01.12.2012 Aufrufe

Jahresdokumentation 2009 - Landkreis Biberach

Jahresdokumentation 2009 - Landkreis Biberach

Jahresdokumentation 2009 - Landkreis Biberach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

Kreistag.und.Landrat Kreistag.und.Landrat<br />

Einbürgerungsfeier <strong>2009</strong><br />

Mit der Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit<br />

werden im <strong>Landkreis</strong> <strong>Biberach</strong><br />

jährlich rund 100 Menschen in den Kreis der<br />

deutschen Staatsbürger aufgenommen. Zum<br />

ersten Mal wurden am 2. November <strong>2009</strong> die<br />

Eingebürgerten von Landrat Dr. Heiko Schmid<br />

zu einem offiziellen Empfang in den großen<br />

Sitzungssaal eingeladen.<br />

Die „neuen“ deutschen Staatsbürger haben<br />

die Feier als würdigen Abschluss, persönliche<br />

Anerkennung und als symbolträchtige<br />

Geste verstanden. Dies kam bei der Einbürgerungsfeier<br />

zum Ausdruck, bei der stellvertretend<br />

für alle Eingebürgerten Carmen Heiser-<br />

Navarro die Verpflichtungsformel sprach. Nawar<br />

Rostem, ehemaliger irakischer Staatsbürger,<br />

legte in sehr persönlichen Worten seine<br />

Gründe zum Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit<br />

dar. Gekommen waren Abgeordnete,<br />

Bürgermeister und Kreisräte, die damit<br />

ebenso zum feierlichen Rahmen beitrugen.<br />

Familie Frenkel, aus der Ukraine stammend,<br />

sorgte für die passende musikalische Umrahmung<br />

der Feier im großen Sitzungssaal.<br />

Tag der offenen Tür<br />

Besucherströme rissen nicht ab<br />

Landrat Dr. Heiko Schmid (links) heißt die Neubürger Carmen Heiser-Navarro (Mitte) und<br />

Nawar Rostem (rechts) im Kreis <strong>Biberach</strong> willkommen.<br />

Weit über 5 000 Besucher besichtigten im<br />

April <strong>2009</strong> das sanierte Landratsamt in <strong>Biberach</strong><br />

bei einem Tag der offenen Tür. Die<br />

Besucherströme rissen nicht ab. Auffallend<br />

war, dass viele Familien mit ihren Kindern die<br />

Gelegenheit nutzten, um sich einen Einblick in<br />

die vielfältigen Aufgabengebiete einer <strong>Landkreis</strong>behörde<br />

zu verschaffen.<br />

Der Tag der offenen Tür begann am Vormittag<br />

mit einer offiziellen Eröffnung des sanierten<br />

Landratsamtes. Im Rahmen dieser Eröffnung<br />

wurde von Landrat Dr. Heiko Schmid, Landrat<br />

a.D. Peter Schneider und dem <strong>Biberach</strong>er<br />

Künstler Hermann Schenkel ein Porträt des<br />

heutigen Sparkassenpräsidenten enthüllt.<br />

Es ist im kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes<br />

zu sehen.<br />

Landrat Dr. Heiko Schmid, Landtagsabgeordneter und<br />

Sparkassenpräsident Peter Schneider und Hermann<br />

Schenkel enthüllen ein Porträt Peter Schneiders.<br />

Ehrenamtspreis <strong>2009</strong>: Acht Preisträger<br />

„Glück ist dort, wo man Glück schenkt.“<br />

Dieser von Jeremias Gotthelf geprägte Satz<br />

diente als Motto der Ehrenamtspreisverleihung<br />

am 24. November <strong>2009</strong>, bei der Landrat<br />

Dr. Heiko Schmid insgesamt acht Gruppen<br />

und Einzelpersonen jeweils mit einer Urkunde<br />

und einem Scheck über 1000 Euro auszeichnen<br />

konnte. In seiner Ansprache würdigte<br />

der Landrat die vielen Menschen, die im<br />

<strong>Landkreis</strong> zupacken und somit eine tragende<br />

Säule des Gemeinwesens sind. Auch auf den<br />

doppelten Gewinn einer ehrenamtlichen Tätigkeit<br />

wies Dr. Schmid hin: „Das Schöne am<br />

Ehrenamt ist, dass man damit sozusagen zwei<br />

Fliegen mit einer Klappe schlägt. Denn uneigennütziges<br />

und ehrenamtliches Engagement<br />

nützt eben gerade nicht nur demjenigen, dem<br />

es zuteil wird. Vielmehr empfinden die ehren-<br />

Aus insgesamt 41 Vorschlägen hat die Jury folgende acht Preisträger ausgewählt:<br />

Günther und Krimhilde Hübler für die Einrichtung eines Feuerwehrmuseums in Riedlingen.<br />

Kathrin Rupp und Irmgard Morgenröther-Soyka vom Lernpaten Abraxas e. V. in <strong>Biberach</strong>, der Hausaufgabenhilfe für Kinder anbietet.<br />

Claus-Dieter Dopfer aus Baltringen für seine über 25-jährige Tätigkeit als Alleinunterhalter bei Veranstaltungen des Heggbacher<br />

Wohn- und Werkstattverbundes.<br />

Verein der Freunde der Bergkapelle Erolzheim e. V. für die Sanierung der Kapelle auf dem Frohberg in Erolzheim.<br />

Förderkreis <strong>Biberach</strong>er Museum e. V. für die langjährige Unterstützung des Braith-Mali-Museums in <strong>Biberach</strong> und sein<br />

kulturelles Engagement in Stadt und <strong>Landkreis</strong>.<br />

Lernpaten des Projektes PILOT (Projekt individuelle Lernbegleitung – Orientierung, Training): 19 ehrenamtlich tätige Lernpatinnen und<br />

Lernpaten aus dem gesamten <strong>Landkreis</strong> unterstützen Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Haupt-, Förder- und Berufsschulen<br />

in vielfältiger Weise.<br />

Familienzentrum <strong>Biberach</strong> e. V. für sein generationenübergreifendes Angebot.<br />

amtlich Tätigen selbst ihren Einsatz als Bereicherung<br />

des eigenen Lebens: Sie machen die<br />

Erfahrung, gebraucht zu werden, und erleben<br />

gleichzeitig, wie durch den gemeinsamen<br />

Einsatz etwas gelingt, was sie als Einzelne so<br />

vielleicht nie erreicht hätten.“<br />

Bürgerinitiative Selbsthilfe Bad Schussenried e. V. (BisS), die sich in verschiedenen Bereichen im Stadtleben engagiert und<br />

damit zu einem gedeihlichen gesellschaftlichen Zusammenleben beiträgt.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!