01.12.2012 Aufrufe

Jahresdokumentation 2009 - Landkreis Biberach

Jahresdokumentation 2009 - Landkreis Biberach

Jahresdokumentation 2009 - Landkreis Biberach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66<br />

Bildung.–.Amt.für.Bildung.und.Schulentwicklung<br />

Karl-Arnold-Schule<br />

Zertifizierung des Fleischerhandwerks<br />

Was für Metzger und Schlachter ab 1. Januar<br />

2010 zur Pflicht wird, hat die <strong>Biberach</strong>er Karl-<br />

Arnold-Schule freiwillig vorgelegt: als eine der<br />

ersten Schulen deutschlandweit haben die<br />

Werkstatträume der Fleischer die EU-Zulassung<br />

bekommen und damit eine Vorreiterrolle<br />

eingenommen. Um diese Zulassung zu erhalten,<br />

hat Lehrer Clemens Hartelt ein zirka 40seitiges<br />

HACCP-Konzept für die Karl-Arnold-<br />

Schule erarbeitet. Ziel ist, möglichen Gefahren<br />

der Lebensmittelsicherheit vorzubeugen, sie<br />

zu beseitigen oder zumindest zu reduzieren.<br />

Teil des Konzeptes ist auch das Festlegen und<br />

Durchführen effizienter Verfahren zur Überwachung<br />

kritischer Kontrollpunkte. Konkret<br />

wurden potenzielle Gefahren ermittelt, in Kategorien<br />

eingeteilt und bewertet (Gefahreinstufung).<br />

Mit dem Konzept hat Lehrer Hartelt<br />

Grenzwerte ermittelt, die eine Überwachung<br />

während des gesamten Prozesses, vom Wareneingang<br />

über die Produktion bis zum Warenausgang,<br />

erleichtern. Dass die Schüler,<br />

die zirka 310 Kilogramm Fleisch pro Woche<br />

verarbeiten, bereits in der Schule unter realen<br />

Arbeitsbedingungen die Vorschriften der EU-<br />

Richtlinien praktisch erfahren, ist sicherlich<br />

ein Vorteil, der den Schülern in ihren Betrie-<br />

Kooperation mit der Jugendkunstschule<br />

Im Herbst <strong>2009</strong> führte die <strong>Biberach</strong>er Jugendkunstschule<br />

ihre Musicalproduktion „Linie<br />

1“ auf. Das Bühnenbild entstand im Vorfeld<br />

in Kooperation mit der Karl-Arnold-Schule.<br />

Über 70 Schülerinnen und Schüler der unterschiedlichsten<br />

Berufsfelder waren bei diesem<br />

erfolgreichen und spannenden Projekt betei-<br />

ligt. Gemeinsam mit ihren Lehrern schufen sie<br />

ben hilft. Hygiene-, Kontroll- und Dokumentationsvorschriften<br />

und damit Lebensmittelsicherheit<br />

werden zur Selbstverständlichkeit<br />

und bieten eine bessere Qualifikation. Wie<br />

für jeden Betrieb bringt die Zulassung unangemeldete<br />

Lebensmittelkontrollen mit sich.<br />

Damit ist ein Standard, der ab Januar 2010<br />

bei jedem anderen Metzger oder Schlachter<br />

Voraussetzung ist, bereits jetzt gängige Praxis<br />

bei den Schülern der <strong>Biberach</strong>er Karl-Arnold-<br />

Schule.<br />

innerhalb von 40 Arbeitstagen das Bühnenbild<br />

für die Musicalproduktion. Anlagenmechaniker,<br />

Metallbauer, Technische Zeichner,<br />

Kfz-Mechatroniker aus der Fahrzeugtechnik<br />

und Zimmerer aus der Bautechnik arbeiteten<br />

zusammen. Von der Planung über die Fertigung<br />

bis hin zur Beleuchtung stellten sie unterschiedliche<br />

Baukörper her, zum Beispiel<br />

Stolz zeigen die Beteiligten die Zertifizierungsurkunde für das<br />

Fleischerhandwerk.<br />

Quelle: Tobias Kestin/Schwäbische Zeitung<br />

ein leuchtendes „U“, den Innenraum der U-<br />

Bahn mit Sitzbänken und Metallillusion eines<br />

Wagens sowie eine zerlegbare Metalltreppe<br />

mit Geländer.<br />

Bildung.–.Amt.für.Bildung.und.Schulentwicklung<br />

100 Jahre Kaufmännische Schule <strong>Biberach</strong> – 25 Jahre Namensgebung „Gebhard-Müller-Schule“<br />

Ein runder Geburtstag war für die Schulgemeinde<br />

der Kaufmännischen Schule im <strong>Biberach</strong>er<br />

Kreis-Berufsschulzentrum am Freitag,<br />

13. November <strong>2009</strong>, Anlass zum Feiern. Auf<br />

den Tag genau 25 Jahre ist es her, seit die<br />

Kaufmännische Schule den Namen Gebhard-<br />

Müller-Schule, benannt nach dem früheren<br />

baden-württembergischen Ministerpräsiden-<br />

ten, erhalten hat. Außerdem bestehen die<br />

Kaufmännische Schule und die Gewerbliche<br />

Schule – heute Karl-Arnold-Schule – seit 100<br />

Jahren.<br />

Sowohl Landrat Dr. Heiko Schmid als auch<br />

die Lehrer Sonja Wölfle und Heiner Heinzler,<br />

die eine Zeitreise durch die 100-jährige Geschichte<br />

der Kaufmännischen Schule vorbereitet<br />

hatten, erinnerten an die Gründung der<br />

Kaufmännischen und Gewerblichen Schule<br />

aufgrund des im April 1909 in Kraft getretenen<br />

„Gesetzes betreffend die Gewerbe- und<br />

Handelsschulen im Königreich Württemberg“.<br />

Eindrucksvoll präsentierten die beiden Lehrer<br />

die Erfolgsgeschichte der kaufmännischen<br />

Schule, die 1909 mit 14 männlichen Handels-<br />

schülern begann und heute knapp 1700 Schülerinnen<br />

und Schüler umfasst. Begleitet wurde<br />

diese Zeitreise durch entsprechend aus-<br />

gewählte Musikstücke, die von der Kreisjugendmusikkapelle<br />

in musikalisch hervorragender<br />

konzertanter Form vorgetragen wurden.<br />

Großen Applaus erhielt Landrat Dr. Heiko<br />

Schmid für sein Geschenk anlässlich des Jubiläums:<br />

In Abweichung des von der EU geförderten<br />

Schulfruchtprogramms stellte er den<br />

beiden Jubiläumsschulen eine Woche lang in<br />

unbürokratischer Weise Äpfel für alle Schüler<br />

kostenlos zur Verfügung.<br />

Abteilungsdirektorin Dr. Susanne Pacher vom<br />

Regierungspräsidium Tübingen hob in ihrem<br />

Grußwort vor allem die organisatorischen<br />

und pädagogischen Projekte der Gebhard-<br />

Müller-Schule in der jüngsten Vergangenheit<br />

hervor. Besonders wies sie darauf hin, dass<br />

die Gebhard-Müller-Schule seit kurzem von<br />

der EU-Generaldirektion für Bildung und Kul-<br />

tur in den Kreis des europaweit organisierten<br />

„Comenius-Programms“ aufgenommen wurde.<br />

In diesem Zusammenhang begrüßte sie<br />

die angereisten Gäste der Partnerschulen aus<br />

Italien, Spanien und der Türkei, die von der<br />

Jubiläumsveranstaltung und insbesondere der<br />

musikalischen Umrahmung begeistert waren.<br />

Schulleiter Oberstudiendirektor Hubert Hagel,<br />

der den jüngsten Sohn des Namensgebers,<br />

Thomas Müller, bei der Jubiläumsveranstaltung<br />

begrüßte, dankte allen engagierten Mitgliedern<br />

der Schulgemeinde für ihre Einsatzbereitschaft,<br />

mit der sie zum guten Ruf der<br />

Schule und zum Gelingen aller pädagogischen<br />

Vorhaben beigetragen haben. Sein Dank galt<br />

aber auch dem <strong>Landkreis</strong> <strong>Biberach</strong> als Schulträger,<br />

der sich durch die Investitionen in das<br />

Berufsschulwesen in den vergangenen Jahren<br />

zur beruflichen Bildung und der damit verbundenen<br />

großen Bedeutung für den Wirtschaftsstandort<br />

<strong>Biberach</strong> bekannt hat.<br />

Mit fetziger Unterhaltungs- und Tanzmusik<br />

unterhielt die Schulband der Gebhard-Müller-<br />

Schule unter Leitung von Eugen Käufer die<br />

Gäste bis in den späten Abend. Landrat Dr. Heiko Schmid bei der symbolischen<br />

Geschenkübergabe an die Schulleiter Renate Granacher-<br />

Buroh und Hubert Hagel.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!