podmanitzki<br />

ist ein mittelmäßiger Schauspieler,<br />

der noch nie allein auf der Bühne gestanden<br />

hat. Arm in Arm spaziert Kishon mit ihm<br />

in dieser Geschichtensammlung durch die<br />

Kulissen und verrät, wie ein Schauspieler<br />

den Regisseur systematisch zum Wahnsinn<br />

bringt, dass Ovationen keine Krankheit<br />

sind, wie man Kritiker neutralisiert, beim<br />

Theater trotzdem überlebt – und warum<br />

Schauspieler niemals heiraten dürfen…<br />

Vereinsgründung nach vierunddreißig Jahren<br />

Das Orchester der Stadt<br />

gab sich einen neuen Status<br />

Zweiundzwanzig Mitglieder des „Stadtorchesters“<br />

waren am Montag in den<br />

Kinosaal der Volkshochschule gekommen,<br />

um gemeinsam einen Verein zu<br />

gründen. Auf Wunsch der Stadt, die<br />

das Orchester weiterhin fördernd unterstützt,<br />

soll das Ensemble mehr Eigenständigkeit<br />

bekommen und mehr<br />

Selbstverantwortung übernehmen.<br />

Bislang waren alle organisatorischen Bereiche<br />

über die Musikschule abgewickelt<br />

worden. So wurde nun eine Vereinbarung<br />

mit der Stadtverwaltung sowohl von fünf Orchesterbeiräten<br />

als auch von OB Thomas<br />

Sprißler unterschrieben, es wurde eine vierseitige<br />

Vereinssatzung formuliert, die nicht<br />

nur die Aufgaben und Ziele des Orchesters,<br />

sondern auch das übliche Prozedere eines<br />

Vereinsalltages beinhaltet. Diese Satzung<br />

muss dann noch vom Finanzamt und vom<br />

Landratsamt „abgesegnet“ werden.<br />

Konzertmeister Dr. Matthias Blasberg<br />

übernahm es bei dieser Gründungsversammlung,<br />

auf die Notwendigkeit eines<br />

neuen Status einzugehen. Er las noch<br />

einmal die Vereinbarung und die Satzung<br />

vor. Dem Wunsch nach einer Ergänzung<br />

wurde stattgegeben. Beiratsmitglied Edgar<br />

Glock listete die kommenden Ausgaben<br />

einer solchen Orchestergemeinschaft<br />

auf, dazu gehören unter anderem Hallenmieten,<br />

Aushilfshonorare, Notenkosten<br />

oder Werbung. Dann rechnete er die<br />

möglichen Einnahmen dagegen, also<br />

Eintrittsgelder, Spenden, Zuschüsse und<br />

eben Mitgliedsbeiträge. Diese wurden<br />

zunächst auf 50 Euro für Erwachsene und<br />

25 Euro für Mitglieder mit Anspruch auf<br />

Ermäßigung festgelegt.<br />

Der wichtigste Punkt des Abends war natürlich<br />

die Wahl der Vorstände und hier<br />

hatte man mit dem Cellisten Günther An-<br />

Knotenpunkt - Besuch einer<br />

Werkstatt für Paramentik<br />

In Zusammenarbeit mit den VHS Kayh,<br />

Jettingen und Nufringen.<br />

„Paramentik“ – die Herstellung von Kanzel-<br />

und Altartüchern, von Wandbehängen, liturgischen<br />

Gewändern und Stolen – ist eine<br />

vom Aussterben bedrohte Handwerkskunst.<br />

Elke Gassen und ihre MitarbeiterInnen beherrschen<br />

sie noch. Sie setzen Künstlerentwürfe<br />

um und „malen“ mit Garn.<br />

Eine Dia-Schau führt zunächst in die Materie<br />

ein. Nach einer Kaffeepause führt<br />

Elke Gassen durch ihre farbenfrohe Werk-<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit<br />

mit dem StadtSeniorenRat <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Der Eintritt beträgt 13,00 Euro incl. Kaffee<br />

und Kuchen.<br />

Ernst Konarek<br />

sel, der viele Jahre lang alle Wahlen der<br />

Stadt geleitet hatte, einen echten Profi<br />

zur Verfügung: Ihm gelang es, alle Kandidaten<br />

ohne Gegenstimmen ins Amt zu<br />

berufen. Erster Vorsitzender wird Wolfgang<br />

Welte, zweite Vorsitzende ist Dr.<br />

Magdalene Höfer-Prizdun. Schriftführerin<br />

wird Susanne Richter und die Kasse<br />

übernimmt Irmgard Glock. Auch zwei<br />

Kassenprüfer wurden gleich ernannt: Ulrike<br />

Schmidt und Dr. Fritz Philipp. Zahlreiche<br />

weitere dienstbare Geister ohne<br />

„Amt“ werden auch mitarbeiten müssen<br />

für Aufgaben wie Pressearbeit, Notenwart,<br />

Abendkasse, Blumen besorgen und<br />

vieles andere mehr. Das Vereinsleben<br />

wird sich erst einspielen müssen. Deshalb<br />

ist es gut, dass der neue Status erst<br />

ab 1. Januar 2011 gelten wird.<br />

Das nächste Konzert am Sonntag, 28.<br />

November um 19.00 Uhr in der Stadthalle<br />

unter der Leitung von Matthias Beno<br />

wird noch einmal unter der schützenden<br />

Hand der Musikschule stattfinden.<br />

KONZERTE DER STADT HERRENBERG<br />

Konzert “Klassik pur”<br />

Sonntag, 28. November 2010 – 19.00 Uhr<br />

Stadthalle <strong>Herrenberg</strong><br />

ORCHESTER DER<br />

STADT HERRENBERG<br />

Leitung:<br />

MATTHIAS BENO<br />

Werke von Mozart, Haydn, Brahms,<br />

Bizet und van der Roost<br />

Eintritt frei – Spenden am Ausgang erbeten<br />

statt und zeigt die verschiedenen Arbeitstechniken<br />

auf.<br />

Termin Mittwoch,24. November 2010<br />

Leitung Dorothea Hünemörder (Fahrt),<br />

Elke Gassen (Führung)<br />

Treffpunkt S-Bahnsteig <strong>Herrenberg</strong><br />

12.05 Uhr;<br />

Zustieg Nufringen 12.19 Uhr<br />

Rückkehr ca. 19.00 Uhr<br />

Gebühr 14,00 Euro (Fahrt und Führung,<br />

Kaffee und Kuchen), Mitglieder<br />

12,50 Euro<br />

Anmeldung bis Mittwoch, 17. November<br />

2010 bei Frau Hünemörder,<br />

Telefon (0 70 32) 7 17 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!