01.12.2012 Aufrufe

Jahresdokumentation 2009 - Landkreis Biberach

Jahresdokumentation 2009 - Landkreis Biberach

Jahresdokumentation 2009 - Landkreis Biberach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

Straßenbau,.Bau,.Verkehr.–.Straßenamt..<br />

Winterdienst rückt 400 Mal aus<br />

Belagssanierungen<br />

Kreisstraßen<br />

Für Belagssanierungen auf einer Gesamtlänge<br />

von rund 8,5 Kilometern Kreisstraße<br />

veranschlagte der Kreis im Haushalt <strong>2009</strong><br />

insgesamt zirka 670 000 Euro. Beläge wurden<br />

in den Ortsdurchfahrten von Bellamont,<br />

Bußmannshausen, Gutenzell, Obersulmetingen,<br />

Reute, Ringschnait, Zell sowie zwischen<br />

Pflummern und Mörsingen und im Bereich<br />

der alten B 312 (K 7535) westlich Uttenweiler<br />

saniert. Zum Teil wurden diese Sanierungen<br />

gemeinsam mit Gemeindemaßnahmen wie<br />

Gehweganlage oder Wasserleitungs-/Kanalsanierungen<br />

angegangen.<br />

Bundes- und Landesstraßen<br />

Im Rahmen der jährlichen Unterhaltung der<br />

Bundes- und Landesstraßen wurden folgende<br />

Instandsetzungen durchgeführt: Im Zuge der<br />

B 312 bei <strong>Biberach</strong> wurden Schäden im Kreisverkehrsplatz<br />

Fünf Linden beseitigt; im Zuge<br />

der B 465 Schäden zwischen Mühlhausen und<br />

Hetzisweiler; Schäden in der Rampe zwischen<br />

der B 465 und K 7589 bei Schemmerhofen;<br />

Fahrbahnschäden im Zuge der L 257 beim<br />

Feuerwehrhaus in Laupheim; am Kreisverkehrsplatz<br />

im Zuge der L 265 bei Achstetten;<br />

die Fahrbahn im Zuge der L 280 zwischen<br />

Laupertshausen und Maselheim; sowie die<br />

Fahrbahn im Zuge der L 283 zwischen Reute<br />

und <strong>Biberach</strong> und der Belag im Zuge der<br />

L 301 zwischen Rot an der Rot und Erlenmoos<br />

saniert. Außerdem wurde der bestehende<br />

P+M Parkplatz an der Anschlussstelle der<br />

B 30 Laupheim Nord durch die Straßenmeisterei<br />

in Eigenleistung erweitert und es wurden<br />

Nothaltebuchten entlang der B 30 zwischen<br />

Äpfingen und Baustetten angelegt. In diesen<br />

Maßnahmen wurden zusammenfassend zirka<br />

200 000 Euro Bundesmittel und fast 260 000<br />

Euro Landesmittel für größere Unterhaltungsmaßnahmen<br />

der Bundes- und Landesstraßen<br />

im <strong>Landkreis</strong> eingesetzt.<br />

Um im Winter die Sicherheit auf den klassifizierten<br />

Straßen des <strong>Landkreis</strong>es aufrecht erhalten<br />

zu können, sind die vier Straßenmeis-<br />

tereien im vergangenen Winter 2008/<strong>2009</strong><br />

über 400 Mal ausgerückt. Die Anzahl der<br />

Einsätze hebt sich damit erheblich vom vorherigen<br />

Winter ab, in dem rund 270 Einsätze<br />

gefahren wurden. Auch der Salz- und Soleverbrauch<br />

ist im letzten Winter gegenüber dem<br />

Vorjahr angestiegen. So wurden zirka 11500<br />

Tonnen Salz und über 1800000 Liter Sole<br />

ausgebracht, um Glatteis auf den Straßen zu<br />

verhindern.<br />

Konjunkturprogramm<br />

Durch das Konjunkturprogramm wurden zahlreiche<br />

zusätzliche Belagssanierungen entlang<br />

von Bundes- und Landesstraßen im <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Biberach</strong> umgesetzt.<br />

Der große Umfang der Sanierungsmaßnahmen<br />

war auch möglich, weil das Straßenamt<br />

das Regierungspräsidium bei der Realisierung<br />

der Maßnahmen unterstützt hat. So<br />

wurde in diesem Zusammenhang der Einbau<br />

von über 155000 Quadratmeter Deckschicht<br />

durch das Straßenamt und die Straßenmeis-<br />

tereien betreut.<br />

Belagssanierungsarbeiten an Kreis-, Bundes- und<br />

Landesstraßen.<br />

Straßenbau,.Bau,.Verkehr.–.Straßenamt..<br />

Planungen<br />

Neben der Planung von Um-, Aus- und Neubaumaßnahmen entlang von Kreisstraßen hat das Planungsteam des Straßenamtes <strong>2009</strong> auch Leistungen<br />

entlang von Bundes- und Landesstraßen übernommen. Im Jahr <strong>2009</strong> wurden folgende Maßnahmen fortgeführt oder begonnen:<br />

�K 7532 Nordwestumfahrung <strong>Biberach</strong><br />

(Verlegung der K 7532 von B 312 bis L 267,<br />

Länge 4,3 km)<br />

Das Planfeststellungsverfahren wurde im Sommer<br />

2007 durch das Regierungspräsidium Tübingen<br />

eingeleitet. Im Sommer <strong>2009</strong> fand der<br />

Erörterungstermin statt, bei dem die Einwendungen<br />

und Bedenken gegen die Maßnahme<br />

behandelt wurden. Der Planfeststellungsbeschluss<br />

erging am 29. September <strong>2009</strong>. Die<br />

Ausführungsplanung wird derzeit erarbeitet, so<br />

dass der Bau in 2010 beginnen könnte, sofern<br />

der Planfeststellungsbeschluss rechtskräftig<br />

wird.<br />

�K 7532 Aufstieg zur B 30 (Neubau zwischen<br />

der L 267 und B 30, Länge 1,6 km) Voruntersuchungen<br />

zur Linienfindung.<br />

�K 7569 Geh- und Radweg zwischen Mühlhausen<br />

und Eberhardzell, I. Bauabschnitt zwischen<br />

Kappel und Eberhardzell (Länge 1,6 km;<br />

Breite 2,25 m).<br />

� GV Ertingen – Erisdorf<br />

Bau eines Radwegs zwischen Ertingen und<br />

Erisdorf, als Ersatz eines Radwegs entlang der<br />

K 7537 und K 7538 (Länge: 1,5 km; Breite<br />

2,25 m).<br />

� B 312 Ortsumfahrungen Ringschnait, Ochsenhausen,<br />

Erlenmoos und Edenbachen<br />

Vorfinanzierung der Planungsleistungen bis<br />

zum RE-Entwurf durch den <strong>Landkreis</strong>, die Städte<br />

<strong>Biberach</strong> und Ochsenhausen sowie die IHK<br />

Ulm. Das Straßenamt übernimmt die moderierende<br />

und koordinierende Funktion bei den<br />

Planungen in Absprache mit dem Regierungspräsidium<br />

Tübingen.<br />

� B 312 Radweg zwischen der Burrenwirtschaft<br />

und der Einmündung K 7532 (Länge:<br />

1,2 km; Breite: 3,00 m).<br />

� L 270 Radweg zwischen Uttenweiler und<br />

Sauggart (Länge 0,56 km; Breite 2,25 / 3,00 m).<br />

� L 275 Geh-, Rad- und Wirtschaftsweg zwischen<br />

Riedlingen und Heudorf (Länge: 0,8 km;<br />

Breite 2,25 / 3,00 m).<br />

Die Nordwestumfahrung<br />

<strong>Biberach</strong> von der Verknüpfung<br />

der B 312 im<br />

Westen bis zur Anbindung<br />

an die L 267 im Osten.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!