01.12.2012 Aufrufe

Jahresdokumentation 2009 - Landkreis Biberach

Jahresdokumentation 2009 - Landkreis Biberach

Jahresdokumentation 2009 - Landkreis Biberach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

86<br />

Umwelt,.Forst,.Landwirtschaft.–.Landwirtschaftsamt.<br />

Landwirtschaftsamt<br />

Angespannte Marktsituation<br />

Die Lage auf den Agrarmärkten war auch<br />

<strong>2009</strong> angespannt. In den klassischen Agrarrohstoffmärkten<br />

hatten die Landwirte mit<br />

historischen Tiefstpreisen zu kämpfen. Entsprechend<br />

angespannt ist die Liquiditätslage<br />

in vielen Betrieben. In der zweiten Jahrshälfte<br />

reagierte der Bund mit zinsverbilligten Darlehen<br />

der Landwirtschaftlichen Rentenbank.<br />

Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Biberach</strong> wurden kurzfristig etwa<br />

140 Darlehensanträge mit einem Volumen von<br />

acht Millionen Euro vom Landwirtschaftsamt<br />

bewilligt.<br />

€/kg SG<br />

€/kg SG<br />

1,90<br />

1,90<br />

1,80<br />

1,80<br />

1,70<br />

1,70<br />

1,60<br />

1,60<br />

1,50<br />

1,50<br />

1,40<br />

1,40<br />

1,30<br />

1,30<br />

Schlachtschweine E - P<br />

Schlachtschweine E - P<br />

in Baden-Württemberg nach der 4. DVO / 1. FlGDV<br />

in Baden-Württemberg nach der 4. DVO / 1. FlGDV<br />

2010<br />

2010<br />

<strong>2009</strong><br />

<strong>2009</strong><br />

2008<br />

2008<br />

1,20<br />

1,20<br />

1 5 9 13 17 21 25 29 33 37 41 45 49 KW KW53<br />

© 1 5 9 13 17 21 25 29 33 37 41 45 49 KW53<br />

© Schwäbisch Gmünd ▪ Landesstelle für landw. Marktkunde (LLM)<br />

Daten: LLM<br />

Schwäbisch ▪Landesstelle Gmünd für landw. Marktkunde (LLM)<br />

€/dt<br />

€/dt<br />

Brotw eizen in Baden-Württemberg<br />

Brotw eizen in Baden-Württemberg<br />

Erzeugerpreise frei Erfasser, ohne Mw St.<br />

Erzeugerpreise frei Erfasser, ohne Mw St.<br />

27<br />

27<br />

25<br />

25<br />

23<br />

23<br />

21<br />

21<br />

19<br />

19<br />

17<br />

17<br />

15<br />

15<br />

13<br />

13<br />

11<br />

11<br />

<strong>2009</strong>/10<br />

2008/09<br />

<strong>2009</strong>/10<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2007/08<br />

9<br />

9<br />

35<br />

©<br />

35<br />

©<br />

39 43 47 51 3 7 11 15 19<br />

39 43 47 51 3 7 11 15 19<br />

Schwäbisch Gmünd ▪ Landesstelle für landw. Marktkunde (LLM)<br />

Schwäbisch ▪Landesstelle Gmünd für landw. Marktkunde (LLM)<br />

23<br />

23<br />

27 31 KW35<br />

27 31 KW35<br />

Daten: LLM; LBV<br />

Ct/kg<br />

Ct/kg<br />

42<br />

42<br />

40<br />

40<br />

38<br />

38<br />

36<br />

36<br />

34<br />

34<br />

32<br />

32<br />

Erzeuger-Milchpreis in Baden-Württemberg<br />

Erzeuger-Milchpreis in Baden-Württemberg<br />

3,7% Fett, 3,4% Eiw eiß, ab Hof, o. Mw St.<br />

3,7% Fett, 3,4% Eiw eiß, ab Hof, o. Mw St.<br />

<strong>2009</strong>/10<br />

<strong>2009</strong>/10<br />

2008/09<br />

2008/09<br />

2007/08<br />

2007/08<br />

30<br />

30<br />

28<br />

28<br />

26<br />

26<br />

24<br />

24<br />

22<br />

22<br />

20<br />

20<br />

Apr<br />

Apr<br />

©<br />

©<br />

Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov<br />

Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov<br />

Schwäbisch Gmünd ▪ Landesstelle für landw. Marktkunde (LLM)<br />

Schwäbisch ▪Landesstelle Gmünd für landw. Marktkunde (LLM)<br />

Dez<br />

Dez<br />

Jan<br />

Jan<br />

Feb Mrz<br />

Feb Mrz<br />

Daten: LLM<br />

Umwelt,.Forst,.Landwirtschaft.–.Landwirtschaftsamt<br />

Einzelbetriebliche Investitionsförderung<br />

Wie in den vorausgehenden Jahren konnten<br />

wichtige Aussiedlungs-, Investitions- und Anpassungsmaßnahmen<br />

mit Mitteln des Agrarinvestitionsförderungsprogramms<br />

unterstützt<br />

werden. Bei einem Investitionsvolumen von<br />

zirka 20 Millionen Euro lag der Zuschussanteil<br />

bei zirka 4,3 Millionen Euro. Ein Teil des Antragsüberhangs<br />

aus dem Vorjahr konnte abgebaut<br />

werden. Im Jahr <strong>2009</strong> war nach einem<br />

vorausgehenden Förderstopp erstmals wieder<br />

eine Förderung von technischen Einrichtungen<br />

und Hallen wieder möglich.<br />

In Einzelberatungen, Seminaren und Vortragsveranstaltungen<br />

wurden die Landwirte über aktuelle<br />

Baulösungen und Techniken informiert.<br />

Der „Arbeitskreis Biogas“ trifft sich schon seit<br />

mehreren Jahren regelmäßig am Landwirtschaftsamt.<br />

Wegen der stark gestiegenen Nachfrage nach<br />

technischen Lösungen zur Arbeitserleichterung<br />

wurde erstmals eine Melkroboterlehrfahrt<br />

durchgeführt. Bei der alljährlichen Kreisrundfahrt<br />

wurden zudem selbst fahrende Futter-<br />

mischwagen von den anbietenden Firmen vorgestellt.<br />

Neueste Informationen gab es bei der Kreislehrfahrt.<br />

Landwirte erhalten Informationen zum Gemeinsamen Antrag<br />

Die Landwirte im Kreis <strong>Biberach</strong> produzieren<br />

mit einem sehr hohen Standard umweltbewusst<br />

gesunde und hoch qualitative Lebensmittel.<br />

Dabei pflegen und erhalten sie die<br />

Kulturlandschaft. Damit sie unter diesen Produktionsbedingungen<br />

auf den globalisierten<br />

Märkten bestehen können, erhalten sie Ausgleichsleistungen,<br />

die sie mit dem Gemeinsamen<br />

Antrag beantragen. Dieser Sammel-<br />

antrag besteht aus vielen Einzelanträgen und<br />

muss jährlich gestellt werden. Die staatlichen<br />

Ausgleichsleistungen werden vom Land, vom<br />

Bund und von der EU auf Basis zahlreicher und<br />

nicht einfacher Rechtsgrundlagen finanziert.<br />

Diese Rechtsgrundlagen unterliegen einem<br />

ständigen Veränderungs- und Anpassungsprozess<br />

an neue Umweltstandards, neue Marktbedingungen<br />

und neue politische Ziele in der<br />

Neugierige Blicke auf die Melkarbeit eines Melkroboters.<br />

Agrarpolitik, die direkt in die umfangreichen<br />

Unterlagen zum Gemeinsamen Antrag jährlich<br />

einfließen. Über die Antragstellung und<br />

besonders über die Änderungen hat das Landwirtschaftsamt<br />

bei sechs abendfüllenden Veranstaltungen<br />

quer durch den <strong>Landkreis</strong> rund<br />

1500 Landwirte informiert.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!