12.07.2015 Aufrufe

KFZA-BGW-DAK-StressMonitoring bei Lehrern

KFZA-BGW-DAK-StressMonitoring bei Lehrern

KFZA-BGW-DAK-StressMonitoring bei Lehrern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BGW</strong>-<strong>DAK</strong> Stress-Monitoring Seite 17Die <strong>bei</strong>den Einzelfragen lassen sich zu einer Gesamtskala „QuantitativeAr<strong>bei</strong>tsbelastung“ zusammenfassen 4 . Der Skalenwert variiert – wie die einzelnenItems – zwischen dem Wert 1 (trifft gar nicht zu/keine Belastung)und dem Wert 5 (trifft völlig zu/sehr große Belastung). Abbildung 5 zeigtden Skalenwert der Lehrer/innen im Vergleich zum Durchschnittswert aller23 im <strong>BGW</strong>-<strong>DAK</strong> Stress-Monitoring untersuchten Berufsgruppen sowie inRelation zu den Werten der günstigsten und ungünstigsten Berufsgruppe.Die Lehrer/innen gehören <strong>bei</strong> der quantitativen Ar<strong>bei</strong>tsbelastung zu denetwa durchschnittlich belasteten Berufsgruppen im <strong>BGW</strong>-<strong>DAK</strong> Stress-Monitoring (Abbildung 5). Dies wird auch deutlich, wenn man die Antwortverteilungenin Abbildung 4 mit den entsprechenden Werten der in dieserHinsicht am höchsten belasteten Berufsgruppen vergleicht:• Auf die Frage, ob sie zuviel Ar<strong>bei</strong>t haben, antworteten etwa 10 % derLehrer/innen mit „trifft völlig zu“. Bei den Ärzten sind es 27 % und <strong>bei</strong>den Altenpfleger/innen knapp 23 %.• Auf die Frage, ob sie häufig unter Zeitdruck stehen, antworteten etwa16 % der Lehrer/innen mit „trifft völlig zu“. Bei den Ärzten sind es43 % und <strong>bei</strong> den Altenpflegern 42 %.4.1.2 Qualitative Ar<strong>bei</strong>tsbelastungQualitative Ar<strong>bei</strong>tsbelastung meint die Überforderung durch Ar<strong>bei</strong>tsaufgaben,die entweder bestimmte Teilleistungsbereiche (z.B. Konzentrationsfähigkeit)über Gebühr beanspruchen oder die insgesamt zu hohe Ansprüchean die Kompetenzen und Fähigkeiten der Ar<strong>bei</strong>tsperson stellen.Die <strong>bei</strong>den diesbezüglichen Fragebogen-Items lauten:• Es werden zu hohe Anforderungen an meine Konzentrationsfähigkeitgestellt.• Bei meiner Ar<strong>bei</strong>t gibt es Sachen, die zu kompliziert sind.Abbildung 6 zeigt die Antwortverteilung dieser <strong>bei</strong>den Fragen <strong>bei</strong> den Lehrer/innen.In Abbildung 7 ist der Skalenwert dieser Berufsgruppe im Vergleichzum Gesamtdurchschnitt sowie in Relation zu den Extremgruppendes <strong>BGW</strong>-<strong>DAK</strong> Stress-Monitorings dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!