01.12.2012 Aufrufe

Jahresdokumentation 2009 - Landkreis Biberach

Jahresdokumentation 2009 - Landkreis Biberach

Jahresdokumentation 2009 - Landkreis Biberach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

Verwaltung,.Ordnung,.Prüfung,.Finanzen.–.Amt.für.Liegenschaften.und.Gebäude.<br />

Amt für Liegenschaften und Gebäude<br />

In der Gebäudewirtschaft werden in den<br />

Bereichen „Nachhaltiges Wirtschaften“ und<br />

„Energieeffizienz“ künftig deutliche Akzente<br />

gesetzt. Die Verwaltung hat sich daher entschlossen,<br />

zum 1. März <strong>2009</strong> ein eigenständiges<br />

Amt für Liegenschaften und Gebäude<br />

unter der Leitung von Holger Thiessen einzuführen.<br />

Das Amt geht aus dem bisherigen<br />

Fachbereich Gebäudemanagement hervor.<br />

Das neue Amt ist für alle Liegenschaften und<br />

Gebäude des <strong>Landkreis</strong>es zuständig.<br />

Sanierung Landratsamt <strong>Biberach</strong> abgeschlossen<br />

Mit dem Abschluss der Sanierungsarbeiten<br />

am alten Landratsamt in <strong>Biberach</strong> zu Beginn<br />

des Jahres <strong>2009</strong> sind nun rund 550 Mitarbeiter<br />

in den Gebäuden des <strong>Landkreis</strong>es in<br />

der Rollinstraße untergebracht. Die Arbeiten<br />

waren notwendig, da seit der Grundsteinlegung<br />

des Landratsamtes im Jahre 1965 keine<br />

grundlegende Sanierung am Gebäude mehr<br />

durchgeführt wurde.<br />

Mit der Belegung des Gebäudes in der Rollinstraße<br />

18 zum 31. März 2007 bot sich die<br />

einmalige Gelegenheit, durch interne Umzüge<br />

den Altbau des Landratsamts weitestgehend<br />

zu räumen. Die Sanierung ging in zwei<br />

Bauabschnitten in nur 18 Monaten über die<br />

Bühne. Die Gebäudefassade wurde komplett<br />

Für das neue Amt war das Jahr <strong>2009</strong> von einer<br />

Vielzahl an Investitionen geprägt. Insgesamt<br />

wurden im Jahr <strong>2009</strong> über neun Millionen<br />

Euro in die Erweiterung und Sanierung der<br />

kreiseigenen Gebäude investiert; ein kreiseigenes<br />

Konjunkturprogramm. Hinzu kommt<br />

das Konjunkturprogramm des Bundes, dank<br />

welchem der <strong>Landkreis</strong> in den Jahren <strong>2009</strong><br />

und 2010 weitere 2,6 Millionen Euro in seine<br />

Schulen investieren kann. Davon werden<br />

allein 1,6 Millionen Euro für die energetische<br />

erneuert. Die Fenster wurden durch dreifach<br />

verglaste Fenster ersetzt. Die Fassade erhielt<br />

eine Dämmung mit 16 Zentimeter Stärke.<br />

Aufgrund der günstigen geologischen Voraussetzungen<br />

hat sich der Kreistag bei der<br />

Wärmeerzeugung für eine Grundwasserwärmepumpe<br />

mit Gas-Niedertemperatur-Kessel<br />

zur Spitzenlastabdeckung entschieden. Die<br />

Wärmeverteilung erfolgt über Deckenheizstrahler.<br />

Durch die Fassadensanierung und<br />

das Energiekonzept reduziert sich der Energieverbrauch<br />

künftig um rund 600 Megawattstunden<br />

pro Jahr und die CO 2 -Immissionen<br />

um rund 152 Tonnen pro Jahr. Zudem<br />

tauschte man die 40 Jahre alte Beleuchtung<br />

aus. Rund 90 Kilometer Elektro- und Daten-<br />

Verbesserung der Schulgebäude des <strong>Landkreis</strong>es<br />

verwendet.<br />

Zentrales Thema der kommenden Jahre wird<br />

es sein, ein Energiemanagement für die kreiseigenen<br />

Gebäude aufzubauen und einzuführen,<br />

um den Energieverbrauch weiter zu reduzieren. <br />

leitungen wurden im Gebäude neu verlegt.<br />

Durch den Austausch der Beleuchtung können<br />

weitere 85000 Kilowattstunden Strom<br />

und 18,5 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr eingespart<br />

werden.<br />

Zum Abschluss wurden im Herbst <strong>2009</strong> noch<br />

die Außenanlagen saniert. Insgesamt hat<br />

man in die Sanierung des Gebäudes und der<br />

Außenanlagen rund 8,4 Millionen Euro inves-<br />

tiert. Vom Land erhält der <strong>Landkreis</strong> einen Zuschuss<br />

von 150 000 Euro über das Programm<br />

KlimaschutzPlus.<br />

Ein saniertes Büro im Gebäude Rollinstraße 9.<br />

Verwaltung,.Ordnung,.Prüfung,.Finanzen.–.Amt.für.Liegenschaften.und.Gebäude.<br />

Landwirtschaftsamt in <strong>Biberach</strong> erhält Erweiterungsbau<br />

Das Landwirtschaftsamt, das bisher auf zwei<br />

Standorte aufgeteilt war, erhielt im Laufe des<br />

Jahres einen Erweiterungsbau in der Bergerhauser<br />

Straße in <strong>Biberach</strong>. Mit dem Anbau<br />

werden künftig alle Aufgaben der Landwirtschaft<br />

einschließlich Obstbauberatung an<br />

einem Standort gebündelt. Im Zuge des Anbaus<br />

hat man im Altbau Verschiedenes saniert<br />

und den alten Ölkessel durch einen Pelletkessel<br />

ersetzt. Mit der neuen Pelletkesselanlage<br />

können die CO 2 -Immissionen um rund 70<br />

Tonnen pro Jahr reduziert werden. Die Kosten<br />

für die Erweiterung des Landwirtschaftsamtes<br />

und der Sanierungsmaßnahmen im Altbau belaufen<br />

sich auf rund 1,2 Millionen Euro.<br />

Sporthalle am Kreisgymnasium Riedlingen saniert<br />

Die sanierte Sporthalle des Kreisgymnasiums Riedlingen.<br />

In Riedlingen wurde die Sporthalle des Kreisgymnasiums<br />

aus dem Jahr 1971 komplett<br />

saniert. Neben der statischen Ertüchtigung<br />

des Hallendachs im Jahr 2008 wurden <strong>2009</strong><br />

die sanitären Anlagen und Umkleideräume,<br />

die Gebäudetechnik und der Hallenboden<br />

saniert. Die Fassade der Halle wurde nach<br />

den Vorgaben der Energieeinsparverordnung<br />

<strong>2009</strong> (EnEV <strong>2009</strong>) mit einer Wärmedämmung<br />

versehen. Daneben wurde die Lüftungsanlage<br />

für die Umkleide- und Sanitärbereiche mit einer<br />

Wärmerückgewinnung ausgerüstet.<br />

Durch die vorgenommenen Maßnahmen reduziert<br />

sich der Heizenergiebedarf um zirka<br />

50 Prozent. Die Beleuchtung wird künftig<br />

über Präsenzmelder gesteuert. Durch diese<br />

Maßnahmen wird auch der Stromverbrauch<br />

erheblich gesenkt.<br />

Die Gesamtkosten für die Sanierungsmaßnahme<br />

belaufen sich auf 1,77 Millionen Euro.<br />

Vom Land erhält der <strong>Landkreis</strong> einen Zuschuss<br />

nach den Kommunalen Sportstättenbauförderungsrichtlinien<br />

in Höhe von 311500<br />

Euro.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!