01.12.2012 Aufrufe

Jahresdokumentation 2009 - Landkreis Biberach

Jahresdokumentation 2009 - Landkreis Biberach

Jahresdokumentation 2009 - Landkreis Biberach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70<br />

Bildung.–.Amt.für.Bildung.und.Schulentwicklung<br />

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Landbau<br />

Die Schülerinnen und Schüler der Fachschule<br />

für Landwirtschaft bekamen den Fachschulpreis<br />

des Landes aus den Händen von<br />

Landwirtschaftsminister Peter Hauk. Ausgezeichnet<br />

wurden sie für einen selbst gedrehten<br />

Film zur Milcherzeugung, den sie an<br />

allgemeinbildenden Schulen zeigten und mit<br />

Schultag vor Ort.<br />

Sarah Häckler, 18-jährige Schülerin der<br />

Matthias-Erzberger-Schule, hat beim Bundeswettbewerb<br />

der Hauswirtschafterinnen den<br />

1. Platz belegt und ist damit Bundessiegerin.<br />

Die Auszubildende aus Leutkirch ist im zweiten<br />

Jahrgang der Hauswirtschaftlichen Berufsschule<br />

und als eine von drei Auszubildenden<br />

im Bereich Hauswirtschaft bei der Firma<br />

Boehringer Ingelheim angestellt. Begonnen<br />

hatte der Wettbewerb im Februar <strong>2009</strong>, wo<br />

den Schülern diskutierten. Bei der Vermittlung<br />

von Fach- und Sozialkompetenz geht<br />

die Fachschule neue Wege: die Schüler analysieren<br />

die Betriebe ihrer Mitschüler vor Ort<br />

und erstellen eine betriebswirtschaftliche und<br />

produktionstechnische Stärken-/Schwächeanalyse.<br />

Matthias-Erzberger-Schule stellt Bundessiegerin der Hauswirtschaft<br />

sich die Schülerin aus Leutkirch zunächst auf<br />

Kreis-, später auf Landesebene für den Bundesentscheid<br />

qualifizieren musste. Im Bundesentscheid<br />

in Nienburg, Niedersachsen,<br />

setzte sie sich letztlich gegen 15 andere Landessieger<br />

durch und belegte den ersten Platz.<br />

Insgesamt ließ die Bundessiegerin über 1000<br />

Mitbewerber hinter sich. Die Struktur aller<br />

Wettbewerbsebenen war gleich: Auf einen<br />

schriftlichen Teil folgte ein Praxistest mit Ko-<br />

chen, Präsentation und einer Teamaufgabe.<br />

Sarah Häckler bewältigte alle Aufgaben, die<br />

beim Bundeswettbewerb der deutschen Landjugend<br />

gestellt wurden, mit großem Erfolg.<br />

Damit ist sie beste Schülerin im Wettbewerb<br />

der Hauswirtschaft in Deutschland und holte<br />

erstmals in der Geschichte der beruflichen<br />

Ausbildung im Berufsfeld Hauswirtschaft den<br />

Titel an die Matthias-Erzberger-Schule.<br />

Bildung.–.Amt.für.Bildung.und.Schulentwicklung<br />

Initiative „Haus der kleinen Forscher“<br />

Das „Haus der kleinen Forscher“ ist eine<br />

neue Bildungsoffensive für Kindergärten und<br />

Kindertageseinrichtungen unter der Schirmherrschaft<br />

von Dr. Annette Schavan, Bundesministerin<br />

für Bildung und Forschung.<br />

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft<br />

Im Rahmen eines Fachschulprojekts beteiligten<br />

sich die Fachschülerinnen im April <strong>2009</strong><br />

an der „Gläsernen Produktion“ auf dem Hühnerhaltungsbetrieb<br />

Anton und Gabriele Reisch<br />

Schwarzbach-Schule<br />

Sanierung der Schule<br />

Auch das Jahr <strong>2009</strong> war für die Schwarzbach-<br />

Schule ein Jahr mit vielen Veränderungen.<br />

Nach der Fertigstellung des Anbaus im Herbst<br />

2008 wurde mit den Renovierungs- und Umbauarbeiten<br />

im ursprünglichen Gebäude der<br />

Schule begonnen. Inzwischen ist die Schulkü-<br />

Drei- bis sechsjährige Kinder sollen durch<br />

spielerisches Experimentieren Spaß und Neugier<br />

an Naturwissenschaften gewinnen und<br />

dabei ihre Lern-, Sprach- und Sozialkompetenz<br />

stärken. Die Initiative „Haus der kleinen<br />

in Tannheim. Die angehenden Meisterinnen<br />

der Hauswirtschaft erstellten für Verbraucher<br />

Informationen „Rund ums Ei“, sie gaben einen<br />

Einblick in die Qualifizierung an der Fachschu-<br />

che für die Berufsschulstufe komplett ersetzt<br />

worden, die Heizungsanlage wurde in den<br />

Sommerferien ausgetauscht. Die Verwaltungsräume<br />

und das Lehrerzimmer wurden<br />

komplett neu gestaltet und neu möbliert. Da<br />

die Schule ursprünglich für 75 Schüler gebaut<br />

Forscher“ bietet Workshops für angehende<br />

Erzieherinnen und Erzieher an, die sie bei der<br />

Umsetzung dieser Ziele unterstützen sollen.<br />

Inzwischen sind drei Lehrerinnen der Mat-<br />

thias-Erzberger-Schule, Frau Bucher, Frau<br />

Boßler und Frau Dr. Wiest-Ladenburger, ausgebildete<br />

Trainerinnen für die bundesweite Initiative.<br />

Seit Februar <strong>2009</strong> boten die Lehrerinnen<br />

fünf eintägige Qualifizierungsworkshops an.<br />

2010 sind weitere Workshops geplant, bei<br />

denen die Fachschülerinnen und Fachschüler<br />

für Sozialpädagogik naturwissenschaftliches<br />

Hintergrundwissen erwerben und die kindgerechte<br />

Darstellung der Phänomene lernen.<br />

Finanziert wird die Aktion von verschiedenen<br />

Firmen und Stiftungen. Regionaler Netzwerkpartner<br />

des Projekts „Haus der kleinen<br />

Forscher“ ist die IHK Ulm-<strong>Biberach</strong>. Die IHK<br />

übernimmt die Koordination und stellt zum<br />

Beispiel Arbeitsmaterialien zur Verfügung.<br />

le und übernahmen mit süßen und salzigen<br />

(Eier-)Speisen die Verpflegung der Besucher.<br />

wurde und derzeit 133 Schüler hat, waren<br />

diese baulichen Anpassungen dringend erforderlich.<br />

Im letzten Bauabschnitt im Herbst<br />

wurde die Haupteingangstüre ersetzt und zum<br />

Pausenhof hin ein Windfang geschaffen.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!