01.12.2012 Aufrufe

Jahresdokumentation 2009 - Landkreis Biberach

Jahresdokumentation 2009 - Landkreis Biberach

Jahresdokumentation 2009 - Landkreis Biberach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30<br />

Verwaltung,.Ordnung,.Prüfung,.Finanzen.–.Kreiskämmerei<br />

Der Kreishaushalt <strong>2009</strong> im Überblick:<br />

Ausgaben des Verwaltungshaushalts im Jahr <strong>2009</strong><br />

Öffentl. Einrichtungen/Wirtschaftsförderung 2,0%<br />

Straßenamt, -meistereien 4,5%<br />

Öffentl. Sicherheit u. Ordnung 4,1%<br />

Allgemeine Verwaltung 8,2%<br />

Zuführung zum VmH 6,1%<br />

Investitionen:<br />

Zinsen 0,1%<br />

FAG-Umlage 2,4%<br />

ÖPNV/Schülerbeförderung 5,4%<br />

Schwerpunkte der Investitionsmaßnahmen<br />

in Höhe von 14,6 Millionen Euro sind Bildung<br />

und Betreuung und die Verkehrsinfrastruktur.<br />

4,8 Millionen Euro fließen in die kreiseigenen<br />

Schulen, um den Schülerinnen und Schülern<br />

modernste Ausbildungsbedingungen zu bieten.<br />

Für Straßenbaumaßnahmen im Bereich<br />

der Kreisstraßen sind 3,5 Millionen Euro eingeplant.<br />

Zur Finanzierung der Vorhaben kann<br />

eine Nettoinvestitionsrate (das ist die Zuführung<br />

vom Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt<br />

abzüglich Tilgungsleistungen) in<br />

Höhe von 10,9 Millionen Euro eingesetzt werden.<br />

Soziale Sicherung:<br />

Den gewichtigsten Posten im Kreishaushalt<br />

bildet die Soziale Sicherung. Die Nettobelas-<br />

tung des <strong>Landkreis</strong>es im Bereich der Sozialen<br />

Sicherung beläuft sich auf 60,3 Millionen<br />

Euro. Der Zuschussbedarf bei den Sozialleis-<br />

tungen (Sozial- und Jugendhilfe) erhöht sich<br />

gegenüber dem Jahr 2008 bereinigt um verschiedene<br />

Sondereffekte weiter um rund 4,1<br />

Prozent auf 52,3 Millionen Euro.<br />

Kreisstraßen 1,7%<br />

Wirtschaftl. Unternehmen/Grund- u. Sondervermögen 2,6%<br />

Sonstiges 5,5%<br />

Sozialausgaben 48,7%<br />

Schulen, Wissenschaft und Kultur 8,5%<br />

Haushaltsvolumen: 183.788.527 €<br />

Investitionen im Jahr <strong>2009</strong><br />

Anbau Landwirtschaftsamt 0,33 Mio. €<br />

Kreiskliniken: 0,80 Mio. €<br />

Straßenmeistereien: 2,96 Mio. €<br />

Förderung Pflegeeinrichtungen: 0,29 Mio. €<br />

Kreisumlage:<br />

Das Kreisumlageaufkommen im Jahr <strong>2009</strong> beträgt<br />

bei einem unveränderten Hebesatz von<br />

28,4 Prozent 64,296 Millionen Euro (Vorjahr:<br />

64,280 Millionen Euro). Die Steuerkraftsumme<br />

der Städte und Gemeinden im <strong>Landkreis</strong><br />

als Basis für die Berechnung der Kreisumlage<br />

bleibt mit insgesamt 226,40 Millionen Euro<br />

nahezu unverändert auf einem sehr hohen<br />

Niveau. Die Finanz- und Wirtschaftskrise wird<br />

erst ab dem Jahr 2011 zu einem deutlichen<br />

Rückgang der Steuerkraftsumme führen (Ist-<br />

Ergebnisse aus <strong>2009</strong>).<br />

Sonstige Investitionen: 1,07 Mio. €<br />

Sanierung Landratsamt: 0,90 Mio. €<br />

Kreisstraßen: 3,45 Mio. €<br />

Kreiseigene Schulen: 4,79 Mio. €<br />

Investitionsvolumen: 14.586.600 €<br />

Verwaltung,.Ordnung,.Prüfung,.Finanzen.–.Kreiskämmerei<br />

Verschuldung:<br />

Die Verschuldung kann auch <strong>2009</strong> trotz der<br />

hohen Investitionstätigkeit weiter abgebaut<br />

werden. Zum Jahresende wird der Schuldenstand<br />

im Bereich des Kreishaushalts voraussichtlich<br />

4,3 Millionen Euro betragen. Der<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Biberach</strong> hat landesweit eine der<br />

niedrigsten Pro-Kopf-Verschuldungen.<br />

Ausblick:<br />

Die gute wirtschaftliche Entwicklung des<br />

<strong>Landkreis</strong>es, sichtbar an der unverändert hohen<br />

Steuerkraft der Städte und Gemeinden,<br />

ermöglicht es, mit Investitionen in Bildung und<br />

Infrastruktur weiter gute Rahmenbedingungen<br />

für eine stete Fortentwicklung zu schaffen.<br />

Allerdings wirft die globale Finanz- und Wirtschaftskrise<br />

einen langen Schatten auf die<br />

noch guten Haushaltseckdaten des Land-<br />

Entwicklung der Verschuldung<br />

9.000.000 €<br />

8.000.000 €<br />

7.000.000 €<br />

6.000.000 €<br />

5.000.000 €<br />

4.000.000 €<br />

3.000.000 €<br />

2.000.000 €<br />

1.000.000 €<br />

0 €<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

kreises. Die Auswirkungen sind derzeit noch<br />

nicht genau abzuschätzen, die Prognosen<br />

verheißen nichts Gutes. Trotz der negativen<br />

Vorzeichen will der <strong>Landkreis</strong> auch in Zukunft<br />

weiter investieren. Die Erweiterungsmaßnahme<br />

der Beruflichen Schule in Laupheim<br />

einschließlich der Sanierung des Altbaus ist<br />

im Finanzplanungszeitraum durchfinanziert.<br />

Des Weiteren sind in der Finanzplanung Planungsraten<br />

und Baukosten für die großen<br />

Straßenbaumaßnahmen (Nordwestumfahrung<br />

<strong>Biberach</strong>, Kernstadtentlastungsstraße<br />

Riedlingen) berücksichtigt.<br />

Mit einer verlässlichen und nachhaltigen Finanzpolitik<br />

steuert der <strong>Landkreis</strong> stürmischen<br />

Zeiten entgegen. Der Gesamtabschwung der<br />

Wirtschaft sowie die Herausforderungen aus<br />

der demographischen Entwicklung werden<br />

Verwaltung und Kreistag stark fordern.<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

<strong>2009</strong><br />

Kreditaufnahme<br />

Tilgungen<br />

Schuldenstand<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!