01.12.2012 Aufrufe

Jahresdokumentation 2009 - Landkreis Biberach

Jahresdokumentation 2009 - Landkreis Biberach

Jahresdokumentation 2009 - Landkreis Biberach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

Verwaltung,.Ordnung,.Prüfung,.Finanzen.–.Haupt-.und.Personalamt<br />

Haupt- und Personalamt<br />

Leistungsorientierte Bezahlung (LoB)<br />

Die erste Bewertungsrunde 2008 der Leistungsorientierten<br />

Bezahlung der tariflich Beschäftigten<br />

verlief erstaunlich gut und konnte<br />

Chancengleichheitsplan für das Landratsamt<br />

Mit dem Gesetz zur Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern im öffentlichen Dienst des Landes Baden-Württemberg vom<br />

11. Oktober 2005 (Chancengleichheitsgesetz) wurde das Verfassungsgebot der Gleichberechtigung von Frauen und Männern als kommunale Aufgabe<br />

definiert. Unter anderem sind die <strong>Landkreis</strong>e aufgefordert, Chancengleichheitspläne zu erstellen.<br />

Unabhängig von der politischen Diskussion über die Einrichtung einer Stelle für Gleichstellung/Chancengleichheit im Kreistag wurde gemeinsam<br />

mit dem Personalrat ein Chancengleichheitsplan für das Landratsamt einvernehmlich erarbeitet und in einer Dienstvereinbarung umgesetzt.<br />

Das Landratsamt <strong>Biberach</strong> setzt bereits seit vielen Jahren Schwerpunkte im Bereich „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“. Es möchte mit diesem<br />

Chancengleichheitsplan an das bislang Erarbeitete anknüpfen, weiter sensibilisieren und sicherstellen, dass Chancengleichheit als durchgängiges<br />

Leitprinzip in allen kommunalen Aufgabenbereichen berücksichtigt sowie inhaltlich und fachlich begleitet wird. Der Chancengleichheitsplan richtet<br />

sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, und jeder ist gefordert, an seinem Platz an der Umsetzung mitzuarbeiten..<br />

17 neue Dienstwagen im Leasingverfahren angeschafft<br />

mit der Auszahlung im Dezember 2008 abgeschlossen<br />

werden. Der Kernpunkt „Mitarbeitergespräche“<br />

wurde von allen Seiten als sehr<br />

positiv empfunden und von Landrat Dr. Heiko<br />

Schmid im Sinne einer gesamtheitlichen Betrachtung<br />

und Personalentwicklung ab <strong>2009</strong><br />

auch für Beamte eingeführt.<br />

In der fast schon routiniert verlaufenen zweiten<br />

Bewertungsrunde LoB <strong>2009</strong> (629 Beschäftigte,<br />

78 Bewerter) wurden im Landrats-<br />

amt rund 151500 Euro und nach dem neuen<br />

TVöD-Wald separat für die Waldarbeiterschaft<br />

rund 22 200 Euro an Leistungsprämien ausbezahlt.<br />

Auch im Beamtenbereich haben sich<br />

die Mitarbeitergespräche bewährt. Unabhängig<br />

von der weiteren tariflichen Entwicklung<br />

sollen regelmäßige Mitarbeitergespräche mit<br />

allen Mitarbeitern als wichtiger Baustein im<br />

Personalentwicklungskonzept auf jeden Fall<br />

beibehalten werden.<br />

Im Rahmen einer Neukonzeption der Dienstwagenbeschaffung<br />

wurden noch vor der<br />

Sommerpause 16 Opel-Astra und ein Opel-<br />

Zafira auf Basis eines Zwei-Jahres-Leasingvertrages<br />

angeschafft: 14 Fahrzeuge als Ersatz<br />

für bisherige Fahrzeuge und drei Fahrzeuge<br />

zusätzlich. Damit will man die Nutzung von<br />

Privatfahrzeugen reduzieren, Kosten sparen<br />

und die Flexibilität steigern. Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

für den allgemeinen Verwaltungsbereich<br />

hatte ergeben, dass bei konsequenter<br />

Auslastung der Dienstfahrzeuge für<br />

den <strong>Landkreis</strong> die Leasingvariante insgesamt<br />

günstiger ist als die Entschädigung für die Privat-Pkw-Nutzung.<br />

Die neue „Dienstwagenflotte“ des Landratsamts.<br />

Verwaltung,.Ordnung,.Prüfung,.Finanzen.–.Haupt-.und.Personalamt<br />

Langjährige Amtsleiter verabschiedet<br />

Neue Amtsleiterin<br />

In der Sitzung vom 8. Juli <strong>2009</strong> wählten die<br />

Mitglieder des Kreistages Gisela Baumann<br />

zur neuen Leiterin des Amtes für Bildung und<br />

Schulentwicklung. Frau Baumann absolvierte<br />

das Studium zum gehobenen Verwaltungsdienst<br />

und ist nach Stationen beim Landratsamt<br />

Böblingen und der Gemeinde Ummendorf<br />

bereits seit 2001 als Ausbildungsleiterin und<br />

Personalsachbearbeiterin beim Landratsamt<br />

<strong>Biberach</strong> tätig. Zu ihren neuen Aufgaben gehören<br />

die Verwaltung der Kreisschulen, der<br />

Schwarzbachschule und des Kreismedien-<br />

zentrums. Außerdem möchte sie sich bei ihrer<br />

künftigen Tätigkeit für Bildungsprojekte<br />

einsetzen. Die 46-jährige wohnt mit ihrer<br />

Familie in Ehingen. In ihrer Freizeit lernt sie<br />

gerne Sprachen und ist begeisterte Halbmarathonläuferin.<br />

Mit Peter Halder (rechtes Bild) und Hans-Peter Hau (linkes Bild) wurden im Jahr <strong>2009</strong> langjährige Amtsleiter in ihren wohlverdienten Ruhestand<br />

verabschiedet. Peter Halder leitete unter anderem 19 Jahre das Kreisschulamt. Hans-Peter Hau stand 14 Jahre dem Wasserwirtschaftsamt vor, das<br />

im Jahr 1995 in das Landratsamt eingegliedert wurde.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!