01.12.2012 Aufrufe

Umweltbericht 2010/2011 - Sicherheitstechnische Dienste und ...

Umweltbericht 2010/2011 - Sicherheitstechnische Dienste und ...

Umweltbericht 2010/2011 - Sicherheitstechnische Dienste und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Fachgebiet beteiligt sich mit der Leitung des<br />

„Carbon Footprint Projekts“ der UNEP/SETAC<br />

Life Cycle Initiative mit Beiträgen zu internationalen<br />

Normungsvorhaben der ISO <strong>und</strong> des World<br />

Business Council of Sustainable Development.<br />

Im Projekt „Wasser im Lebenszyklus von Kupferprodukten“<br />

werden neben Quantifizierung <strong>und</strong> Bewertung<br />

des Wasserverbrauchs über die gesamte Produktlebensdauer<br />

auch vergleichende Betrachtungen zu anderen<br />

Materialien durchgeführt.<br />

Das Projekt Ressourceneffizienz in kleinen<br />

<strong>und</strong> mittelständischen Unternehmen<br />

(RESEFI) entwickelt einerseits individuelle<br />

Hilfestellungen für KMUs <strong>und</strong> andererseits<br />

auch gebündelte Unterstützung in Form von<br />

Weblösungen <strong>und</strong> Softwarewerkzeugen zur<br />

Ressourceneffizienz.<br />

� Kontakt: Hr. Markus Berger, markus.berger@tu-berlin.de<br />

� Erstes Uni-Fachgebiet „Nachhaltiger<br />

Konsum“ in Deutschland<br />

Seit Sommersemester <strong>2010</strong> gibt es an der TU Berlin<br />

am Institut für Berufliche Bildung <strong>und</strong> Arbeitslehre<br />

der Fakultät I das Fachgebiet „Arbeitslehre/Ökonomie<br />

<strong>und</strong> Nachhaltiger Konsum“ (ALÖNK).<br />

Im Lehramtstudium (Arbeitslehre) ist das Fachgebiet<br />

für ökonomische Gr<strong>und</strong>bildung, Verbraucherbildung<br />

<strong>und</strong> Berufsorientierung verantwortlich.<br />

Der Schwerpunkt wird insbesondere auf das Thema<br />

Nachhaltiger Konsum gesetzt, z.B. in den Lehrveranstaltungen<br />

Konsumökologie, Verbraucherpolitik, Daseinsvorsorge<br />

<strong>und</strong> soziale Sicherung, Ernährungs- <strong>und</strong> Lebensmittellehre<br />

oder Bauen <strong>und</strong> Wohnen. Als Besonderheit<br />

kann der Umgang mit nachhaltig erzeugten Nahrungsmitteln<br />

<strong>und</strong> Kleidungsstücken in einer Lehrküche <strong>und</strong><br />

einer Textilwerkstatt praktisch erfahren <strong>und</strong> sinnlich<br />

wahrgenommen werden.<br />

Die Forschung konzentriert sich auf nachhaltigen<br />

Konsum mit Themenstellungen, wie z. B.:<br />

� Förderung <strong>und</strong> Nutzung nachhaltiger Lebensstile von<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeitern durch Unternehmen<br />

� Verbraucherbildung für nachhaltigen Konsum durch<br />

Unternehmenskommunikation<br />

� Schulbildung für nachhaltigen Konsum durch<br />

Kooperationen mit außerschulischen Partnern<br />

Das Fachgebiet hat sich ein ausformuliertes Leitbild<br />

als Anwendung <strong>und</strong> Ergänzung der Umweltleitlinien<br />

der TU Berlin gegeben.<br />

(www.aloenk.tu-berlin.de/menue/leitbild)<br />

� Kontakt: Hr. Prof. Dr. Ulf Schrader, schrader@tu-berlin.de<br />

Forschung, Lehre <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

� Beiträge des FG Integrierte Verkehrsplanung<br />

zum Umweltschutz<br />

Lehre<br />

Das Fachgebiet 8<br />

integriert einerseits den Umweltgedanken<br />

in bestehende Veranstaltungen,<br />

z. B. Ökologie <strong>und</strong><br />

nachhaltige Verkehrsentwicklung<br />

in die Lehrveranstaltung „Mobilitätsumfelder“,<br />

andererseits werden<br />

verschiedene eigenständige Veranstaltungen<br />

unter dem Begriff „Zukunftsforschung“, z.B.<br />

E-Mobilität <strong>und</strong> Pedelecs (Aspekt der nachhaltigen<br />

mobilen Teilhabe im Alter) angeboten.<br />

Forschung<br />

Nachhaltige Verkehrsentwicklung steht im Fokus<br />

vieler Forschungsprojekte, z. B.:<br />

Das Projekt „e-mobility“ als Teil einer<br />

Berliner Pilotinitiative nimmt sich u. a. der<br />

Nutzerakzeptanz an.<br />

„Civitas mimosa“ ist Teil einer europäischen<br />

Initiative zur nachhaltigen städtischen<br />

Mobilität.<br />

„Umwelt- <strong>und</strong> familienfre<strong>und</strong>liche Mobilität im ländlichen<br />

Raum“ soll bei Familien <strong>und</strong> bei Akteuren der Regionalentwicklung<br />

das Bewusstsein für künftige Mobilitätsherausforderungen<br />

<strong>und</strong> -chancen schärfen.<br />

Betrieb<br />

Betriebliche Aktivitäten des Fachgebietes sind in<br />

Kap. 3.2.1 ab Seite 37 beschrieben.<br />

� Kontakt: Hr. Andreas Habel,<br />

andreas.d.habel@campus.tu-berlin.de<br />

� Nachhaltiges Bauen: Das Fachgebiet<br />

Bauphysik <strong>und</strong> Baukonstruktionen 9<br />

Lehre<br />

Themen der Lehrveranstaltung „Nachhaltiges<br />

Bauen“ sind u.a. die ökologische <strong>und</strong> ökonomische<br />

Lebenszyklusanalyse von Bauten, die<br />

Betrachtung der Dimensionen der Nachhaltigkeit<br />

sowie die Planung <strong>und</strong> Zertifizierung von nachhaltigen<br />

Gebäuden.<br />

8 Institut für Land- <strong>und</strong> Seeverkehr, Fak. V<br />

9 Institut für Bauingenieurwesen, Fak. VI<br />

16 <strong>Umweltbericht</strong> <strong>2010</strong>/<strong>2011</strong> der TU Berlin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!