01.12.2012 Aufrufe

Das Müller Manöver mit der Folge des akuten ...

Das Müller Manöver mit der Folge des akuten ...

Das Müller Manöver mit der Folge des akuten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Um sicher zu sein, ob es sich bei Auftreten um ein Negativdrucklungenödem handelt,<br />

müssen folgende Differentialdiagnosen zuerst ausgeschlossen werden:<br />

- Aspirationspneumonie<br />

- Lungenembolie/ Fettembolie<br />

- Anaphylaxie<br />

- kardiales Lungenödem<br />

- Hypervolämie<br />

3.4.2 Klinik <strong>des</strong> Negativdrucklungenödems<br />

Alb et al. (2006) beschreiben als wichtigstes Merkmal das rötlich, schaumige Tra-<br />

chealsekret (Transsudat), welches durch die Schädigung <strong>der</strong> alveolo-kapillären<br />

Membran entsteht. Im weiteren Verlauf kommt es zu Dyspnoe, Tachypnoe, Hypoxie<br />

und Hyperkapnie. Dazu kann eine paradoxe Atmung, ein Stridor o<strong>der</strong> eine Agitation<br />

<strong>des</strong> Patienten hinzutreten. Koneth & Kronauer (2002) erwähnen zusätzlich, dass es<br />

durch die sympathiko-adrenerge Stimulation zu hämodynamischen Verän<strong>der</strong>ungen,<br />

<strong>mit</strong> Hyper- und/o<strong>der</strong> Hypotonie sowie Tachykardie, kommt.<br />

3.4.3 Behandlung <strong>des</strong> Negativdrucklungenödems<br />

Es gibt eine Vielfalt unterschiedlicher Behandlungsmöglichkeiten, bei welcher sich<br />

die unterschiedlichen Studien nicht einig sind.<br />

Ein kritisch diskutierter Punkt in <strong>der</strong> Literatur ist die Gabe von Schleifendiuretika.<br />

Kopp (2000) findet die Diuretikagabe und Flüssigkeitsrestriktion unnötig, da es unter<br />

Umständen die Kreislaufinstabilität und die Hypovolämie verstärken kann. Während<br />

Kulka et al. (2003) und Alb et al. (2006) die Diuretikagabe befürworten, <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Vor-<br />

stellung, dass es unter Diuretikagabe zu einer Senkung <strong>des</strong> intravaskulären Volu-<br />

mens kommen soll, welches wie<strong>der</strong>um die intrakapilläre Filtration und den Frank-<br />

Starling Mechanismus im linken und im rechten Ventrikel günstig beeinflussen soll.<br />

Kulka et al. (2003) empfehlen die zusätzliche Gabe von Nitroglycerin. Nitroglycerin<br />

hat die Eigenschaft den Tonus <strong>der</strong> Gefässwandmuskulatur herabzusetzen. Diese<br />

Vasodilatation führt zu einer Abnahme <strong>des</strong> venösen Rückstroms zum rechten Vorhof<br />

und sollte beim Negativdrucklungenödem die Vorlast <strong>des</strong> rechten Herzens senken.<br />

Kontrovers wird die Gabe von Steroiden diskutiert. U<strong>des</strong>hi et al.(2010) schreiben,<br />

dass Steroide die Zerstörung <strong>der</strong> Alveolen und Kapillaren min<strong>der</strong>n sollten, während<br />

Kopp ( 2000) die Gabe von Steroiden als nutzlos bezeichnet.<br />

Stefanie Werhahn Diplomarbeit Februar 2011 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!