12.07.2015 Aufrufe

KFZA-BGW-DAK-StressMonitoring bei Lehrern

KFZA-BGW-DAK-StressMonitoring bei Lehrern

KFZA-BGW-DAK-StressMonitoring bei Lehrern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BGW</strong>-<strong>DAK</strong> Stress-Monitoring Seite 417.2 Datenbasis des vorliegenden Berichts über die Fachschul-, Berufsschul-und Werklehrer/innenDie Berufsgruppe der Lehrer/innen gehört zu den Stichproben, die aus denDatenbeständen der <strong>DAK</strong> gezogen wurden. Das bedeutet: Ausgangspunktwaren Personen, die <strong>bei</strong> der <strong>DAK</strong> krankenversichert und unter dem Berufsgruppenschlüssel874 (Berufsgruppenschlüssel der Bundesanstalt für Ar<strong>bei</strong>t)registriert sind. Aus dieser Gruppe wurde eine Zufallsstichprobe von1.000 <strong>DAK</strong>-Mitgliedern gezogen, die den Fragebogen des Stress-Monitorings zugesandt bekamen 11 .Wie Tabelle 1 zu entnehmen ist, haben 465 Zielpersonen einen Fragebogenzurückgesandt (a. auch Fußnote 8).Die Zusammensetzung der Befragten nach Alter und Geschlecht zeigtTabelle 2. Die Lehrerinnen stellen mit 60 % die Mehrheit. Ferner fällt auf,dass die männlichen Befragten zu mehr als der Hälfte der Altersgruppe derab 50jährigen angehören. Personen unter 30 sind in der Stichprobe fastnicht vertreten.Tabelle 2:Zusammensetzung der befragten Fachschul-, Berufsschul- undWerklehrer/innen nach Geschlecht und Altersgruppenunter 30 J. 30 bis 39 J. 40 bis 49 J. 50 J. u. älter GesamtFrauen 1,8% 21,0% 39,1% 38,1% 60,4% (281)Männer - 10,3% 32,1% 57,6% 39,6% (184)Gesamt 1,1% (5) 16,8% (78) 36,3% (179) 45,8% (213) 100% (465)Quelle:Fragen A5/A6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!