12.07.2015 Aufrufe

Habitat-Modelle in der Wildökologie - Université de Lausanne

Habitat-Modelle in der Wildökologie - Université de Lausanne

Habitat-Modelle in der Wildökologie - Université de Lausanne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Danksagung"Wenn ich weiter gesehen habe, dann <strong>de</strong>swegen, weil ich auf <strong>de</strong>n Schultern vonRiesen stand." – Sir Isaac NewtonMe<strong>in</strong> Dank gilt zunächst Professor HartmutGossow, <strong><strong>de</strong>r</strong> mir diese Diplomarbeit angeboten,und somit e<strong>in</strong>e zweite Chance gegebenhat. Ich hatte <strong>in</strong> ihm e<strong>in</strong>e freundliche, hilfreicheund vor allem motivieren<strong>de</strong> Unterstüzung.Der größte Dank gebührt natürlich me<strong>in</strong>en liebenEltern, die mich während me<strong>in</strong>es "ewigen Studiums"– nicht nur f<strong>in</strong>anziell – tatkräftig unterstützthaben.Bedanken möchte ich mich bei me<strong>in</strong>er Freund<strong>in</strong>Lu, die mich mühevoll – mit viel Geduld und Liebe –je<strong>de</strong>n Tag e<strong>in</strong> bißchen näher ans Ziel herangebracht hat.Bleiben noch me<strong>in</strong>e Geschwister und Freun<strong>de</strong>, die mir stets "zugesetzt" haben.An dieser Stelle möchte ich auch Menschen danken, <strong>de</strong>nen ich im alltäglichenLeben nie begegnet b<strong>in</strong>, die aber <strong>in</strong>direkt zum Gel<strong>in</strong>gen dieser Arbeit beigetragenhaben: L<strong>in</strong>us Torvalds für L<strong>in</strong>ux, Donald E. Knuth für T E X, Leslie Lamport fürL A T E X, Bram Moolenaar et al. für <strong>de</strong>n ’vim’ sowie <strong>de</strong>n zahl- und namenlosenMitstreitern <strong><strong>de</strong>r</strong> open source community für die vielen zusätzlich benutztenProgramme.Diesen Leuten ist es zu verdanken, daß ich me<strong>in</strong>e Diplomarbeit ohne <strong>de</strong>n E<strong>in</strong>satzkommerzieller/proprietärer Software schreiben konnte.Nicht zu vergessen s<strong>in</strong>d natürlich all jene, auf <strong><strong>de</strong>r</strong>en Erkenntnisse ich mich stützenkonnte.


iInhaltsverzeichnis1 E<strong>in</strong>leitung und Fragestellung 12 Material und Metho<strong>de</strong>n 33 Realität, Mo<strong>de</strong>ll und Simulation 53.1 Realität bzw. reale Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53.2 Mo<strong>de</strong>ll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63.3 Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>ntwicklung 104.1 Def<strong>in</strong>itionen, Zielsetzungen und Anwendung . . . . . . . . . . . . 104.1.1 Def<strong>in</strong>itionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104.1.2 Zielsetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104.1.3 Anwendungsgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114.2 Mo<strong>de</strong>llbildungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124.2.1 konzeptionelle Formulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 124.2.2 Statistische Formulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124.2.3 Mo<strong>de</strong>llanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134.2.4 Vorhersage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144.2.5 Evaluierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144.3 (Implizite) Annahmen und Fallstricke . . . . . . . . . . . . . . . . . 154.3.1 Pseudo-Equilibrium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154.3.2 fundamental vs. realized niche . . . . . . . . . . . . . . . . 154.3.3 Response-Verlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164.3.4 Kausale vs. statistische Zusammenhänge . . . . . . . . . . 174.4 E<strong>in</strong>fließen<strong>de</strong> Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184.4.1 Zielgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194.4.2 <strong>Habitat</strong>variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194.4.3 E<strong>in</strong>fluß <strong><strong>de</strong>r</strong> Tierarten auf ihr <strong>Habitat</strong> . . . . . . . . . . . . . 214.4.4 Datenquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214.4.5 Auswahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224.4.6 Sampl<strong>in</strong>g Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24


ii5 Mo<strong>de</strong>llansätze 265.1 Versuch e<strong>in</strong>er Glie<strong><strong>de</strong>r</strong>ung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265.2 HSI-<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> und HEP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305.3 Verallgeme<strong>in</strong>ertes l<strong>in</strong>eares Mo<strong>de</strong>ll (GLM) . . . . . . . . . . . . . . 335.4 Verallgeme<strong>in</strong>ertes additives Mo<strong>de</strong>ll (GAM) . . . . . . . . . . . . . . 365.5 Autologistisches Mo<strong>de</strong>ll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385.6 Ecological-Niche Factor Analysis (ENFA) . . . . . . . . . . . . . . 405.7 FORSPACE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445.8 Expertensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475.9 (Künstliche) Neuronale Netzwerke (ANN) . . . . . . . . . . . . . . 495.10 Classification Trees . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515.11 GRASP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535.12 GAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545.13 RSF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555.14 Individual-based Mo<strong>de</strong>ls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555.15 Populations <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566 Mo<strong>de</strong>llanwendungen 576.1 HSI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576.2 GLM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596.3 Autologistisches Mo<strong>de</strong>ll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 606.4 ENFA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616.5 FORSPACE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636.6 Expertensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 656.7 ANN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 676.8 Classification trees . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 706.9 Diskrim<strong>in</strong>anzanalyse (DA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 726.10 GAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 746.11 RSF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 766.12 Logistische Regression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 777 Mo<strong>de</strong>llvergleiche 797.1 ENFA, GLM bzw. logistische Regression . . . . . . . . . . . . . . . 797.2 MR und ANN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 807.3 DA, ANN und logistische Regression . . . . . . . . . . . . . . . . . 817.4 ANUCLIM, DOMAIN, GAM, GLM und GARP . . . . . . . . . . . . 81


iii7.5 DFA, CART, logistische Regression und Mahalanobis Distanz . . . 827.6 Hierarchical Set of Mo<strong>de</strong>ls und GAM . . . . . . . . . . . . . . . . . 838 Schlußbetrachtung 849 Zusammenfassung 8810 Glossar und Abkürzungsverzeichnis 90Literaturverzeichnis 103


ivTabellenverzeichnis4.1 Variablen für e<strong>in</strong> HSI-Mo<strong>de</strong>ll für Auerwild . . . . . . . . . . . . . . . 205.1 Klassifizierung von <strong>Habitat</strong>mo<strong>de</strong>llen . . . . . . . . . . . . . . . . . 275.2 l<strong>in</strong>k-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345.3 <strong>in</strong>verse l<strong>in</strong>k-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366.1 Formeln für verschie<strong>de</strong>ne Datensätze . . . . . . . . . . . . . . . . 60


vAbbildungsverzeichnis3.1 Beziehungen zw. realem System und Mo<strong>de</strong>ll . . . . . . . . . . . . 53.2 Eigenschaften von <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84.1 5 Schritte zum Mo<strong>de</strong>ll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134.2 l<strong>in</strong>eare und kurvil<strong>in</strong>eare Response . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164.3 Of Correlates and Causes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184.4 Vier Sampl<strong>in</strong>gstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245.1 Exemplarisches Baumdiagramm für terrestrisches <strong>Habitat</strong> . . . . . 315.2 Die 4 bzw. 8 nächsten Nachbarn e<strong>in</strong>er Zelle . . . . . . . . . . . . . 395.3 Verteilung entlang e<strong>in</strong>er EGV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405.4 Eignungs<strong>in</strong><strong>de</strong>x e<strong>in</strong>er Zelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435.5 Komponenten e<strong>in</strong>es Expertensystems . . . . . . . . . . . . . . . . 485.6 BackPropagation Network und Kohonen SOM . . . . . . . . . . . 505.7 <strong>de</strong>cision tree . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526.1 Eignungs<strong>in</strong><strong>de</strong>x-Funktionen für <strong>de</strong>n W<strong>in</strong>ter . . . . . . . . . . . . . . 576.2 Ausschnitt aus <strong>Habitat</strong>eignungskarte für Ste<strong>in</strong>bock . . . . . . . . . 626.3 Gewicht und Anzahl von Pflanzenfressern . . . . . . . . . . . . . . 636.4 Rotwild im Jahresverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646.5 Merkmals<strong>in</strong>terpretation im Expertensystem WIFES . . . . . . . . . 666.6 BPN für Rotschulterstärl<strong>in</strong>g und Sumpfzaunkönig . . . . . . . . . . 686.7 Sensitivitätsanalyse <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Habitat</strong>variablen . . . . . . . . . . . . . . . 706.8 Ljubljana-Tier Sommerlebensraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 716.9 Aktuelles Vorkommen und Kerngebiet . . . . . . . . . . . . . . . . 736.10 mimimum critical areas and functional connectivity . . . . . . . . . 75


E<strong>in</strong>leitung und Fragestellung 11. E<strong>in</strong>leitung und FragestellungThema dieser Diplomarbeit sollen <strong>Habitat</strong>-<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> <strong>in</strong> ihren verschie<strong>de</strong>nstenAusprägungen se<strong>in</strong>, wie sie <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Wildökologie Verwendung f<strong>in</strong><strong>de</strong>n.Zunächst sollen allgeme<strong>in</strong>e Aspekte <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>ntwicklung behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n.Hierbei wird auf Def<strong>in</strong>itionen, Zielsetzungen und Anwendungsgebiete von <strong>Habitat</strong>mo<strong>de</strong>llene<strong>in</strong>gegangen. Der Mo<strong>de</strong>llbildungsprozeß an sich soll beleuchtetwer<strong>de</strong>n. Wie ist er zu gestalten? Welche Be<strong>de</strong>utung ist <strong>de</strong>n e<strong>in</strong>zelnen Schrittenbeizumessen? Fragen ergeben sich durch explizite und implizite Annahmenbezüglich grundlegen<strong><strong>de</strong>r</strong> Konzepte. Wie vertragen sich e<strong>in</strong>em Mo<strong>de</strong>ll zugrun<strong>de</strong>liegen<strong>de</strong> Annahmen mit <strong>de</strong>n Postulaten <strong><strong>de</strong>r</strong> Ökologie? Wer<strong>de</strong>n kausale o<strong><strong>de</strong>r</strong>statistische Zusammenhänge beschrieben? Auch im Zusammenhang mit <strong>de</strong>nVariablen, die zur Entwicklung e<strong>in</strong>es Mo<strong>de</strong>lls verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, gilt es e<strong>in</strong>igeÜberlegungen anzustellen: Welche Faktoren bee<strong>in</strong>flussen Qualität, Eignung bzw.Verfügbarkeit e<strong>in</strong>es Lebensraumes? Wie wird bestimmt, welche Variablen <strong>in</strong>sMo<strong>de</strong>ll e<strong>in</strong>fließen sollen? Woher stammen die Daten? Wie sollen sie aufbereitetse<strong>in</strong>?In e<strong>in</strong>em eigenen Teil soll e<strong>in</strong>e pr<strong>in</strong>zipielle Darstellung <strong><strong>de</strong>r</strong> Ansätze erfolgen. Hierwer<strong>de</strong>n die verschie<strong>de</strong>nen <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> besprochen und die ihnen zugrun<strong>de</strong>liegen<strong>de</strong>nAnnahmen diskutiert. Kann man Familien unterschei<strong>de</strong>n o<strong><strong>de</strong>r</strong> s<strong>in</strong>d es lauter<strong>in</strong>dividuelle Ansätze ohne geme<strong>in</strong>samen theoretischen H<strong>in</strong>tergrund? Wor<strong>in</strong>unterschei<strong>de</strong>n sie sich, was haben sie geme<strong>in</strong>sam? Stehen diese <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang mitökologischen Theorien? Geben <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> tatsächlich kausale Zusammenhängewie<strong><strong>de</strong>r</strong> o<strong><strong>de</strong>r</strong> s<strong>in</strong>d es re<strong>in</strong>e Hypothesen?E<strong>in</strong> Abschnitt soll <strong><strong>de</strong>r</strong> Besprechung konkreter Anwendungen <strong><strong>de</strong>r</strong> besprochenen<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> gewidmet se<strong>in</strong>. Es wird versucht, anhand dieser Beispiele Schwächenund Stärken e<strong>in</strong>es Ansatzes aufzuzeigen. Welche E<strong>in</strong>flüsse wer<strong>de</strong>n berücksichtigt?Welche nicht, o<strong><strong>de</strong>r</strong> welche s<strong>in</strong>d entbehrlich? Fließen (Stör-)Faktoren wieFütterung, Jagd, Freizeitaktivitäten, Landnutzung und Katastrophen (Waldbrand,Überflutung) e<strong>in</strong>? S<strong>in</strong>d <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> auf an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Gebiete übertragbar? Mit welchen


E<strong>in</strong>leitung und Fragestellung 2E<strong>in</strong>schränkungen? Wo liegen die Schwerpunkte <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> (Naturschutz, Management,Wildschä<strong>de</strong>n, Raubtiere)? Gibt es Unterschie<strong>de</strong> im Vergleich Europaals Kulturlandschaft und Nordamerika als – im Pacific North West weitgehend –Naturlandschaft?Durch <strong>de</strong>n Vergleich <strong><strong>de</strong>r</strong> verschie<strong>de</strong>nen Ansätze, besprochen anhand vonBeispielen aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Literatur, sollen folgen<strong>de</strong> Aspekte erörtert wer<strong>de</strong>n: Gibt esdas beste Mo<strong>de</strong>ll? O<strong><strong>de</strong>r</strong> s<strong>in</strong>d alle gleichwertig? Welches Mo<strong>de</strong>ll ist wofür bessergeeignet?Als Ausgangspunkt sollen die <strong>Habitat</strong>-Bewertungs- bzw. -Eignungsmo<strong>de</strong>lle HEP(<strong>Habitat</strong> Evaluation Procedure) und HSI (<strong>Habitat</strong> Suitability In<strong>de</strong>x) vom US Fishand Wildlife Service dienen (U.S. Fish and Wildlife Service, 1980a,b, 1981). WeitereAnhaltspunkte lieferten e<strong>in</strong>e nie<strong><strong>de</strong>r</strong>ländische Arbeit (Kramer et al., 2001,Landscape form<strong>in</strong>g processes and diversity of forested landscapes - <strong>de</strong>scriptionand application of the mo<strong>de</strong>l FORSPACE), die Dissertation von Mike BOKALO(Bokalo, 2001, The Role of Forest Growth <strong>in</strong> <strong>Habitat</strong> Quality Dynamics) und jenevon Ernst PARTL (Partl, 2001, Die Wechselwirkungen zwischen Wald als <strong>Habitat</strong>und Rehwild als Standortfaktor bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Waldsanierung).Speziell im Zusammenhang mit <strong><strong>de</strong>r</strong> letztgenannten Arbeit stellt sich die Frage:Gibt es e<strong>in</strong>en "Technologietransfer" nur <strong>in</strong> Richtung Nordamerika -> Europa?O<strong><strong>de</strong>r</strong> fliessen Denkanstöße z.B. bezüglich Wildschä<strong>de</strong>nprädisposition auch <strong>in</strong> dieGegenrichtung?


Material und Metho<strong>de</strong>n 32. Material und Metho<strong>de</strong>nDer Begriff "<strong>Habitat</strong>-<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>" ist e<strong>in</strong> – wie sich bald herausstellen sollte – sehrvages Konzept. Auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Suche nach Ansätzen wird man mit e<strong>in</strong>er Unzahl – teils<strong>in</strong>dividueller – Verfahren konfrontiert, <strong><strong>de</strong>r</strong>en E<strong>in</strong>ordnung schwer fällt.Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Suche nach Literatur bediente ich mich ausgiebig <strong>de</strong>s Internets, im speziellen<strong><strong>de</strong>r</strong> "Elektronischen Zeitschriftenbibliothek" <strong><strong>de</strong>r</strong> Universität Regensburg(EZB, http://rzblx1.uni-regensburg.<strong>de</strong>/ezeit/fl.phtml?bibid=UBWI). Diese war mirbeim Auff<strong>in</strong><strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>schlägigen wissenschaftlichen Zeitschriften behilflich.Zugang zu <strong>de</strong>n <strong>in</strong> elektronischer Form verfügbaren Journals/Artikeln hatte ichüber die Netze <strong><strong>de</strong>r</strong> Universität für Bo<strong>de</strong>nkultur und <strong><strong>de</strong>r</strong> Hauptuniversität Wien.Weiters kamen die Onl<strong>in</strong>e-Kataloge (ALEPH) <strong><strong>de</strong>r</strong> Haupt- (BOKU, UNIWIE, TU-WIEN) und Instituts-Bibliotheken (Inst. f. Wildbiologie u. Jagdwirtschaft, Inst. fürMathematik und Statistik, Inst. f. Zoologie, Inst. f. Botanik) zum E<strong>in</strong>satz. AuchSuchmasch<strong>in</strong>en, <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Hauptsache Google (http://www.google.com/) wur<strong>de</strong>nkonsultiert.Aufgrund <strong><strong>de</strong>r</strong> Tatsache, daß <strong><strong>de</strong>r</strong> Großteil <strong><strong>de</strong>r</strong> Literatur – wie zu erwarten war –<strong>in</strong> englischer Sprache vorliegt, wur<strong>de</strong>n natürlich englische keywords benutzt.Schlagwörter, nach <strong>de</strong>nen ich – zunächst – suchte, waren: habitat, evaluation,suitability, mo<strong>de</strong>l(l), mo<strong>de</strong>l(l)<strong>in</strong>g, ecological, wildlife.. Später, als sich die Richtungabzeichnete, waren es: generalized l<strong>in</strong>ear mo<strong>de</strong>l, generalized additive mo<strong>de</strong>l,neural network, expert system, <strong>de</strong>cision tree, u.a.m.Die meisten Beiträge wur<strong>de</strong>n jedoch über Zitate bzw. Literaturverzeichnisse <strong>in</strong><strong>de</strong>n bereits durchgesehenen Artikeln gefun<strong>de</strong>n (Schneeballsystem). Vere<strong>in</strong>zelts<strong>in</strong>d mir Bücher auch unverhofft untergekommen.Im Text wird <strong>de</strong>n englischen Fachausdrücken und Abkürzungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorzuggegeben, v.a. <strong>in</strong> solchen Fällen, wo mir ke<strong>in</strong>e entsprechen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen Fachausdrückebekannt s<strong>in</strong>d, bzw. akute Verballhornungsgefahr gegeben wäre.Öfters verwen<strong>de</strong>te Begriffe bzw. Ausdrücke, auf die im Text nicht näher e<strong>in</strong>gegangenwird, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em eigenen Verzeichnis angeführt (siehe S. 90), eventuell mit


Material und Metho<strong>de</strong>n 4kurzer Beschreibung und Literaturangabe. Die dar<strong>in</strong> aufgenommenen E<strong>in</strong>träges<strong>in</strong>d im Text entsprechend gekennzeichnet (z.B. →ANN) und funktionieren <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>pdf-Version als L<strong>in</strong>k.Im Literaturverzeichnis wer<strong>de</strong>n auch E<strong>in</strong>träge angeführt, die zwar hier im Textnicht zitiert wer<strong>de</strong>n, mir aber beim Erstellen <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeit hilfreich waren bzw. weitereAnhaltspunkte liefern können.


Realität, Mo<strong>de</strong>ll und Simulation 53. Realität, Mo<strong>de</strong>ll und Simulation3.1 Realität bzw. reale SystemeE<strong>in</strong> System ist die Gesamtheit mite<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong> verknüpfter und sich gegenseitig bee<strong>in</strong>flussen<strong><strong>de</strong>r</strong>Elemente, die entsprechend e<strong>in</strong>em bestimmten Zweck organisierts<strong>in</strong>d. Das System hat e<strong>in</strong>e gänzlich an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Qualität als die Summe se<strong>in</strong>er Elemente(Meadows et al., 1993).Klassen von Systemen Systeme können anhand unterschiedlicher Kriterien <strong>in</strong>Klassen e<strong>in</strong>geordnet wer<strong>de</strong>n, die sich nicht gegenseitig ausschließen.So kann man z.B. offene von (i<strong>de</strong>altypisch) geschlossenen Systemen unterschei<strong>de</strong>n:während beim ersten Wechselwirkungen mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Umwelt möglich s<strong>in</strong>d (z.B.Energiezufuhr Sonne -> Er<strong>de</strong> ), ist das bei geschlossenen nicht <strong><strong>de</strong>r</strong> Fall (Aquarium).In statischen Systemen gibt es ke<strong>in</strong>e Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Komponenten, während <strong>in</strong>dynamischen die Systemgrößen Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen unterworfen s<strong>in</strong>d.In diskreten Systemen än<strong><strong>de</strong>r</strong>n sich die Systemvariablen sprunghaft <strong>in</strong> endlichenZeitabschnitten (z.B. Populationsgröße). In stetigen Systemen än<strong><strong>de</strong>r</strong>n sich dieParameter kont<strong>in</strong>uierlich <strong>in</strong> beliebig kle<strong>in</strong>en Zeitabschnitten (z.B. Körpergewicht).Stabile Systeme s<strong>in</strong>d unempf<strong>in</strong>dlich gegenüber Störungen. Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen haltensich <strong>in</strong> Grenzen, da sie vom System gepuffert wer<strong>de</strong>n. Instabile Systeme dagegens<strong>in</strong>d empf<strong>in</strong>dlich gegenüber Störungen: Ger<strong>in</strong>ge Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen bewirken Unvorhergesehenes,das System kippt.Abbildung 3.1: Beziehungen zw. realem System und Mo<strong>de</strong>ll(Sharow, 1996)


Realität, Mo<strong>de</strong>ll und Simulation 63.2 Mo<strong>de</strong>llWas ist e<strong>in</strong> Mo<strong>de</strong>ll? E<strong>in</strong> Mo<strong>de</strong>ll ist die formale Darstellung e<strong>in</strong>es Teiles/Ausschnittes<strong><strong>de</strong>r</strong> realen Welt/Realität (Morrison et al., 1998). Nach Tipton (1980) iste<strong>in</strong> Mo<strong>de</strong>ll die (vere<strong>in</strong>fachte) Darstellung von (komplizierten) Systemen/Sachverhalten.Man kann grundsätzlich physische bzw. gegenständliche <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> (z.B. Mo<strong>de</strong>ll-Flugzeug im W<strong>in</strong>dkanal) von abstrakten "Abbildungen" e<strong>in</strong>es Systems (z.B. Konzept,(Fluß-)Diagramm, mathematisches Mo<strong>de</strong>ll) unterschei<strong>de</strong>n. Abstraktion be<strong>de</strong>utetBeschränkung/Reduktion auf "wesentliche" Komponenten bzw. Wechselwirkungen<strong><strong>de</strong>r</strong> mo<strong>de</strong>llierten Realität. Diese Vere<strong>in</strong>fachung soll das System überschaubarerund damit nachvollziehbar machen.Auch im alltäglichen Leben selektieren wir die uns wichtig ersche<strong>in</strong>en<strong>de</strong> Informationaus <strong>de</strong>m schier unüberschaubaren Informationsschwall, <strong><strong>de</strong>r</strong> andauerndüber uns here<strong>in</strong>bricht. Nur e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ger Teil <strong><strong>de</strong>r</strong> Daten ist (über-)lebensnotwendigund wird ausgewertet. Der Rest kann – situationsabhängig – getrost ignoriertwer<strong>de</strong>n. Wir leben also (unbewußt) nach e<strong>in</strong>em Mo<strong>de</strong>ll, das <strong>in</strong> unserem Kopf ausvergangenen Erfahrungen entsteht und s<strong>in</strong>d geübt <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> vere<strong>in</strong>fachten Darstellungkomplexer Zusammenhänge. Tatsächlich hätte es auch gar ke<strong>in</strong>en S<strong>in</strong>n, e<strong>in</strong>Mo<strong>de</strong>ll <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> selben Komplexität wie die Realität zu konstruieren, <strong>de</strong>nn es wür<strong>de</strong><strong>de</strong>n Vorteil <strong><strong>de</strong>r</strong> Übersichtlichkeit verlieren.Realität und <strong><strong>de</strong>r</strong>en Mo<strong>de</strong>ll s<strong>in</strong>d über 2 Vorgänge mite<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong> verbun<strong>de</strong>n: Abstraktionund Interpretation. Wie man durch Abstraktion von <strong><strong>de</strong>r</strong> Realität zum Mo<strong>de</strong>llgelangt, so führt <strong><strong>de</strong>r</strong> Weg zurück, also vom Mo<strong>de</strong>ll zur Realität, über die Interpretation.Dabei wer<strong>de</strong>n Mo<strong>de</strong>ll-Komponenten (Parameter, Variablen) und Mo<strong>de</strong>ll-Verhalten als Komponenten, Eigenschaften und Verhalten <strong>de</strong>s realen Systemsausgelegt und bewertet (Sharow, 1996).Zweck e<strong>in</strong>es Mo<strong>de</strong>llsIm wesentlichen erfüllen <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> folgen<strong>de</strong> Funktionen:- Beschreiben: Die Abläufe <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es realen Systems wer<strong>de</strong>n formaldargestellt. Dabei wer<strong>de</strong>n eventuelle Wissenslücken i<strong>de</strong>ntifiziert.- Erklären: Das Mo<strong>de</strong>ll soll helfen, E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> die Funktionsweise realer Systemezu gew<strong>in</strong>nen.- Vorhersage/Steuern: Das Mo<strong>de</strong>ll ist Grundlage für Entscheidungen undEvaluation alternativer Managementstrategien.


Realität, Mo<strong>de</strong>ll und Simulation 7Typen und Eigenschaften von <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>n<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> klassifiziert wer<strong>de</strong>n.Ähnlich wie Systeme können auchBei qualitativen <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>n wer<strong>de</strong>n Elemente und ihre Beziehungen nur beschrieben.Bei quantitativen h<strong>in</strong>gegen wer<strong>de</strong>n Komponenten und Wechselbeziehungenbeziffert.E<strong>in</strong>fache <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> beruhen auf simplen Beschreibungen (exponentielles Wachstume<strong>in</strong>er Population N t = N 0 ∗ e rt ). Ist das Mo<strong>de</strong>ll zu e<strong>in</strong>fach, kann es u.U. dasreale Verhalten <strong>de</strong>s Systems nicht mehr angemessen beschreiben. Beispiel füre<strong>in</strong> komplexes Mo<strong>de</strong>ll ist das vom Club of Rome <strong>in</strong> Auftrag gegebene World3-Mo<strong>de</strong>ll, (Meadows et al., 1993). Je komplexer, <strong>de</strong>sto ger<strong>in</strong>ger ist die E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong>die Interaktion <strong><strong>de</strong>r</strong> Elemente.Mechanistische (auch als theoretical, functional, biological, heuristic bezeichnete)<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> bil<strong>de</strong>n die tatsächliche Funktionsweise <strong>de</strong>s realen Systems nach. Z.B.müßte e<strong>in</strong> mechanistisches Mo<strong>de</strong>ll für <strong>de</strong>n Temperaturgang im Laufe e<strong>in</strong>es JahresFaktoren wie Neigung <strong><strong>de</strong>r</strong> Erdachse, Breitengrad, Höhe, Exposition u.ä.m.berücksichtigen. Empirische <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> beruhen auf e<strong>in</strong>fachen, an experimentelleDaten angepassten Gleichungen. Sie beschreiben beispielsweise die Temperaturals Funktion <strong>de</strong>s Kalen<strong><strong>de</strong>r</strong>monats (T [C ◦ ] = a + b ∗ cos (2 ∗ π ∗ (month+c)12)).Analytische <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> haben, wie <strong><strong>de</strong>r</strong> Namen schon sagt, analytische Lösungen,numerische entsprechend nur numerische.Statische (stationäre) <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> entsprechen Momentaufnahmen (z.B. Verbreitunge<strong>in</strong>er Tierart), dynamische h<strong>in</strong>gegen beschreiben Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen über Zeiträume(z.B. <strong>de</strong>n Prozeß <strong><strong>de</strong>r</strong> Migration).In diskreten <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>n än<strong><strong>de</strong>r</strong>n sich Systemvariablen (z.B. Populationsgröße)sprunghaft <strong>in</strong> endlichen Zeitabschnitten. In stetigen (cont<strong>in</strong>uous) <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>n än<strong><strong>de</strong>r</strong>nsich die Komponenten (z.B. Körpergewicht e<strong>in</strong>es Individuums) kont<strong>in</strong>uierlich<strong>in</strong> beliebig kle<strong>in</strong>en Zeitabstän<strong>de</strong>n.In <strong>de</strong>term<strong>in</strong>istischen <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>n ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Output bzw. das Verhalten alle<strong>in</strong> durch dieAusgangslage (Input) bestimmt. Unter i<strong>de</strong>ntischen Bed<strong>in</strong>gungen s<strong>in</strong>d i<strong>de</strong>ntischeFolgezustän<strong>de</strong> reproduzierbar. Stochastische <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> versuchen die Variabilitäte<strong>in</strong>es Systems durch Funktionen und Verteilungen zu berücksichtigen. Bei i<strong>de</strong>ntischenBed<strong>in</strong>gungen s<strong>in</strong>d Folgezustän<strong>de</strong> nur durch Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitsaussagenbeschreibbar.Im konzeptionellen Mo<strong>de</strong>ll ist zwar die Struktur <strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert, aber die Elemente und<strong><strong>de</strong>r</strong>en Beziehungen s<strong>in</strong>d nicht quantifiziert.


Realität, Mo<strong>de</strong>ll und Simulation 8Lev<strong>in</strong>s formulierte 1966 (zitiert <strong>in</strong> Guisan und Zimmermann (2000)) e<strong>in</strong> Pr<strong>in</strong>zip,empiricalphenomenological(ecological)statisticalRealityRmechanisticphysiological(fundamental)process-basedPrecisionPanalyticalmathematicaltheoreticalGGeneralityKlassifizierung von <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>n auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Grundlage ihrer Eigenschaften nach Lev<strong>in</strong>s (1966) bzw Sharpe (1990).(Guisan und Zimmermann, 2000, verän<strong><strong>de</strong>r</strong>t)Abbildung 3.2: Eigenschaften von <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>n<strong>de</strong>mzufolge e<strong>in</strong> Mo<strong>de</strong>ll nur 2 <strong><strong>de</strong>r</strong> 3 wünschenswerten Eigenschaften (Allgeme<strong>in</strong>gültigkeit,Realismus und Präzision) gleichzeitig aufweisen kann, während diedritte vernachlässigt wer<strong>de</strong>n muß (siehe Abb. 3.2).<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>ntwicklung Mo<strong>de</strong>llbildung (engl. mo<strong>de</strong>l(l)<strong>in</strong>g) ist e<strong>in</strong> zyklischer, iterativerProzess, bei <strong>de</strong>m nach <strong>de</strong>m "Versuch und Irrtum bzw. Erfolgs-"Pr<strong>in</strong>zip vorgegangenwird. Ausgangspunkt ist im I<strong>de</strong>alfall nicht die Datensammlung, son<strong><strong>de</strong>r</strong>ndie <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>ntwicklung. Der Mo<strong>de</strong>llbildungsprozess selbst soll klären, welche Datengebraucht wer<strong>de</strong>n. Allzu oft, so Tipton (1980), wird das Mo<strong>de</strong>ll an bereitsvorliegen<strong>de</strong> Daten angepaßt.Tipton (1980) glie<strong><strong>de</strong>r</strong>t die <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>ntwicklung <strong>in</strong> 8 Schritte:- verbale Beschreibung <strong>de</strong>s Systems,- Def<strong>in</strong>ition <strong>de</strong>s Problems,- grobe graphische Darstellung <strong><strong>de</strong>r</strong> kausalen Zusammenhänge,- Erstellen e<strong>in</strong>es <strong>de</strong>taillierten Flußdiagramms,- Aufstellen <strong><strong>de</strong>r</strong> Gleichungen,- Implementieren <strong><strong>de</strong>r</strong> Gleichungen als Software,- Validieren <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls (anhand an<strong><strong>de</strong>r</strong>er Daten),- Evaluation, Kommunikation und Ausarbeitung von Empfehlungen zu Anwendung/Anwendbarkeit.


Realität, Mo<strong>de</strong>ll und Simulation 9Fehlerquellen Fast je<strong><strong>de</strong>r</strong> Schritt im Mo<strong>de</strong>llbildungsprozeß ist fehleranfällig. ImZuge <strong><strong>de</strong>r</strong> Abstraktion, bed<strong>in</strong>gt durch die Notwendigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Reduktion auf das Wesentliche,kommt es zu Vere<strong>in</strong>fachungsfehlern. Durch die Anwendung ungeeigneterRechenverfahren ergeben sich Verfahrensfehler (Diskretisierungsfehler, Abbrechfehler).Rechenfehler entstehen e<strong>in</strong>erseits durch menschliches Versagen,an<strong><strong>de</strong>r</strong>erseits <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> "Masch<strong>in</strong>e" beim Rundungsvorgang (Rundungsfehler bei Masch<strong>in</strong>enzahlens<strong>in</strong>d eigentlich Verfahrensfehler). Datenfehler ergeben sich sowohlwährend <strong><strong>de</strong>r</strong> Datenerhebung, als auch bei <strong><strong>de</strong>r</strong> E<strong>in</strong>gabe (Schnittstelle Mensch).Analog zur Abstraktion, kommt es im Zuge <strong><strong>de</strong>r</strong> Interpretation <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lloutputszu Auslegungsfehlern.Chancen und Gefahren "Mo<strong>de</strong>ls are always wrong ... but many of them areuseful." behauptet zum<strong>in</strong><strong>de</strong>st Sharow (1996). Er fragt sich <strong>de</strong>nn auch, wie esmöglich ist, daß e<strong>in</strong> falsches Mo<strong>de</strong>ll die richtige Antwort liefert: So wie alte Landkarten,die, obwohl sie e<strong>in</strong>e flache Welt unterstellten und damit falsche Abstands-Relationen, für Reisen<strong>de</strong> – <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Vergangenheit – trotz<strong>de</strong>m nützlich waren.Prognostizieren<strong>de</strong> <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> wer<strong>de</strong>n von Managern als wertvolle Entscheidungsgrundlagezur Steuerung/Kontrolle realer Systeme genutzt. Allerd<strong>in</strong>gs stellen diese<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> für Entscheidungsträger meist e<strong>in</strong>e black box dar. Nicht-Wissen umdie <strong>in</strong>neren Zusammenhänge und bl<strong>in</strong><strong>de</strong>s Vertrauen bergen das Risiko von Fehlentscheidungen.Beschreiben<strong>de</strong> <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> gewähren E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Funktionsweise realer Systeme.Dabei ist jedoch zu beachten, daß statistische Zusammenhänge nicht zw<strong>in</strong>gendkausale Zusammenhänge wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spiegeln.3.3 SimulationSimulation wird im alltäglichen Sprachgebrauch oft mit Mo<strong>de</strong>ll und Mo<strong>de</strong>llbildungsprozeßgleichgesetzt. In <strong><strong>de</strong>r</strong> mir vorliegen<strong>de</strong>n Literatur steht Simulieren für"Spielen" mit <strong>de</strong>m (fertigen) Mo<strong>de</strong>ll, z.B. im S<strong>in</strong>ne von (wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holter) Anwendung<strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls, um verschie<strong>de</strong>ne Szenarien durchzuspielen o<strong><strong>de</strong>r</strong> um aus <strong>de</strong>n (stochastischbed<strong>in</strong>gten) zufälligen Schwankungen e<strong>in</strong>en Mittelwert zu bil<strong>de</strong>n.


<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>ntwicklung 104. <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>ntwicklung4.1 Def<strong>in</strong>itionen, Zielsetzungen und Anwendung4.1.1 Def<strong>in</strong>itionenDef<strong>in</strong>itionen s<strong>in</strong>d im Zusammenhang mit <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>n <strong>in</strong>sofern wesentlich, als daßsie die theoretischen Überlegungen zu Aufbau, Funktionsweise und Interpretatione<strong>in</strong>es Mo<strong>de</strong>lls bee<strong>in</strong>flussen. Es gibt <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Literatur immer wie<strong><strong>de</strong>r</strong> Aufrufe (Hallet al., 1997) und Versuche (Morrison und Hall, 2002) e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Term<strong>in</strong>ologiezu entwickeln und somit e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samen Nenner zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n. Tatsache ist,daß Begriffe wie <strong>Habitat</strong>, Biotop, Biozönose, Umwelt im anglo-amerikanischenSprachgebrauch an<strong><strong>de</strong>r</strong>s ausgelegt wer<strong>de</strong>n als z.B. im <strong>de</strong>utschsprachigen Raum.Die Konzepte wer<strong>de</strong>n nicht konsequent unterschie<strong>de</strong>n, überlagert und teilweiseals Synonym verwen<strong>de</strong>t. Das mag wohl auch mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Sprache an sich, <strong><strong>de</strong>r</strong> Auffassung<strong><strong>de</strong>r</strong> Worte selbst, zu tun haben.Trotz<strong>de</strong>m müssen zwei Begriffe, auf die ständig Bezug genommen wird, <strong>de</strong>f<strong>in</strong>iertwer<strong>de</strong>n:<strong>Habitat</strong>: Morrison und Hall (2002) lieferen neben e<strong>in</strong>er ausführlichen Diskussion<strong>de</strong>s <strong>Habitat</strong>-Konzeptes (und an<strong><strong>de</strong>r</strong>er Begriffe wie Nische, Ökosystem, Population)diese knappe Def<strong>in</strong>ition: <strong>Habitat</strong> ist <strong><strong>de</strong>r</strong> physische Raum, <strong>in</strong> <strong>de</strong>m e<strong>in</strong> Tier lebt,samt <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>in</strong> diesem Raum vorkommen<strong>de</strong>n biotischen und abiotischen Elemente(Ressourcen, Pflanzen, an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Tiere, ...).Nische: Das Nischen-Konzept ist <strong>in</strong> diesem S<strong>in</strong>ne restriktiver: es beschränktsich auf jene Elemente, die für die jeweilige Spezies (überlebens-)relevant s<strong>in</strong>d.Der Raum, <strong>in</strong> <strong>de</strong>m sich e<strong>in</strong> Organismus aufhält/bewegt, wird sozusagen durchdiese Faktoren überhaupt erst <strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert.4.1.2 Zielsetzungen<strong>Habitat</strong>-<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> wer<strong>de</strong>n e<strong>in</strong>gesetzt, um die Eignung e<strong>in</strong>es Untersuchungsgebietesals Lebenraums für e<strong>in</strong>e bestimmte Zieltierart o<strong><strong>de</strong>r</strong> auch mehrere -arten zu


<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>ntwicklung 11bewerten bzw. um die Vorkommens-Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit e<strong>in</strong>er Spezies o<strong><strong>de</strong>r</strong> u.U.auch <strong><strong>de</strong>r</strong>en Abundanz zu schätzen.Mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Entwicklung von <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>n zur Wildtier-<strong>Habitat</strong> Beziehung wer<strong>de</strong>n lautMorrison et al. (1998) 5 Ziele verfolgt:- Formalisieren – o<strong><strong>de</strong>r</strong> Beschreiben – <strong>de</strong>s aktuellen Wissensstan<strong>de</strong>s übere<strong>in</strong>e Art o<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong> Ökosystem.- Verstehen, welche Umwelt-Faktoren die Verbreitung und Häufigkeit e<strong>in</strong>erSpezies bee<strong>in</strong>flussen.- Vorhersage <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausbreitung und Häufigkeit e<strong>in</strong>er Art.- I<strong>de</strong>ntifizieren von Schwächen <strong>in</strong> unserem Verständnis und- Generieren von Hypothesen über e<strong>in</strong>e Art o<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong> System.Was die Vorhersage anbelangt, unterschei<strong>de</strong>t Morrison et al. (1998) zwischenh<strong>in</strong>dcast<strong>in</strong>g und forecast<strong>in</strong>g. Bei h<strong>in</strong>dcast<strong>in</strong>g wird versucht, beobachtete Muster(Vorkommen, Abundanz) zu erklären. Es hat e<strong>in</strong>en räumlich e<strong>in</strong>geengten, lokalenBezug, beruht auf empirischen Ansätzen und arbeitet mit Korrelationen (statistischenZusammenhängen). Bei forecast<strong>in</strong>g han<strong>de</strong>lt es sich um e<strong>in</strong>e expliziteVorhersage, es kommt also auch e<strong>in</strong>e zeitliche Dimension <strong>in</strong>s Spiel. Die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>emUntersuchungsgebiet gewonnenen Erkenntnisse wer<strong>de</strong>n auf an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Landstricheextrapoliert. Dabei kommen sogenannte theoretische bzw. mechanistische Ansätzezum E<strong>in</strong>satz, die auf kausalen Zusammenhängen beruhen.Für Guisan et al. (2002) s<strong>in</strong>d die zwei wichtigsten Grün<strong>de</strong> für <strong>de</strong>n E<strong>in</strong>satz statistischer<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> (1) <strong><strong>de</strong>r</strong>en Fähigkeit, das Verhalten ökologischer Systeme zubeschreiben und (2) die Möglichkeit Vorhersagen machen zu können.Erklären<strong>de</strong> <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> gewähren E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> ökologische Prozesse (→process) dieihrerseits bestimmte Muster (→pattern) hervorbr<strong>in</strong>gen. Mit prognostizieren<strong>de</strong>n<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>n sollen Erkenntnisse über Zusammenhänge zwischen <strong>Habitat</strong>variablenund Vorkommen bzw. Abundanz e<strong>in</strong>er Art auf an<strong><strong>de</strong>r</strong>e, nicht <strong>in</strong> die ursprünglicheStudie e<strong>in</strong>bezogene Gebiete übertragen wer<strong>de</strong>n.4.1.3 Anwendungsgebiete<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> zur "Vorhersage <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Habitat</strong>verteilung" (Guisan und Zimmermann, 2000)f<strong>in</strong><strong>de</strong>n <strong>in</strong> vielen Bereichen Verwendung: von <strong><strong>de</strong>r</strong> Naturschutzbiologie (conservationbiology), über die Klimawan<strong>de</strong>lforschung (climate change research), Biogeographie(biogeography), bis h<strong>in</strong> zu Biotop- und Artenmanagement (habitat


<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>ntwicklung 12or species management).Die Naturschutzökologie bedient sich multivariater, räumlich expliziter <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>"<strong>in</strong> allen Bereichen die e<strong>in</strong>en gewissen Grad an ökologischem Realismus erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>n"(Hirzel et al., 2002): PVAs (Population Viability Analyses), Risikobewertung<strong>in</strong> Zusammenhang mit Biodiversitätsverlust (biodiversity-loss risk assessment),Biotopmanagement für gefähr<strong>de</strong>te Tierarten (landscape management for endangeredspecies), Sanierung von Ökosystemen (ecosystem restoration) und Ausbreitungvon Exoten (alien-<strong>in</strong>va<strong><strong>de</strong>r</strong>s expansion).Guisan et al. (2000) beschreiben predictive geographical mo<strong>de</strong>l<strong>in</strong>g als Werkzeugzur Bewertung <strong><strong>de</strong>r</strong> Auswirkung beschleunigter Landnutzung und an<strong><strong>de</strong>r</strong>er Umweltverän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen(z.B. Klimaverän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung) auf die Verbreitung von Organismen, <strong><strong>de</strong>r</strong>Artenvielfalt o<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>fach "nur" zum Testen biogeographischer Hypothesen.Nicht unerwähnt bleiben soll die Arbeit von Partl (2001), die sich mit <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Habitat</strong>attraktivitätfür Rehwild <strong>in</strong> Zusammenhang mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Verbißprädisposition vonJungwuchsflächen beschäftigt.4.2 Mo<strong>de</strong>llbildungsprozessE<strong>in</strong> Mo<strong>de</strong>ll entsteht zwar meistens <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em iterativen Prozeß, <strong>de</strong>nnoch kannman 5 logische Schritte unterschei<strong>de</strong>n (Guisan und Zimmermann, 2000): konzeptionelleFormulierung (conceptual mo<strong>de</strong>l formulation), statistische Formulierung(statistical mo<strong>de</strong>l formulation), Anpassung <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls (mo<strong>de</strong>l calibration), Vorhersage(mo<strong>de</strong>l prediction) und schließlich Evaluierung (mo<strong>de</strong>l evaluation (sieheAbb. 4.1).4.2.1 konzeptionelle FormulierungKnackpunkt bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Formulierung e<strong>in</strong>es ökologischen Mo<strong>de</strong>lls ist das Gefüge biologischer(und an<strong><strong>de</strong>r</strong>er) Konzepte, das <strong>de</strong>n dabei getroffenen Annahmen zugrun<strong>de</strong>liegt. Dazu zählen Aspekte wie Pseudo-Equilibrium, fundamentale vs. realisierteNische aber auch Überlegungen bezüglich <strong><strong>de</strong>r</strong> verwen<strong>de</strong>ten Prädiktoren(direkt vs. <strong>in</strong>direkt). Auf e<strong>in</strong>ige dieser Punkte wird weiter unten e<strong>in</strong>gegangen (siehe4.3 und 4.4)


<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>ntwicklung 13Beschreibungen ausLiteratur, Erfahrungim Feld1. Konzeptionelles Mo<strong>de</strong>llLaborexperimenteSampl<strong>in</strong>g Design2. statistische Formulierungstatistische Literatur,existieren<strong>de</strong> <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>Datensatzfür AnpassungDatensatzfür EvaluierungAnpassungsgüteVorhersagegüte3. AnpassungMo<strong>de</strong>ll4. Vorhersage5. Evaluierungdiagnostische TestsEvaluierungstabellenangepaßte Werteprognostiz. WerteDie 5 Schritte im Mo<strong>de</strong>llbildungsprozess mit zwei Datensätzen - e<strong>in</strong>er zum Anpassen und e<strong>in</strong>er zum Evaluieren <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls.Die <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>valuierung erfolgt entwe<strong><strong>de</strong>r</strong> mit <strong>de</strong>m calibration-Datensatz (und bootstrap, cross validation o<strong><strong>de</strong>r</strong> jackknifeTechniken) o<strong><strong>de</strong>r</strong> mit e<strong>in</strong>em unabhängigen Datensatz (und z.B. ROC-plot).(Guisan und Zimmermann, 2000, verän<strong><strong>de</strong>r</strong>t)Abbildung 4.1: 5 Schritte zum Mo<strong>de</strong>ll4.2.2 Statistische FormulierungDieser Schritt wird <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>schlägigen Literatur auch als verification bezeichnet.Unter diesen Punkt fällt die Wahl (1) e<strong>in</strong>es geeigneten Algorithmus zur Vorhersagee<strong>in</strong>er Response-Variable (Vorkommen/Nichtvorkommen, Abundanz) und zumSchätzen <strong><strong>de</strong>r</strong> entsprechen<strong>de</strong>n Koeffizienten und (2) <strong>de</strong>s optimalen statistischenAnsatzes.Die meisten statistischen <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> s<strong>in</strong>d an e<strong>in</strong>en spezifischen Zielgrößen-Typ gebun<strong>de</strong>nund unterliegen damit bestimmten Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitsverteilungen (bzw.Dichtefunktionen). Es han<strong>de</strong>lt sich also um sogenannte →parametrische Verfahren(siehe z.B. Annahmen bezüglich Regression <strong>in</strong> 5.3). Ob e<strong>in</strong> Ansatz angemessenist o<strong><strong>de</strong>r</strong> nicht, kann mit e<strong>in</strong>er Vielzahl von Tests und graphischen Metho<strong>de</strong>nverifiziert wer<strong>de</strong>n.


<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>ntwicklung 144.2.3 Mo<strong>de</strong>llanpassungIn diesem Schritt erfolgt die Anpassung <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls, d.h. die Schätzung undJustierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Mo<strong>de</strong>llparameter und -konstanten um die Übere<strong>in</strong>stimmung zwischenMo<strong>de</strong>ll-Output und ursprünglichem Datensatz zu verbessern. Um die Genauigkeitund Vorhersagefähigkeit e<strong>in</strong>es Mo<strong>de</strong>lls zu erhöhen, ist es u.U. notwendig,die Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>fließen<strong>de</strong>n Variablen auf e<strong>in</strong> vernünftiges Maß zu beschränken.Es gilt also zu entschei<strong>de</strong>n, welche erklären<strong>de</strong>n Variablen <strong>in</strong>s Mo<strong>de</strong>llaufgenommen wer<strong>de</strong>n sollen (siehe 4.4.5). Das E<strong>in</strong>stellen ihrer Koeffizienten istgewöhnlich das kle<strong>in</strong>ere Problem.4.2.4 VorhersageIst das Mo<strong>de</strong>ll angepaßt, so ist <strong><strong>de</strong>r</strong> nächste Schritt die Vorhersage z.B. <strong><strong>de</strong>r</strong> potentiellenVerbreitung e<strong>in</strong>er Art im mo<strong>de</strong>llierten Gebiet. Das Mo<strong>de</strong>llieren <strong><strong>de</strong>r</strong> Verbreitunge<strong>in</strong>er Art (bzw. e<strong>in</strong>er community) entspricht im wesentlichen <strong>de</strong>m Mo<strong>de</strong>llierenihres <strong>Habitat</strong>es. <strong>Habitat</strong>mo<strong>de</strong>lle wer<strong>de</strong>n oft <strong>in</strong> (bestehen<strong>de</strong>) geographischeInformationssysteme <strong>in</strong>tegriert, als Ergebnis erhält man <strong>de</strong>mentsprechend Kartendie geeignetes bzw. ungeeignetes <strong>Habitat</strong> ausweisen.4.2.5 EvaluierungIn diesem Stadium <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>ntwicklung soll geprüft wer<strong>de</strong>n, ob das Mo<strong>de</strong>ll falsi/verifizierbare Hypothesen und zutreffen<strong>de</strong> Vorhersagen ökologischer Muster bereitstelltbzw. zu konkreten operationalen Parametern beiträgt. Guisan und Zimmermann(2000) ziehen <strong>de</strong>n Begriff Evaluierung (evaluation) <strong>de</strong>m Begriff Validierung(validation) vor, weil ja nicht die Wahrhaftigkeit <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls <strong>in</strong> Frage gestelltwird.Zwei Haupt-Ansätze existieren zum Evaluieren <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorhersagefähigkeit von <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>n:Der erste Ansatz besteht dar<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>zigen Datensatz (s<strong>in</strong>gle data set)sowohl zum Anpassen als auch zum Evaluieren heranzuziehen. Dazu muß <strong><strong>de</strong>r</strong>ursprüngliche Datensatz mittels Kreuzvalidierung (cross-validation, →CV), leaveone-outjackknife (→JK), o<strong><strong>de</strong>r</strong> →bootstrap Techniken aufbereitet wer<strong>de</strong>n (Datenpartitionierung).Dieser Ansatz eignet sich für <strong>de</strong>n Fall, daß <strong><strong>de</strong>r</strong> vorhan<strong>de</strong>ne Datensatzzu kle<strong>in</strong> ist, um <strong>in</strong> separate Datensätze aufgeteilt zu wer<strong>de</strong>n, bzw. wennes vorzuziehen ist, möglichst viele Beobachtungen <strong>in</strong> die Mo<strong>de</strong>llanpassung auf-


<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>ntwicklung 15zunehmen.Der zweite Ansatz ist die Verwendung von zwei unabhängigen Datensätzen,e<strong>in</strong>en zum Anpassen und e<strong>in</strong>en zum Evaluieren. Die Datensätze wer<strong>de</strong>n entsprechendals Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs- bzw. als Evaluierungs-Datensatz bezeichnet. Entwe<strong><strong>de</strong>r</strong>wer<strong>de</strong>n von vorne here<strong>in</strong> 2 getrennte Datensätze erhoben (z.B. Anpassungsdatensatzaus e<strong>in</strong>er stratifizierten Stichprobe, Evaluierungsdatensatz aus vorangegangenenBebochatungen) o<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitlicher Datensatz wird, so er groß genugist, zweigeteilt (split sample approach).Die Vernachlässigung <strong><strong>de</strong>r</strong> Validierung stellt nach Guisan et al. (2002) e<strong>in</strong> ernsthaftesProblem <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> ökologischen Mo<strong>de</strong>llierung dar. Nur wenige Studien, diesich e<strong>in</strong>er Regressionsanalyse zu Vorhersagezwecken bedienen, setzen statistischeValidierungstechniken e<strong>in</strong>, trotz <strong><strong>de</strong>r</strong> Vielzahl existieren<strong><strong>de</strong>r</strong> Metho<strong>de</strong>n. Nochweniger führen e<strong>in</strong>e Validierung im Feld durch, und stellen damit Gültigkeit undAnwendbarkeit <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls <strong>in</strong> Frage.Van Horne (2002) spricht sich im Gegensatz dazu gegen e<strong>in</strong>e Überbewertung<strong><strong>de</strong>r</strong> Mo<strong>de</strong>ll-Validierung aus. Man könne nicht von je<strong>de</strong>m Mo<strong>de</strong>ll e<strong>in</strong>e Vorhersagegenauigkeitvon P < 0.05 erwarten. Man müsse die Tatsache akzeptieren, daß<strong>Habitat</strong>-<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> (e<strong>in</strong>) Mittel s<strong>in</strong>d, um das vorhan<strong>de</strong>ne Wissen über Tier-<strong>Habitat</strong>Beziehung zahlenmäßig auszudrücken. Auf dieser Grundlage s<strong>in</strong>d die best<strong>in</strong>formiertestenEnscheidungen zu treffen, sowie eventueller Forschungs-Bedarf aufzu<strong>de</strong>cken.4.3 (Implizite) Annahmen und Fallstricke"Any mo<strong>de</strong>l<strong>in</strong>g implementation will <strong>in</strong>clu<strong>de</strong> unrealistic biological assumptions, notmeet statistical assumptions, omit causal relationships, and/or fail to meet mo<strong>de</strong>l<strong>in</strong>gobjectives", soweit Van Horne (2002).4.3.1 Pseudo-EquilibriumGuisan et al. (2002) geben zu be<strong>de</strong>nken, daß <strong><strong>de</strong>r</strong> E<strong>in</strong>satz von Regressions-Analysenzur Mo<strong>de</strong>llierung e<strong>in</strong>er Spezies e<strong>in</strong> "Pseudo-Equilibrium" zwischen Organismenund <strong><strong>de</strong>r</strong>en Umwelt unterstellt. Die betrachtete Population sollte sich alsowe<strong><strong>de</strong>r</strong> auf Expansionskurs noch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Schrumpfungsprozeß bef<strong>in</strong><strong>de</strong>n. Ansonstenkann <strong><strong>de</strong>r</strong> E<strong>in</strong>satz dieser Techniken – wenn zum I<strong>de</strong>ntifizieren von Umwelt-


<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>ntwicklung 16faktoren welche die Verbreitung dieser Art bestimmen e<strong>in</strong>gesetzt – zu falschenErgebnissen führen, wie z.B. "abgeschnittenen" Response-Graphen (Hirzel et al.,2001b).4.3.2 fundamental vs. realized nicheGLMs und GAMs mo<strong>de</strong>llieren, aufgrund ihrer empirischen Natur, tatsächlich eherdie ökologische – sozusagen die umgesetzte (realized) – als die "fundamentale"Nische. Sie be<strong>in</strong>halten also implizit Interaktionen mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Umwelt (Konkurrenz,Fe<strong>in</strong>ddruck), die sich von Region zu Region unterschei<strong>de</strong>n können.<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> die für e<strong>in</strong> und die selbe Art, aber <strong>in</strong> verschie<strong>de</strong>nen Gebieten, o<strong><strong>de</strong>r</strong> mitunterschiedlicher Auflösung entwickelt wur<strong>de</strong>n, s<strong>in</strong>d somit u.U. schwer vergleichbar.Die Vorhersage-Fähigkeit dieser (statischen!) Verbreitungs-<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> ist daherhäufig ger<strong>in</strong>g, da sie sich alle<strong>in</strong> auf <strong>Habitat</strong>parametern als Prädiktoren beschränkenund Prozesse (→process) wie eben Konkurrenz, Migration, Feuerdynamiku.a.m. vernachlässigen (Aust<strong>in</strong>, 2002b). Dadurch erklärt sich auch <strong><strong>de</strong>r</strong> beschei<strong>de</strong>neErfolg, wenn sie auf an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Gebiete übertragen wer<strong>de</strong>n (Guisan et al., 2002).4.3.3 Response-VerlaufVor <strong><strong>de</strong>r</strong> Mo<strong>de</strong>llwahl sollte man sich Gedanken machen über die Gestalt <strong><strong>de</strong>r</strong>→Response e<strong>in</strong>er Art auf e<strong>in</strong>e bestimmte Umweltvariable (Gradient), z.B. Verteilungbezüglich Seehöhe. In <strong><strong>de</strong>r</strong> ökologischen Literatur wer<strong>de</strong>n mehrere theoretischeVerläufe beschrieben: von <strong><strong>de</strong>r</strong> symmetrischen Gauß’schen Glockenkurveüber schiefe, unimodale bis h<strong>in</strong> zu bimodaler Gestalt. Als geme<strong>in</strong>samen Nennerkann man je<strong>de</strong>nfalls die kurvil<strong>in</strong>eare Gestalt erkennen, wie sie ja von <strong><strong>de</strong>r</strong> Nischentheoriepostuliert wird (Aust<strong>in</strong> und Meyers, 1996). Somit schei<strong>de</strong>n <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>, diel<strong>in</strong>earGauß’sche Glockenkurveunimodal, schiefbimodalResponseResponseOptimumResponseResponseGradientGradientGradientGradientAbbildung 4.2: l<strong>in</strong>eare und kurvil<strong>in</strong>eare Response


<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>ntwicklung 17nur l<strong>in</strong>eare Zusammenhänge beschreiben können von vornhere<strong>in</strong> aus.Zum Beispiel ist die →PCA zur Analyse <strong><strong>de</strong>r</strong> meisten ökologisch relevanten Datennicht geeignet. Wen<strong>de</strong>t man dieses Verfahren auf kurvil<strong>in</strong>eare Zusammenhängean, führt dies zu starken Verzerrungen. Deshalb geht Aust<strong>in</strong> (1999) hart <strong>in</strong>s Gerichtmit diesem Ansatz: "the l<strong>in</strong>ear assumption of PCA is <strong>in</strong>compatible with theniche theory."Aber auch die I<strong>de</strong>alvorstellung e<strong>in</strong>er Gauß’schen Glockenkurve muß <strong>in</strong> Frage gestelltwer<strong>de</strong>n. Rezentere Studien, so Aust<strong>in</strong> (1999), zeigen, daß diese Annahmenur <strong>in</strong> wenigen Fällen angemessen ist. Der E<strong>in</strong>fluß an<strong><strong>de</strong>r</strong>er Arten (Konkurrenten,Räuber) kann nämlich e<strong>in</strong>e Art aus ihrem Optimum verdrängen (siehe obigeDiskussion, fundamental vs. realized niche 4.3.2). Dadurch entstehen schiefe,unimodale aber auch bimodale Verläufe (siehe Abb. 4.2).4.3.4 Kausale vs. statistische ZusammenhängeDie Tatsache, daß zwischen zwei Variablen e<strong>in</strong> statistischer Zusammenhangnachweisbar gegeben ist, be<strong>de</strong>utet noch lange nicht, daß zwischen <strong>de</strong>n Beobachtungenauch e<strong>in</strong> kausaler Zusammenhang besteht.E<strong>in</strong> typisches Fettnäpfchen im Zusammenhang mit (statischen) <strong>Habitat</strong>(-Bewertungs-)<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>n ist Dichte als Indikator für <strong>Habitat</strong>qualität. Die Annahme,daß dort wo sich die meisten Individuen e<strong>in</strong>er Art aufhalten, die bestmöglichenBed<strong>in</strong>gungen herrschen, ist durchaus nicht immer gültig. Van Horne (1983) beschreibt3 solcher Situationen:- jahreszeitlich unterschiedliche Verfügbarkeit von Lebensraum: Ist z.B. ausreichendW<strong>in</strong>terhabitat vorhan<strong>de</strong>n, aber zu wenig Sommerhabitat, so spiegeltdie beobachtete Dichte (Erhebungen wer<strong>de</strong>n meist <strong>in</strong> <strong>de</strong>n wärmerenMonaten durchgeführt) nicht die Tragfähigkeit wi<strong><strong>de</strong>r</strong>.- über längere Zeiträume (Jahre) schwanken<strong>de</strong>s Nahrungsangebot: Die beobachteteDichte ist nicht das Ergebnis <strong><strong>de</strong>r</strong> aktuellen Bed<strong>in</strong>gungen, son<strong><strong>de</strong>r</strong>nhat weiter zurückliegen<strong>de</strong> Ursachen.- source-s<strong>in</strong>k-Situation: Während wenige dom<strong>in</strong>ante Tiere das geeignete <strong>Habitat</strong>besetzen, müssen subadulte Individuen <strong>in</strong> das umliegen<strong>de</strong> ungünstigere<strong>Habitat</strong> ausweichen. Solche Situationen s<strong>in</strong>d daran erkennbar, daß ims<strong>in</strong>k zwar hohe Dichte beobachtbar ist, aber auch gesteigerte Mortalität undger<strong>in</strong>gere Fertilität. Der s<strong>in</strong>k muß also aus <strong>de</strong>m geeigneten <strong>Habitat</strong>, source,


<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>ntwicklung 18versorgt wer<strong>de</strong>n.Ähnlich kann <strong>Habitat</strong>verlust – sei es durch anthropogenen E<strong>in</strong>fluß o<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>e Katastrophe– dazu führen, daß <strong><strong>de</strong>r</strong> verbleiben<strong>de</strong> Lebensraum stärker beanspruchtwird (Van Horne, 2002).Morrison et al. (1998) illustrieren anhand e<strong>in</strong>er Abbildung Annahmen und tatsäch-A ?B ?ESE 1SE 2S 2C ?E 1 S 1S species responseE environmental variable? unexpla<strong>in</strong>ed variationE 2Abbildung 4.3: Of Correlates and Causes(Morrison et al., 1998, verän<strong><strong>de</strong>r</strong>t)liche Zusammenhänge zwischen Wildtieren und <strong><strong>de</strong>r</strong>en <strong>Habitat</strong>. Selbst bei e<strong>in</strong>eme<strong>in</strong>fachen, tatsächlich kausalen Zusammenhang (durchgehen<strong><strong>de</strong>r</strong> Pfeil) zwischene<strong>in</strong>em Umweltfaktor (E) und e<strong>in</strong>er Reaktion (S) e<strong>in</strong>er Spezies bleibt e<strong>in</strong> Rest anunerklärter Varianz (?) (siehe Abb. 4.3A). Der Grund liegt <strong>in</strong> eventuellen MeßundVerfahrensfehlern, aber auch <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Auswirkung unberücksichtigter Faktoren.Häufig mißt man z.B. e<strong>in</strong>e Umweltvariable (E1) im Glauben, dadurch e<strong>in</strong>e biologischeResponse (S) beschreiben zu können, während <strong><strong>de</strong>r</strong> eigentliche ursächlicheFaktor (E2) unberücksichtigt bleibt (siehe Abb. 4.3B). Zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>nFaktoren (E1 und E2) besteht zwar e<strong>in</strong> statistischer Zusammenhang, aber nichtunbed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong> direkt kausaler. In solch e<strong>in</strong>em Fall ist es irrig davon auszugehen,daß Bee<strong>in</strong>flussung <strong><strong>de</strong>r</strong> Variable E1 e<strong>in</strong>e Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Reaktion S zur Folgehaben muß.Freilich s<strong>in</strong>d noch komplexere Zusammenhänge möglich (siehe Abb. 4.3C). Zum


<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>ntwicklung 19Beispiel könnte e<strong>in</strong>e zweite Art (S2), etwa e<strong>in</strong> Konkurrent, Räuber o<strong><strong>de</strong>r</strong> Symbiont,Auswirkungen auf die untersuchte Spezies (S1) haben. Die bei<strong>de</strong>n Arten"teilen" sich zwar <strong>de</strong>n selben Umweltparameter E1, <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er statistischen, aberke<strong>in</strong>eswegs ursächlichen Beziehung zur Spezies S1 steht, aber die tatsächlicheKausalkette verläuft über S2.4.4 E<strong>in</strong>fließen<strong>de</strong> VariablenOb man nun von (ökogeographischen) Variablen, Faktoren, Parametern, Komponenteno<strong><strong>de</strong>r</strong> Gradienten, von Response o<strong><strong>de</strong>r</strong> Zielgröße spricht, e<strong>in</strong>ige Überlegungens<strong>in</strong>d – tunlichst bevor man sich auf e<strong>in</strong> bestimmtes Mo<strong>de</strong>ll festlegt bzw.unabhängig davon – anzustellen.4.4.1 ZielgrößeBeobachtungen für das Vorkommen bzw. die Abundanz <strong><strong>de</strong>r</strong> untersuchten Tierartstammen entwe<strong><strong>de</strong>r</strong> aus direkten Nachweisen (Sichtung, Fang und/o<strong><strong>de</strong>r</strong> telemetrischeOrtung, Gesang) o<strong><strong>de</strong>r</strong> aus <strong>in</strong>direktem Nachweis (Kot, Risse, Fe<strong><strong>de</strong>r</strong>n, Haare,Spuren, Hu<strong><strong>de</strong>r</strong>stellen).Die meisten statistischen Ansätze s<strong>in</strong>d während ihrer Anpassung sowohl aufpresence als auch auf absence-Daten angewiesen, also auf Angaben über nachweislichesVorkommen bzw. gesichertes Nichtvorkommen <strong><strong>de</strong>r</strong> untersuchten Tierartan e<strong>in</strong>em gegebenem Standort.Die Aufnahme <strong><strong>de</strong>r</strong> presence/absence-Daten ist e<strong>in</strong> kritischer Schritt im Mo<strong>de</strong>llierungs-Prozeß(Hirzel et al., 2002). Insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e absence-Daten s<strong>in</strong>d schwer mit<strong><strong>de</strong>r</strong> gebotenen Genauigkeit zu erheben.E<strong>in</strong> gegebener Stichprobenpunkt kann aus mehreren Grün<strong>de</strong>n – eben auchfälschlicherweise – <strong>de</strong>m absence-Satz zugeordnet wer<strong>de</strong>n:- (1) die Tierart konnte nicht beobachtet wer<strong>de</strong>n, obwohl sie vorkommt (wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holtesAufsuchen notwendig),- (2) die Tierart kommt aus historischen Grün<strong>de</strong>n nicht vor, obwohl das <strong>Habitat</strong>geeignet wäre (z.B. Ausrottung), o<strong><strong>de</strong>r</strong>- (3) das <strong>Habitat</strong> ist tatsächlich ungeeignet.Nur <strong><strong>de</strong>r</strong> letzte Fall ist für die Vorhersage relevant. Falsche absences können dieAussage e<strong>in</strong>es Mo<strong>de</strong>lls beträchtlich verzerren.


<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>ntwicklung 20E<strong>in</strong>er <strong><strong>de</strong>r</strong> wenigen Ansätze, die nur mit nachgewiesenem Vorkommen, also re<strong>in</strong>enpresence-Daten umgehen können, ist ENFA (siehe Abschnitt 5.6).4.4.2 <strong>Habitat</strong>variablenAls Variablen zur Beschreibung e<strong>in</strong>es Lebensraumes kommen sämtliche abiotischen(Klima, Geologie, Gelän<strong>de</strong>, Wasserhaushalt, . . . ) und biotischen (Vegetation,Fauna, . . . ) Faktoren <strong>in</strong> Frage. Typische, <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Literatur verwen<strong>de</strong>te <strong>Habitat</strong>variablens<strong>in</strong>d etwa verschie<strong>de</strong>ne Kennzahlen zur Vegetation (Typ, Sukzessionsstadium,Kronenschluß, . . . ), Seehöhe, Neigung, Exposition. Aber es wer<strong>de</strong>nauch an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Parameter berücksichtigt, wie z.B. Bee<strong>in</strong>trächtigungen durch Katastrophen(Feuer) und anthropogene E<strong>in</strong>flüsse (Bevölkerungsdichte, Nähe zu Siedlung,Dichte <strong>de</strong>s Straßennetzes, Erholungsaktivitäten). In manchen <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>n wirdsogar <strong><strong>de</strong>r</strong> E<strong>in</strong>fluß an<strong><strong>de</strong>r</strong>er Arten mite<strong>in</strong>bezogen, z.B. Konkurrenz um Nistplätze.Bei <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>n für Fleischfresser ist natürlich die Verfügbarkeit von Beutetieren e<strong>in</strong>wichtiger Aspekt.In Morrison et al. (1998, S. 361) f<strong>in</strong><strong>de</strong>t man <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Tabelle (a hierachicclassification of key environmental correlates for wildlife species), die sich übermehrere Seiten erstreckt, e<strong>in</strong>e ausführliche und strukturierte Übersicht.Als Beispiel s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Tabelle 4.1 die von Storch (2002) zur Erstellung e<strong>in</strong>es HSI-Mo<strong>de</strong>lls für das Auerwild aufgenommenen Parameter angeführt.Tabelle 4.1: Variablen für e<strong>in</strong> HSI-Mo<strong>de</strong>ll für AuerwildVariableDef<strong>in</strong>itionHöhe über Tal bzw. Grenze Wald/landwirtschaftl. genutzte Fläche1 (


<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>ntwicklung 21VariableBo<strong>de</strong>n<strong>de</strong>ckung VerjüngungBo<strong>de</strong>nbe<strong>de</strong>ckung Hei<strong>de</strong>lbeereHöhe Bo<strong>de</strong>nvegetationH<strong>in</strong>weis auf Nutzung durch Auerw.Def<strong>in</strong>itionbe<strong>de</strong>ckter Anteil <strong>de</strong>s Waldbo<strong>de</strong>nsbe<strong>de</strong>ckter Anteil <strong>de</strong>s Waldbo<strong>de</strong>nsmittlere Höhe <strong><strong>de</strong>r</strong> dom<strong>in</strong>anten Schicht [cm]Spuren, Fe<strong><strong>de</strong>r</strong>n, Losung, Hu<strong><strong>de</strong>r</strong>stellen; ja/ne<strong>in</strong>(Storch, 2002, verän<strong><strong>de</strong>r</strong>t)Aust<strong>in</strong> (2002a) unterschei<strong>de</strong>t zwischen <strong>in</strong>direkten (komplexen) Gradienten, direkten(Regulator-)Gradienten und Ressourcen-Gradienten. Komplexe Gradienten,wie z.B. Seehöhe, haben ke<strong>in</strong>en direkten E<strong>in</strong>fluß auf e<strong>in</strong>e Spezies. Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sofernvon Be<strong>de</strong>utung, als daß sie mit Faktoren, wie z.B. Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>schlag, korrelieren.Regulator-Gradienten, wie z.B. Temperatur, üben zwar direkten E<strong>in</strong>fluß aus, wer<strong>de</strong>naber nicht konsumiert. Ressource-Gradienten, wie z.B. Vegetation, wer<strong>de</strong>ndirekt konsumiert.Das s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs ke<strong>in</strong>e ausschließlichen Kategorien: Wasser kann <strong>in</strong> Form vonNie<strong><strong>de</strong>r</strong>schlag als <strong>in</strong>direkter Gradient betrachtet wer<strong>de</strong>n, <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Tränke stelltes e<strong>in</strong>en Ressource-Gradienten dar.Weiters kann zwischen proximalen und distalen Prädiktoren unterschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n:Proximal und distal bezieht sich auf die Position <strong><strong>de</strong>r</strong> Prädiktoren <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Kausalkette,die sie mit <strong><strong>de</strong>r</strong> untersuchten Spezies verb<strong>in</strong><strong>de</strong>t.<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>, die auf proximalen Ressource- und direkten Gradienten basieren, s<strong>in</strong>drobuster und weiträumiger anwendbar.E<strong>in</strong> e<strong>in</strong>schränken<strong>de</strong>s Kriterium bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Wahl <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Habitat</strong>variablen die schließlich<strong>in</strong>s Mo<strong>de</strong>ll aufgenommen wer<strong>de</strong>n sollen, ist natürlich die Verfügbarkeit dieser Daten<strong>in</strong> angemessener Form (digital) und Genauigkeit.4.4.3 E<strong>in</strong>fluß <strong><strong>de</strong>r</strong> Tierarten auf ihr <strong>Habitat</strong>Üblicherweise wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Mo<strong>de</strong>ll nur <strong><strong>de</strong>r</strong> E<strong>in</strong>fluß <strong><strong>de</strong>r</strong> Umwelt auf e<strong>in</strong>e Art/Gesellschaft nachgebil<strong>de</strong>t. Eigentlich müßte auch <strong><strong>de</strong>r</strong> gegenläufige Prozess E<strong>in</strong>gangf<strong>in</strong><strong>de</strong>n. Bestimmte Arten nehmen e<strong>in</strong>en starken modifizieren<strong>de</strong>n E<strong>in</strong>fluß aufihr <strong>Habitat</strong>, bee<strong>in</strong>flussen die Dynamik <strong><strong>de</strong>r</strong> Energie- und Nährstofflüsse und somitdie <strong>Habitat</strong>-Verfügbarkeit (für sich selbst und/o<strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Arten). Als Beispielnennt Van Horne (2002) <strong>de</strong>n Biber. E<strong>in</strong> Mo<strong>de</strong>ll, <strong>in</strong> welchem dieses "feedback"Berücksichtigung f<strong>in</strong><strong>de</strong>t, ist FORSPACE (Kramer et al., 2001).


<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>ntwicklung 224.4.4 DatenquellenAn dieser Stelle sei noch e<strong>in</strong>mal (Tipton, 1980) erwähnt: Das Mo<strong>de</strong>ll soll sichnicht nach <strong>de</strong>n Daten richten, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n umgekehrt.Als Quellen für <strong>Habitat</strong>variablen kommen <strong>in</strong> Frage: eigens durchgeführte Erhebungen,GIS, DEM (digital elevation mo<strong>de</strong>l) und DTM (digital topographic mo<strong>de</strong>l),"traditionelle" Kartenwerke, Daten aus vorangegangenen Studien, Fernerkundungsdatenaus Satellitenbil<strong><strong>de</strong>r</strong>n und Luftbil<strong><strong>de</strong>r</strong>n (LANDSAT, CORINE), zusätzlicheterrestrische Ergänzungserhebungen, Daten aus Forst<strong>in</strong>venturen u.a.m.Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Wahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Datenquellen stellt sich e<strong>in</strong>erseits die Kostenfrage, an<strong><strong>de</strong>r</strong>erseitsbesteht die Gefahr, es sich allzu "bequem" zu machen. Es ist natürlich wesentliche<strong>in</strong>facher und bestechen<strong><strong>de</strong>r</strong>, mit Karten und Computern zu arbeiten, als eigene(personal- und zeitaufwendige) Erhebungen im Feld durchzuführen. Allerd<strong>in</strong>gsmuß man sich bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Verwendung speziell digitaler Datenbestän<strong>de</strong> u.U. gewissenZwängen beugen (Auflösung, siehe unten). Zu<strong>de</strong>m ist es ratsam, diese Datenvor Ort zu verifizieren bzw. Fernerkundungsdaten terrestrisch zu ergänzen.E<strong>in</strong> Problem bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Verwendung thematischer Karten (erstellt aus Satellitenbil<strong><strong>de</strong>r</strong>nund Flugzeugaufnahmen) ist, daß die Interpretation aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Sicht <strong><strong>de</strong>r</strong> Landnutzungerfolgt, ökologische Aspekte bleiben außen vor (Guisan et al., 2000).Van Horne (2002) br<strong>in</strong>gt bezüglich <strong><strong>de</strong>r</strong> Verwendung von Daten aus bestehen<strong>de</strong>nGIS e<strong>in</strong>ige Warnungen an. So ergibt sich aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Vielfalt <strong><strong>de</strong>r</strong> sich anbieten<strong>de</strong>nVariablen das Problem <strong><strong>de</strong>r</strong> Auswahl. Dabei ist es praktisch so gut wie unmöglich,durch e<strong>in</strong>e "objektive" Analyse (beruhend auf Erfahrung, Literatur, Expertenurteil)die wichtigen Variablen auszuwählen. E<strong>in</strong>e a priori Selektion bee<strong>in</strong>trächtigtzu<strong>de</strong>m <strong>de</strong>n späteren analytischen Prozess.E<strong>in</strong> weiteres Problem ergibt sich aus <strong><strong>de</strong>r</strong> räumlichen Auflösung <strong><strong>de</strong>r</strong> GIS-Daten:damit diktiert das GIS praktisch <strong>de</strong>n Maßstab. Die angemessene Pixel-Größehängt davon ab, ob man auf Individuum- o<strong><strong>de</strong>r</strong> Populationsebene operiert. Im erstenFall sollte sie <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Größenordnung <strong><strong>de</strong>r</strong> kle<strong>in</strong>sten E<strong>in</strong>heit se<strong>in</strong>, welche die<strong>Habitat</strong>wahl bee<strong>in</strong>flußt, im zweiten Fall <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Ordnung e<strong>in</strong>es (jahreszeitlich angemessenen)Territoriums liegen.4.4.5 Auswahl <strong><strong>de</strong>r</strong> VariablenIn das endgültige Mo<strong>de</strong>ll sollten nur jene Variablen bzw. Terme e<strong>in</strong>fließen, dietatsächlich von Be<strong>de</strong>utung s<strong>in</strong>d. Zum e<strong>in</strong>en aus Grün<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> parsimony, zum an-


<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>ntwicklung 23<strong><strong>de</strong>r</strong>en, um die Vorhersagefähigkeit <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls nicht zu bee<strong>in</strong>trächtigen.Bei Ansätzen wie z.B. HSI-<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>n ist man dabei auf eigene Erfahrungen, Plausibilitäts-Überlegungeno<strong><strong>de</strong>r</strong> Vergleich von Expertenme<strong>in</strong>ungen <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Literaturangewiesen.Für re<strong>in</strong> statistische Ansätze gibt es Verfahren, anhand <strong><strong>de</strong>r</strong>er – mehr o<strong><strong>de</strong>r</strong> wenigerautomatisiert – e<strong>in</strong> "statistisch gesicherter" bzw. signifikanter E<strong>in</strong>fluß auf dieZielgröße bestimmt wird.Guisan et al. (2002) erwähnen im Zusammenhang mit Variablen-Selektion <strong>de</strong>nF-Test (für →LS Regression), χ 2 -Test und Ansätze zur Reduktion <strong>de</strong>s →AIC (fürGAM und GLM).Bei Regressionsmo<strong>de</strong>llen (e<strong>in</strong>schließlich GAM und GLM) kommen u.a. sogenannteschrittweise-Verfahren <strong>in</strong> Betracht:- schrittweise rückwärts: Man beg<strong>in</strong>nt mit e<strong>in</strong>em "vollen" Mo<strong>de</strong>ll, d.h. alle <strong>in</strong>Frage kommen<strong>de</strong>n Variablen wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong>s Mo<strong>de</strong>ll aufgenommen. Die jeweils"relativ unwichtigste" Variable wird mittels t-Test für <strong>de</strong>n Koeffizienten (mitz.B. P < 0.05) bestimmt und aus <strong>de</strong>m Mo<strong>de</strong>ll entfernt.- schrittweise vorwärts: Man beg<strong>in</strong>nt mit e<strong>in</strong>em "leeren" Mo<strong>de</strong>ll, die jeweils"wichtigste" Variable wird <strong>in</strong>s Mo<strong>de</strong>ll aufgenommen.- Komb<strong>in</strong>ation <strong><strong>de</strong>r</strong> obigen Verfahren: Nach<strong>de</strong>m e<strong>in</strong>e im Rückwärts-Verfahrenals "unwichtig" erkannte Variable elim<strong>in</strong>iert wor<strong>de</strong>n ist, wird im Vorwärts-Verfahren kontrolliert, ob e<strong>in</strong>e bereits ausgeschie<strong>de</strong>ne Variable wie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>in</strong>sMo<strong>de</strong>ll aufgenommen wer<strong>de</strong>n soll bzw. umgekehrt.Guisan et al. (2002) s<strong>in</strong>d <strong>de</strong>m E<strong>in</strong>satz von stepwise procedures gegenüber skeptische<strong>in</strong>gestellt. E<strong>in</strong>erseits kann es bei →Koll<strong>in</strong>earität <strong>in</strong>nerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> Prädiktorendazu kommen, daß zwei korrelieren<strong>de</strong> Variablen bei<strong>de</strong> als nicht signifikant ausschei<strong>de</strong>n,obwohl je<strong>de</strong> für sich betrachtet e<strong>in</strong>en be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n Anteil <strong><strong>de</strong>r</strong> Varianzerklären könnte. An<strong><strong>de</strong>r</strong>erseits können bereits ger<strong>in</strong>ge "Störungen" <strong><strong>de</strong>r</strong> Response-Variablezu beträchtlich unterschiedlichen Subsets von Prädiktoren führen.Sie schlagen als mehrverheißen<strong>de</strong> Alternativen sogenannte shr<strong>in</strong>kage rules vor,nämlich "ridge regression" und "lasso".Bei erstgenanntem Verfahren wer<strong>de</strong>n alle Terme im Mo<strong>de</strong>ll belassen, aber <strong><strong>de</strong>r</strong>enKoeffizienten wer<strong>de</strong>n – unter Verwendung e<strong>in</strong>es quadratischen Strafterms –gegen 0 "geschrumpft". Dabei gilt es, e<strong>in</strong>en Kompromiss zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong>durch das Verfahren reduzierten Varianz e<strong>in</strong>erseits und <strong><strong>de</strong>r</strong> bewirkten Verzerrung


<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>ntwicklung 24an<strong><strong>de</strong>r</strong>erseits.Bei lasso wird e<strong>in</strong>e Grenze für die Summe <strong><strong>de</strong>r</strong> Absolutwerte <strong><strong>de</strong>r</strong> Koeffizientenfestgelegt. Auch hierbei wer<strong>de</strong>n die Koeffizienten gegen 0 geschrumpft, mit <strong>de</strong>mUnterschied, daß e<strong>in</strong>ige exakt auf 0 gesetzt wer<strong>de</strong>n und damit die Variable aus<strong>de</strong>m Mo<strong>de</strong>ll genommen wird. Hier muß sozusagen e<strong>in</strong> Kompromiss zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong>Wahl e<strong>in</strong>es Variablen-Subsets und e<strong>in</strong>er ridge regression gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.Van Horne (2002) erwähnt AIC sowohl als Verfahren zur Auswahl <strong><strong>de</strong>r</strong> wichtigenVariablen, als auch zur Auswahl <strong>de</strong>s am besten geeigneten Mo<strong>de</strong>lls aus e<strong>in</strong>erReihe möglicher <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>, die nicht notwendigerweise auf <strong>de</strong>m selben Ansatz beruhen.Dadurch ermöglicht das AIC <strong>de</strong>n Vergleich von wissens- und korrelationsbasiertenAnsätzen und es wer<strong>de</strong>n – laut Autor<strong>in</strong> "künstliche" – Standards wieP < 0, 05 vermie<strong>de</strong>n.4.4.6 Sampl<strong>in</strong>g DesignHirzel und Guisan (2002) vergleichen die Auswirkung unterschiedlicher Strategienbei <strong><strong>de</strong>r</strong> Stichproben-"Nahme" sowie <strong>de</strong>s Stichproben-Umfangs auf die Vorhersage-Fähigkeitvon <strong>Habitat</strong>eignungs-<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>n (hier e<strong>in</strong> GLM).Die vier verglichenen Stichprobenverfahren s<strong>in</strong>d:Abbildung 4.4: Vier Sampl<strong>in</strong>gstrategien(Hirzel und Guisan, 2002)- regular sampl<strong>in</strong>g: Stichprobenpunkte liegen auf <strong>de</strong>n Knoten e<strong>in</strong>es regelmäßigenGitternetzes (Abb. 4.4A);- random sampl<strong>in</strong>g: Stichprobenpunkte wer<strong>de</strong>n zufällig im Erhebungsgebietangeordnet (Abb. 4.4B);- equal-stratified sampl<strong>in</strong>g: das Untersuchungsgebiet wird zunächst <strong>in</strong> verschie<strong>de</strong>neStrata aufgeteilt, danach wird <strong>in</strong> je<strong>de</strong>m Stratum die selbe Anzahlan Stichprobenpunkten <strong>in</strong> zufälliger Anordnung platziert (Abb. 4.4C);


<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>ntwicklung 25- proportional-stratified sampl<strong>in</strong>g: wie oben, aber die Stichprobenpunkte wer<strong>de</strong>nim Verhältnis zum Flächenanteil <strong>de</strong>s jeweiligen Stratums an <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesamtfläche<strong>de</strong>s Erhebungsgebietes zufällig angeordnet (Abb. 4.4D).Der Stichprobenumfang hatte <strong>de</strong>n stärksten E<strong>in</strong>fluß: größere Stichproben liefertengenauere Vorhersagen, sowohl was die <strong>Habitat</strong>-Eignung als auch das Vorkommen/Nicht-Vorkommenanbelangt.Die Rangordnung <strong><strong>de</strong>r</strong> Verfahren von bester zu schlechtester Strategie war bei <strong><strong>de</strong>r</strong>Bewertung <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Habitat</strong>eignung equal-stratified gefolgt von regular, random undproportional-stratified. Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorhersage Vorkommen/Nicht-Vorkommen war dieReihenfolge regular, equal-stratified, proportional-stratified und random.Da die Erhebung <strong><strong>de</strong>r</strong> Daten e<strong>in</strong> sowohl zeit- als auch geldaufwendiges Unterfangendarstellt, sollte man <strong>de</strong>n jeweiligen Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen Rechnung tragen. Indiesem S<strong>in</strong>ne kommen die Autoren zum Schluß, daß das Stratifizieren <strong><strong>de</strong>r</strong> Stichproben– was ja zusätzlicher Information bedarf – die Mo<strong>de</strong>ll-Genauigkeit nichtwesentlich steigert, und daß regular sampl<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>facher (und kostengünstiger)zu implementieren s<strong>in</strong>d.Aust<strong>in</strong> (2002a) beschreibt e<strong>in</strong> gradsect o<strong><strong>de</strong>r</strong> auch SR 3 -strategy (StratificationRepresentation Replication Randomization) genanntes Verfahren, das e<strong>in</strong>e repräsentativeStichprobe <strong>de</strong>s Untersuchungsgebietes liefern soll. Dabei wer<strong>de</strong>nTransekte so durch das Gebiet gelegt, daß sie die wesentlichen Umweltgradienten<strong><strong>de</strong>r</strong> Region kreuzen und zwar <strong><strong>de</strong>r</strong>art, daß die Zeit, die zum Aufsuchen <strong><strong>de</strong>r</strong> sichergeben<strong>de</strong>n Punkte notwendig ist, m<strong>in</strong>imiert und Zugangs-Probleme vermie<strong>de</strong>nwer<strong>de</strong>n. E<strong>in</strong> kosteneffizientes Verfahren also, das <strong>de</strong>n oben genannten randomstratified-Strategiensehr nahe kommt (Hirzel und Guisan, 2002).


Mo<strong>de</strong>llansätze 265. Mo<strong>de</strong>llansätze5.1 Versuch e<strong>in</strong>er Glie<strong><strong>de</strong>r</strong>ungAnsätze gibt es ebensoviele wie <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> selbst, es ist daher nicht e<strong>in</strong>fach, sie<strong>in</strong> Klassen e<strong>in</strong>zuordnen. Je nach angelegten Kriterien gelangen verschie<strong>de</strong>neAutoren zu unterschiedlichen E<strong>in</strong>teilungen. E<strong>in</strong> und das selbe Mo<strong>de</strong>ll sche<strong>in</strong>teventuell mehrmals bzw. <strong>in</strong> unterschiedlichen Kategorien auf.Ke<strong>in</strong>e <strong><strong>de</strong>r</strong> gefun<strong>de</strong>nen Aufstellungen enthält alle bekannten <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>, es erhebtauch ke<strong>in</strong>er <strong><strong>de</strong>r</strong> Autoren Anspruch auf Vollständigkeit.Jeffers (1988) ordnet im Practitioner’s Handbook on the Mo<strong>de</strong>ll<strong>in</strong>g of DynamicChange <strong>in</strong> Ecosystems mathematische <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> <strong>in</strong> folgen<strong>de</strong> Familien e<strong>in</strong>: functionalrelationship (Populations- und Räuber-Beute-<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>), matrix mo<strong>de</strong>ls (z.B.Leslie-Matrix, Markovs Mo<strong>de</strong>ll) , statistical mo<strong>de</strong>ls (→ANOVA, →MLR), multivariatemo<strong>de</strong>ls (→Ord<strong>in</strong>ation, Discrim<strong>in</strong>ation (→DA, →Mahalanobis distance),→Classification, →Clusteranalyse), mathematical programm<strong>in</strong>g, game theorymo<strong>de</strong>ls, und catastrophe theory.Harvey (1996) spricht von "Techniken <strong><strong>de</strong>r</strong> Gradientenanalyse" und zählt mehrere(statistische) Ansätze auf (→MR, →IR, →PCA, →RDA, →COR, →WAE, →GLM,→ML, →WAI, →CA, →DCA, →CCA und →DCCA). Je nach →Response (l<strong>in</strong>earo<strong><strong>de</strong>r</strong> unimodal) sowie Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> abhängigen/unabhängigen Variablen ordneter die <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> <strong>in</strong> die Kategorien →Regression, →Calibration, →Ord<strong>in</strong>ation und→Canonical Ord<strong>in</strong>ation e<strong>in</strong>.Lek und Guégan (1999) unterschei<strong>de</strong>n mathematische (analytische), numerischeund statistische Metho<strong>de</strong>n, sowie Techniken die auf künstlicher Intelligenz(→AI) beruhen: Expertensysteme (→XPS), genetische Algorithmen (→GA) undneuronale Netzwerke (→ANN).Morrison et al. (1998) liefern e<strong>in</strong>e Klassifizierung von wildlife-habitat relationship-<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>n, primär geglie<strong><strong>de</strong>r</strong>t nach <strong>de</strong>n Schlüsseln Forschung- und Management-


Mo<strong>de</strong>llansätze 27Interessen e<strong>in</strong>erseits und ausschließlich Management-Interessen an<strong><strong>de</strong>r</strong>erseits(siehe Tabelle 5.1).Dies dürfte e<strong>in</strong>e <strong><strong>de</strong>r</strong> ausführlichsten E<strong>in</strong>teilungen se<strong>in</strong>. Allerd<strong>in</strong>gs wer<strong>de</strong>n <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>angeführt, auf die im Rahmen dieser Arbeit nicht näher e<strong>in</strong>gegangen wird und esfehlen rezente Ansätze.Tabelle 5.1: Klassifizierung von <strong>Habitat</strong>mo<strong>de</strong>llenMo<strong>de</strong>ls of Research and Management InterestMo<strong>de</strong>ls of vegetation structureStand growth mo<strong>de</strong>lsSuccession mo<strong>de</strong>lsMo<strong>de</strong>ls of species response to vegetation structureS<strong>in</strong>gle-species mo<strong>de</strong>lsLife history mo<strong>de</strong>ls<strong>Habitat</strong> preference mo<strong>de</strong>lsOptimal forag<strong>in</strong>g mo<strong>de</strong>lsCorrelation mo<strong>de</strong>lsMultivariate statistical mo<strong>de</strong>ls<strong>Habitat</strong> suitability <strong>in</strong><strong>de</strong>x (HSI) mo<strong>de</strong>ls<strong>Habitat</strong> capability (HC) mo<strong>de</strong>ls<strong>Habitat</strong> evaluation procedures (HEP)Bayesian and pattern recognition (PATREC) mo<strong>de</strong>lsMultiple species mo<strong>de</strong>lsCoarse-filter and f<strong>in</strong>e-filter mo<strong>de</strong>lsSpecies-habitat matricesGuild and lifeform mo<strong>de</strong>lsCommunity structure mo<strong>de</strong>lsCommunity and ecosystem simulation mo<strong>de</strong>lsGap analysis mo<strong>de</strong>lsBiodiversity mo<strong>de</strong>lsHierarchy mo<strong>de</strong>lsMo<strong>de</strong>ls of population dynamics and viabilityMo<strong>de</strong>ls of landscapesVegetation disturbance mo<strong>de</strong>lsFortsetzung nächste Seite


Mo<strong>de</strong>llansätze 28Fragmentation mo<strong>de</strong>lsCumulative effect assessmentsMo<strong>de</strong>ls of <strong>in</strong>sular biogeographyMo<strong>de</strong>ls of ecosystemsMo<strong>de</strong>ls of nutrient cycl<strong>in</strong>g and energy flowMo<strong>de</strong>l<strong>in</strong>g historic range of natural conditionsMo<strong>de</strong>ls of Management InterestMo<strong>de</strong>ls of <strong>in</strong>dicator speciesMo<strong>de</strong>ls for monitor<strong>in</strong>g species and habitatsKnowledge-based and <strong>de</strong>cision-aid<strong>in</strong>g mo<strong>de</strong>lsDecision support mo<strong>de</strong>lsExpert systems(Morrison et al., 1998)Guisan und Zimmermann (2000) gruppieren die wichtigsten (statistischen)Ansätze <strong>in</strong> 7 Kategorien: Multiple Regression und <strong><strong>de</strong>r</strong>en verallgeme<strong>in</strong>erte Form(klassische →LS →Regression, →GLM, →GAM) , →Classification techniques(→CART, <strong>de</strong>cision trees und rulebased classification), Environmental envelopes(→BIOCLIM, →HABITAT, →DOMAIN), →Ord<strong>in</strong>ation techniques (→CCA,→RDA), →Bayesian approaches, Neuronale Netzwerke (→ANN) und "an<strong><strong>de</strong>r</strong>eAnsätze" (GIS-basierte <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>, →DFA, →ENFA).Ausgehend von <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Habitat</strong><strong>de</strong>f<strong>in</strong>ition durch Morrison und Hall (2002) (siehe Kapitel4.1.1) teilen Guisan et al. (2000) <strong>Habitat</strong>(-Verteilungs-)<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> grob <strong>in</strong> 2 Ansätzee<strong>in</strong>:- Art-spezifischer Ansatz (species-specific approach): Alle potentiellen <strong>Habitat</strong>ee<strong>in</strong>er Tierart wer<strong>de</strong>n aus biotischen (z.B. Vegetationstypen) und abiotischen(z.B. physikalischen) Deskriptoren als die gesamte potentielle <strong>Habitat</strong>-Verteilungabgeleitet. Dieser Ansatz erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>t im Allgeme<strong>in</strong>en gesicherteAngaben zur absence <strong><strong>de</strong>r</strong> untersuchten Tierart (siehe S. 19). Als Ergebniserhält man e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zelne Karte, auf <strong><strong>de</strong>r</strong> zwischen zwei (o<strong><strong>de</strong>r</strong> mehreren) fürdie untersuchte Tierart gleichermaßen geeigneten <strong>Habitat</strong>en nicht unterschie<strong>de</strong>nwer<strong>de</strong>n kann.- <strong>Habitat</strong>-spezifischer Ansatz (habitat-specific approach): <strong>Habitat</strong>-Typen wer<strong>de</strong>ngemäß e<strong>in</strong>er vor<strong>de</strong>f<strong>in</strong>ierten Typologie, unabhängig von <strong>de</strong>n ökologi-


Mo<strong>de</strong>llansätze 29schen Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen e<strong>in</strong>er bestimmten Art, ausgeschie<strong>de</strong>n. Die <strong>Habitat</strong>klassifizierungselbst stellt e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>tegrierten Prädiktor für Vegetationsstruktur,Topographie, Geomorphologie, Landnutzungsform usw. dar. Zwei verschie<strong>de</strong>ne<strong>Habitat</strong>e, die für e<strong>in</strong>e gegebene Tierart gleich geeignet s<strong>in</strong>d,sche<strong>in</strong>en auf <strong>de</strong>n <strong>Habitat</strong>karten als unterschiedliche E<strong>in</strong>heiten auf. Für diesenAnsatz wer<strong>de</strong>n ke<strong>in</strong>e gesicherten absence-Daten benötigt.Die meisten Beispiele für <strong>de</strong>n artspezifischen Ansatz greifen auf statisch-komparative<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> zurück. Dabei wer<strong>de</strong>n Beobachtungen an e<strong>in</strong>er Tierart, durchAnpassen e<strong>in</strong>es statistischen Zusammenhanges mit e<strong>in</strong>er Komb<strong>in</strong>ation von Umweltfaktoren<strong>in</strong> Beziehung gesetzt. Dies unter <strong><strong>de</strong>r</strong> Annahme, daß sich die betreffen<strong>de</strong>Tierart mit ihrer Umwelt im "Gleichgewicht" bef<strong>in</strong><strong>de</strong>t (siehe 4.3.1). Diegeographische Verbreitung e<strong>in</strong>er Spezies soll also durch jene Umweltvariablenerklärt wer<strong>de</strong>n, welche die "realisierte" Nische am besten <strong>de</strong>f<strong>in</strong>ieren (siehe 4.3.2).Dieser Ansatz impliziert, daß so viele <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> entwickelt (und getestet) wer<strong>de</strong>nmüssen, wie es Tierarten zu mo<strong>de</strong>llieren gilt. Viele statistische Techniken könnenzur Mo<strong>de</strong>llierung solcher Verbreitungen herangezogen wer<strong>de</strong>n, z.B. GLMs o<strong><strong>de</strong>r</strong>GAMs, <strong>de</strong>cision trees, Bayesian mo<strong>de</strong>ls, environmental envelopes (→HABITATund →BIOCLIM) o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Grundlage von →CCA.Während es für <strong>de</strong>n artspezifischen Ansatz <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Literatur sehr viele Beispielegibt, s<strong>in</strong>d sie für <strong>de</strong>n biotop-spezifischen Ansatz dünn gesät. Das hat mehrereGrün<strong>de</strong>:- Es muß e<strong>in</strong>e (e<strong>in</strong><strong>de</strong>utige) Standard-<strong>Habitat</strong>e<strong>in</strong>heit <strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert wer<strong>de</strong>n.- Für e<strong>in</strong>e erfolgreiche Vorhersage müssen <strong>Habitat</strong>e<strong>in</strong>heiten auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Basisverschie<strong>de</strong>ner räumlich expliziter (→spatially explicit) Umwelt-Deskriptoren(topographische, geologische, edaphische, hydrologische, klimatische, ...Daten) <strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert se<strong>in</strong>.- Die benötigte Information stammt aus verschie<strong>de</strong>nsten Quellen (an<strong><strong>de</strong>r</strong>e <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>,Fernerkundung o<strong><strong>de</strong>r</strong> Erhebungen) und muß somit erst transformiert,klassifiziert und standardisiert wer<strong>de</strong>n, bevor sie zu e<strong>in</strong>em GIS komb<strong>in</strong>iertwer<strong>de</strong>n kann.Die wenigen Beispiele berücksichtigen nur e<strong>in</strong>e begrenzte Anzahl von <strong>Habitat</strong>typen,die wie<strong><strong>de</strong>r</strong>um nur für e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Anzahl von Spezies <strong>in</strong>teressants<strong>in</strong>d. Guisan et al. (2000) können ke<strong>in</strong> Beispiel anführen, das alle bekannten<strong>Habitat</strong>klassen im jeweiligen Untersuchungsgebiet berücksichtigt, und somit für


Mo<strong>de</strong>llansätze 30die gesamte dar<strong>in</strong> vorkommen<strong>de</strong> Fauna anwendbar wäre (z.B. GAP, siehe 5.12).Die meisten (multivariaten) Ansätze beruhen auf ähnlichen Pr<strong>in</strong>zipien (Hirzelet al., 2002):- Das Untersuchungsgebiet wird – zum<strong>in</strong><strong>de</strong>st theoretisch – als e<strong>in</strong>e Rasterkartemo<strong>de</strong>lliert, die sich aus N anliegen<strong>de</strong>n, isometrischen Zellen zusammensetzt.- Die "abhängige" Variable liegt meistens <strong>in</strong> b<strong>in</strong>ärer Form – Vorkommen/Nichtvorkommen presence/absence <strong><strong>de</strong>r</strong> untersuchten Tierart – vor.- Die "unabhängigen" ökogeographischen Variablen (ecogeographical variables,EGV) beschreiben Eigenschaften <strong><strong>de</strong>r</strong> Zellen.- E<strong>in</strong>e Funktion <strong><strong>de</strong>r</strong> EGV wird angepaßt, um die diversen Zellen als geeignetesbzw. ungeeignetes <strong>Habitat</strong> zu klassifizieren.<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> bzw. Ansätze die hier erwähnt wur<strong>de</strong>n, auf die aber <strong>in</strong> diesem Kapitelnicht weiter e<strong>in</strong>gegangen wird, s<strong>in</strong>d im Glossar (Seite 90) kurz beschrieben.5.2 HSI-<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> und HEPIn <strong>de</strong>n USA gehören HSI-<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> (<strong>Habitat</strong> Suitability In<strong>de</strong>x) wie das HEP (<strong>Habitat</strong>Evaluation Procedures) als Entscheidungs<strong>in</strong>strument <strong>in</strong> Landnutzungsfragen seit<strong>de</strong>n ’70er Jahren zum Repertoire <strong>de</strong>s Naturschutzes. Die Vorgangsweise bei <strong><strong>de</strong>r</strong>Erstellung solcher <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> ist <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Teilen 101, 102 und 103 <strong>de</strong>s EcologicalServices Manual <strong>de</strong>s U.S. Fish and Wildlife Service beschrieben (U.S. Fish andWildlife Service, 1980a,b, 1981).Van Horne (2002) bezeichnet HEP und HSI als wissensbasierte Ansätze. Siewer<strong>de</strong>n also aus <strong>de</strong>m Erfahrungspool von Experten – die mit <strong><strong>de</strong>r</strong> jeweiligen Zielartvertraut s<strong>in</strong>d – abgeleitet. Es wird von diesen <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>n nicht erwartet, daß sie– obwohl sie durchaus mit Korrelationen arbeiten – kausale Zusammenhängeherausarbeiten können.HSI-<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> Der HSI ist <strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert als numerischer In<strong>de</strong>x für das Vermögen e<strong>in</strong>esgegebenen Lebensraums e<strong>in</strong>er Zielart bestimmte Bed<strong>in</strong>gungen zu bieten.Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Bewertung – auf Basis verschie<strong>de</strong>ner <strong>Habitat</strong>-Variablen – vergleicht mandie vorgefun<strong>de</strong>nen <strong>Habitat</strong>bed<strong>in</strong>gungen mit <strong>de</strong>n für die jeweilige Tierart optimalen


Mo<strong>de</strong>llansätze 31Lebensbed<strong>in</strong>gungen, bil<strong>de</strong>t also – zum<strong>in</strong><strong>de</strong>st theoretisch – e<strong>in</strong>en Quotienten.Bei optimalen Bed<strong>in</strong>gungen entspricht <strong><strong>de</strong>r</strong> HSI <strong>de</strong>m Wert 1,0 und steht damit fürdie höchste potentielle Dichte bzw. die maximale Tragfähigkeit (carry<strong>in</strong>g capacity)für sie Zieltierart. Es ist jedoch zu beachten, daß abgesehen von <strong><strong>de</strong>r</strong> Tragfähigkeite<strong>in</strong>es <strong>Habitat</strong>s, auch noch an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Faktoren – wie Fe<strong>in</strong>ddruck, (zwischenartliche)Konkurrenz, anthropogene Störungen – die Populationsdichte beeiträchtigen. Beiungeeigneten Bed<strong>in</strong>gungen – die das Vorkommen e<strong>in</strong>er Art nicht zulassen – wir<strong><strong>de</strong>r</strong> mit 0,0 festgelegt. Im I<strong>de</strong>alfall steht <strong><strong>de</strong>r</strong> HSI <strong>in</strong> direktem l<strong>in</strong>earem Zusammenhangmit <strong><strong>de</strong>r</strong> Tragfähigkeit <strong>de</strong>s <strong>Habitat</strong>s (dies ist auch e<strong>in</strong>e notwendige Bed<strong>in</strong>gungfür <strong>de</strong>ssen Verwendung <strong>in</strong> HEP).E<strong>in</strong> HSI-Mo<strong>de</strong>ll entsteht <strong>in</strong> 5 Phasen, die sich teilweise überlappen.1.) Zielformulierung: Def<strong>in</strong>ieren von i<strong>de</strong>alem und akzeptablem Output (Wertevon 0 bis 1,0, direkter l<strong>in</strong>earer Zusammenhang mit Tragfähigkeit); Festlegen<strong><strong>de</strong>r</strong> geographischen Anwendbarkeit; Bestimmen <strong><strong>de</strong>r</strong> Anwendbarkeitauf Jahreszeiten und Lebensabschnitte.2.) I<strong>de</strong>ntifizierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Mo<strong>de</strong>ll-Variablen: Welche Umweltfaktoren wür<strong>de</strong>n,falls verän<strong><strong>de</strong>r</strong>t, die Tragfähigkeit <strong>de</strong>s <strong>Habitat</strong>s bee<strong>in</strong>trächtigen?; Kandidatens<strong>in</strong>d alle meßbaren physikalischen, chemischen und biologischen Faktoren;Glie<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Strukturvariablen als Baumdiagramm mit z.B <strong>de</strong>n EbenenSaison (seasonal habitat), Elementaransprüche (life requisites, Nahrung,Fortpflanzung, Deckung), <strong>Habitat</strong>anspruch (cover type), ev. Lebensabschnitt(life stage), meßbare Variable.<strong>Habitat</strong>-Komponente Jahreszeit <strong>Habitat</strong>-Anspruch Elementar-Anspruch meßbare VariableV 1Nahrung V 2Wald V 3Frühl<strong>in</strong>g/Sommer Fortpflanzung ...A. <strong>Habitat</strong> Deckung ......Grünland ......Herbst/W<strong>in</strong>ter ......(U.S. Fish and Wildlife Service, 1981, verän<strong><strong>de</strong>r</strong>t)Abbildung 5.1: Exemplarisches Baumdiagramm für terrestrisches <strong>Habitat</strong>


Mo<strong>de</strong>llansätze 323.) Strukturierung <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls: die Variablen wer<strong>de</strong>n mittels verbalen (beschreiben<strong>de</strong>n),mechanistischen, Muster-Erkennungs- o<strong><strong>de</strong>r</strong> Bayes-Wahrsche<strong>in</strong>lichkeits-<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>n(→Satz von Bayes) mite<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong> verknüpft; bei mechanistischen<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>n unterschei<strong>de</strong>t man limitieren<strong>de</strong> (I = m<strong>in</strong>(I 1 , ...I n )),kumulative (I = ∑ ni=1 I i) und kompensatorische (arithmetisches I =√∏o<strong><strong>de</strong>r</strong> geometrisches I = n ni=1 I i Mittel) Verknüpfung.∑ ni=1 I <strong>in</strong>4.) Dokumentation: überlappt sich mit allen an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Phasen; Mo<strong>de</strong>ll soll auchfür Außenstehen<strong>de</strong> nachvollziehbar und anwendbar se<strong>in</strong>; wichtig zum Abschätzen<strong><strong>de</strong>r</strong> Übertragbarkeit; wesentlich für die Weiterentwicklung.5.) Verifizierung: Überprüfung durch Autor (Ist Output akzeptabel?); Test mitStichprobendaten; Überprüfung durch Experten; Verifizieren mit Gelän<strong>de</strong>-Daten.HSI-<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> liefern also nicht nur <strong>de</strong>n HSI als In<strong>de</strong>x für die <strong>Habitat</strong>-Güte, son<strong><strong>de</strong>r</strong>ndokumentieren – zwangsweise – <strong>de</strong>n gesamten Aufbau <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls selbst.Sie s<strong>in</strong>d zwar dazu geeignet, die wesentlichen Umwelt-Faktoren – von <strong>de</strong>nen angenommenwird, daß sie Vorkommen und Häufigkeit e<strong>in</strong>er Wildtierart am stärkstenbee<strong>in</strong>flussen – <strong>in</strong> e<strong>in</strong>facher und nachvollziehbarer Form darzustellen. Abersie treffen ke<strong>in</strong>e Aussagen über kausale Zusammenhänge und bieten ke<strong>in</strong>e Informationüber Populations-Größe und -Entwicklung. Schamberger (zitiert <strong>in</strong> Morrisonet al. (1998)) betrachtet diesen Ansatz <strong>de</strong>shalb eher als e<strong>in</strong>e Hypothese zurArt-<strong>Habitat</strong>-Beziehung, <strong>de</strong>nn als Beschreibung <strong>de</strong>m System zugrun<strong>de</strong>liegen<strong><strong>de</strong>r</strong>kausaler Zusammenhänge.HEP HEP ist e<strong>in</strong> Instrument zur Bewertung (abzusehen<strong><strong>de</strong>r</strong>) Auswirkungenmenschlicher E<strong>in</strong>griffe auf die Umwelt, somit zur Abwägung von Alternativen undProjektplanung. Dieser Ansatz wur<strong>de</strong> aus <strong>de</strong>m Bedürfnis heraus entwickelt, <strong>de</strong>nnicht-monetären Wert von Fisch- und Wildtier-Ressourcen zu dokumentieren.HEP grün<strong>de</strong>t auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Annahme, daß <strong>Habitat</strong>-Qualität und -Quantität numerischbeschrieben wer<strong>de</strong>n können. Diese numerische Darstellung soll es erlauben, Optionenund Alternativen <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Landnutzung zu vergleichen.Die <strong>Habitat</strong>qualität e<strong>in</strong>er Zielart wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em In<strong>de</strong>x festgehalten, <strong>de</strong>m HSI. In <strong><strong>de</strong>r</strong>ersten Auflage <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls war die <strong>Habitat</strong>qualität subjektiv begrün<strong>de</strong>t auf <strong>de</strong>mUrteil e<strong>in</strong>er Expertengruppe. Der HSI wur<strong>de</strong> erst 1980 mit <strong><strong>de</strong>r</strong> neuen HEP-Versione<strong>in</strong>geführt.Die HSI-Werte wer<strong>de</strong>n mit <strong><strong>de</strong>r</strong> für die jeweilige Ziel-Tierart verfügbaren <strong>Habitat</strong>-


Mo<strong>de</strong>llansätze 33Fläche multipliziert. Dadurch erhält man die sogenannten HUs (<strong>Habitat</strong> Units),das Kernstück <strong><strong>de</strong>r</strong> HEP. Diese E<strong>in</strong>heiten bil<strong>de</strong>n die Basis für die Vergleiche, räumlichero<strong><strong>de</strong>r</strong> zeitlicher Natur, und damit für das Abwägen von Alternativen bzw. Abschätzenvon Auswirkungen anthropogener E<strong>in</strong>griffe. Dabei ist es wichtig, daß<strong><strong>de</strong>r</strong> Verlust e<strong>in</strong>er HU – sei es nun an Fläche o<strong><strong>de</strong>r</strong> Qualität – durch e<strong>in</strong>e an<strong><strong>de</strong>r</strong>weitiggewonnene E<strong>in</strong>heit wie<strong><strong>de</strong>r</strong> wettgemacht wer<strong>de</strong>n kann. Damit erklärt sich dieBed<strong>in</strong>gung, daß zwischen HSI und Tragfähigkeit <strong>de</strong>s <strong>Habitat</strong>s e<strong>in</strong>e l<strong>in</strong>eare Beziehungbestehen muß.HEP ist e<strong>in</strong> i<strong>de</strong>ales Werkzeug zur Dokumentation und Veranschaulichung <strong><strong>de</strong>r</strong>Auswirkungen geplanter Maßnahmen, auf <strong>de</strong>ssen Grundlage Ressourcen-Managerfundierte Entscheidungen treffen können.5.3 Verallgeme<strong>in</strong>ertes l<strong>in</strong>eares Mo<strong>de</strong>ll (GLM)GLMs (Generalized L<strong>in</strong>ear Mo<strong>de</strong>ls) s<strong>in</strong>d mathematische Erweiterungen bzw.Verallgeme<strong>in</strong>erungen l<strong>in</strong>earer <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>. Daten wer<strong>de</strong>n nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong> "unnatürlichesSkalen-Korsett" gezwungen, Nichtl<strong>in</strong>earität sowie heterogene Varianzen s<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>laubt. Sie basieren auf e<strong>in</strong>er angenommenen Beziehung – <strong><strong>de</strong>r</strong> sogenanntenl<strong>in</strong>k-Funktion – zwischen <strong>de</strong>m Mittelwert <strong><strong>de</strong>r</strong> Response-Variable und <strong><strong>de</strong>r</strong>→L<strong>in</strong>earkomb<strong>in</strong>ation <strong><strong>de</strong>r</strong> erklären<strong>de</strong>n Variable(n).Die Daten können verschie<strong>de</strong>nsten Verteilungsfunktionen folgen, was <strong><strong>de</strong>r</strong> nichtnormalen Fehlerverteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> meisten ökologisch relevanten Daten eher entspricht.Dadurch s<strong>in</strong>d GLMs flexibler und zur Analyse ökologischer Beziehungen,die durch die klassische Gauß-Verteilung schlecht dargestellt wer<strong>de</strong>n können,besser geeignet.Um GLMs zu verstehen, ist es notwendig, auf die (multiple) l<strong>in</strong>eare →Regression(→LR bzw. →MLR) Bezug zu nehmen.Die Formel <strong><strong>de</strong>r</strong> LR lautet:Y = α + β X + ε bzw. y i = β 0 + β 1 x i1 + β 2 x i2 + . . . + β p x ip + ε i ,wobei Y für die Zielgröße o<strong><strong>de</strong>r</strong> →Response(-Variable) steht, α (bzw. β 0 ) für <strong>de</strong>nAchsabschnitt (eng. <strong>in</strong>tercept), β für <strong>de</strong>n Vektor <strong><strong>de</strong>r</strong> sogenannten Regressionskoeffizienten(bei <strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>fachen LR Steigung, engl. slope) und X für <strong>de</strong>n Vektor <strong><strong>de</strong>r</strong>Ausgangsgrößen o<strong><strong>de</strong>r</strong> →Prädiktoren. ε stellt e<strong>in</strong>en Fehlerterm dar, dar<strong>in</strong> wer<strong>de</strong>n


Mo<strong>de</strong>llansätze 34sowohl Meßfehler, als auch <strong><strong>de</strong>r</strong> durch das Mo<strong>de</strong>ll nicht erklärte Teil <strong><strong>de</strong>r</strong> Abweichungerfaßt.Beim Anpassen e<strong>in</strong>es Regressionsmo<strong>de</strong>lls wird durch die Anwendung von Schätzungsmetho<strong>de</strong>n(→LS, →ML) versucht, die unerklärte Varianz zu m<strong>in</strong>imieren.Annahmen bei <strong><strong>de</strong>r</strong> LS Regression (Guisan et al., 2002; Stahel, 2002):- die Fehler ε i s<strong>in</strong>d unabhängig und i<strong>de</strong>ntisch verteilt (das schließt die Annahmee<strong>in</strong>, daß die Varianz von Y konstant über die Beobachtungen ist);- die Fehler ε i folgen <strong><strong>de</strong>r</strong> (gleichen) Normal-Verteilung;- die Regressionsfunktion ist l<strong>in</strong>ear <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Prädiktoren.Die Verletzung <strong><strong>de</strong>r</strong> ersten Annahme (z.B. folgen Zählungen (Anzahlen) e<strong>in</strong>erPoisson-Verteilung, Varianz proportional zum Erwartungswert) schränkt dieAnwendung <strong><strong>de</strong>r</strong> meisten →parametrischen Verfahren e<strong>in</strong>. Abweichungen von<strong>de</strong>n Annahmen 1 und 2 wer<strong>de</strong>n durch →Transformation <strong><strong>de</strong>r</strong> Response-Variablegelöst, sodaß die Bed<strong>in</strong>gungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Normal-Verteilung und <strong><strong>de</strong>r</strong> konstantenVarianz wie<strong><strong>de</strong>r</strong> erfüllt s<strong>in</strong>d. Verstöße gegen die dritte Annahme wer<strong>de</strong>n durchErweiterung <strong><strong>de</strong>r</strong> Prädiktoren um polynomiale Terme o<strong><strong>de</strong>r</strong> nicht-l<strong>in</strong>eare Transformationen<strong><strong>de</strong>r</strong> ursprünglichen Prädiktoren behoben.In GLMs wer<strong>de</strong>n die Prädiktoren zu e<strong>in</strong>em l<strong>in</strong>earen Prädiktor (LP bzw. η i ) zusammengefaßtund zum Erwartungswert µ = E(Y) <strong><strong>de</strong>r</strong> Response-Variable Y durche<strong>in</strong>e l<strong>in</strong>k-Funktion g() <strong>in</strong> Beziehung gesetzt (Guisan et al., 2002; Schmid, 2002).Die allgeme<strong>in</strong>e Formel lautet:g(E(Y)) = LP = α + β X = α +p∑β j x ijj=1bzw.g(µ(x i )) = η i = β 0 + β 1 x i1 + β 2 x i2 + . . . + β p x ipIm Gegensatz zum klassischen l<strong>in</strong>earen Mo<strong>de</strong>ll, das Normal-Verteilung und i<strong>de</strong>ntityl<strong>in</strong>k (g(µ) = µ) voraussetzt, kann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em GLM Y e<strong>in</strong>er beliebigen Verteilungaus <strong><strong>de</strong>r</strong> Exponential-Familie (Normal-, <strong>in</strong>verse Gauß-, B<strong>in</strong>omial-, negativeB<strong>in</strong>omial-, Poisson-, Gamma-Verteilung) folgen, und die l<strong>in</strong>k-Funktion kann e<strong>in</strong>ebeliebige monotone differenzierbare Funktion (z.B. Logarithmus o<strong><strong>de</strong>r</strong> logit(),siehe Tab. 5.2) se<strong>in</strong>.


Mo<strong>de</strong>llansätze 35Tabelle 5.2: l<strong>in</strong>k-FunktionenName Def<strong>in</strong>ition η i = g(µ i ) kanonisch für diei<strong>de</strong>ntity µ i Normalverteilung (N )log ln(µ i ) Poissonverteilung (P)logit ∗ln( µ i1−µ i) B<strong>in</strong>omialverteilung (B)probit ∗ Φ −1 (µ i )complementlog − log ∗ ln(−ln(1 − µ i ))log − log −ln(−ln(µ i ))diverse Potenzenµ λ iµ −1iµ −2i∗ eignet sich nur für B<strong>in</strong>omialverteilungGammaverteilung (Γ)<strong>in</strong>verse Gaußverteilung(Schmid, 2002, verän<strong><strong>de</strong>r</strong>t)Die wesentlichen "Fortschritte" gegenüber <strong><strong>de</strong>r</strong> LS Regression s<strong>in</strong>d also:- Fähigkeit, mit e<strong>in</strong>er größeren Anzahl von Verteilungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Response-Variableumzugehen. GLMs können auch qualitative und semi-quantitative (ord<strong>in</strong>ale)Response-Variablen anpassen.- Beschreibung <strong><strong>de</strong>r</strong> Beziehung zwischen Response-Variable und l<strong>in</strong>earemPrädiktor über die l<strong>in</strong>k-Funktion. Zusätzlich zur sichergestellten L<strong>in</strong>earitätist dies e<strong>in</strong> effizienter Weg, die "Vorhersage" <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en für die Response-Variablemöglichen Werte-Bereich zu "zw<strong>in</strong>gen" (z.B. Werte zwischen 0 und 1für Wahrsche<strong>in</strong>lichkeiten von Vorkommen/Nichtvorkommen).Das Anpassen e<strong>in</strong>es GLM entspricht im wesentlichen <strong>de</strong>m Anpassen e<strong>in</strong>er multiplenLS Regression. In bei<strong>de</strong>n Fällen können polynomiale Terme <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Satz<strong><strong>de</strong>r</strong> Prädiktoren aufgenommen wer<strong>de</strong>n, um nicht-l<strong>in</strong>earen Zusammenhängen undmultimodalen Responses Rechnung zu tragen. Polynome zweiter Ordnung erlaubendie Nachbildung unimodaler Response, Polynome dritter o<strong><strong>de</strong>r</strong> höherer Ordnung"schiefer" und bimodaler Response. An<strong><strong>de</strong>r</strong>e Transformationen (sogenannteparametrische Glätter) ermöglichen spezifischere Response-Formen (Guisanund Zimmermann, 2000): β-Funktionen, hierarchical set of mo<strong>de</strong>ls (HOF) vonHuisman et al. (1993), "n-transformierte" Funktionen.Wie bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Regression kann e<strong>in</strong> Streudiagramm <strong><strong>de</strong>r</strong> →Residuen H<strong>in</strong>weise auf


Mo<strong>de</strong>llansätze 36die geeignete Transformation liefern und Ausreißer (e<strong>in</strong>flußreiche Beobachtungen)können mit Standard-Metho<strong>de</strong>n i<strong>de</strong>ntifiziert wer<strong>de</strong>n.GLMs s<strong>in</strong>d leicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em GIS zu implementieren, sofern die l<strong>in</strong>k-Funktion <strong>in</strong>vertiertwer<strong>de</strong>n kann (Guisan und Zimmermann, 2000). Die Prädiktoren wer<strong>de</strong>n mit<strong>de</strong>n jeweiligen – bereits geschätzten – Regressionskoeffizienten multipliziert, alsErgebnis erhält man <strong>de</strong>n LP. Mit <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>in</strong>vertierten l<strong>in</strong>k-Funktion erhält man Werteim Bereich <strong><strong>de</strong>r</strong> Skala <strong><strong>de</strong>r</strong> orig<strong>in</strong>alen Response-Variable.Tabelle 5.3: <strong>in</strong>verse l<strong>in</strong>k-Funktionenl<strong>in</strong>k η i = g(µ i ) <strong>in</strong>verse l<strong>in</strong>k µ i = g −1 (η i )µ i η iln(µ i )e η iln µ i1−µ ie η i1+e η iΦ −1 (µ i ) Φ(η i )ln(−ln(1 − µ i ))µ λ iµ −1i1 − e −eη i√λ ηiη −1iµ −2iη − 1 2iFür e<strong>in</strong> b<strong>in</strong>omiales GLM (l<strong>in</strong>k-Funktion ist logit()), z.B., lautet die <strong>in</strong>verse logistischeTransformation: p(y) =eLP . Dadurch erhält man Werte zwischen 0 und 1,(1+e LP )z.B. Wahrsche<strong>in</strong>lichkeits-Werte für das Vorkommen e<strong>in</strong>er Art.5.4 Verallgeme<strong>in</strong>ertes additives Mo<strong>de</strong>ll (GAM)Das F<strong>in</strong><strong>de</strong>n geeigneter polynomischer Terme o<strong><strong>de</strong>r</strong> Transformationen <strong><strong>de</strong>r</strong> Prädiktorenzur besseren Anpassung e<strong>in</strong>es l<strong>in</strong>earen Mo<strong>de</strong>lls kann e<strong>in</strong> langwieriges undfehleranfälliges Unterfangen se<strong>in</strong> (Guisan et al., 2002).E<strong>in</strong>en "Quantensprung" <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Regressionsanalyse stellte <strong>de</strong>shalb die Entwicklungneuer Verfahren dar, welche <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage s<strong>in</strong>d, eigenständig e<strong>in</strong>e passen<strong>de</strong>Transformation ausf<strong>in</strong>dig zu machen. Dies war möglich durch e<strong>in</strong>e weitere Verallgeme<strong>in</strong>erung<strong><strong>de</strong>r</strong> GLMs: die sogenannten GAMs (Generalized Additive Mo<strong>de</strong>l(s))stellen e<strong>in</strong>e "semi-parametrische" (siehe unten) Erweiterung <strong><strong>de</strong>r</strong> GLMs dar.Man kann die verschie<strong>de</strong>nen Regressions-<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> als <strong>in</strong>e<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong> verschachtelt


Mo<strong>de</strong>llansätze 37betrachten, allgeme<strong>in</strong> ausgedrückt:SLR ⊂ MLR ⊂ GLM ⊂ GAMDie Stärke <strong><strong>de</strong>r</strong> GAMs liegt <strong>in</strong> ihrer Fähigkeit, mit nicht-l<strong>in</strong>earen und nicht-monotonenBeziehungen zwischen Response und Prädiktoren umgehen zu können. Diee<strong>in</strong>zige zugrun<strong>de</strong> liegen<strong>de</strong> Annahme ist, daß die Funktionen sich additiv verhaltenund daß die Komponenten "glatt" s<strong>in</strong>d.GAMs benutzen – wie GLMs – e<strong>in</strong>e l<strong>in</strong>k-Funktion g() um die Beziehung zwischen<strong>de</strong>m Erwartungswert µ = E(Y) <strong><strong>de</strong>r</strong> Response-Variable Y und e<strong>in</strong>em l<strong>in</strong>earen Prädiktorη i festzulegen. Dieser wie<strong><strong>de</strong>r</strong>um ergibt sich aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Summe <strong><strong>de</strong>r</strong> – nichtnäher spezifizierten – glatten Funktionen <strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>zelnen Prädiktoren f(x i ).Die allgeme<strong>in</strong>e Formel lautet (Yee und M., 2002; Yee und N.D., 1991):g(E(Y)) = α +p∑f j (x ij )j=1bzw.g(µ(x i )) = η i = β 0 + f 1 (x i1 ) + f 2 (x i2 ) + . . . + f p (x ip )Die glatten Funktionen f(x) wer<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>n Daten geschätzt und zwar mitHilfe von Verfahren, die zur Glättung von Streudiagrammen entwickelt wur<strong>de</strong>n.Zur Auswahl stehen unter an<strong><strong>de</strong>r</strong>em: gleiten<strong><strong>de</strong>r</strong> Mittelwert, gleiten<strong><strong>de</strong>r</strong> Median,kubische Spl<strong>in</strong>es, B-Spl<strong>in</strong>es, →LOWESS (Yee und N.D., 1991).Knackpunkt bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Anpassung e<strong>in</strong>es GAM ist somit die Wahl <strong>de</strong>s angebrachtenGlättungsverfahrens sowie die Stärke <strong><strong>de</strong>r</strong> Glättung (Guisan et al., 2002). Da(alle<strong>in</strong>) die Daten die Art <strong>de</strong>s Zusammenhanges zwischen Zielgröße und Deskriptorenbestimmen, wer<strong>de</strong>n GAMs manchmal als datengesteuert bezeichnet.Im Gegensatz dazu s<strong>in</strong>d mo<strong>de</strong>llgesteuerte Verfahren – was die Form <strong>de</strong>sResponse-Graphen anbelangt – durch die unterstellte parametrische Beziehungan die dadurch vorgegebenen Formen gebun<strong>de</strong>n.Die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeits-Verteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Response-Variable muß zwar weiterh<strong>in</strong>festgelegt wer<strong>de</strong>n, <strong>in</strong>sofern s<strong>in</strong>d GAMs wie GLMs →parametrische Verfahren.Prädiktoren können allerd<strong>in</strong>gs l<strong>in</strong>ear, polynomisch und darüber h<strong>in</strong>aus "nichtparametrisch"(→nichtparametrische Regressionsmetho<strong>de</strong>) mo<strong>de</strong>lliert wer<strong>de</strong>n.Man spricht <strong>de</strong>shalb von GAMs als semiparametrischen <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>n.E<strong>in</strong> Problem bei statistischen <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>n bzw. Regressionsanalysen ist <strong><strong>de</strong>r</strong> E<strong>in</strong>fluß<strong><strong>de</strong>r</strong> naughty noughts – sozusagen <strong><strong>de</strong>r</strong> "bösartigen Nullen" – (Aust<strong>in</strong> und Meyers,


Mo<strong>de</strong>llansätze 381996), e<strong>in</strong> Aspekt <strong><strong>de</strong>r</strong> also sowohl GAM als auch GLM betrifft. Dehnt man die Beobachtungenüber <strong>de</strong>n möglichen Lebensraum e<strong>in</strong>er Spezies h<strong>in</strong>aus aus, fallenentsprechend viele Nullen als absence-Daten an. Je mehr solcher Nullen <strong>in</strong> dieRegressionsanalyse aufgenommen wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>sto schwächer ist die Erklärungsfähigkeit<strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls und umso stärker wird die Responsefunktion verzerrt. DasMo<strong>de</strong>ll "versucht" also, das Vorkommen e<strong>in</strong>er Spezies <strong>in</strong> Bereichen vorherzusagen,die jenseits <strong><strong>de</strong>r</strong> für die Art tragbaren Bed<strong>in</strong>gungen liegen.Folglich ist es unter Umstän<strong>de</strong>n notwendig, für verschie<strong>de</strong>ne Regionen getrennte<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> zu entwickeln, damit diese auch repräsentativ s<strong>in</strong>d.5.5 Autologistisches Mo<strong>de</strong>llAugust<strong>in</strong> et al. (1996) stellen e<strong>in</strong>e Ansatz zur Schätzung <strong><strong>de</strong>r</strong> geographischenVerbreitung tierischer (und pflanzlicher) Spezies vor, <strong><strong>de</strong>r</strong> auch mit unvollständigenErhebungsdatensätzen (siehe unten) umgehen kann. Es han<strong>de</strong>lt sich im wesentlichenum e<strong>in</strong>e Erweiterung <strong><strong>de</strong>r</strong> logistischen Regression, also e<strong>in</strong>es GLM mitlogit()-l<strong>in</strong>k.GLMs (und GAMs) mo<strong>de</strong>llieren die räumliche Verteilung, <strong>in</strong><strong>de</strong>m sie die Response-Variable(Abundanz, Vorkommen/Nichtvorkommen) mit räumlich referenziertenVariablen <strong>in</strong> Beziehung setzen (die Autoren verwen<strong>de</strong>n hier <strong>de</strong>n Ausdruckcovariates, wohl um anzu<strong>de</strong>uten, worauf sie h<strong>in</strong>aus wollen). Derartige <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>ignorieren schlichtweg (o<strong><strong>de</strong>r</strong> mo<strong>de</strong>llieren bestenfalls <strong>in</strong>direkt) die Abhängigkeitvon ungemessenen Variablen, sowie die <strong>de</strong>n Variablen <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sische räumliche→Autokorrelation, die sich z.B. bei Her<strong>de</strong>ntieren ergibt.Benachbarte Zellen tendieren dazu, ähnliche Bed<strong>in</strong>gungen aufzuweisen, undwenn die verfügbaren Variablen diese Bed<strong>in</strong>gungen nicht vollständig wie<strong><strong>de</strong>r</strong>geben(wie sie von <strong><strong>de</strong>r</strong> untersuchten Art wahrgenommen wer<strong>de</strong>n), dann zeigen die→Residuen <strong>de</strong>s angepaßten Mo<strong>de</strong>lls räumliche Autokorrelation. Zu<strong>de</strong>m ist dieWahrsche<strong>in</strong>lichkeit, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er beliebigen Zelle e<strong>in</strong>e Art anzutreffen, ganz abgesehenvon <strong>de</strong>n Umweltbed<strong>in</strong>gungen, nicht unabhängig davon, ob <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er benachbartenZelle die selbe Art vorkommt o<strong><strong>de</strong>r</strong> nicht (E<strong>in</strong>zelgänger ⇔ Ru<strong>de</strong>l). Dies verursachtzusätzlich räumliche Autokorrelation, die durch Umweltvariablen schlechtbeschrieben wer<strong>de</strong>n kann. Verwen<strong>de</strong>t man <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>, die räumliche Autokorrelationberücksichtigen, benötigt man folglich u.U. weniger Variablen und erhält bessereH<strong>in</strong>weise darauf, welche Faktoren die Verteilung e<strong>in</strong>er Art bee<strong>in</strong>flussen.


Mo<strong>de</strong>llansätze 39Im autologischtischen Mo<strong>de</strong>ll wird diesen Tatsachen explizit Rechnung getragen,<strong>in</strong><strong>de</strong>m e<strong>in</strong> eigener Term (autocov i ) e<strong>in</strong>geführt wird.p ilog( ) = α + β 1 x i1 + β 2 x i2 + . . . + β n autocov i mit1 − p iautocov i =∑ kij=1 w ijy j∑ kij=1 w , wobei w ij = 1ijh ijDer Term autocov i ist e<strong>in</strong> gewichtetes Mittel <strong><strong>de</strong>r</strong> (besetzten) benachbarten (k i )Zellen <strong><strong>de</strong>r</strong> Zelle i. Das Gewicht w ij e<strong>in</strong>er Zelle j ergibt sich aus <strong>de</strong>m Kehrwert <strong><strong>de</strong>r</strong>euklidischen Distanz h ij zischen <strong>de</strong>n Zellen i und j. Das e<strong>in</strong>fachste Schema fürk i = 4 sowie k i = 8 Nachbarn ist <strong>in</strong> Abbildung 5.2 zu sehen.Die Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Zellen e<strong>in</strong>er solchen Gruppe (clique) kann natürlich auch größer∗∗ y i ∗∗∗ ∗ ∗∗ y i ∗∗ ∗ ∗Abbildung 5.2: Die 4 bzw. 8 nächsten Nachbarn e<strong>in</strong>er Zelle(August<strong>in</strong> et al., 1996)se<strong>in</strong>, abhängig davon, wie weit sich <strong><strong>de</strong>r</strong> (angenommene,) gegenseitige E<strong>in</strong>flußbereicherstreckt.Das Anpassen e<strong>in</strong>es autologistischen Mo<strong>de</strong>lls stellt ke<strong>in</strong> Problem dar, wenn fürsämtliche Zellen presence/absence-Daten vorliegen. Wenn aber nur Daten ausstichprobenartigen Erhebungen vorliegen, kann die "Autokovariate" nicht berechnetwer<strong>de</strong>n, da ja das Muster <strong><strong>de</strong>r</strong> Besetzung <strong><strong>de</strong>r</strong> benachbarten Zellen nichtbekannt ist. Dieses Problem ergibt sich beim gewöhnlichen logistischen Mo<strong>de</strong>llnicht, da es <strong><strong>de</strong>r</strong>artige Informationen nicht auswertet.In solchen Fällen bietet sich <strong><strong>de</strong>r</strong> sogenannte Gibbs sampler an. Mit dieser Technikist es möglich, die presence/absence-Verteilung für Zellen, die nicht Teil <strong><strong>de</strong>r</strong>Stichprobe s<strong>in</strong>d, zu schätzen. Dieser Mechanismus berechnet die Beobachtungfür die Zelle i aus <strong>de</strong>m Muster <strong><strong>de</strong>r</strong> Besetzung <strong>in</strong> <strong>de</strong>n benachbarten Zellen. Als Anhaltspunktwird zunächst e<strong>in</strong> gewöhnliches logistisches Mo<strong>de</strong>ll angepaßt. Dannwird e<strong>in</strong>e beliebige (nicht erhobene) Zelle ausgewählt und aus <strong><strong>de</strong>r</strong> geschätztenumliegen<strong>de</strong>n Verteilung mittels Gibbs sampler e<strong>in</strong>e Beobachtung generiert. Diese"Maske" wird über alle Zellen gelegt, die nicht Teil <strong><strong>de</strong>r</strong> Stichprobe s<strong>in</strong>d. In


Mo<strong>de</strong>llansätze 40e<strong>in</strong>em iterativen Prozeß wird dieser Schritt so oft wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holt, bis das Muster konvergiert.Als Ergebnis erhält man e<strong>in</strong>e presence/absence-Karte, anhand <strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>autologistisches Mo<strong>de</strong>ll angepaßt wer<strong>de</strong>n kann.5.6 Ecological-Niche Factor Analysis (ENFA)Hirzel (2001) (siehe auch Hirzel et al. (2002)) stellt e<strong>in</strong>en neuen multivariaten Ansatzvor, <strong><strong>de</strong>r</strong> nicht auf absence-Daten angewiesen ist und somit das auf Seite 19dargestellte Problem umgeht. ENFA Ecological-Niche Factor Analysis berechnet<strong>Habitat</strong>eignungs-Funktionen nur auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Grundlage von presence-Daten, <strong>in</strong><strong>de</strong>mdie Verteilung jener Zellen, wo die untersuchte Art beobachtet wur<strong>de</strong>, mit <strong><strong>de</strong>r</strong>Verteilung <strong>de</strong>s gesamten Zellen-Satzes (= globale Verteilung) verglichen wird.Marg<strong>in</strong>alität, Spezialisierung und ökologische NischeArten verteilen sichbezüglich e<strong>in</strong>er ökogeographischen Variable (EGV), z.B. Temperatur, nicht zufällig.E<strong>in</strong>e Spezies wird bevorzugt <strong>in</strong> jenen Zellen vorkommen, die im optimalen(Temperatur-)Bereich liegen. Dies kann man quantifizieren, <strong>in</strong><strong>de</strong>m man die Temperatur-Verteilungjener Zellen, <strong>in</strong> <strong>de</strong>nen die untersuchte Tierart beobachtet wur<strong>de</strong>,mit jener aller Zellen vergleicht. Die Verteilungen können sich <strong>in</strong> Bezug aufihren Mittelwert und ihre Streuung unterschei<strong>de</strong>n (siehe Abbildung 5.3).E<strong>in</strong>e Tierart kann sich sowohl durch Marg<strong>in</strong>alität (Mittelwert <strong><strong>de</strong>r</strong> Spezies unterschei<strong>de</strong>tsich vom globalen Mittelwert) als auch durch Spezialisierung (Standardabweichung<strong><strong>de</strong>r</strong> Spezies ist kle<strong>in</strong>er als die globale) abheben.Marg<strong>in</strong>alität (M) wird <strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert als absolute Differenz aus globalem Mittelwert (Mittelwert<strong><strong>de</strong>r</strong> globalen Verteilung, m G ) und Mittelwert <strong><strong>de</strong>r</strong> Spezies (m S ), gebrochendurch 1,96 Standardabweichungen (σ G ) <strong><strong>de</strong>r</strong> globalen Verteilung.M = |m G − m S |1, 96 σ GE<strong>in</strong> hoher Wert, d.h. nahe 1, <strong>de</strong>utet darauf h<strong>in</strong>, daß sich das <strong>Habitat</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Tierartwesentlich vom Referenzgebiet unterschei<strong>de</strong>t. Analog dazu wird die Spezialisierung(S) <strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert als Quotient aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Standardabweichung <strong><strong>de</strong>r</strong> globalen Verteilungund jener <strong><strong>de</strong>r</strong> untersuchten Spezies.S = σ Gσ SJe<strong><strong>de</strong>r</strong> Wert größer als 1 weist auf e<strong>in</strong>e Spezialisierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Tierart h<strong>in</strong>. Diese Gleichungenstellen nur das Pr<strong>in</strong>zip <strong>de</strong>s Ansatzes dar, die eigentlichen Berechnungen


Mo<strong>de</strong>llansätze 41m GVorkommenshäufigkeitm Sσ Sσ Gökogeographische VariableDie Verteilung jener Zellen, <strong>in</strong> <strong>de</strong>nen die untersuchte Spezies vorkommt (gestrichelte L<strong>in</strong>ie, Spezies-Verteilung), entlange<strong>in</strong>er ökogeographischen Variable unterschei<strong>de</strong>t sich von <strong><strong>de</strong>r</strong> Verteilung aller Zellen (durchgehen<strong>de</strong> L<strong>in</strong>ie, globaleVerteilung) bezüglich <strong>de</strong>s Mittelwertes (m S ≠ m G ), darüber wird die Marg<strong>in</strong>alität <strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert. Wenn sie sich zu<strong>de</strong>m <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>Standardabweichung unterschei<strong>de</strong>t (σ S ≠ σ G ) liegt Spezialisierung vor.(Hirzel, 2001, verän<strong><strong>de</strong>r</strong>t)Abbildung 5.3: Verteilung entlang e<strong>in</strong>er EGVim Mo<strong>de</strong>ll wer<strong>de</strong>n durch multivariate Erweiterungen (siehe unten) bewerkstelligt.Es ist zu beachten, daß die ermittelten Werte (M und S) vom globalen Datensatzabhängen. E<strong>in</strong>e Spezies kann also auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Ebene e<strong>in</strong>es ganzen Nationalterritoriumsextrem marg<strong>in</strong>al und spezialisiert ersche<strong>in</strong>en, während sie sich auf e<strong>in</strong>Teilgebiet bezogen an<strong><strong>de</strong>r</strong>s verhält.Legt man diese Gleichungen auf e<strong>in</strong>en größeren Satz von Variablen um, gelangtman zu Hutch<strong>in</strong>son’s Konzept <strong><strong>de</strong>r</strong> ökologischen Nische: e<strong>in</strong> "Hyper-Volumen"im durch die ökologischen Variablen <strong>de</strong>f<strong>in</strong>ierten multidimensionalen Raum. Diedurch ENFA ermittelte multivariate Nische ist jene Teilmenge <strong><strong>de</strong>r</strong> Zellen im EGV-Raum, <strong>in</strong> <strong>de</strong>nen die untersuchte Tierart vorkommen kann.Die wesentlichen Achsen dieses n-dimensionalen Raumes wer<strong>de</strong>n mittels Faktoren-Analyse(→FA) ermittelt. Dies aus zwei Grün<strong>de</strong>n: Erstens s<strong>in</strong>d ökologischeVariablen nicht unabhängig vone<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong>, im Gegenteil sie weisen→Multikoll<strong>in</strong>earität und Redundanz auf. E<strong>in</strong> Ziel <strong><strong>de</strong>r</strong> FA ist es, aus V korelliertenVariablen die selbe Anzahl unkorrelierter Faktoren zu extrahieren. Dienachfolgen<strong>de</strong>n Berechnungen wer<strong>de</strong>n – ohne größeren Informationsverlust – auf<strong><strong>de</strong>r</strong> Grundlage weniger Faktoren durchgeführt, sozusagen im F-dimensionalenRaum.Zweitens hängt die Spezialisierung von Interaktionen zwischen <strong>de</strong>n Variablen ab.


Mo<strong>de</strong>llansätze 42Z.B. variiert die von e<strong>in</strong>er Spezies bevorzugte Temperatur mit <strong><strong>de</strong>r</strong> herrschen<strong>de</strong>nFeuchtigkeit. E<strong>in</strong>e Tierart spezialisiert sich also eher auf e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation vonVariablen als auf mehrere e<strong>in</strong>zelne – vone<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong> unabhängige –Variablen. DieFA erlaubt e<strong>in</strong>e Extraktion e<strong>in</strong>er L<strong>in</strong>earkomb<strong>in</strong>ation ursprünglicher Variablen, dieMarg<strong>in</strong>alität und Spezialisierung <strong><strong>de</strong>r</strong> untersuchten Spezies erklären soll.Faktorenextraktion und -Interpretation Die ökogeographischen Variablenwer<strong>de</strong>n zunächst normalisiert (Box-Cox Transformation), weil das Verfahren zurFaktorenextraktion mittels →Eigenanalyse theoretisch Multi-Normalität voraussetzt.FA sche<strong>in</strong>t jedoch recht robust gegenüber Abweichungen zu se<strong>in</strong>, und somessen Hirzel et al. (2001a) diesem Schritt wenig Be<strong>de</strong>utung zu. In e<strong>in</strong>em weiterenSchritt wer<strong>de</strong>n die EGV standardisiert (→Standardisieren). Nach Ermitteln<strong><strong>de</strong>r</strong> Kovarianz-Matrizen <strong><strong>de</strong>r</strong> globalen Verteilung und <strong><strong>de</strong>r</strong> "Spezies-Verteilung", e<strong>in</strong>igenSubstitutionen, Eigenanalyse und Rücksubstitution gelangt man schließlichzu <strong>de</strong>n Gleichungen:M =√ ∑Vi=1 m2 i1, 96√ ∑Vi=1und S =λ iVAll diese Prozeduren s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Software Biomapper (Hirzel et al., 2001a) implementiert.Das Programm steht im Internet zum Download frei 1 .m i s<strong>in</strong>d die Koeffizienten <strong>de</strong>s Marg<strong>in</strong>alitätsfaktors. Je höher <strong><strong>de</strong>r</strong> Wert e<strong>in</strong>es Koeffizienten,<strong>de</strong>sto stärker unterschei<strong>de</strong>t sich das <strong>Habitat</strong> e<strong>in</strong>er Spezies vom durchschnittlichverfügbaren Lebensraum. Negative Koeffizienten <strong>de</strong>uten darauf h<strong>in</strong>,daß die untersuchte Art unterdurchschnittliche Werte im Verhältnis zum gesamtenUntersuchungsgebiet bevorzugt und umgekehrt. Anhand <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesamt-Marg<strong>in</strong>alitätM kann man unterschiedliche Spezies im selben Gebiet direkt vergleichen.Die weiteren Faktoren s<strong>in</strong>d an<strong><strong>de</strong>r</strong>s zu <strong>in</strong>terpretieren: Je höher ihr Wert, um so e<strong>in</strong>geschränkterist <strong><strong>de</strong>r</strong> Lebensraum <strong><strong>de</strong>r</strong> Spezies. Hier spielen Vorzeichen ke<strong>in</strong>e Rolle.Die Eigenvektoren λ i drücken also <strong>de</strong>n Grad <strong><strong>de</strong>r</strong> Spezialisierung aus. Anhand<strong><strong>de</strong>r</strong> Gesamt-Spezialisierung S kann man unterschiedliche Arten vergleichen, sofernman die Werte auf das selbe Gebiet bezieht.<strong>Habitat</strong>-Eignungs-Karten Zur Berechnung <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Habitat</strong>eignung für e<strong>in</strong>e bestimmteArt s<strong>in</strong>d verschie<strong>de</strong>ne Verfahren vorstellbar. Der <strong>in</strong> Biomapper implementierteAnsatz funktioniert folgen<strong><strong>de</strong>r</strong>maßen: Der Bereich e<strong>in</strong>es Faktors <strong><strong>de</strong>r</strong> von1 http://www.unil.ch/biomapper/


Mo<strong>de</strong>llansätze 43<strong><strong>de</strong>r</strong> untersuchten Art <strong>in</strong> Anspruch genommen wird, wird <strong>in</strong> Klassen unterteilt, undzwar <strong><strong>de</strong>r</strong>art, daß <strong><strong>de</strong>r</strong> Median exakt zwischen zwei Klassen zu liegen kommt (sieheAbbildung 5.4). Die Eignung je<strong><strong>de</strong>r</strong> Zelle <strong><strong>de</strong>r</strong> globalen Verteilung ergibt sich∑ = 0,5 Eignungs<strong>in</strong><strong>de</strong>xMedianfokusierte KlasseHäufigkeitNischenfaktorDer Eignungs<strong>in</strong><strong>de</strong>x je<strong><strong>de</strong>r</strong> Zelle <strong><strong>de</strong>r</strong> globalen Verteilung, für <strong>de</strong>n jeweiligen Nischenfaktor, ergibt sich aus ihrer Lage (Pfeil)<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Spezies-Verteilung (Histogramm). Er wird berechnet aus <strong><strong>de</strong>r</strong> zweifachen gerasterten Fläche (Summe <strong><strong>de</strong>r</strong> Zellen <strong><strong>de</strong>r</strong>Spezies-Verteilung, die <strong>in</strong> <strong>de</strong>n <strong>de</strong>m Median "abgewandten" Klassen liegen) dividiert durch die gesamte Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Zellen<strong><strong>de</strong>r</strong> Spezies-Verteilung (Fläche <strong>de</strong>s Histogramms).(Hirzel, 2001, verän<strong><strong>de</strong>r</strong>t)Abbildung 5.4: Eignungs<strong>in</strong><strong>de</strong>x e<strong>in</strong>er Zelleaus ihrer Lage (Pfeil) im Verhältnis zur Verteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Spezies (Histogramm). Siewird berechnet aus <strong><strong>de</strong>r</strong> verdoppelten gerasterten Fläche (Summe aller Zellen <strong><strong>de</strong>r</strong>Spezies-Verteilung die <strong>in</strong> dieser Klasse und darunter, o<strong><strong>de</strong>r</strong> ev. darober, liegen) dividiertdurch die gesamte Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Zellen <strong><strong>de</strong>r</strong> Spezies-Verteilung (gesamte Fläche<strong>de</strong>s Histogramms). Dadurch wer<strong>de</strong>n die Werte normiert (→Transformation),das heißt sie liegen zwischen 0 und 1. Zellen, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong><strong>de</strong>r</strong> zwei am Mediananliegen<strong>de</strong>n Klassen liegen, haben <strong>de</strong>mnach e<strong>in</strong>en Wert von 1, Zellen die außerhalb<strong><strong>de</strong>r</strong> Spezies-Verteilung liegen, <strong>de</strong>n Wert 0.Der Gesamt<strong>in</strong><strong>de</strong>x ergibt sich aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Komb<strong>in</strong>ation <strong><strong>de</strong>r</strong> Werte für je<strong>de</strong>n Faktor.Marg<strong>in</strong>alität und Spezialisierung wer<strong>de</strong>n gleich gewichtet, <strong>in</strong>nerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> Spezialisierungwer<strong>de</strong>n die Gewichte proportional zu <strong>de</strong>n Eigenwerten <strong><strong>de</strong>r</strong> Faktoren aufgeteilt.Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holt man diese Prozedur für je<strong>de</strong> Zelle, erhält man e<strong>in</strong>e <strong>Habitat</strong>eignungskarte.Um diese (semi-)quantitative Karte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e presence/absence-Karte um-


Mo<strong>de</strong>llansätze 44zuwan<strong>de</strong>ln, reicht es e<strong>in</strong>en Schwellenwert festzulegen, oberhalb welchem e<strong>in</strong>eZelle als geeignet erachtet wird. Dieser Schwellenwert wird mit e<strong>in</strong>em unabhängigenDatensatz und e<strong>in</strong>em →ROC plot bestimmt.Vorbehalte und E<strong>in</strong>schränkungen E<strong>in</strong> Vorbehalt, <strong><strong>de</strong>r</strong> wohl auch für an<strong><strong>de</strong>r</strong>eAnsätze gilt, ist, daß es sich bei ENFA um e<strong>in</strong>e re<strong>in</strong> beschreiben<strong>de</strong> Metho<strong>de</strong> han<strong>de</strong>lt,es können ke<strong>in</strong>e kausalen Zusammenhänge abgeleitet wer<strong>de</strong>n.E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schränkung stellt die Tatsache dar, daß ENFA nur mit l<strong>in</strong>earen Abhängigkeitenumgehen kann. Nichtl<strong>in</strong>eare Interaktionen können – <strong><strong>de</strong>r</strong>zeit noch – nichtangepaßt wer<strong>de</strong>n, es sei <strong>de</strong>nn durch Transformation o<strong><strong>de</strong>r</strong> nichtl<strong>in</strong>eare Komb<strong>in</strong>ationen<strong><strong>de</strong>r</strong> ursprünglichen ökogeographischen Variablen.5.7 FORSPACEAus <strong>de</strong>m Wunsch heraus, die Rolle landschaftsformen<strong><strong>de</strong>r</strong> Prozesse <strong>in</strong> bewal<strong>de</strong>tenGebieten zu analysieren und <strong><strong>de</strong>r</strong>en E<strong>in</strong>fluß auf die räumliche Verteilungvon Vegetationstypen sowie auf die Metapopulations-Dynamik von Indikator-Artenabzuschätzen, wur<strong>de</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>lan<strong>de</strong>n FORSPACE (FORest dynamics <strong>in</strong>SPAtially Chang<strong>in</strong>g Environments) entwickelt (Kramer et al., 2001).Dieses Mo<strong>de</strong>ll ist wohl am ehesten <strong>in</strong> die Klasse Mo<strong>de</strong>ls of nutrient cycl<strong>in</strong>g an<strong>de</strong>nergy flow e<strong>in</strong>zuordnen (siehe Tabelle 5.1 auf Seite 27).Dabei han<strong>de</strong>lt es sich um e<strong>in</strong> prozeßbasiertes (→process) Mo<strong>de</strong>ll mit explizitemräumlichen Bezug (→spatial explicit), und sozusagen nur implizit um e<strong>in</strong> <strong>Habitat</strong>-Mo<strong>de</strong>ll.FORSPACE beschreibt die grundlegen<strong>de</strong>n Prozesse, welche Ausbreitung,Keimung, Etablierung, Wachstum und Mortalität von Pflanzen (Gräser,Sträucher und Bäume) e<strong>in</strong>erseits und Fertilität, Mortalität und Dynamik <strong>de</strong>s Körpergewichts– <strong>in</strong> Abhängigkeit von Verbrauch und Aufwand – von Pflanzenfressernan<strong><strong>de</strong>r</strong>erseits bestimmen.Die untersuchten landschaftsformen<strong>de</strong>n Prozesse s<strong>in</strong>d <strong><strong>de</strong>r</strong> Wei<strong>de</strong>e<strong>in</strong>fluß vongroßen Pflanzenfressern (R<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>, Pfer<strong>de</strong>, Hirsch, Reh und Wildschwe<strong>in</strong>) sowiedie Auswirkung von (Wald-)Brän<strong>de</strong>n. Das Mo<strong>de</strong>ll beschränkt sich (<strong><strong>de</strong>r</strong>zeit noch)auf die vorherrschen<strong>de</strong>n Pflanzenarten <strong><strong>de</strong>r</strong> nährstoffarmen sandigen Bö<strong>de</strong>n <strong>in</strong><strong>de</strong>n Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>lan<strong>de</strong>n (Kiefer, Birke, Eiche und Buche sowie verschie<strong>de</strong>ne Kräuterund Gräser).Ziel von FORSPACE ist es, anhand von realistischen – d.h. (im Feld) meßba-


Mo<strong>de</strong>llansätze 45ren – Parametern besagte Prozesse möglichst realistisch und prägnant nachzubil<strong>de</strong>n.Die Initialisierung <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>t ke<strong>in</strong>e <strong>de</strong>tailierte Feld-Erhebung.Dazu benötigte Werte wer<strong>de</strong>n bestehen<strong>de</strong>n Tabellenwerken und Datenbankenentnommen.FORSPACE kann auf verschie<strong>de</strong>ne Fragestellungen angewandt wer<strong>de</strong>n, z.B.:- Wie entwickelt sich die Artenvielfalt unter <strong>de</strong>m E<strong>in</strong>fluß <strong>in</strong>teragieren<strong><strong>de</strong>r</strong> landschaftsformen<strong><strong>de</strong>r</strong>Prozesse?- Welches Ausmaß bzw. welche Häufigkeit müssen landschaftsformen<strong>de</strong>Prozesse annehmen damit die Heterogenität maximiert wird?- Wie groß muß e<strong>in</strong> Schutzgebiet se<strong>in</strong>, damit es e<strong>in</strong>e funktionsfähige Metapopulatione<strong>in</strong>er Zielart beherbergen kann?Dieses Mo<strong>de</strong>ll eignet sich also für das Durchspielen verschie<strong>de</strong>ner Szenarien undals Hilfsmittel bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Entscheidungsf<strong>in</strong>dung.FORSPACE arbeitet mit e<strong>in</strong>er räumlichen "Auflösung" von 20x20 m und mit Zeit<strong>in</strong>tervallenvon e<strong>in</strong>em Monat. Es wer<strong>de</strong>n kont<strong>in</strong>uierliche und diskrete Prozessesowohl für Tier- (Gewichtsän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung, Laktation,... ⇔ Geburt, Tod, ...) als auch fürPflanzenarten (Höhenwachstum, Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Biomasse, ... ⇔ Aufgehen <strong><strong>de</strong>r</strong>Samen, Sterben alter Kohorten) mo<strong>de</strong>lliert.Das Mo<strong>de</strong>ll ist sehr <strong>de</strong>tailliert, basiert aber auf e<strong>in</strong>fachen, leicht nachvollziehbarenGleichungen. So wird zum Beispiel <strong><strong>de</strong>r</strong> monatliche Energiebedarf (Rqr b,Ad ) <strong><strong>de</strong>r</strong>Population (ausgedrückt <strong>in</strong> MJ) als Summe <strong><strong>de</strong>r</strong> für Trächtigkeit (Prg b ), Laktation(Lct b ) und Erhaltung (MntPerGroup b,Ad ) erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lichen Energie berechnet.Rqr b,Ad = Prg b + Lct b + MntPerGroup b,AdDer Energiebedarf für die Trächtigkeit (Prg b ) wie<strong><strong>de</strong>r</strong>um ergibt sich aus <strong>de</strong>m Anteil<strong><strong>de</strong>r</strong> trächtigen (FPrg b ) an <strong><strong>de</strong>r</strong> Reproduktion beteiligten Tiere (NRpr b,Ad ), <strong>de</strong>nmonatlichen "Kosten" <strong><strong>de</strong>r</strong> Trächtigkeit (CPrg b ) und <strong>de</strong>m (metabolischen) Körpergewicht<strong>de</strong>s Tieres (WghInd 0,71b,Ad ).Prg b = FPrg b ∗ NRpr b,Ad ∗ CPrg b ∗ WghInd 0,71b,AdDer Verbiß durch Reh-, Rot- und Schwarzwild wird als "Wei<strong>de</strong>n an Blättern undkle<strong>in</strong>en Ästen von Bäumen und Sträuchern" mo<strong>de</strong>lliert. Der Grund liegt wohl dar<strong>in</strong>,daß mit <strong>de</strong>n selben Gleichungen das Wei<strong>de</strong>verhalten von R<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n und Pfer-


Mo<strong>de</strong>llansätze 46<strong>de</strong>n 2 nachgebil<strong>de</strong>t wird. Ob e<strong>in</strong>e Fläche von e<strong>in</strong>em Pflanzenfresser aufgesuchtwird, hängt von ihrer "Qualität" ab. Diese wie<strong><strong>de</strong>r</strong>um hängt ausschließlich von<strong><strong>de</strong>r</strong> Verdaulichkeit (Werte wer<strong>de</strong>n für die jeweilige Tierart e<strong>in</strong>er Tabelle entnommen)<strong><strong>de</strong>r</strong> darauf wachsen<strong>de</strong>n Pflanzen ab, nicht von <strong><strong>de</strong>r</strong> Menge an verdaulichemPflanzenmaterial. Erst wenn auf <strong><strong>de</strong>r</strong> höchstwertigen Fläche sämtliche verfügbare"Stoffwechsel-Energie" aufgebraucht ist, suchen die Tiere die nächste auf.FORSPACE berücksichtigt sogar Viehtritt als Mortalitätsfaktor bei Pflanzen. Allerd<strong>in</strong>gswird <strong>de</strong>ssen Wirkung – für alle Tierart gleich – alle<strong>in</strong> über die aufgenommeneBiomasse bestimmt, was gegenüber <strong>de</strong>n Wildarten nicht unbed<strong>in</strong>gt plausibelist (Verhältnis Körpergewicht zu Aufstandsfläche nicht bei allen gleich).Räumliche Analyse Diese wird im wesentlichen mittels dreier Komponentenrealisiert: e<strong>in</strong>em Datenbank(-Management-)-System, e<strong>in</strong>em (rasterbasierten)GIS-Viewer und e<strong>in</strong>er eigens programmierten Benutzer-Schnittstelle. Diese istsowohl für die Bedienung als auch für die Berechnung und <strong>de</strong>n Datenaustauschzwischen Datenbank und GIS-Viewer zuständig.Die räumliche Analyse kann um benutzer<strong>de</strong>f<strong>in</strong>ierte Prozeduren erweitert wer<strong>de</strong>n.Diese beruhen auf Datenbank-Abfragen, Tabellenkalkulation und (script-basierten)Modulen.E<strong>in</strong>e typische Fragestellung bei <strong><strong>de</strong>r</strong> räumlichen Analyse wäre z.B.: Wieviel geeignetes<strong>Habitat</strong> steht über welchen Zeitraum, <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es bestimmten Radius,vorgegeben durch die spezifischen Eigenschaften <strong><strong>de</strong>r</strong> Flächene<strong>in</strong>heiten, zur Verfügung?Metapopulations-Dynamik Das <strong>in</strong> FORSPACE <strong>in</strong>tegrierte Metapopulationsmo<strong>de</strong>llkann nur dann s<strong>in</strong>nvoll auf e<strong>in</strong>e Spezies angewandt wer<strong>de</strong>n, wenn diesesich im gewählten Betrachtungsmaßstab (→scale) auch tatsächlich wie e<strong>in</strong>e→Metapopulation verhält. Das Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>e an diesem Modul ist, daß die Dynamik<strong><strong>de</strong>r</strong> mo<strong>de</strong>llierten Metapopulation nicht auf e<strong>in</strong>e statische, unverän<strong><strong>de</strong>r</strong>liche Umweltbezogen wird, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n auf e<strong>in</strong>e ständigen Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen unterworfene Landschaft– eben die <strong>in</strong> FORSPACE mo<strong>de</strong>llierte.Im Mo<strong>de</strong>ll kann geeignetes <strong>Habitat</strong> von lokalen Populationen besie<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n.2 Waldwei<strong>de</strong> wird von <strong>de</strong>n Autoren als <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>lan<strong>de</strong>n relativ neue Praxis beschrieben.Das Vieh hält sich dabei – soweit man aus <strong>de</strong>m Mo<strong>de</strong>ll schließen kann – das ganze Jahr über(ohne Zusatzfütterung) im Freien auf.


Mo<strong>de</strong>llansätze 47Diese können mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Zeit – aufgrund <strong><strong>de</strong>r</strong> eigenen Dynamik o<strong><strong>de</strong>r</strong> jener <strong><strong>de</strong>r</strong> Umwelt– erlöschen. Unbesie<strong>de</strong>lter und neu entstan<strong>de</strong>ner Lebensraum kann neu besie<strong>de</strong>ltwer<strong>de</strong>n. Das (ausgewogene) Zusammenspiel aus Besiedlung geeigneten<strong>Habitat</strong>s, Erlöschen lokaler Populationen und (Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>-)Besiedlung ev. neu entstan<strong>de</strong>nerLebensräume bestimmt Vorkommenshäufigkeit und Aussterberisiko <strong>in</strong>e<strong>in</strong>er Metapopulation.Feuermo<strong>de</strong>ll Das e<strong>in</strong>gesetzte Mo<strong>de</strong>ll ist e<strong>in</strong>fach gehalten. Es beschreibt dieAnhäufung von brennbarem Material, das Auftreten e<strong>in</strong>es Bran<strong>de</strong>s <strong>in</strong> Abhängigkeitvom angehäuften Material (und e<strong>in</strong>iger an<strong><strong>de</strong>r</strong>er Bed<strong>in</strong>gungen) sowie dieAusbreitung <strong>de</strong>s Feuers als Maß für <strong>de</strong>ssen Intensität. Die Intensität bestimmtihrerseits die Höhe <strong><strong>de</strong>r</strong> Flammen <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Krautschicht. Das Feuer kann sich –abhängig von <strong><strong>de</strong>r</strong> Bestan<strong>de</strong>sstruktur – vertikal <strong>in</strong> die Strauch- und Baumschichtausbreiten.Die Auswirkungen e<strong>in</strong>es Bran<strong>de</strong>s schlagen sich im Mo<strong>de</strong>ll als erhöhte Mortalitätund M<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Biomasse nie<strong><strong>de</strong>r</strong>.E<strong>in</strong>e Aussage <strong>de</strong>s Feuermo<strong>de</strong>lls könnte z.B. se<strong>in</strong>, wie man durch kle<strong>in</strong>e kontrollierteBrän<strong>de</strong> (small-scale prescribed burn<strong>in</strong>g) räumliche Heterogenität herstellenund größere Flächenbrän<strong>de</strong> vermei<strong>de</strong>n kann.In Zukunft soll FORSPACE auf weitere Arten ausge<strong>de</strong>hnt wer<strong>de</strong>n. Weiters sollenunterschiedliche forstliche Bewirtschaftungsarten e<strong>in</strong>bezogen und an<strong><strong>de</strong>r</strong>e(Wohlfahrts-)Wirkungen (CO 2 -Fixierung, Erhohlung) berücksichtigt wer<strong>de</strong>n. Auchsoll die Verwundbarkeit durch W<strong>in</strong>dstürme <strong>in</strong> Abhängigkeit von <strong><strong>de</strong>r</strong> Bestan<strong>de</strong>sstrukturmo<strong>de</strong>lliert wer<strong>de</strong>n.5.8 ExpertensystemeExpertensysteme – auch als wissensbasierte Systeme bezeichnet – s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>eTeildiszipl<strong>in</strong> bzw. e<strong>in</strong> Anwendungsgebiet <strong><strong>de</strong>r</strong> künstlichen Intelligenz. Der BegriffExpertensystem br<strong>in</strong>gt <strong>de</strong>n externen Aspekt – e<strong>in</strong> Verhalten analog zu menschlichenExperten – zum Ausdruck. Mit <strong>de</strong>m Begriff wissensbasiert wird eher die <strong>in</strong>terneSystemstruktur angesprochen: Wissenbasierte Systeme verarbeiten Symbole,die Informationen über die Welt repräsentieren, um <strong>in</strong>telligentes Verhaltenzu erreichen.


Mo<strong>de</strong>llansätze 48Ziel e<strong>in</strong>es Expertensystems ist es, das Spezialwissen und die Schlußfolgerungsfähigkeitenqualifizierter Fachleute <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Softwaresystem nachzubil<strong>de</strong>n undso zu vergeleichbaren o<strong><strong>de</strong>r</strong> besseren Problemlösungen zu kommen (Abecker,2000). Dadurch sollen e<strong>in</strong>erseits Anwen<strong><strong>de</strong>r</strong> profitieren, und an<strong><strong>de</strong>r</strong>erseits Expertenentlastet wer<strong>de</strong>n.Zunächst muß das Fachwissen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Wissensbasis (siehe Abb. 5.5) überführtwer<strong>de</strong>n (Greif, 2000). B<strong>in</strong><strong>de</strong>glied zwischen Expertensystem und Experten ist dabeie<strong>in</strong> sogenannter knowledge eng<strong>in</strong>eer. Dessen Aufgabe ist es, das Wissen zustrukturieren, formalisieren und <strong>in</strong> masch<strong>in</strong>engerechter Form darzustellen. Diesgeschieht durch sogenannte logische Wissensrepäsentation, das s<strong>in</strong>d Regeln<strong><strong>de</strong>r</strong> Form: WENN Vorbed<strong>in</strong>gung DANN Aktion (z.B. WENN X und/o<strong><strong>de</strong>r</strong> Y DANNZ). Damit wer<strong>de</strong>n Fakten, Zusammenhänge, Schlußfolgerungsmechanismen undstrategisches Wissen (wie wird e<strong>in</strong> Problem angegangen) gespeichert.Zu<strong>de</strong>m muß e<strong>in</strong> Expertensystem <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage se<strong>in</strong>, das gespeicherte Wissen (Fak-Abbildung 5.5: Komponenten e<strong>in</strong>es Expertensystems(Greif, 2000)ten und Regeln) zu <strong>in</strong>terpretieren, d.h. Schlußfolgerungen zu ziehen. Dies wirdmittels e<strong>in</strong>er Problemlösungskomponente, <strong><strong>de</strong>r</strong> Inferenzmasch<strong>in</strong>e gelöst. Damitwer<strong>de</strong>n die aus e<strong>in</strong>er Problemstellung extrahierten Fakten nach <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>nRegeln verknüpft, und auf neue Fakten geschlossen. In <strong><strong>de</strong>r</strong> Wissensbasiswird also nur festgelegt, was bei bestimmten Bed<strong>in</strong>gungen getan wer<strong>de</strong>n soll,über die Reihenfolge <strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>zelnen Problemlösungsschritte entschei<strong>de</strong>t alle<strong>in</strong> dieInferenzmasch<strong>in</strong>e.Die Benutzerschnittstelle übernimmt die Kommnunikation mit <strong>de</strong>m Anwe<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>sSystems. Sie nimmt Problemstellugen entgegen, reicht sie an die Inferenzma-


Mo<strong>de</strong>llansätze 49sch<strong>in</strong>e weiter und präsentiert die Lösungsvorschläge.Die Erklärungskomponente soll Lösungswege analysieren und Entscheidungenbegrün<strong>de</strong>n (wie wur<strong>de</strong> e<strong>in</strong>e Lösung gefun<strong>de</strong>n). Die Wissenserwerbekomponenteschließlich, bietet die Möglichkeit, neues Wissen <strong>in</strong> die Wissensbasis aufzunehmenund diese auf Konsistenz und Vollsändigkeit zu Überprüfen.5.9 (Künstliche) Neuronale Netzwerke (ANN)ANNs (Artificial Neural Networks) s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>telligente Masch<strong>in</strong>en: Sie bil<strong>de</strong>n im Wesentlichen<strong>de</strong>n tierischen bzw. menschlichen Gehirnkomplex und damit "Denkvorgänge"nach. In e<strong>in</strong>em Lernprozeß wer<strong>de</strong>n die nötigen "Erfahrungen" gesammelt,die später auf neue Probleme angewandt wer<strong>de</strong>n.In Anlehnung an Anatomie und Physiologie <strong>de</strong>s menschlichen Gehirns setzt siche<strong>in</strong> ANN aus e<strong>in</strong>er mehr o<strong><strong>de</strong>r</strong> m<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> großen Anzahl von Neuronen zusammen(Sauer, 1999). Neuronen, auch Verarbeitungse<strong>in</strong>heiten genannt, s<strong>in</strong>d (e<strong>in</strong>fache)Prozessoren, die entwe<strong><strong>de</strong>r</strong> als Hardware (auf Beschleunigerkarten) o<strong><strong>de</strong>r</strong> als Softwaresimulationenimplementiert s<strong>in</strong>d. Diese E<strong>in</strong>heiten s<strong>in</strong>d untere<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong> (mehrfach)verbun<strong>de</strong>n und <strong>in</strong> Schichten organisiert: E<strong>in</strong>gabeschicht, (k)e<strong>in</strong>e o<strong><strong>de</strong>r</strong> mehrere(verborgene) Zwischenschichten (hid<strong>de</strong>n layer bestehen aus E<strong>in</strong>heiten, dievon außen nicht bee<strong>in</strong>flußt wer<strong>de</strong>n können) und Ausgabeschicht. Die e<strong>in</strong>zelnenSchichten bestehen aus e<strong>in</strong>er unterschiedlichen Anzahl meist gleichartiger Verarbeitungse<strong>in</strong>heiten.Je<strong>de</strong>s Element <strong><strong>de</strong>r</strong> E<strong>in</strong>gabeschicht ist (<strong>in</strong>direkt) mit je<strong>de</strong>mElement <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausgabeschicht verbun<strong>de</strong>n.Die Informationsverarbeitung erfolgt durch Ignorieren, Verstärken o<strong><strong>de</strong>r</strong> Abschwächenvon Signalen. E<strong>in</strong> Neuron nimmt über "Dendriten" Signale auf (siehe Abb.5.6 A process<strong>in</strong>g element). Falls die Summe <strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>gehen<strong>de</strong>n Signale e<strong>in</strong>en bestimmtenWert überschreitet, wird das Signal weiterverarbeitet (Aktivierungsfunktion)und (an <strong>de</strong>n "Synapsen") entsprechend verstärkt o<strong><strong>de</strong>r</strong> gedämpft weitergeleitet.Neuronale Netzwerke machen nichts an<strong><strong>de</strong>r</strong>es, als verschie<strong>de</strong>ne E<strong>in</strong>gabemusterbestimmten Ausgabemustern zuzuordnen. Zusammenhänge zwischen E<strong>in</strong>- undAusgabe wer<strong>de</strong>n als Gewichte dargestellt.E<strong>in</strong> ANN kennt 2 Modi: e<strong>in</strong>en Lernmodus (Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsphase) und e<strong>in</strong>en Ausführungsmodus(Recall Modus). Während <strong><strong>de</strong>r</strong> Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsphase wer<strong>de</strong>n die Gewichte– bestimmten Lernregeln folgend – so lange verän<strong><strong>de</strong>r</strong>t, bis e<strong>in</strong> bestimmtes E<strong>in</strong>-


Mo<strong>de</strong>llansätze 50gabemuster <strong>de</strong>m gewünschten Ausgabemuster zugeordnet wird. Im Recall Moduswer<strong>de</strong>n die tra<strong>in</strong>ierten ANN mit Mustern gefüttert, die sie noch nicht gelernthaben. Die Qualität <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausgabe wird durch Dauer und Intensität <strong><strong>de</strong>r</strong> vorangegangenenLernphase bestimmt.Es gibt nicht das ANN schlechth<strong>in</strong>, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n verschie<strong>de</strong>nste Typen neuronalerNetzwerke, die für unterschiedliche Problemstellungen geeignet s<strong>in</strong>d (Steuerung,Optimierung, Verallgeme<strong>in</strong>erung, Vorhersage u.a.m.). Sie unterschei<strong>de</strong>n sich <strong>in</strong>mehrfacher H<strong>in</strong>sicht: Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Schichten, Art <strong>de</strong>s Lernens (Lernregeln), feedforward (Signale wer<strong>de</strong>n nur "vorwärts" weitergereicht) bzw. feed back, Verarbeitungb<strong>in</strong>ärer o<strong><strong>de</strong>r</strong> stetiger Daten. Die Wahl <strong>de</strong>s Netzwerk-Types hängt also von<strong><strong>de</strong>r</strong> Natur <strong>de</strong>s Problems ab.ANNs wer<strong>de</strong>n als leistungsstarkes Mo<strong>de</strong>llierungs-Werkzeug beschrieben, speziellwenn die <strong>de</strong>n E<strong>in</strong>- und Ausgabedaten zugrun<strong>de</strong> liegen<strong>de</strong> Beziehung unbekanntist (Lek und Guégan, 1999). Sie s<strong>in</strong>d also bestens für die Analyse komlexer,nichtl<strong>in</strong>earer Zusammenhänge zwischen ungenauen und noisy Daten geeignet,was <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Ökologie meistens <strong><strong>de</strong>r</strong> Fall ist.Momentan erfreuen sich 2 ANNs großer Beliebtheit: Backpropagation-Netzwer-(Lek und Guégan, 1999; Lek-Ang et al., 1999)Abbildung 5.6: BackPropagation Network und Kohonen SOMke (BPN) und (Kohonen-)-Selbstorganisieren<strong>de</strong> ’Karten’ (SOM) (siehe Abb. 5.6l<strong>in</strong>ks bzw. rechts). BPN s<strong>in</strong>d drei- o<strong><strong>de</strong>r</strong> mehrschichtige feed-forward Netze, die<strong>in</strong>neren Schichten s<strong>in</strong>d versteckt. Information fließt unidirektional von <strong><strong>de</strong>r</strong> E<strong>in</strong>ga-


Mo<strong>de</strong>llansätze 51beschicht über die versteckten Schichten zur Ausgabeschicht, ohne seit- o<strong><strong>de</strong>r</strong>rückwärts gerichtete Verb<strong>in</strong>dungen. Backpropagation ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Namen <strong><strong>de</strong>r</strong> Lernregel:Von <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausgabeebene wird <strong><strong>de</strong>r</strong> E<strong>in</strong>fluß <strong><strong>de</strong>r</strong> Ebenen auf alle Fehler zurückgerechnet(Sauer, 1999). Das BPN erstellt das Mo<strong>de</strong>ll alle<strong>in</strong> auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Grundlage<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>gespeisten Daten. Praktisch wird angenommen, daß die Information dienotwendig ist, um die Beziehung zwischen E<strong>in</strong>- und Ausgabe herzuleiten, implizit<strong>in</strong> <strong>de</strong>n Daten enthalten ist.Kohonen SOM fallen <strong>in</strong> die Kategorie <strong><strong>de</strong>r</strong> unüberwacht lernen<strong>de</strong>n ANN. Sie ahmendie Fähigkeit <strong>de</strong>s Gehirns zur Selbstorganisation nach: SOM organisierenihre Verb<strong>in</strong>dungsstruktur gemäß e<strong>in</strong>fachen Regeln selbständig. Sie bestehen nuraus e<strong>in</strong>em Input- sowie e<strong>in</strong>em Output-Layer. Die E<strong>in</strong>gabeschicht fungiert nurals flow-through Layer (ke<strong>in</strong>e Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong>de</strong>s E<strong>in</strong>gabe-Musters). Die Ausgabeschichtbesteht aus e<strong>in</strong>em 2-dimensionalen, quadratisch angeordneten Neuronen-Netz.Je<strong>de</strong>s Neuron ist mit <strong>de</strong>n n nächsten Nachbarn verbun<strong>de</strong>n. Die "Neuronen"speichern e<strong>in</strong>en Gewichtungs-Vektor, e<strong>in</strong>en für je<strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n E<strong>in</strong>gabewert.Mittels multivariater Algorithmen wird nach Mustern <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Daten gesucht.ANN s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> ’black box’-Ansatz: Die gefun<strong>de</strong>nen Regeln entziehen sich weitgehen<strong>de</strong><strong>in</strong>er fachlichen Interpretation, da sie <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Vielzahl von Parametern mitkompliziertem Zusammenspiel versteckt s<strong>in</strong>d (Stahel, 2002).5.10 Classification TreesClassification trees, manchmal auch als <strong>de</strong>cision trees bezeichnet, s<strong>in</strong>d im Bereich→AI, genauer gesagt <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Diszipl<strong>in</strong> <strong>de</strong>s →mach<strong>in</strong>e learn<strong>in</strong>g anzusie<strong>de</strong>ln.E<strong>in</strong> Entscheidungsbaum ist e<strong>in</strong>e hierarchische Struktur. In je<strong>de</strong>m Knoten (no<strong>de</strong>,Verzweigung) wird bestimmt, welcher tieferliegen<strong>de</strong> Knoten durchsucht wird.Je<strong>de</strong>s Blatt (leaf, Endpunkt) stellt e<strong>in</strong>e Entscheidung dar. Das Absuchen e<strong>in</strong>esEntscheidungsbaumes ermöglicht die Generierung neuen Wissens durchSchlussfolgerung (Xie et al., 2001).Dabei wird <strong><strong>de</strong>r</strong> Wert e<strong>in</strong>er diskreten abhängigen Variable aus e<strong>in</strong>em endlichenSatz von Werten (Klassen genannt) von <strong>de</strong>n Werten e<strong>in</strong>es Satzes unabhängiger(diskreter o<strong><strong>de</strong>r</strong> kont<strong>in</strong>uierlicher) Variablen, <strong>de</strong>n sogenannten Attributen, abgeleitet(Debeljak et al., 2001).E<strong>in</strong> reales System wird <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Tabelle dargestellt. Die dar<strong>in</strong> enthaltenen


Mo<strong>de</strong>llansätze 52Daten wer<strong>de</strong>n zum Erlernen bzw. automatischen Konstruieren e<strong>in</strong>es Entscheidungsbaumesbenutzt. Je<strong>de</strong> Zeile (example, Beispiel) <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Tabelle hat die Form(x 1 , x 2 , . . . , x N , y), wobei x i die Werte <strong><strong>de</strong>r</strong> N Attribute (z.B. Seehöhe e<strong>in</strong>es Standortes,Nähe zur nächsten Siedlung, Vegetations<strong>de</strong>cke) darstellen und y <strong>de</strong>n Wert<strong><strong>de</strong>r</strong> Klasse (z.B. Punkt ist als Lebensraum ungeeignet/geeignetes W<strong>in</strong>terhabitat/geeignetes Sommerhabitat).Der <strong>in</strong>duzierte (erlernte) Entscheidungsbaum hat <strong>in</strong> je<strong>de</strong>m Knoten e<strong>in</strong>en Test (IF-THEN rules, e<strong>in</strong>fache WENN-DANN-Regeln, wie z.B. WENN Attribut größer/kle<strong>in</strong>er/gleichDANN . . . ) zum Überprüfen <strong>de</strong>s Wertes e<strong>in</strong>es bestimmten Attributes,und <strong>in</strong> je<strong>de</strong>m Blatt <strong>de</strong>n Wert e<strong>in</strong>er Klasse (siehe Abb. 5.7).Für je<strong>de</strong>s neue Beispiel (Zeile <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Tabelle, Stichprobenpunkt), für das <strong><strong>de</strong>r</strong> WertWENN Seehöhe größer als 650 DANN ungee<strong>in</strong>etSONSTWENN Seehöhe kle<strong>in</strong>er o<strong><strong>de</strong>r</strong> gleich 650 DANNWENN Bestockung größer 57 DANNWENN Koniferenanteil größer 9 DANNWENN Nähe zu Siedlung kle<strong>in</strong>er o<strong><strong>de</strong>r</strong> gleich 2720 DANN.WENN Neigung größer 6 DANN geeignetes <strong>Habitat</strong>SONSTWENN . . .SONST . . .Abbildung 5.7: <strong>de</strong>cision tree<strong><strong>de</strong>r</strong> Klasse vorhergesagt wer<strong>de</strong>n soll, wird <strong><strong>de</strong>r</strong> Baum von <strong><strong>de</strong>r</strong> Wurzel ausgehend<strong>in</strong>terpretiert. In je<strong>de</strong>m Knoten wird <strong><strong>de</strong>r</strong> vorgeschriebene Test durchgeführt, un<strong>de</strong>ntsprechend zum Ergebnis <strong>de</strong>s Tests wird <strong><strong>de</strong>r</strong> entsprechen<strong>de</strong> (Unter-)Baumausgewählt. Han<strong>de</strong>lt es sich beim ausgewählten Knoten um e<strong>in</strong> Blatt, dann wird<strong><strong>de</strong>r</strong> Wert <strong><strong>de</strong>r</strong> Klasse bestimmt.Der allgeme<strong>in</strong>e Lösungsweg zum Induzieren von Entscheidungsbäumen wird alsTop-Down Induction of Decision Trees (TDIDT) bezeichnet. Die Konstruktion <strong>de</strong>sBaumes erfolgt rekursiv, beg<strong>in</strong>nend mit <strong>de</strong>m gesamten Satz an Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsbeispielen(gesamte Tabelle). Bei je<strong>de</strong>m Schritt wird das <strong>in</strong>formativste Attribut als Wurzelfür <strong>de</strong>n (Unter-)Baum ausgewählt, und das aktuelle Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsset wird entspre-


Mo<strong>de</strong>llansätze 53chend <strong>de</strong>m Wert <strong><strong>de</strong>r</strong> ausgewählten Variable <strong>in</strong> Subsets aufgeglie<strong><strong>de</strong>r</strong>t. Bei diskretenAttributen wird für je<strong>de</strong>n Wert, <strong>de</strong>n die Variable annehmen kann, e<strong>in</strong> entsprechen<strong><strong>de</strong>r</strong>Ast generiert. Bei kont<strong>in</strong>uierlichen Attributen wird e<strong>in</strong> Schwellenwertfestgelegt, an <strong>de</strong>m sich <strong><strong>de</strong>r</strong> Baum, abhängig vom Wert <strong><strong>de</strong>r</strong> Variable, verzweigt.Zur Validierung e<strong>in</strong>es Entscheidungsbaumes wird i<strong>de</strong>alerweise e<strong>in</strong> zweiter, unabhängigerDatensatz herangezogen. Steht ke<strong>in</strong> solcher zur Verfügung, muß mansich mit →resampl<strong>in</strong>g Metho<strong>de</strong>n, z.B. Kreuzvalidierung, behelfen.Algorithmen zum Implementieren von classification trees s<strong>in</strong>d CART 3 , ASSI-STANT 4 und C4.5 5 bzw. C5 6 .5.11 GRASPGRASP (Generalized Regression Analysis and Spatial Prediction) stellt eigentlichke<strong>in</strong>en selbständigen Ansatz dar (Lehmann et al., 2003).GRASP ist vielmehr e<strong>in</strong>e Art Benutzerschnittstelle zu e<strong>in</strong>er Sammlung von <strong>in</strong> "S-Plus" (e<strong>in</strong>em Statistikpaket) implementierten Funktionen. Damit steht e<strong>in</strong> Werkzeugkastenzur Verfügung, <strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache und rasche Möglichkeit bietet, Datenzu analysieren, <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> zu erstellen und zu evaluieren, sowie auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Grundlage<strong>de</strong>s entwickelten Mo<strong>de</strong>lls Vorhersagen zu treffen.Die aktuelle Version von GRASP beruht auf GAM, es sollen jedoch auch GLMund ANN <strong>in</strong>tegriert wer<strong>de</strong>n. GLM, weil es sich dabei um e<strong>in</strong>e Metho<strong>de</strong> mit robustemtheoretischen H<strong>in</strong>tergrund und e<strong>in</strong>er Vielzahl von analytischen Werkzeugenhan<strong>de</strong>lt. ANN, weil sie sich besser zur Implementierung von Interaktionen zwischen<strong>de</strong>n Prädiktoren eignen und damit die dar<strong>in</strong> enthaltene Information besserauswerten als an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Ansätze.Die Integration von Metho<strong>de</strong>n zur Residuenanalyse, für <strong>de</strong>n Umgang mit re<strong>in</strong>enpresence-Datensätzen, zur Analyse von zwischenartlicher Konkurrenz, Kreuzva-3 Breiman, L., Friedman, J.H., Olshen, R.A., Stone, C.J., (1984): Classification and RegressionTrees. Wadsworth, Belmont.4 Cestnik, B., Kononenko, I., Bratko, I., (1986): ASSISTANT 86: a knowledge elicitation toolfor sophisticated users. In: Bratko, I.; Lavrač, N. (Eds.): Progress <strong>in</strong> Mach<strong>in</strong>e Learn<strong>in</strong>g. Sigma,Wilmslow, pp. 31-45.5 Qu<strong>in</strong>lan, J.R., (1993): Programs for Mach<strong>in</strong>e Learn<strong>in</strong>g. Morgan Kaufmann, San Mateo,CA.6 Qu<strong>in</strong>lan, J.R., (1998): C5/See5 Software. http://www.rulequest.com/. E<strong>in</strong>e auf 400 E<strong>in</strong>trägepro Datensatz beschränkte Demoversion von C5 steht unter http://www.rulequest.com/download.htmlfür verschie<strong>de</strong>ne UNIX-Varianten zum Download sowie als See5 für W<strong>in</strong>dows-Betriebssysteme.


Mo<strong>de</strong>llansätze 54lidierung (→resampl<strong>in</strong>g-Metho<strong>de</strong>n) und Variablenselektion ist ebenfalls angekündigt.5.12 GAPGAP (Gap Analysis Program) ist e<strong>in</strong> vom USGS National Biological Service koord<strong>in</strong>iertesProjekt. Es han<strong>de</strong>lt sich dabei um e<strong>in</strong> Instrument zur Inventarisierungvon <strong>Habitat</strong>-Typen und Wildtierarten. Es bedient sich e<strong>in</strong>es GIS, um Gebiete zui<strong>de</strong>ntifizieren, die für die Erhaltung <strong><strong>de</strong>r</strong> Biodiversität vorrangig s<strong>in</strong>d (Van Horne,2002).E<strong>in</strong>e Gap Analyse entsteht <strong>in</strong> 5 <strong>de</strong>f<strong>in</strong>ierten Schritten, beschrieben <strong>in</strong> A handbookfor gap analysis (USGS Gap Analysis Program, 1998). Im wesentlichenwer<strong>de</strong>n Vegetations<strong>de</strong>cke, Arten-Verbreitung und adm<strong>in</strong>istrative Grenzen kartiert,verschnitten und statistisch ausgewertet.Endprodukt ist e<strong>in</strong>e thematische, digitale Karte (im Maßstab 1:100.000) <strong><strong>de</strong>r</strong> aktuellen<strong>Habitat</strong>-Typen und <strong><strong>de</strong>r</strong> Verbreitung je<strong><strong>de</strong>r</strong> Wirbeltierart. Diese sollen e<strong>in</strong>enÜberblick über <strong>de</strong>n Status Quo gewähren, Tierarten und Vegetations-Gesellschafteni<strong>de</strong>ntifizieren, die nicht angemessen repräsentiert s<strong>in</strong>d (eben die Namengeben<strong>de</strong>n gaps) und als Grundlage für Entscheidungen <strong>in</strong> Fragen <strong><strong>de</strong>r</strong> Landschaftsnutzungdienen. Damit soll <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwerpunkt <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Planung von <strong><strong>de</strong>r</strong> Reaktionauf die Initiative verlegt wer<strong>de</strong>n. Hauptziel ist es, "weitere Arten vor <strong><strong>de</strong>r</strong>Aufnahme <strong>in</strong> die Liste <strong><strong>de</strong>r</strong> als bedroht o<strong><strong>de</strong>r</strong> gefähr<strong>de</strong>t e<strong>in</strong>gestuften Spezies zubewahren" (Scott, 2000).GAP versteht sich als erweiterter "Grob-Filter"-Ansatz (coarse filter approach) zurErhaltung <strong><strong>de</strong>r</strong> Biodiversität: Die Vegetationstypen dienen als Filter für die Planung<strong><strong>de</strong>r</strong> Landschaftsnutzung.Werte wie <strong>Habitat</strong>-Qualität und Abundanz e<strong>in</strong>er Art f<strong>in</strong><strong>de</strong>n nicht E<strong>in</strong>gang bzw.sie s<strong>in</strong>d für die meisten Spezies/Pflanzengesellschaften unbekannt. Somit kannGAP ke<strong>in</strong>e Vorhersagen über die Existenzfähigkeit e<strong>in</strong>er Population treffen. Bedarfsweisewäre zu diesem Zweck e<strong>in</strong>e PVA (siehe 5.15) angebracht.Zu<strong>de</strong>m unterschei<strong>de</strong>t sich <strong><strong>de</strong>r</strong> räumliche Maßstab, <strong>in</strong> <strong>de</strong>m Organismen ihre Umweltnutzen, abhängig von Körpergröße, Freß-Verhalten, Mobilität u.a.m. erheblich.En<strong>de</strong>mische Populationen o<strong><strong>de</strong>r</strong> weit verbreitete Arten können ev. durch <strong>de</strong>n"Rost" fallen. Aufgrund <strong><strong>de</strong>r</strong> grobkörnigen Auflösung ist GAP also ke<strong>in</strong> "Allheilmittel"für die Erhaltung <strong><strong>de</strong>r</strong> Biodiversität, e<strong>in</strong>zelne Arten bedürfen e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>dividuellen


Mo<strong>de</strong>llansätze 55Schutzes (Crist, 2000).5.13 RSFResource Selection Functions s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Nebenprodukt von <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>n zur Nachbildung<strong><strong>de</strong>r</strong> natürlichen Selektion. Sie beschreiben die <strong>Habitat</strong>-Nutzung durch(Wild-)Tiere."Ökologie ist das wissenschaftliche Studium <strong><strong>de</strong>r</strong> Verteilung und Abundanz vonOrganismen. Wenn die Verteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> für e<strong>in</strong>e Tierart relevanten Ressourcen, bekanntist, kann die Verteilung bzw. Abundanz dieser Tierart durch RSF beschriebenwer<strong>de</strong>n. Damit kann je<strong>de</strong> Funktion die proportional zur Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit<strong><strong>de</strong>r</strong> Inanspruchnahme e<strong>in</strong>er Ressource-E<strong>in</strong>heit ist, als RSF bezeichnet wer<strong>de</strong>n"(Boyce und McDonald, 1999).RSF bedienen sich unter an<strong><strong>de</strong>r</strong>em log-l<strong>in</strong>earer und logistischer Regressionsmetho<strong>de</strong>n,also GLMs (Guisan et al., 2002).E<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache RFS könnte lauten (Boyce und McDonald, 1999):w i = o iπ imit π i = a ia +a + steht für die Gesamtheit <strong><strong>de</strong>r</strong> verfügbaren Ressource-E<strong>in</strong>heiten, a i für jene <strong><strong>de</strong>r</strong>Kategorie i. o i ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Anteil beanspruchter Ressource-E<strong>in</strong>heiten <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Kategoriei. w i – auch als selection ratio bezeichnet – steht also für <strong>de</strong>n beanspruchtenAnteil von Ressource-E<strong>in</strong>heiten e<strong>in</strong>er Kategorie i an <strong>de</strong>n <strong>in</strong>sgesamt verfügbaren.Man kann diesen Ansatz weiterentwickeln, z.B. zum Mo<strong>de</strong>llieren <strong><strong>de</strong>r</strong> Nutzung von<strong>Habitat</strong>-Typen im Verhältnis zur <strong><strong>de</strong>r</strong>en Verfügbarkeit. Etwa <strong>in</strong><strong>de</strong>m man die RSFdurch e<strong>in</strong> log-l<strong>in</strong>eares Mo<strong>de</strong>ll beschreibt:w(x) = e β 0+β 1 x 1 +β 2 x 2 +...+β k x k,wobei die x i für die unabhängigen <strong>Habitat</strong>-Variablen stehen und die β i als "Selektions-Koeffizienten"bezeichnet wer<strong>de</strong>n. E<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>artiges Mo<strong>de</strong>ll wird durch e<strong>in</strong>GLM angepaßt.5.14 Individual-based Mo<strong>de</strong>lsBei diesem Ansatz wer<strong>de</strong>n e<strong>in</strong>zelne Individuen (und <strong><strong>de</strong>r</strong>en Umwelt) als Objektemit entsprechen<strong>de</strong>n Eigenschaften (z.B. Alter, Geschlecht, sozialer Rang) nach-


Mo<strong>de</strong>llansätze 56gebil<strong>de</strong>t. Das Verhalten e<strong>in</strong>er gesamten Population wird durch das Zusammenspieldieser Individuen bzw. <strong><strong>de</strong>r</strong>en Interaktion mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Umwelt abgebil<strong>de</strong>t. Derartige<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> berücksichtigen – im Gegensatz zu <strong>de</strong>n meisten oben angeführten –kausale Zusammenhänge (→process), s<strong>in</strong>d hoch spezifisch und sehr komplex.Z.B. bee<strong>in</strong>flussen Verfügbarkeit von Futter und Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit von e<strong>in</strong>emBeutegreifer geschlagen zu wer<strong>de</strong>n (Eigenschaften <strong><strong>de</strong>r</strong> patches bzw. Individuenan<strong><strong>de</strong>r</strong>er Spezies) die Wahl zwischen <strong>Habitat</strong>typen (Nahrung ⇔ Deckung). DieEntscheidung wird <strong>in</strong> Abhängigkeit vom physiologischen Status (ausgedrückt alsWahrsche<strong>in</strong>lichkeit, e<strong>in</strong>en bestimmten Schwellenwert an Körperfett erhalten zukönnen) <strong>de</strong>s Individuums getroffen (Van Horne, 2002).Aufgrund ihrer Komplexität s<strong>in</strong>d IBMs schwer zu entwickeln, schwer zu kommunizierenund schwer zu verstehen (Grimm et al., 1999).5.15 Populations <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong><strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> zur Populations-Dynamik, population viability mo<strong>de</strong>ls (Morrison et al.,1998, S. 50ff) sowie life-table approaches (Van Horne, 2002) wer<strong>de</strong>n im Zusammenhangmit <strong>Habitat</strong>mo<strong>de</strong>llen oft erwähnt und verwen<strong>de</strong>t, um das Aussterberisikoe<strong>in</strong>er Population zu bewerten. Dabei wird z.B. die Auswirkung <strong><strong>de</strong>r</strong> Fragmentierunge<strong>in</strong>es Lebensraums auf Dynamik, Überlebensfähigkeit und Migrationsverhaltene<strong>in</strong>er (Meta-)Population untersucht. Realistischerweise sollten dar<strong>in</strong> auchFaktoren wie dichteabhängige <strong>de</strong>mographische Mechanismen, Konkurrenten undRäuber mit berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.


Mo<strong>de</strong>llanwendungen 576. Mo<strong>de</strong>llanwendungen6.1 HSIIn <strong>de</strong>n bayerischen Alpen wur<strong>de</strong> e<strong>in</strong> <strong>Habitat</strong>mo<strong>de</strong>ll zur Bewertung von Auerwildlebensräumenentwickelt (Storch, 2002). Als HSI-Mo<strong>de</strong>ll beruht es auf e<strong>in</strong>erKomb<strong>in</strong>ation von Forschungsdaten und Expertenurteil. Der Datensatz für die<strong>Habitat</strong>variablen wur<strong>de</strong> aus e<strong>in</strong>er früheren telemetrischen Studie abgeleitet,aus <strong><strong>de</strong>r</strong> folgen<strong>de</strong> Faktoren als signifikant hervorgegangen waren: relative Höheüber Talbo<strong>de</strong>n bzw. Grenze landwirtschaftlich genutzte Fläche - Wald (ele),Hangneigung (slo), Sukzessionstadium/Betriebsklasse (suc), Kronenschluß(can), Lücken im Kronendach (yes/no), Bestan<strong>de</strong>styp (typ), Bäume die als W<strong>in</strong>ternahrungdienen (yes/no), Bo<strong>de</strong>n<strong>de</strong>ckung Verjüngung (reg), Bo<strong>de</strong>n<strong>de</strong>ckungHei<strong>de</strong>lbeere (bil) und Höhe <strong><strong>de</strong>r</strong> Bo<strong>de</strong>nvegetation (veg). Da das Mo<strong>de</strong>ll auf <strong>de</strong>nganzen bayerischen Alpenraum anwendbar se<strong>in</strong> sollte, wur<strong>de</strong>n auch Variablenaufgenommen, die im eigentlichen Untersuchungsgebiet nicht relevant waren.Ins Mo<strong>de</strong>ll flossen 8 Variablen e<strong>in</strong>.Für je<strong>de</strong> Mo<strong>de</strong>llvariable wur<strong>de</strong> e<strong>in</strong>e Eignungs<strong>in</strong><strong>de</strong>x-Funktion (SI function, bzw.Abbildung 6.1: Eignungs<strong>in</strong><strong>de</strong>x-Funktionen für <strong>de</strong>n W<strong>in</strong>ter(Storch, 2002)SI) mit Werten zwischen 0 (für ungeeignet) und 1 (für optimal) erstellt, welche


Mo<strong>de</strong>llanwendungen 58<strong>de</strong>n angenommenen Zusammenhang (siehe Abb. 6.1) zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong> Variableund <strong><strong>de</strong>r</strong> Nutzung durch das Auerhuhn beschreibt. Bei Variablen, welche die <strong>Habitat</strong>eignungverr<strong>in</strong>gern, wur<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> M<strong>in</strong><strong>de</strong>stwert auf > 0 gesetzt (um zu verh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n,daß <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesamt<strong>in</strong><strong>de</strong>x nicht 0 wird). Die SIs wur<strong>de</strong>n anschließend zu e<strong>in</strong>fachenGleichungen zusammengefaßt, um <strong>de</strong>n Gesamtwert <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Habitat</strong>eignung HSI zuberechnen.Die mathematische Verknüpfung <strong><strong>de</strong>r</strong> SI-Werte wur<strong>de</strong> ihrer angenommenen Rollefür die <strong>Habitat</strong>eignung entsprechend gewählt: Multiplikation bei großem E<strong>in</strong>fluß(limitieren<strong>de</strong> Wirkung durch kle<strong>in</strong>e Werte), arithmetisches Mittel bei kompensatorischerWirkung und geometrisches Mittel bei teilweise kompensatorischerWirkung (kle<strong>in</strong>e SIs fallen stärker <strong>in</strong>s Gewicht).Aufgrund <strong><strong>de</strong>r</strong> jahreszeitlich unterschiedlichen <strong>Habitat</strong>ansprüche <strong>de</strong>s Auerhuhnswur<strong>de</strong>n für W<strong>in</strong>ter (Schneelage) und Sommer (schneefreie Zeit) getrennteEignungs<strong>in</strong>dizes berechnet und abschließend <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em In<strong>de</strong>x für die ganzjährige<strong>Habitat</strong>eignung zusammengefaßt.In <strong>de</strong>n In<strong>de</strong>x für die W<strong>in</strong>tereignung flossen die Variablen Sukzessionsstadium,Kronenschluß, Bestan<strong>de</strong>styp, Hangneigung und Seehöhe e<strong>in</strong>(HSI wi = (SI suc x SI can ) x 2√ SI typ x SI slo ) x SI ele ).Der In<strong>de</strong>x für die Sommereignung schloß die Variablen Sukzessionsstadium,Kronenschluß, Bo<strong>de</strong>n<strong>de</strong>ckung Hei<strong>de</strong>lbeere, Bo<strong>de</strong>n<strong>de</strong>ckung Verjüngung,Höhe <strong><strong>de</strong>r</strong> Bo<strong>de</strong>nvegetation, Hangneigung und Seehöhe e<strong>in</strong>(HSI su = 0.25 x {(SI suc x SI can ) + (2 SI bil x SI reg ) + SI veg } x SI slo x SI ele ).Der In<strong>de</strong>x für die ganzjährige <strong>Habitat</strong>eignung wur<strong>de</strong> als geometrisches Mittel aus<strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n saisonalen Indizes gebil<strong>de</strong>t (HSI year = 2√ HSI wi x HSI su ).Das fertige Mo<strong>de</strong>ll wur<strong>de</strong> anhand zweier Datensätze "verifiziert": jenem <strong><strong>de</strong>r</strong> zurAnpassung <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls verwen<strong>de</strong>t wor<strong>de</strong>n war (telemetrische Ortungen) un<strong>de</strong><strong>in</strong>em zweiten unabhängigen (<strong>in</strong>direkte Nachweise, nur Sommer). Für bei<strong>de</strong>Datensätze wur<strong>de</strong>n die 403 bzw. 169 Bestän<strong>de</strong> <strong>in</strong> 5 HSI-Klassen (sehr gut,gut, mittel, mäßig, schlecht) e<strong>in</strong>geteilt. Aus <strong>de</strong>n (telemetrischen und <strong>in</strong>direkten)Beobachtungen wur<strong>de</strong>n Indizes für die <strong>Habitat</strong>nutzung durch das Auerwildabgeleitet. Schließlich wur<strong>de</strong> e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache →Spearmansche Rangkorrelationzwischen <strong>de</strong>n Mittelwerten <strong><strong>de</strong>r</strong> HSI-Klassen und <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Habitat</strong>nutzung berechnet.Die Mittelwerte aller 5 HSI-Klassen wiesen e<strong>in</strong>en signifikanten Zusammenhangmit <strong>de</strong>n Indizes für <strong>Habitat</strong>nutzung auf. Je höher <strong><strong>de</strong>r</strong> HSI-Wert, <strong>de</strong>sto stärker wardie Nutzung durch das Auerwild.


Mo<strong>de</strong>llanwendungen 596.2 GLMZimmermann und Breitenmoser (2002) haben <strong>Habitat</strong>variablen und <strong><strong>de</strong>r</strong>en Be<strong>de</strong>utungfür die Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>besiedlung <strong>de</strong>s Schweizer Jura durch <strong>de</strong>n Luchs untersucht,um <strong>de</strong>n verfügbaren Lebensraum abschätzen zu können. Das Mo<strong>de</strong>ll wur<strong>de</strong> mitDaten aus <strong>de</strong>m südlichen Jura entwickelt (ständig vom Luchs besetzt) und anschließendauf <strong>de</strong>n gesamten Gebirgszug übertragen (die nördliche Hälfte wirdnicht ständig besie<strong>de</strong>lt).Es wur<strong>de</strong>n circa 6.300 telemetrische Ortungen von 11 adulten, territorialen Luchsenverwen<strong>de</strong>t, unter <strong><strong>de</strong>r</strong> Annahme, daß diese Tiere das beste <strong>Habitat</strong> besetzen.Das gesamte Untersuchungsgebiet erstreckte sich über 680km 2 , als Stichprobene<strong>in</strong>heitwur<strong>de</strong>n Flächen von 1x1km 2 Aus<strong>de</strong>hnung festgelegt. Für das Mo<strong>de</strong>llwur<strong>de</strong> die Stichprobe auf jene Flächene<strong>in</strong>heiten beschränkt, die <strong>in</strong>nerhalb <strong>de</strong>sMCP (m<strong>in</strong>imum convex polygon) zu liegen kamen. Dabei blieben 1.085 Quadrateübrig.Aus diesen wur<strong>de</strong>n 400 zufällig so ausgewählt, daß e<strong>in</strong> M<strong>in</strong><strong>de</strong>stabstand gewährleistetwar, um die räumliche →Autokorrelation zu reduzieren. Mit diesem Satzwur<strong>de</strong> das Mo<strong>de</strong>ll entwickelt, die übrigen 685 Quadrate wur<strong>de</strong>n zur Evaluierung<strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls herangezogen.Response-Variable war das Vorkommen/Nichtvorkommen (presence/absence)von Luchs. Der Datensatz wur<strong>de</strong> nochmals aufbereitet, sodaß 3 neue entstan<strong>de</strong>n:(1) Luchs (bei<strong>de</strong> Geschlechter), (2) (nur) Weibchen und (3) (nur) Männchen.Entscheidungsgrundlage bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Auswahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Prädiktoren war e<strong>in</strong>erseits die Erfahrung<strong><strong>de</strong>r</strong> Autoren, was die ökologischen Ansprüche <strong>de</strong>s Luches anbelangt undan<strong><strong>de</strong>r</strong>erseits die Verfügbarkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Daten <strong>in</strong> digitaler Form. So g<strong>in</strong>gen 18 Variablen<strong>in</strong>s Mo<strong>de</strong>ll e<strong>in</strong>: bewal<strong>de</strong>te Fläche (ha/km 2 ), an<strong><strong>de</strong>r</strong>e bestockte Flächen (ha/km 2 ),Obst- und We<strong>in</strong>güter (ha/km 2 ), Seehöhe (m), Neigung ( ◦ ), Straßen und Eisenbahnen(ha/km 2 ), . . . .Die Prädiktoren wur<strong>de</strong>n nicht orthogonalisiert, um die spätere ökologische Interpretation<strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls zu erleichtern. Ins endgültige Mo<strong>de</strong>ll wur<strong>de</strong>n nur jeneVariablen aufgenommen, die signifikant zur Varianzreduktion beitragen konnten.Weiters wur<strong>de</strong>n Variablen ausgeschlossen, die weniger als 1% <strong><strong>de</strong>r</strong> Streuung erklärten,um nicht Prädiktoren mit ger<strong>in</strong>ger bzw. ke<strong>in</strong>er biologischer Be<strong>de</strong>utung zuerhalten.


Mo<strong>de</strong>llanwendungen 60Tabelle 6.1: Formeln für verschie<strong>de</strong>ne DatensätzeResponse variablesGLM formulasPresence/absence of lynx elev 2 + slo + forestPresence/absence of females elev 2 + slo + forestPresence/absence of males elev + slo + forest + roads(Zimmermann und Breitenmoser, 2002, verän<strong><strong>de</strong>r</strong>t)Ins Mo<strong>de</strong>ll für <strong>de</strong>n Datensatz "Luchs" fan<strong>de</strong>n 3 Prädiktoren E<strong>in</strong>gang: Seehöhe,Neigung und Waldanteil (siehe Tab. 6.1). Das selbe gilt für <strong>de</strong>n Datensatz "Weibchen",wenn auch mit leicht unterschiedlichem Erklärungswert. Beim Mo<strong>de</strong>ll für<strong>de</strong>n Datensatz "Männchen" wur<strong>de</strong> e<strong>in</strong>e weitere Variable aufgenommen, nämlichdie Straßendichte.Die Karte für die potentielle Verteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Männchen weist die kle<strong>in</strong>ste Flächeauf. Weibchen und bei<strong>de</strong> Geschlechter mite<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong> haben e<strong>in</strong>e größere potentielleVerbreitung.Neigung und Seehöhe s<strong>in</strong>d die Prädiktoren mit <strong>de</strong>m höchsten Erklärungswert.Das ist nicht sehr typisch für <strong>de</strong>n Luchs, <strong><strong>de</strong>r</strong> durchaus <strong>in</strong> tiefgelegenen Wäl<strong><strong>de</strong>r</strong>nlebt. Aber im Untersuchungsgebiet war Wald, als Ergebnis anthropogener E<strong>in</strong>griffe,an hochgelegene Hanglagen gebun<strong>de</strong>n. Dieses Faktum unterstreicht <strong>de</strong>nlokalen Charakter <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls und <strong>de</strong>monstriert, daß Variablen nicht notwendigerweisee<strong>in</strong>e biologische Be<strong>de</strong>utung für die untersuchte Tierart haben müssen.Zum Evaluieren <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls wur<strong>de</strong> e<strong>in</strong> →ROC-plot durchgeführt. Die dadurcherhaltenen AUC-Werte bestätigen die Gültigkeit <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls.Außer<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong> –sozusagen als zusätzliche Evaluierung - das Überleben jungerLuchse (Daten aus telemetrischen Ortungen 7 an<strong><strong>de</strong>r</strong>er, nicht territorialer Tiere) <strong>in</strong>Abhängigkeit von <strong><strong>de</strong>r</strong>en <strong>Habitat</strong>wahl untersucht. Jene subadulten Tiere die über –die vom Mo<strong>de</strong>ll ausgewiesenen – Korridore <strong>in</strong> geeignetes <strong>Habitat</strong> auswan<strong><strong>de</strong>r</strong>ten,überlebten. E<strong>in</strong>ige beerbten ihre Mutter, und konnten so im Inneren <strong>de</strong>s Untersuchungsgebietesihr Leben fristen. Tiere die ke<strong>in</strong> Territorium besetzen konnteno<strong><strong>de</strong>r</strong> sich <strong>in</strong> suboptimalem Lebensraum aufhielten, g<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>.6.3 Autologistisches Mo<strong>de</strong>llAugust<strong>in</strong> et al. (1996) haben <strong>in</strong> Schottland e<strong>in</strong> autologistisches Mo<strong>de</strong>ll zur räumlichenVerteilung von Rothirschen angepaßt. Als Ausgangspunkt wur<strong>de</strong> e<strong>in</strong> bereits


Mo<strong>de</strong>llanwendungen 61für diese Region entwickeltes logistisches Mo<strong>de</strong>ll benutzt, das um e<strong>in</strong>en "autokovariaten"Term erweitert wur<strong>de</strong>.p ilog( ) = α + β 1 altitu<strong>de</strong> 2 i + β 2 north<strong>in</strong>g i + β 3 mires i +1 − p iβ 4 east<strong>in</strong>g i + β 5 p<strong>in</strong>e i + β 6 autocov iE<strong>in</strong>fließen<strong>de</strong> Variablen waren <strong>de</strong>mnach Seehöhe, Lage im Koord<strong>in</strong>atensystem,Sümpfe und Kiefer. Nach <strong>de</strong>m Anpassen <strong>de</strong>s autologistischen Mo<strong>de</strong>lls, leistetendie Prädiktoren north<strong>in</strong>g, east<strong>in</strong>g und mires ke<strong>in</strong>en signifikanten Beitrag zurErklärung <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorkommenswahrsche<strong>in</strong>lichkeit mehr. Diese Variablen haben also<strong>in</strong>s ursprüngliche logistische Mo<strong>de</strong>ll als Stellvertreter für die räumliche Autokorrelation<strong><strong>de</strong>r</strong> presence/absence-Daten E<strong>in</strong>gang gefun<strong>de</strong>n (schrittweise vorwärtsVerfahren).Interessant ist, daß das neu angepaßte autologistische Mo<strong>de</strong>ll besser <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorhersage<strong><strong>de</strong>r</strong> Verteilung (cluster<strong>in</strong>g) <strong><strong>de</strong>r</strong> Hirsche war, das ursprüngliche logistischeMo<strong>de</strong>ll die Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> besetzten Zellen aber besser vorhersagen konnte.Dies läßt sich damit erklären, daß die Schätzung <strong><strong>de</strong>r</strong> logistischen Regression diedurchschnittliche Reaktion auf die <strong>Habitat</strong>bed<strong>in</strong>gungen über die ganze Regionwie<strong><strong>de</strong>r</strong>gibt, während <strong><strong>de</strong>r</strong> autologistische Ansatz lokale Variationen berücksichtigt,die sich aus <strong>de</strong>n jeweiligen Nachbarzellen ableiten.6.4 ENFAHirzel et al. (2002) wen<strong>de</strong>n ENFA auf die gesamte Ste<strong>in</strong>bock-Population <strong><strong>de</strong>r</strong>Schweiz an. Der Ste<strong>in</strong>bock wird dort seit se<strong>in</strong>er Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>ansiedlung sorgfältig überwacht,sodaß zuverlässige presence-Daten vorliegen. Die weitere Ausbreitung<strong><strong>de</strong>r</strong> Art wird durch die starke Fragmentierung ihres Lebensraums beh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>t, sodaßvermutlich noch nicht alle geeigneten <strong>Habitat</strong>e besie<strong>de</strong>lt s<strong>in</strong>d. Das Nichtvorkommen<strong><strong>de</strong>r</strong> Spezies <strong>de</strong>utet also nicht zwangsweise auf ger<strong>in</strong>g- bzw. ungeeignetes<strong>Habitat</strong> h<strong>in</strong>. Diese Tatsache legt die Verwendung e<strong>in</strong>es Verfahrens nahe, dasnicht auf absence-Daten angewiesen ist.Die gesamte Fläche <strong><strong>de</strong>r</strong> Schweiz wur<strong>de</strong> <strong>in</strong> 1ha große Zellen aufgeteilt. Es wur<strong>de</strong>n34 ökogeographische Variablen (Seehöhe, Neigung, Exposition, Anteil <strong><strong>de</strong>r</strong>Fläche mit e<strong>in</strong>er Neigung > 30 ◦ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kreis mit 1200 m Radius, Abstand zurnächsten Siedlung, ...) verwen<strong>de</strong>t. Topographische Daten flossen direkt <strong>in</strong>s <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong><strong>in</strong>, Häufigkeits- und Abstandsdaten mußten erst für je<strong>de</strong> Zelle abgeleitet


Mo<strong>de</strong>llanwendungen 62wer<strong>de</strong>n.Der Datensatz wur<strong>de</strong> vor <strong><strong>de</strong>r</strong> Mo<strong>de</strong>llanpassung nach <strong>de</strong>m Zufallspr<strong>in</strong>zip <strong>in</strong> 2 annäherndgleich große Datensätze aufgeteilt. E<strong>in</strong>er wur<strong>de</strong> zur <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>ntwicklungherangezogen, <strong><strong>de</strong>r</strong> zweite zur Validierung.Die ENFA ergab e<strong>in</strong>e Gesamt-Marg<strong>in</strong>alität von M = 1, 1 und für die Gesamt-Spezialisierunge<strong>in</strong>en Wert von S = 2, 2. Das führt die Autoren zu <strong>de</strong>m Schluß, daßsich das <strong>Habitat</strong> <strong>de</strong>s Ste<strong>in</strong>bocks drastisch von <strong>de</strong>n durchschnittlich <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Schweizvorherrschen<strong>de</strong>n Verhältnissen unterschei<strong>de</strong>t und daß <strong><strong>de</strong>r</strong> Ste<strong>in</strong>bock unter ziemliche<strong>in</strong>geschränkten Bed<strong>in</strong>gungen vorkommt.Die Marg<strong>in</strong>alitätskoeffizienten zeigen, daß das Vorkommen <strong>de</strong>s Ste<strong>in</strong>bocks ansteile, felsige Hochlagen mit reichlich Wei<strong>de</strong>angebot gebun<strong>de</strong>n ist. Der Ste<strong>in</strong>bockmei<strong>de</strong>t bewal<strong>de</strong>te Flächen und anthropogene E<strong>in</strong>flüsse. Exposition, Schnee undWasser haben nur marg<strong>in</strong>ale Auswirkungen. Die Interpretation <strong><strong>de</strong>r</strong> Faktoren bzw.ihrer Koeffizienten steht somit <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang mit <strong>de</strong>n Erfahrungen und Beobachtungen<strong><strong>de</strong>r</strong> Fachleute und <strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Literatur zitierten relevanten ökogeographischenVariablen.Die auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Grundlage von 5 Faktoren erstellte <strong>Habitat</strong>eignungskarte weist Flä-L<strong>in</strong>ks die vom Mo<strong>de</strong>ll generierte Karte (geeignetes <strong>Habitat</strong> <strong>in</strong> weiß). Rechts die tatsächlichen Beobachtungen (<strong>in</strong> schwarz).Für die kle<strong>in</strong>e weiße Fläche ganz l<strong>in</strong>ks gibt es ke<strong>in</strong>e Entsprechung <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> rechten Karte. Entwe<strong><strong>de</strong>r</strong> die Fläche ist aufgrundihrer isolierten Lage (noch) unbesie<strong>de</strong>lt o<strong><strong>de</strong>r</strong> sie ist für e<strong>in</strong>e viable Population zu kle<strong>in</strong>.(Hirzel et al., 2002)Abbildung 6.2: Ausschnitt aus <strong>Habitat</strong>eignungskarte für Ste<strong>in</strong>bockchen als geiegnetes <strong>Habitat</strong> aus, auf <strong>de</strong>nen <strong><strong>de</strong>r</strong> Ste<strong>in</strong>bock nicht beobachtet wor<strong>de</strong>nwar (siehe Abb. 6.2). Diese false positives geben ke<strong>in</strong>en Aufschluß über dieMo<strong>de</strong>llgüte. Das s<strong>in</strong>d Flächen, die wahrsche<strong>in</strong>lich aufgrund ihrer isolierten Lage(noch) nicht besie<strong>de</strong>lt wor<strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d o<strong><strong>de</strong>r</strong> zu kle<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d, um langfristig e<strong>in</strong>e überle-


Mo<strong>de</strong>llanwendungen 63bensfähige Population zu tragen.6.5 FORSPACEDas Mo<strong>de</strong>ll FORSPACE wur<strong>de</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Naturschutzgebiet (Imbos) <strong><strong>de</strong>r</strong> Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>lan<strong>de</strong>nauf e<strong>in</strong>e 200ha große Fläche angewandt, um die Auswirkungen von Beweidung(sowie Verbiß) und Feuer auf die Vegetation zu analysieren. Dazu wur<strong>de</strong>n4 Szenarien durchgespielt:- ungestörte Entwicklung <strong><strong>de</strong>r</strong> Vegetation- Beweidung ohne Feuere<strong>in</strong>fluß: alle Pflanzenfresserarten (Reh, Rot- undSchwarzwild, R<strong>in</strong>d, Pferd) geme<strong>in</strong>sam, bzw. je<strong>de</strong> e<strong>in</strong>zeln- Feuere<strong>in</strong>fluß ohne Beweidung (unterschiedliche Frequenzen)- Beweidung und Feuere<strong>in</strong>fluß: alle Pflanzenfresserarten geme<strong>in</strong>sam bei unterschiedlichenFrequenzen.Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> adulten Tiere und Summe ihrer Körpergewichte für die verschie<strong>de</strong>nen Szenarien: l<strong>in</strong>ks ausschließliches Vorkommen(jeweils nur e<strong>in</strong>e Art), rechts gleichzeitiges Vorkommen <strong><strong>de</strong>r</strong> Arten R<strong>in</strong>d Bv, Pferd Hr, Rothirsch Dr und RehwildRd (Wildschwe<strong>in</strong> Wb).(Kramer et al., 2001)Abbildung 6.3: Gewicht und Anzahl von PflanzenfressernSchwarzwild wur<strong>de</strong> nicht weiter berücksichtigt, da sich bald herausstellte, daß dasuntersuchte Gebiet ke<strong>in</strong>e andauern<strong>de</strong> Präsenz dieser Tierart garantieren konnte(zu wenig offenes Gelän<strong>de</strong>, zu seltene Eichel-Mast).Mit steigen<strong>de</strong>m Körpergewicht (Reh-, Rotwild, Pferd, R<strong>in</strong>d) wird die Fluktuationen


Mo<strong>de</strong>llanwendungen 64gedämpft und die Dichte ger<strong>in</strong>ger (siehe Abb. 6.3).Summiert man allerd<strong>in</strong>gs das Körpergewicht <strong><strong>de</strong>r</strong> erwachsenen Tiere, so ergebensich für die schwereren Arten die höchsten Werte.Bei geme<strong>in</strong>samem Vorkommen aller Pflanzenfresser fluktuiert auch die Population<strong><strong>de</strong>r</strong> schwereren Arten stärker. Das Gesamtgewicht aller erwachsenen Tiere istbei "alle Pflanzenfresser" nur im Vergleich zu "nur Rehwild" höher. Alle an<strong><strong>de</strong>r</strong>enArten erreichen, so sie alle<strong>in</strong>e vorkommen, höhere Körpergewichtssummen.Rehwild erreicht im Mo<strong>de</strong>ll – wenn ke<strong>in</strong>e <strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Arten vorkommt – extremhohe Dichten (durchschnittlich 75/100ha), aber es fluktuiert entsprechend stark(von unter 50 bis 250 auf 200ha).Abbildung 6.4 zeigt die Energiebilanz e<strong>in</strong>es adulten weiblichen Rotwildtieres überEntwicklung von Energiebilanz, Köpergewicht sowie Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Individuen adulter und juveniler Rothirsche über e<strong>in</strong>enZeitraum von 24 Monaten aus <strong><strong>de</strong>r</strong> FORSPACE-Simulation für das Naturschutzgebiet Imbos.(Kramer et al., 2001)Abbildung 6.4: Rotwild im Jahresverlaufe<strong>in</strong>en Zeitraum von 24 Monaten.Die Energieaufnahme zeigt e<strong>in</strong>en <strong>de</strong>utlichen Abfall <strong>in</strong> <strong>de</strong>n W<strong>in</strong>termonaten. Dieserstimmt zeitlich mit verm<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>tem Energiebedarf für die Erhaltung übere<strong>in</strong>, was


Mo<strong>de</strong>llanwendungen 65wie<strong><strong>de</strong>r</strong>um mit <strong>de</strong>m ger<strong>in</strong>geren Körpergewicht zusammenhängt. Die Kosten fürLaktation und Trächtigkeit fluktuieren natürlich genau entgegengesetzt und liegendas ganze Jahr über unter <strong>de</strong>m Bedarf an Erhaltungsenergie.Bei Jungtieren wird während <strong><strong>de</strong>r</strong> ersten Lebensmonate <strong><strong>de</strong>r</strong> Energiebedarf aus<strong><strong>de</strong>r</strong> Muttermilch ge<strong>de</strong>ckt, später durch Beweidung. Die Umstellung von Muttermilchauf Grünfutter schlägt sich auf das Körpergewicht <strong><strong>de</strong>r</strong> juvenilen Tiere nie<strong><strong>de</strong>r</strong>.Der starke Abfall an Energieverbrauch ist mo<strong>de</strong>llbed<strong>in</strong>gt: mit <strong>de</strong>m Erreichen<strong>de</strong>s zweiten Lebensjahres wechseln die Jungtiere <strong>in</strong> die Kohorte <strong><strong>de</strong>r</strong> 2-jährigenAdulten. Auffällig ist auch, daß sich <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausfall e<strong>in</strong>iger Jungtiere sofort auf dasdurchschnittliche Körpergewicht auswirkt, wahrsche<strong>in</strong>lich weil dadurch mehr Futterzur Verfügung steht.Feuer bee<strong>in</strong>flußt die Dynamik dah<strong>in</strong>gehend, daß bei geme<strong>in</strong>samem Vorkommenaller Pflanzenfresserarten R<strong>in</strong>d und Pferd, selbst bei niedriger Frequenz, ke<strong>in</strong>enachhaltig lebensfähige Population aufrecht erhalten können. Bei niedriger Frequenz(Ansammlung von brennbarem Material) brennen größere Flächen ab, waszur Folge hat, daß nicht genügend Nahrung zur Verfügung steht.6.6 ExpertensystemPartl (2001) hat e<strong>in</strong> Expertensystem erstellt ("Wildökologie - Waldverjüngung",WIFES), das <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> forstlichen Praxis zur Vermeidung von Wildschä<strong>de</strong>n alsPlanungs- und Entscheidungsgrundlage e<strong>in</strong>gesetzt wer<strong>de</strong>n soll. Das System wur<strong>de</strong>auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Grundlage wissenschaftlich fundierter Erkenntisse aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Fachliteratur,Daten aus Erhebungen und Expertenurteilen entwickelt und mit e<strong>in</strong>em GISkomb<strong>in</strong>iert. Es be<strong>in</strong>haltet sowohl e<strong>in</strong> <strong>Habitat</strong>qualitätsmo<strong>de</strong>ll für Rehwild als auche<strong>in</strong> Wildscha<strong>de</strong>nsprädispositionsmo<strong>de</strong>ll.Die dabei verwen<strong>de</strong>ten Daten stammen aus 4 Fallstudien, durchgeführt im Rahmen<strong><strong>de</strong>r</strong> Forschungs<strong>in</strong>itiative gegen das Waldsterben (FIW) und vom SpezialforschungsbereichWaldökosystemsanierung (SFB). Damit stan<strong>de</strong>n Parameter auspermanenten (forstlichen) Stichproben<strong>in</strong>venturen (Gelän<strong>de</strong>morphologie, Bo<strong>de</strong>nzustand,Waldstruktur, Verbiße<strong>in</strong>fluß) zur Verfügung. Auf je<strong>de</strong>m Stichprobenpunktwur<strong>de</strong> zu<strong>de</strong>m <strong><strong>de</strong>r</strong> wildökologische Bestan<strong>de</strong>styp angesprochen (→WÖBT) sowie<strong>in</strong>direkte Wildnachweise (Losung, Wildwechsel, . . . ) erhoben. Weiters flossenDaten aus Pansen<strong>in</strong>haltsanalysen (zum späteren Vergleich mit <strong><strong>de</strong>r</strong> errechnetenVerbißpräferenz) und Protokolle zum Bejagungsaufwand und -erfolg e<strong>in</strong>.


Mo<strong>de</strong>llanwendungen 66Die Stichprobenpunkte wur<strong>de</strong>n mittels hierarchischer →Clusteranalyse anhand<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Habitat</strong>faktoren Nahrung, Sicht- und Wetterschutz 4 <strong>Habitat</strong>typen zugeordnet.Dadurch wur<strong>de</strong> sowohl nahrungsunabhängigem Besiedlungsanreiz als auch<strong>de</strong>m Nahrungsangebot Rechnung getragen und die Grundlage für das spätereWildscha<strong>de</strong>nsprädispositionsmo<strong>de</strong>ll geschaffen.Die <strong>Habitat</strong>typen wur<strong>de</strong>n anhand <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>in</strong>direkten Nachweise bezüglich ihrer Nutzungdurch Rehwild analysiert. Dabei wur<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Aspekte untersucht:- <strong>Habitat</strong>attraktivität als Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Wildnachweise <strong>in</strong> Abhängigkeit von <strong>Habitat</strong>typ,mittlerer Sichtweite und Randl<strong>in</strong>iensituation,- Verbißpräferenz und Verbiße<strong>in</strong>fluß von Rehwild auf die Waldvegetation,- Wechselwirkungen zwischen räumlicher Verteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Jungwuchsflächenund Verbiße<strong>in</strong>fluß,- Beobachtbarkeit <strong>de</strong>s Rehwilds im jahreszeitleichen Verlauf (Bejagung).Abbildung 6.5: Merkmals<strong>in</strong>terpretation im Expertensystem WIFES(Partl, 2001)Das im Expertensystem enthaltene <strong>Habitat</strong>qualitätsmo<strong>de</strong>ll entspricht e<strong>in</strong>em HSI-Mo<strong>de</strong>ll. Als E<strong>in</strong>gangsgrößen für das Mo<strong>de</strong>ll wer<strong>de</strong>n die Parameter aus <strong>de</strong>n Fallstudienherangezogen. Diese Primärvariablen wer<strong>de</strong>n zunächst bezüglich <strong><strong>de</strong>r</strong>


Mo<strong>de</strong>llanwendungen 67wesentlichen <strong>Habitat</strong>faktoren (Fe<strong>in</strong>d-, Klimaschutz, Wohnraum, Nahrung, Beunruhigung)bewertet und über mathematische Funktionen, entsprechend <strong><strong>de</strong>r</strong> unterstelltenBeziehung zwischen <strong>de</strong>n Parametern aggregiert (siehe Abb. 6.5). AlsErgebnis erhält man e<strong>in</strong>e Kennziffer, die entsprechend <strong>de</strong>m aktuellen Wissensstand<strong>in</strong>terpretiert wird. Diese Merkmals<strong>in</strong>terpretationen für Fe<strong>in</strong>dschutz, Klimaschutz,Wohnraum und Nahrung wer<strong>de</strong>n über logische Regeln zu e<strong>in</strong>em <strong>Habitat</strong>squalitätswertkomb<strong>in</strong>iert.Das Wildscha<strong>de</strong>nsprädispositionsmo<strong>de</strong>ll entspricht im wesentlichen <strong>de</strong>m vonReimoser und Gossow (1996) vorgeschlagenen Ansatz: Prädispostion = nahrungsunabhängigerBesiedlungsanreiz / Nahrungsangebot. Der nahrungsunabhängigeBesiedlungsanreiz wird als Komb<strong>in</strong>ation <strong><strong>de</strong>r</strong> Faktoren E<strong>in</strong>stand, Randl<strong>in</strong>ienund Beunruhigung dargestellt. Maßnahmen zur Erhöhung <strong>de</strong>s Nahrungsangebotesbzw. Herabsetzung <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Habitat</strong>attraktivität können folglich die Wildscha<strong>de</strong>nsanfälligkeitherabsetzen. Völk (1999), z.B., konnte <strong>in</strong> Zusammenhang mitSchälschä<strong>de</strong>n durch Rotwild aufzeigen, daß waldbauliche Maßnahmen wie Erhöhung<strong>de</strong>s Anteils an mehrschichtigen Waldbestän<strong>de</strong>n (Herabsetzen <strong><strong>de</strong>r</strong> Schälattraktivität,Erhöhung <strong>de</strong>s scha<strong>de</strong>nsfrei nutzbaren Nahrungsangebotes) die Scha<strong>de</strong>nshäufigkeiteffizienter herabsetzen können, als jagdwirtschaftliche Maßnahmendazu im stan<strong>de</strong> wären.Die <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>valuierung <strong>de</strong>s Expertensystems erfolgte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong><strong>de</strong>r</strong> Fallstudiengebiete.Tatsächliche Beobachtungen bestätigten die Simulationsergebnisse <strong><strong>de</strong>r</strong><strong>in</strong>tegrierten <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>. Der Autor stellt fest, daß die Anwendung <strong>de</strong>s Expertensystemszu e<strong>in</strong>er erfolgreichen Scha<strong>de</strong>nsprophylaxe beitragen kann.6.7 ANNÖzesmi und Özesmi (1999) haben <strong>in</strong> <strong>de</strong>n USA das <strong>Habitat</strong> von zwei Sumpfbrütern(Rotschulterstärl<strong>in</strong>g (Agelaius phoeniceus) und Sumpfzaunkönig (Cistothorus palustris) mo<strong>de</strong>lliert, und dabei zwischenartliche Interaktionenanalysiert. Als presence-Daten wur<strong>de</strong>n Nistplätze (RWN und MWN) verwen<strong>de</strong>t,als <strong>Habitat</strong>variablen (6) wur<strong>de</strong>n Wassertiefe (WD), Abstand zu offenem Wasser(DO) respektive Ufer (DE) und Höhe (SH), Dichte (SD) sowie Beständigkeit (VD)<strong><strong>de</strong>r</strong> Ufervegetation herangezogen.Das Mo<strong>de</strong>ll wur<strong>de</strong> als →BPN mit e<strong>in</strong>em hid<strong>de</strong>n layer konzipiert. Die E<strong>in</strong>gangswertewur<strong>de</strong>n →standardisiert, die Initialwerte <strong><strong>de</strong>r</strong> Gewichte wur<strong>de</strong>n zufällig


Mo<strong>de</strong>llanwendungen 68(Özesmi und Özesmi, 1999)Abbildung 6.6: BPN für Rotschulterstärl<strong>in</strong>g und Sumpfzaunkönigauf Werte ±0,1 gesetzt. Im Inneren wur<strong>de</strong> als Aktivierungsfunktion e<strong>in</strong>e symmetrischelogistische Funktion mit <strong>de</strong>m Bereich -0,5 bis +0,5 benutzt, an <strong>de</strong>nOutpute<strong>in</strong>heiten e<strong>in</strong>e asymmetriche logistische Funktion mit e<strong>in</strong>em Bereich von0 bis 1 (≡ Wahrsche<strong>in</strong>lichkeiten). Dabei kam NetProp3 1 zum E<strong>in</strong>satz. DiesesProgramm benutzt e<strong>in</strong>en Teil <strong>de</strong>s Datensatzes zum Tra<strong>in</strong>ieren <strong>de</strong>s ANN, <strong>de</strong>nan<strong><strong>de</strong>r</strong>en zum Validieren. Validieren hat hier e<strong>in</strong>en an<strong><strong>de</strong>r</strong>en S<strong>in</strong>n: Die Prozedurautotra<strong>in</strong> soll verh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n, daß das Netzwerk zwar <strong>de</strong>n Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsdatensatz gutbeherrscht, das "Erlernte" aber nicht verallgeme<strong>in</strong>ern, also auf neue Datenanwen<strong>de</strong>n, kann. Das Validieren im eigentlichen S<strong>in</strong>ne erfolgte mit e<strong>in</strong>emDatensatz, <strong><strong>de</strong>r</strong> an <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Uferabschnitt aufgenommen wor<strong>de</strong>n war.Die Autoren <strong><strong>de</strong>r</strong> Studie gehen auch auf die Kritik e<strong>in</strong>, ANNs wären re<strong>in</strong>e black box<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>, die zwar gute Vorhersagen liefern, aber ke<strong>in</strong>e weitere Interpretation zu-1 Nevada backPropagation, OpenSource-Software (GPL), ist e<strong>in</strong> "feedforward backpropagationmultilayer perceptron simulator", o<strong><strong>de</strong>r</strong>, um <strong>de</strong>m ganzen <strong>de</strong>n Schrecken zu nehmen, e<strong>in</strong> "multivariatenonl<strong>in</strong>ear regression program". Es kann unter http://bra<strong>in</strong>.cs.unr.edu/publications/nevprop.zipim Quellco<strong>de</strong> für UNIX heruntergela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Besagte zip-Datei enthält auch e<strong>in</strong>e W<strong>in</strong>dowsversionim B<strong>in</strong>ärformat. Auf ftp://ftp.scs.unr.edu/pub/cmbr/private/wormhole/npmac.sea gibtes e<strong>in</strong>e (ältere) Mac-Version.


Mo<strong>de</strong>llanwendungen 69lassen und die <strong>de</strong>m System zugrun<strong>de</strong>liegen<strong>de</strong>n Mechanismen blieben unverstan<strong>de</strong>n.Sie f<strong>in</strong><strong>de</strong>n, daß bei h<strong>in</strong>länglichem Verständnis <strong><strong>de</strong>r</strong> Ökologie <strong><strong>de</strong>r</strong> untersuchtenSpezies es durchaus möglich ist, die Ergebnisse e<strong>in</strong>es ANN zu <strong>in</strong>terpretieren. Zudiesem Zweck führen sie drei Argumente <strong>in</strong>s Feld: NIDs (siehe unten), RelevanzundSensitivitätsanalyse.NIDs (Neural Interpretation Diagram) s<strong>in</strong>d nichts an<strong><strong>de</strong>r</strong>es als e<strong>in</strong>e leicht verän<strong><strong>de</strong>r</strong>teArt, e<strong>in</strong> ANN darzustellen (siehe Abb. 6.6). In e<strong>in</strong>em NID wer<strong>de</strong>n die Verb<strong>in</strong>dungenzwischen <strong>de</strong>n E<strong>in</strong>heiten entsprechend ihrer Gewichtung mit mehr o<strong><strong>de</strong>r</strong>weniger starken L<strong>in</strong>ien dargestellt. Das Vorzeichen <strong>de</strong>s Gewichts spiegelt sich<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> "Farbgebung" wie<strong><strong>de</strong>r</strong>: schwarze L<strong>in</strong>ien stehen für positive Signale (Exzitation),graue L<strong>in</strong>ien für negative Signale (Inhibition). Betrachtet man <strong>de</strong>n hid<strong>de</strong>nlayer, kann man das Zusammenspiel <strong><strong>de</strong>r</strong> Variablen und ihren Beitrag zum En<strong><strong>de</strong>r</strong>gebnis(hier Nist-Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit) <strong>in</strong>terpretieren. Man kann z.B. erkennen,daß durchschnittliche Vegetationsbeständigkeit, Halmhöhe und Entfernung zu offenemWasser die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit für <strong>de</strong>n Sumpfzaunkönig positiv bee<strong>in</strong>flußen(E<strong>in</strong>heit 7 <strong>in</strong> Abb. 6.6). Hohe Entfernung vom Ufer, Nähe zu offenem Wasserund tiefes Wasser begünstigen vor allem das Auftreten <strong>de</strong>s Sumpfzaunkönigs,aber auch <strong>de</strong>s Rotschulterstärl<strong>in</strong>gs (siehe E<strong>in</strong>heit 11 <strong>in</strong> Abb. 6.6)Um <strong>de</strong>n Beitrag <strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>zelnen Variablen an <strong><strong>de</strong>r</strong> Attraktivität e<strong>in</strong>es Lebensraumesabschätzen zu können, wer<strong>de</strong>n sie auf ihre Relevanz h<strong>in</strong> untersucht. Die Relevanze<strong>in</strong>er Variable ergibt sich aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Quadratsumme ihrer Gewichte, dividiertdurch die Quadratsumme <strong><strong>de</strong>r</strong> Gewichte aller Variablen. Variablen mit höherenGewichten entlang ihrer Querverb<strong>in</strong>dungen haben <strong>de</strong>mnach e<strong>in</strong>en stärkeren E<strong>in</strong>fluß.Für <strong>de</strong>n Rotschulterstärl<strong>in</strong>g war dies <strong><strong>de</strong>r</strong> Abstand zum offenen Wasser, gefolgtvon Dauerhaftigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Vegetation und Dichte <strong><strong>de</strong>r</strong> Ufervegetation (DO, VD,SD, DE, WD, SH). Beim Sumpfzaunkönig waren es Dauerhaftigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Vegetation,Abstand zum Ufer und Abstand zum offenen Wasser (VD, DE, DO, WD, SH,SD). Wenn sich bei<strong>de</strong> Arten <strong>de</strong>n Lebensraum teilen, sieht die Sache etwas an<strong><strong>de</strong>r</strong>saus: am auschlaggebendsten ist Dauerhaftigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Vegetation, gefolgt vonAbstand zu offenem Wasser respektive Ufer (VD, DO, DE, SH, WD, SD).Schließlich wur<strong>de</strong> noch e<strong>in</strong>e Sensitivitätsanalyse durchgeführt: Alle Variablenwer<strong>de</strong>n auf ihren Mittelwert gesetzt, nur die analysierte wird variert, nämlich vonihrem M<strong>in</strong>imum bis zu ihrem Maximum, und gegen die Nist-Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitaufgetragen. So ist für <strong>de</strong>n Rotschulterstärl<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>e Vegetationshöhe von 130cmund e<strong>in</strong>e Vegetationsdichte von ≈160 Halmen/m 2 optimal. Mit zunehmen<strong><strong>de</strong>r</strong> Ufe-


Mo<strong>de</strong>llanwendungen 70Abbildung 6.7: Sensitivitätsanalyse <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Habitat</strong>variablen(Özesmi und Özesmi, 1999)rentfernung, abnehmen<strong><strong>de</strong>r</strong> Entfernung zu offenem Wasser und zunehmen<strong><strong>de</strong>r</strong>Wassertiefe nimmt die Brut-Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit zu. Der Sumpfzaunkönig bevorzugthöhere und dichtere, weniger beständige Vegetation. Für die an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Variablengilt mehr o<strong><strong>de</strong>r</strong> weniger das selbe wie für <strong>de</strong>n Rotschulterstärl<strong>in</strong>g. Wenndie bei<strong>de</strong>n Arten sich <strong>de</strong>n Lebensraum teilen, verschieben sich die Präferenzen:Optima verschieben sich, flachen ab, neue zeichnen sich ab, Maxima und M<strong>in</strong>imawer<strong>de</strong>n ausgeprägter usw. (siehe Abb. 6.7). Und doch ist es nicht so, daß sich diebei<strong>de</strong>n Spezies aus <strong>de</strong>m Wege g<strong>in</strong>gen.6.8 Classification treesDebeljak et al. (2001) haben <strong>in</strong> Slowenien (Karstgebiet) für <strong>de</strong>n Rothirsch e<strong>in</strong><strong>Habitat</strong>eignungsmo<strong>de</strong>ll entwickelt. Den Anstoß dazu lieferte unter an<strong><strong>de</strong>r</strong>em die –durch übermäßigen Verbiss – fast zum Stillstand gekommene Naturverjüngung.Die dazu verwen<strong>de</strong>ten Daten stammen aus telemetrischen Beobachtungen (3adulte Tiere, mehr als 70 Ortungen pro Tier) e<strong>in</strong>erseits und aus e<strong>in</strong>em bereitsbestehen<strong>de</strong>n GIS an<strong><strong>de</strong>r</strong>erseits.Das gesamte Untersuchungsgebiet erstreckt sich über 114.800ha und ist somitgrößer als die von <strong>de</strong>n Tieren beanspruchten Territorien (bestimmt mittels adaptivekernel method). Das ist notwendig, weil das auf →mach<strong>in</strong>e learn<strong>in</strong>g basieren<strong>de</strong>Mo<strong>de</strong>ll sowohl auf positive als auch auf negative Beispiele angewiesen ist.Das GIS hat e<strong>in</strong>e Auflösung von 200m. Je<strong>de</strong>s Pixel wird durch 9 Attribute (Seehöhe,Exposition, Neigung, Nähe zu Siedlung, Koniferenanteil, Bestockung, . . . )


Mo<strong>de</strong>llanwendungen 71beschrieben.Da sich bei e<strong>in</strong>em <strong><strong>de</strong>r</strong> Tiere W<strong>in</strong>ter- und Sommerlebensraum wesentlich unterschie<strong>de</strong>n,wur<strong>de</strong>n <strong>in</strong>sgesamt 4 "<strong>Habitat</strong>e" bzw. Datensätze mo<strong>de</strong>lliert: Sommerhabitat<strong>de</strong>s Ljubljana-Tieres, W<strong>in</strong>terhabitat <strong>de</strong>s Ljubljana-Tieres, <strong>Habitat</strong> <strong>de</strong>sKočevje Tieres #1 und <strong>Habitat</strong> <strong>de</strong>s Kočevje Tieres #2.Für je<strong>de</strong>n Datensatz wur<strong>de</strong>n <strong>de</strong>cision trees <strong>in</strong>duziert, die "vorhersagen" sollten,ob e<strong>in</strong> Punkt zum home range e<strong>in</strong>es Tieres gehört (und damit implizit geeignetes<strong>Habitat</strong> darstellt) o<strong><strong>de</strong>r</strong> nicht. In Abbildung 6.8 ist <strong><strong>de</strong>r</strong> ma<strong>in</strong> branch (enthält die meistenpositiven Fälle) für das Sommerhabitat <strong>de</strong>s Ljubljana-Tieres zu sehen. ImElevation > 594::...Elevation 59::...Wood 600::...ProxSet


Mo<strong>de</strong>llanwendungen 72anthropogenem Druck (Siedlungen, landw. Nutzung) ausgesetzt. Oberhalb von800m Seehöhe verän<strong><strong>de</strong>r</strong>n sich die klimatischen Bed<strong>in</strong>gungen drastisch, was unteran<strong><strong>de</strong>r</strong>em kürzere Vegetationsperio<strong>de</strong>n zur Folge hat.Der Abstand zur nächsten Siedlung lag zwischen 600 und 3102m. Das <strong>de</strong>utetdarauf h<strong>in</strong>, daß sich die Tiere auch auf nicht bewal<strong>de</strong>ten Flächen aufhalten. Diesist wahrsche<strong>in</strong>lich <strong>de</strong>m Aufsuchen alternativer Futterquellen (Fel<strong><strong>de</strong>r</strong>, Bestan<strong>de</strong>srän<strong><strong>de</strong>r</strong>)zuzuschreiben.Aus <strong>de</strong>n <strong>in</strong>dividuellen <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>n gehen zwei bevorzugte Bestan<strong>de</strong>stypen hervor:e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>g bestockter Typ mit hohem Koniferenanteil und e<strong>in</strong> höher bestockterTyp mit ger<strong>in</strong>gerem Koniferenanteil. Der erste Typ (junger Na<strong>de</strong>lwald) wird beistrengen Wetterbed<strong>in</strong>gungen aufgesucht (W<strong>in</strong>terhabitat), <strong>de</strong>nn er bietet besseremikroklimatische Bed<strong>in</strong>gungen, Deckung (was Laubbäumen nicht <strong><strong>de</strong>r</strong> Fall wäre)und e<strong>in</strong>e spärliche Nahrungsgrundlage (Verbiß und Schäle). Der zweite Typ (ältereLaubbaumbestän<strong>de</strong>) ist typisches Sommerhabitat, speziell für führen<strong>de</strong> Tiere.Er bietet e<strong>in</strong>e gut entwickelte Grasschicht und Gestrüpp, <strong>in</strong>sgesamt also bessereFutterbed<strong>in</strong>gungen als <strong><strong>de</strong>r</strong> Na<strong>de</strong>lwald.Das abgeleitete allgeme<strong>in</strong>e Mo<strong>de</strong>ll ist <strong>de</strong>mnach aus wildbiologischer Sicht konsistentund liefert gute H<strong>in</strong>weise auf Faktoren, die für die <strong>Habitat</strong>eignung wesentlichs<strong>in</strong>d. Trotz<strong>de</strong>m betonen die Autoren, daß das Mo<strong>de</strong>ll durch die Qualität <strong><strong>de</strong>r</strong>Ausgangsdaten beschränkt ist. Für genauere Aussagen wären Angaben über Bestan<strong>de</strong>sstruktur,-zusammensetzung, Gras- und Strauchschicht, Lage von Futterstellenund forstliche Maßnahmen (Zeitpunkt, Art, . . . ) notwendig. Auch müßtendie Telemetrieprotokolle vollständiger se<strong>in</strong>: Geschlecht, jahres- und tageszeitliche<strong>Habitat</strong>eigenschaften sollten berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.Auf je<strong>de</strong>n Fall, so die Autoren, lassen sich aus <strong>de</strong>n gewonnenen ErkenntnissenRichtl<strong>in</strong>ien für die Planung forstlicher Maßnahmen ableiten.6.9 Diskrim<strong>in</strong>anzanalyse (DA)Corsi et al. (1999) haben für Italien im Rahmen <strong>de</strong>s nationalen Schutzprogrammesfür <strong>de</strong>n Wolf e<strong>in</strong> Mo<strong>de</strong>ll entwickelt, das auf Diskrim<strong>in</strong>anzanalyse (→DA) und→Mahalanobis distance beruht. Das Mo<strong>de</strong>ll zielt mehr darauf ab, räumliche Verbreitungsmusterzu analysieren, als die <strong>Habitat</strong>eignung zu untersuchen.Grundlage <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls bil<strong>de</strong>ten presence/absence-Daten, 13 <strong>Habitat</strong>variablenund e<strong>in</strong> Datensatz mit Angaben über tot aufgefun<strong>de</strong>ne Wölfe. Die Ortungen toter


Mo<strong>de</strong>llanwendungen 73Wölfe wur<strong>de</strong> mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Verteilung <strong>de</strong>s (vom angepaßten Mo<strong>de</strong>ll) als ungeeignet ausgewiesenen<strong>Habitat</strong>s verglichen, sozusagen als zusätzliches Validierungswerkzeugherangezogen.Die presence-Daten stammen aus 12 von Wölfen besetziten Streifgebieten (WAs)(telemetrische Ortungen, Schneespuren). Die absence-Daten h<strong>in</strong>gegen stammenaus Gebieten, für die es zwar über die vorangegangenen 25 Jahre ke<strong>in</strong>enWolfsnachweis gibt, die sich aber <strong>in</strong> "Reichweite" e<strong>in</strong>es migrieren<strong>de</strong>n Wolfes bef<strong>in</strong><strong>de</strong>n(Abstand


Mo<strong>de</strong>llanwendungen 74tragen, dabei wur<strong>de</strong>n 5,7% <strong><strong>de</strong>r</strong> Fläche als für <strong>de</strong>n Wolf relevant ausgewiesen(siehe Abb. 6.9 rechts).Unabhängig von <strong><strong>de</strong>r</strong> DA wur<strong>de</strong> versucht, mittels Mahalanobis Distanz potentielleVerb<strong>in</strong>dungen zwischen <strong>de</strong>n Wolfsgebieten zu beschreiben. Dabei mußte –sozusagen – die Entfernung e<strong>in</strong>es gegebenen Standortes zu <strong>de</strong>n besten Umweltbed<strong>in</strong>gungen(Flächenschwerpunkt e<strong>in</strong>er WA) als In<strong>de</strong>x für die Qualität <strong><strong>de</strong>r</strong>Umwelt herhalten.Die Autoren betonen, daß <strong><strong>de</strong>r</strong> gewählte Ansatz eher zum I<strong>de</strong>ntifizieren räumlicherMuster geeignet ist, als zum I<strong>de</strong>ntifizieren kritischer <strong>Habitat</strong>faktoren. Auchs<strong>in</strong>d die auf das Gebiet nördlich <strong>de</strong>s Flusses Po bzw. auf <strong>de</strong>n Alpenraum bezogenenErgebnisse mit Vorsicht zu genießen.Weiters geben sie zu be<strong>de</strong>nken, daß sich e<strong>in</strong>er <strong><strong>de</strong>r</strong> Faktoren, <strong><strong>de</strong>r</strong> die Verbreitung<strong>de</strong>s Wolfes wesentlich bee<strong>in</strong>flußt, nämlich die E<strong>in</strong>stellung <strong>de</strong>s Menschenzum Wolf, nicht e<strong>in</strong>fach <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Variable verpacken läßt. Man könnte natürlichannehmen, sie verberge sich <strong>in</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Variablen, wie z.B. Straßendichte o<strong><strong>de</strong>r</strong>Landnutzungsform. Das impliziert aber Dichteabhängigkeit: anthropogene Störungennehmen mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Siedlungsdichte zu. Die Annahme steht damit auf schwachenBe<strong>in</strong>en, <strong>de</strong>nn die E<strong>in</strong>stellung <strong>de</strong>s Menschen zum Wolf folgt nicht unbed<strong>in</strong>gtdiesem Zusammenhang, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n hängt eher mit e<strong>in</strong>schlägigen (Koexistenz-)Erfahrungeno<strong><strong>de</strong>r</strong> hartnäckigen Vorurteilen zusammen.6.10 GAPErhaltung von Biodiversität – GAPs eigentliche Zielseztung – be<strong>de</strong>utet Erhaltungvon Populationen, das wie<strong><strong>de</strong>r</strong>um impliziert Erhaltung von genügend großem Lebensraumum e<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>imum viable Population (MVP) tragen zu können. Dasdurch GAP ausgewiesene <strong>Habitat</strong> läßt ke<strong>in</strong>e dah<strong>in</strong>gen<strong>de</strong> Inperpretation zu: Eskönnen we<strong><strong>de</strong>r</strong> Aussagen darüber gemacht wer<strong>de</strong>n, ob die e<strong>in</strong>zelnen patches genügendgroß s<strong>in</strong>d, noch darüber ob sie <strong>in</strong> genügen<strong>de</strong>m Maße vernetzt s<strong>in</strong>d. Allenet al. (2002) haben GAP (für 10 Tierarten <strong>in</strong> 3 counties, South Carol<strong>in</strong>a) <strong>de</strong>shalbum die Aspekte m<strong>in</strong>imum critical area (MCA) und functional connectivity erweitert.E<strong>in</strong>e MCA ist e<strong>in</strong>e (Schätzungen <strong><strong>de</strong>r</strong>) M<strong>in</strong><strong>de</strong>stfläche, die notwendig ist, um e<strong>in</strong>eMVP zu erhalten. MCAs wer<strong>de</strong>n auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Grundlage e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>fachen Gleichung(MCA =[(home range area) x Ne]2) geschätzt. Die Werte für die Größe <strong>de</strong>s Streifgebie-


Mo<strong>de</strong>llanwendungen 75tes e<strong>in</strong>er Art stammen aus von Fachleuten überprüfter Literatur.N e steht für die effektive Populationsgröße, also die Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> an <strong><strong>de</strong>r</strong> Reproduktionbeteiligten Tiere, bzw. stellt e<strong>in</strong>en Schätzwert für die MVP dar. Das Mo<strong>de</strong>llwur<strong>de</strong> mit 2 verschie<strong>de</strong>nen Werten für N e durchgerechnet:- mit N e = 50 um auszuschließen, daß stochastische <strong>de</strong>mographischeSchwankungen zum Austerben e<strong>in</strong>er lokalen Population führen können.- mit N e = 500 um auszuschließen, daß Inzucht und genetische Drift zu Genkonvergenz,also Diversitätsverlust führen.Die Zahl 2 unter <strong>de</strong>m Bruch trägt <strong>de</strong>m <strong>in</strong>tersexual overlap Rechnung, also <strong><strong>de</strong>r</strong>Tatsache, daß sich die Streifgebiete fortpflanzungsaktiver Tiere überlappen.Ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Lebensraum e<strong>in</strong>er Spezies fragmentiert, kann durch Migration zwischen<strong>de</strong>n lokalen Populationen <strong><strong>de</strong>r</strong> funktionale Zusammenhang (functional connectivity)aufrechterhalten bleiben, sofern die Individuen <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage s<strong>in</strong>d, zwischen<strong>de</strong>n patches zu wechseln. Die functional connectivity än<strong><strong>de</strong>r</strong>t sich sprunghaft, sobalddie Entfernung zwischen <strong>de</strong>n patches bzw. die Ausbreitungsfähigkeit e<strong>in</strong>erArt e<strong>in</strong>en kritischen Schwellenwert erreicht. Werte für die Ausbreitungsdistanzen(dispersal distances) <strong><strong>de</strong>r</strong> verschie<strong>de</strong>nen Tierarten wur<strong>de</strong>n entwe<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Literaturentnommen o<strong><strong>de</strong>r</strong> auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Grundlage <strong><strong>de</strong>r</strong> Körpermasse geschätzt.Um MCA und functional connectivity <strong>in</strong>s Mo<strong>de</strong>ll zu <strong>in</strong>tegrieren wur<strong>de</strong>n zunächstalle patches < MCA ausgeschlossen (gerasterte Flächen <strong>in</strong> Abb. 6.10). Im zweitenSchritt wur<strong>de</strong>n alle patches ≥ MCA mit e<strong>in</strong>em Puffer <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Größenordnung<strong><strong>de</strong>r</strong> Ausbreitungsdistanz versehen und patches < MCA, die dadurch <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Ausbreitungsbereiche<strong>in</strong>es größeren patches zu liegen kamen, wie<strong><strong>de</strong>r</strong> aufgenommen(graue Flächen). Um die restlichen patches wur<strong>de</strong> ebenfalls e<strong>in</strong> Puffer gelegt:Netzwerke aus patches die zwar <strong>in</strong>dividuell < MCA aber <strong>in</strong> Summe ≥ MCA waren,wur<strong>de</strong>n ebenfalls wie<strong><strong>de</strong>r</strong> aufgenommen (schwarze Flächen mit weißer Pufferzone).Für je<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> berücksichtigten 10 Säugerarten wur<strong>de</strong> je e<strong>in</strong> re<strong>in</strong>es GAP, e<strong>in</strong> GAPmit MCA und e<strong>in</strong> GAP mit MCA und functional connectivity entwickelt. Das MCA-Mo<strong>de</strong>ll wies die ger<strong>in</strong>gste <strong>Habitat</strong>fläche aus. Bei Berücksitigung <strong><strong>de</strong>r</strong> functionalconnectivity waren die Flächen fast durchwegs gleich groß wie im re<strong>in</strong>en GAP-Mo<strong>de</strong>ll. Dies aber nur bei größeren Arten (Schwarzbär, Rotluchs, ...). Für kle<strong>in</strong>ereArten (Sternmull, östliche Erntemaus) – mit entprechend ger<strong>in</strong>ger Ausbreitungsfähigkeit– lagen die Werte <strong><strong>de</strong>r</strong> bei<strong>de</strong>n modifizierten <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> <strong>de</strong>utlich unter <strong>de</strong>m


Mo<strong>de</strong>llanwendungen 76<strong>Habitat</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> östlichen Erntemaus: patches≥MCA (grau), cluster zusammenhängen<strong><strong>de</strong>r</strong> patches


Mo<strong>de</strong>llanwendungen 77Für je<strong>de</strong> Jahreszeit wur<strong>de</strong> e<strong>in</strong>e RSF (w(x) = exp(β 1 x 1 + . . . + β p x p ), also e<strong>in</strong>e logistischeRegression) angepaßt. Da man an <strong><strong>de</strong>r</strong> kumulativen Wirkung aller Variablenauf die <strong>Habitat</strong>wahl <strong>in</strong>teressiert war, wur<strong>de</strong>n sämtliche <strong>in</strong>s Mo<strong>de</strong>ll aufgenommen.(Damit nimmt man allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>e reduzierte Erklärungsfähigkeit <strong>de</strong>sMo<strong>de</strong>lls <strong>in</strong> Kauf.) Die erhaltenen RSF-Werte wur<strong>de</strong>n normiert (auf <strong>de</strong>n höchstenWert skaliert) und damit e<strong>in</strong>e Karte erstellt. Aus dieser Karte ("realized" map)kann man praktisch die relative Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit für das Vorkommen e<strong>in</strong>es(weiblichen) Bären ablesen. Es wur<strong>de</strong> auch e<strong>in</strong>e Karte ("potential" map) generiert,bei <strong><strong>de</strong>r</strong> die Werte <strong><strong>de</strong>r</strong> Variablen für anthropogene E<strong>in</strong>flüsse (Siedlungen,Straßen, ...) auf Null gesetzt wor<strong>de</strong>n waren. Die Differenz aus <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n RSF-Werten wur<strong>de</strong> als Reduktion <strong>de</strong>s potentiellen <strong>Habitat</strong>s durch menschlichen Störungse<strong>in</strong>fluß<strong>in</strong>terpretiert.Aus <strong>de</strong>n entstan<strong>de</strong>nen <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>n läßt sich folgen<strong>de</strong>s ableiten: Im Frühl<strong>in</strong>g haltensich Bären <strong>in</strong> tieferen Lagen auf, wo <strong><strong>de</strong>r</strong> Schnee früher schmilzt und die Vegetationfreigibt. Die Tieflagen fallen auch mit <strong>de</strong>n meisten anthropogenen E<strong>in</strong>flüssenzusammen, sodaß sich hier die stärkste E<strong>in</strong>schränkung <strong>de</strong>s potentiellen <strong>Habitat</strong>sergibt. Im Sommer wechseln die Weibchen auch <strong>in</strong> mittelhohe Lagen, nutzenaber weiterh<strong>in</strong> die Tallagen und s<strong>in</strong>d damit ebenso starken menschlichen Störungenausgesetzt. Im Herbst ziehen sich die Bären <strong>in</strong> mittlere und Hoch-Lagenzurück und mei<strong>de</strong>n dadurch starke anthropogene E<strong>in</strong>flüsse.Da die telemetrischen Ortungen untertags erfolgten, kann allerd<strong>in</strong>gs nicht ausgeschlossenwer<strong>de</strong>n, daß die Tiere nachts (störungsarme Situation) doch auchtiefere Lagen nutzen. So konnte z.B. Fischer (2003) für Rothirsche nachweisen,daß sich die Gesamtaktivität, über <strong>de</strong>n Jahresverlauf betrachtet, im Sommer starkzugunsten <strong><strong>de</strong>r</strong> Nachtaktivität verschiebt.Bei Tieren, die sich bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Wahl ihres <strong>Habitat</strong>s nach <strong>de</strong>n jahreszeitlichen Bed<strong>in</strong>gungenrichten, macht es also durchaus S<strong>in</strong>n, für je<strong>de</strong> Jahreszeit e<strong>in</strong> eigenesMo<strong>de</strong>ll zu entwickeln.6.12 Logistische RegressionMla<strong>de</strong>noff et al. (1995) haben im Nor<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> USA (Northern Great Lakes) e<strong>in</strong>e<strong>Habitat</strong>mo<strong>de</strong>ll für <strong>de</strong>n Timberwolf angepaßt. Neben <strong>de</strong>n sonst üblichen, zur <strong>Habitat</strong>beschreibungherangezogenen Variablen, wur<strong>de</strong>n hierbei auch Angaben zurBevölkerungsdichte, Beutetierdichte, Straßendichte und Besitzverhältnisse be-


Mo<strong>de</strong>llanwendungen 78rücksichtigt bzw. verglichen. Ferner wur<strong>de</strong>n Kennzahlen zur Beschreibung <strong><strong>de</strong>r</strong>Landschaftsstruktur herangezogen: patch-Größe, Randl<strong>in</strong>ien, fractal dimension(Maß für die Unregelmäßigkeit/Rauheit e<strong>in</strong>er Fläche), landscape diversity, landscapedom<strong>in</strong>ance und contagion (Maß für <strong>de</strong>n Verklumpungsgrad).Vor <strong><strong>de</strong>r</strong> Anpassung <strong><strong>de</strong>r</strong> logistischen Regression wur<strong>de</strong>n die Variablen <strong><strong>de</strong>r</strong> Wolfsgebietemit jenen <strong><strong>de</strong>r</strong> Nicht-Wolfsgebiete verglichen (t-Test). Dabei zeigte sich,daß <strong>in</strong> von Wölfen besie<strong>de</strong>lten Gegen<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Anteil an Mischwäl<strong><strong>de</strong>r</strong>n und bewal<strong>de</strong>tenFeuchtgebieten höher war, ger<strong>in</strong>ger war <strong><strong>de</strong>r</strong> Anteil an landwirtschaftlichgenutzten Flächen, Laubwäl<strong><strong>de</strong>r</strong>n und größeren Seen. Straßen- und Bevölkerungsdichtewaren im Wolfsgebiet niedriger, die Dichte <strong><strong>de</strong>r</strong> Beutetiere wies h<strong>in</strong>gegenke<strong>in</strong>en signifikanten Unterschied auf. Das Wolfsgebiet unterschied sich vomNicht-Wolfsgebiet auch bezüglich <strong><strong>de</strong>r</strong> Landschaftsparameter: Die patches wiesene<strong>in</strong>fachere Formen auf (ger<strong>in</strong>gere fractal dimension), waren weniger verklumpt(ger<strong>in</strong>gere contagion) und vielfältiger (höhere landscape diversity und niedrigerelandscape dom<strong>in</strong>ance).Von <strong>de</strong>n ursprünglich 12 Variablen fan<strong>de</strong>n, nach e<strong>in</strong>er schrittweisen Variablenselektion,allerd<strong>in</strong>gs nur zwei E<strong>in</strong>gang <strong>in</strong>s Regressionsmo<strong>de</strong>ll.Das Anpassen e<strong>in</strong>es Mo<strong>de</strong>lls für <strong>de</strong>n Wolf wird durch se<strong>in</strong> komplexes Sozialverhaltenund die weiträumigen Interaktionen zwischen <strong>de</strong>n Populationen nichtgera<strong>de</strong> begünstigt. Zu<strong>de</strong>m ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Wolf als "Großräuber", an <strong><strong>de</strong>r</strong> Spitze <strong><strong>de</strong>r</strong> Nahrungspyrami<strong>de</strong>angesie<strong>de</strong>lt, nicht an spezifische Vegetationstypen o<strong><strong>de</strong>r</strong> Ökosystemegebun<strong>de</strong>n. Diese Tatsache spiegelt sich im Mo<strong>de</strong>ll, das nur Straßendichteund fractal dimension berücksichtigt, wi<strong><strong>de</strong>r</strong>.


Mo<strong>de</strong>llvergleiche 797. Mo<strong>de</strong>llvergleicheNur wenige Autoren wagen <strong>de</strong>n Vergleich verschie<strong>de</strong>ner Ansätze, meistens eherum die Leistungsfähigkeit <strong>de</strong>s persönlich bevorzugten Ansatzes hervorzuhebenals diesen <strong>in</strong> Frage zu stellen.E<strong>in</strong>ige <strong><strong>de</strong>r</strong> hier angeführten Vergleiche beruhen auf effektiv durchgeführten Studien,d.h. die diversen Ansätze wer<strong>de</strong>n anhand konkreter Datensätze verglichen,an<strong><strong>de</strong>r</strong>e s<strong>in</strong>d eher theoretische Ausse<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong>setzungen.7.1 ENFA, GLM bzw. logistische RegressionDer Vergleich (statistischer) Mo<strong>de</strong>llierungs-Techniken ist eigentlich nur dannmöglich, wenn die "Realität" bekannt ist und erfaßt wer<strong>de</strong>n kann (where ’truth’is known) (Aust<strong>in</strong>, 2002a). Das Generieren <strong><strong>de</strong>r</strong>artiger "wahrer" Daten setztvoraus, daß die Reaktion e<strong>in</strong>er Art auf die diversen Umweltgradienten sowiedie Prozesse, welche Multikoll<strong>in</strong>earität zwischen diesen Prädiktoren bed<strong>in</strong>gen,bekannt s<strong>in</strong>d. In diesem S<strong>in</strong>ne ist auch Aust<strong>in</strong> (2002b) zu verstehen, wenn er davonspricht, daß das Ignorieren ökologischer Zusammenhänge die Anwendungstatistischer <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Ökologie e<strong>in</strong>schränkt.Hirzel et al. (2001b) erzeugen tatsächlich künstliche Daten aufgrund expliziterökologischer Theorien: Sie schaffen e<strong>in</strong>e virtuelle Spezies, die vollkommendurch ihre ökologische Nische <strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert ist. Damit ist es möglich, e<strong>in</strong>e bzw. die"wahre" <strong>Habitat</strong>eignungskarte zu generieren. Diese bil<strong>de</strong>t die Grundlage für <strong>de</strong>nVergleich von zwei <strong>Habitat</strong>eignungs-<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>n, nämlich ENFA und GLM.Es wer<strong>de</strong>n drei Szenarien – mit jeweils zwei Stichprobengrößen – simuliert:spread<strong>in</strong>g (Population besie<strong>de</strong>lt unbesetzten, geeigneten Lebensraum), equilibrium(Populationsdichte ist so hoch, daß sämtliches geeignetes <strong>Habitat</strong> besetztist) und over-abundance (Populationsdichte <strong><strong>de</strong>r</strong>art hoch, daß auch ungeeignetes<strong>Habitat</strong> besie<strong>de</strong>lt wird).Im spread<strong>in</strong>g-Szenario war ENFA effizienter als GLM (höheres→Bestimmtheitsmaß R 2 ). Beim equilibrium-Szenario war ke<strong>in</strong> signifikanterUnterschied erkennbar. Beim over-abundance-Szenario mit kle<strong>in</strong>er Stichprobelieferte GLM wesentlich bessere Ergebnisse, bei größerer Stichprobe verschwan-


Mo<strong>de</strong>llvergleiche 80<strong>de</strong>n die Unterschie<strong>de</strong>.ENFA erwies sich als sehr robust, was Quantität (Stichprobengröße) und Qualität(Zuverlässigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> presence/absence Daten) <strong><strong>de</strong>r</strong> E<strong>in</strong>gangsvariablen anbelangt.Die Autoren kommen zu Schluß, daß ENFA speziell dann geeignet ist, wenn dieQualität <strong><strong>de</strong>r</strong> Daten dürftig bzw. unbekannt ist. GLM liefert ger<strong>in</strong>gfügig bessereErgebnisse, wenn die verfügbaren presence/absence Daten ausreichend zuverlässigs<strong>in</strong>d.Hirzel et al. (2002) vergleichen ENFA und logistische Regression. ENFA hat <strong>de</strong>nbereits angesprochenen Vorteil, nicht auf absence-Daten angewiesen zu se<strong>in</strong>.Allerd<strong>in</strong>gs impliziert dies, daß die presence-Daten unverfälschte Stichproben <strong><strong>de</strong>r</strong>aktuellen Verteilung darstellen. Und das, so vermuten die Autoren, ist nicht immer<strong><strong>de</strong>r</strong> Fall.Für stabile Populationen gut untersuchter Arten ist <strong>de</strong>n klassischeren Ansätzen– wie eben <strong><strong>de</strong>r</strong> logistischen Regression – <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorzug zu geben, da diese <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>Lage s<strong>in</strong>d, aus absence- bzw. Häufigkeitsdaten relevante Information zu extrahieren.Es bedarf aber e<strong>in</strong>er Abwägung <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorteile, die durch die E<strong>in</strong>beziehungvon absence-Daten erwachsen, e<strong>in</strong>erseits und <strong>de</strong>s dadurch entstehen<strong>de</strong>n Mehraufwan<strong>de</strong>s,bzw. <strong><strong>de</strong>r</strong> ger<strong>in</strong>gen Qualität, an<strong><strong>de</strong>r</strong>erseits.Weiters geben die Autoren zu be<strong>de</strong>nken, daß die Verfahren zur Variablenselektion(siehe 4.4.5) sehr sensibel s<strong>in</strong>d, was <strong>de</strong>n gewählten Algorithmus und dieReihenfolge <strong><strong>de</strong>r</strong> E<strong>in</strong>gabe angeht. Im Gegensatz dazu wer<strong>de</strong>n bei <strong><strong>de</strong>r</strong> FA ke<strong>in</strong>eVariablen verworfen, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n unterschiedlich gewichtet.7.2 MR und ANNLek et al. (1996) vergleichen die Vorhersage-Fähigkeit von multipler Regression(MR) und neuronalen Netzwerken (ANN) für die Schätzung <strong><strong>de</strong>r</strong> Dichte von Forellen-Laichplätzen.Wegen <strong><strong>de</strong>r</strong> unterschiedlichen Größenordnung <strong><strong>de</strong>r</strong> E<strong>in</strong>gangsvariablen wur<strong>de</strong>n diesestandardisiert (→Standardisieren). Bei<strong>de</strong> Metho<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>n sowohl mit transformierten(Potenzierungs-Funktionen) als auch untransformierten Werten durchgerechnet.Die Notwendigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> →Transformation ergibt sich aus <strong><strong>de</strong>r</strong> nichtl<strong>in</strong>earenBeziehung zwischen <strong>de</strong>n Variablen. Damit können zwar ANNs abernicht MR umgehen. Als Indikatoren für die Leistungsfähigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> wer-


Mo<strong>de</strong>llvergleiche 81<strong>de</strong>n →Korrelationskoeffizient (r) und →Bestimmtheitsmaß (R 2 ) zw. beobachtetenund geschätzten Werten, <strong><strong>de</strong>r</strong> Anstieg (slope b) <strong><strong>de</strong>r</strong> Regression(-sgera<strong>de</strong>n) sowieVerteilung und Korrelation <strong><strong>de</strong>r</strong> →Residuen herangezogen.In die MR fan<strong>de</strong>n (nach e<strong>in</strong>em schrittweisen Ausleseverfahren) nur 4 erklären<strong>de</strong>Variablen E<strong>in</strong>gang, da sich nur <strong><strong>de</strong>r</strong>en Regressions-Koeffizienten signifikant von0 unterschie<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>n ANNs flossen h<strong>in</strong>gegen alle zur Verfügung stehen<strong>de</strong>nVariablen e<strong>in</strong>. Die Variante ANN mit untransformierten Variablen lieferte die bestenErgebnisse.Höheres R 2 , bessere Vorhersage von kle<strong>in</strong>en Werten, Normalverteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Residuenund <strong><strong>de</strong>r</strong>en Unabhängigkeit von <strong><strong>de</strong>r</strong> (Größe <strong><strong>de</strong>r</strong>) vorherzusagen<strong>de</strong>n Variablelassen die Autoren zum Schluß kommen, daß ANNs "performanter" s<strong>in</strong>d.7.3 DA, ANN und logistische RegressionManel et al. (1999) untersuchen das Vorkommen e<strong>in</strong>es Flußvogels anhand e<strong>in</strong>esgroßen Datensatzes (Indisches und Nepalesisches Himalaya-Gebiet) und vergleichendabei multiple discrim<strong>in</strong>ant analysis (→DA), neuronale Netzwerke (ANN)und →logistische Regression.ANN brauchen zwar mehr Rechenzeit, können aber mit nicht-l<strong>in</strong>earen Zusammenhängenumgehen. Allerd<strong>in</strong>gs ist es ohne zusätzlichen Aufwand nicht möglich,kausale Zusammenhänge zu i<strong>de</strong>ntifizieren. Logistische Regression und Diskrim<strong>in</strong>anz-Analysebeanspruchen weniger Rechenzeit und lassen Rückschlüsse aufkausale Zusammenhänge zu. Dadurch ist es möglich, überprüfbare Hypothesenzu entwickeln.Die Autoren kommen zum Schluß, daß ANNs "konventionelle" Ansätze nicht "outperformen",sofern diese richtig angewandt wer<strong>de</strong>n.7.4 ANUCLIM, DOMAIN, GAM, GLM und GARPElith (2000) vergleicht 5 Ansätze, nämlich →ANUCLIM (Synonym für→BIOCLIM), →DOMAIN, →GAM, →GLM und →GARP. Während GLMs undGAMs sowohl auf →presence bzw. Abundanz-Daten als auch auf absence-Datenfür Art angewiesen s<strong>in</strong>d, können die an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Ansätze auch nur mit <strong>de</strong>mpresence-Datensatz umgehen. GLMs und GAMs s<strong>in</strong>d, unter <strong>de</strong>n verglichenenAnsätzen, die e<strong>in</strong>zigen mit <strong>in</strong>tegrierten anerkannten Prozeduren zur Selektion


Mo<strong>de</strong>llvergleiche 82<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>gehen<strong>de</strong>n Variablen; die an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Ansätze greifen auf Experten-Urteile,→PCA und univariate Regression zurück. GLMs und GAMs <strong>in</strong>tegrieren Metho<strong>de</strong>nzur Berücksichtigung von Wechselwirkungen zwischen <strong>de</strong>n Variablen undliefern statistische Schätzungen zu Fehler und Abweichung. ANUCLIM und DO-MAIN basieren auf e<strong>in</strong>fachen Konzepten, doch mangelt es an umfassen<strong><strong>de</strong>r</strong> Dokumentation.Die komplexen statistischen Konzepte bei GLMs und GAMs wer<strong>de</strong>ndurch umfangreiche Dokumentation und Literatur ausgeglichen. GARP hat zware<strong>in</strong>e benutzerfreundliche Schnittstelle, ist aber schwer zu <strong>in</strong>terpretieren, und esgibt wenige veröffentlichte Anwendungen.Die <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> wur<strong>de</strong>n auf 7 Spezies angewandt. Es ergaben sich ke<strong>in</strong>e wesentlichenUnterschie<strong>de</strong> im Mo<strong>de</strong>llierungs-Erfolg zwischen <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>n.Nur ANUCLIM war etwas schwächer, wohl e<strong>in</strong>fach aufgrund <strong><strong>de</strong>r</strong> Tatsache,daß weniger Variablen e<strong>in</strong>fliessen. Die Autor<strong>in</strong> macht u.a. die Qualität <strong><strong>de</strong>r</strong> Datendafür verantwortlich und schließt daraus, daß es sich unter Umstän<strong>de</strong>n auszahlt,mehr Aufwand <strong>in</strong> bessere Daten zu <strong>in</strong>vestieren, als <strong>in</strong> hochentwickelte <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>.Sie erklärt sich die bei Forschern vorherrschen<strong>de</strong> Präferenz für GLM und GAMdamit, daß diese leichter zu <strong>in</strong>terpretieren und somit auf ökologische Zusammenhängeumgelegt wer<strong>de</strong>n können.7.5 DFA, CART, logistische Regression und MahalanobisDistanzDettmers et al. (2002) vergleichen →logistische Regression, →DFA,→Mahalanobis distance, →CART und →PCA. Mo<strong>de</strong>lliert wur<strong>de</strong> das jeweilige<strong>Habitat</strong> (<strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert durch 26 Variablen, jeweils 4 <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>) von 6 Vogelarten.Um die Treffsicherheit <strong><strong>de</strong>r</strong> verschie<strong>de</strong>nen Ansätze zu vergleichen, wur<strong>de</strong>n die fürTennessee angepaßten <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> auf zwei unabhängige Datensätze (Georgia undVirg<strong>in</strong>ia) angewandt.Das DFA-Mo<strong>de</strong>ll konnte, auf <strong>de</strong>n Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsdatensatz angewandt, mehr als 90%<strong><strong>de</strong>r</strong> Beobachtungen richtig e<strong>in</strong>ordnen. Auf die bei<strong>de</strong>n unabhängigen Datensätzebezogen konnte es nur mehr weniger als 70%, für die meisten Arten wenigerals 50% <strong><strong>de</strong>r</strong> Beobachtungen richtig vorhersagen. CART lieferte für die DatensätzeGeorgia und Virg<strong>in</strong>ia bei zwei Vogelarten über 90% bzw. 85% korrekteVorhersagen, für die an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Arten lag die Treffsicherheit unter 65%. Logistische


Mo<strong>de</strong>llvergleiche 83Regression und Mahalanobis Distanz lieferten für alle Vogelarten weniger als66% korrekte Klassifizierungen.Die Autoren geben e<strong>in</strong>e Treffsicherheit von 75-80% als sowohl für Forscher alsauch Mo<strong>de</strong>llanwen<strong><strong>de</strong>r</strong> (z.B. Manager) akzeptabel an. Sie berufen sich dabei u.a.auf Morrison et al. (1998, allerd<strong>in</strong>gs ältere Ausgabe), <strong>de</strong>mnach erklären selbstdie besten <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> weniger als 50% <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwankungen <strong>de</strong>s Vorkommens e<strong>in</strong>erArt.Die schlechte Performance <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>, was die Datensätze Georgia und Virg<strong>in</strong>iaanbelangt, war zu erwarten, da sich die geographischen Gegebenheiten – unddamit die Reaktion e<strong>in</strong>er Art auf die <strong>Habitat</strong>bed<strong>in</strong>gungen – doch unterschei<strong>de</strong>n.Mit e<strong>in</strong>er Stratifizierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Datensätze und e<strong>in</strong>em Mo<strong>de</strong>ll für die gesamteRegion hätte man <strong>de</strong>m Rechnung tragen können.Zwei Schlußfolgerungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Autoren seien noch angeführt:CART ist <strong><strong>de</strong>r</strong> beste Ansatz zum Mo<strong>de</strong>llieren von Arten mit annähernd b<strong>in</strong>omialerVerbreitung bezüglich e<strong>in</strong>es <strong>Habitat</strong>faktors (z.B. wenn ihr Vorkommen an e<strong>in</strong>eM<strong>in</strong><strong>de</strong>st-Seehöhe gebun<strong>de</strong>n ist).Das Anpassen von <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>n für Generalisten gestaltet sich schwierig, da diesesich bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Wahl ihres Lebensraumes naturgemäß nicht festlegen und so ke<strong>in</strong>eAnhaltspunkte liefern.7.6 Hierarchical Set of Mo<strong>de</strong>ls und GAMHuisman et al. (1993) führen zwar ke<strong>in</strong>en direkten Vergleich durch, wür<strong>de</strong>n abere<strong>in</strong>fachen parametrischen und "statistisch zulässigen" <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>n <strong>de</strong>n Vorzuggegenüber <strong>de</strong>n aufwendigeren GAMs geben. Und zwar aus Grün<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> "Sparsamkeit",ganz nach <strong>de</strong>m Pr<strong>in</strong>zip: "Halte es möglichst e<strong>in</strong>fach".


Schlußbetrachtung 848. SchlußbetrachtungDas beste Mo<strong>de</strong>ll Gleich vorweg: "Just as there is no perfect automobile, thereis no s<strong>in</strong>gle "best" mo<strong>de</strong>l<strong>in</strong>g approach." (Van Horne, 2002).Alle Autoren die sich ernsthaft mit dieser Frage beschäftigt haben, kommen mehro<strong><strong>de</strong>r</strong> weniger zum selben Schluß: Die verschie<strong>de</strong>nen Ansätze stehen nicht <strong>in</strong>Konkurrenz zue<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong>, vielmehr ergänzen sie sich. Speziell <strong>in</strong> Fällen, wo es umhohe E<strong>in</strong>sätze geht (z.B. Risiko, daß e<strong>in</strong>e Population ausstirbt), ist es ratsammehrere <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> parallel zu entwickeln, sie anzuwen<strong>de</strong>n und zu testen. O<strong><strong>de</strong>r</strong>,um es mit Morrison et al. (1998) zu sagen: "Mo<strong>de</strong>ls are like politicians: supportthem, use them, but don’t unquestion<strong>in</strong>gly trust them. Compare them. F<strong>in</strong>d outif several mo<strong>de</strong>ls of the same environment or species tell you the same story,and if they don’t, f<strong>in</strong>d out why; are you learn<strong>in</strong>g more about the structure of themo<strong>de</strong>ls – their state variables and relations – then the real- world biological entityof <strong>in</strong>terest? ... The lesson here is: Know thy mo<strong>de</strong>ls and thy species."Van Horne (2002) weist mit Nachdruck darauf h<strong>in</strong>, daß es zielführen<strong><strong>de</strong>r</strong> ist, Mo<strong>de</strong>llwahlund Zielsetzungen aufe<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong> abzustimmen, anstatt gedankenlos <strong>de</strong>n"letzten Stand <strong><strong>de</strong>r</strong> Technik" <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Habitat</strong>analyse zu übernehmen.Ausblick <strong>Habitat</strong>mo<strong>de</strong>lle operieren <strong>in</strong> unterschiedlichen Maßstäben und mit unterschiedlicherAuflösung. Es kann durchaus s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong>, die verschie<strong>de</strong>nenAnsätze zu verb<strong>in</strong><strong>de</strong>n, beispielsweise um im Biotopmanagement mehrere Artenbzw. unterschiedliche Regionen berücksichtigen zu können. E<strong>in</strong>en möglichen Ansatzbesprechen Gross und DeAngelis (2002) am Beispiel ATLSS (Across TrophicLevel System Simulation).Das Versagen aktueller Ansätze, was das Auf<strong>de</strong>cken und Mo<strong>de</strong>llieren biotischerInteraktionen – im speziellen von (<strong>in</strong>terspezifischer) Konkurrenz – anbelangt,stellt e<strong>in</strong>e <strong><strong>de</strong>r</strong> größten Beschränkungen und gleichzeitig e<strong>in</strong>e Herausfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungfür die nächste Zukunft dar.E<strong>in</strong> Ansatz, <strong><strong>de</strong>r</strong>artige Interaktionen <strong>in</strong> statische Verbreitungs-<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> zu <strong>in</strong>tegrieren,könnten (Gleichungs-)Systeme simultaner Regressionen o<strong><strong>de</strong>r</strong> GLMs bzw.GAMs (System of Simultaneous Regressions SSR) se<strong>in</strong>, wie sie <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Ökonometriebereits Verwendung f<strong>in</strong><strong>de</strong>n (Guisan und Zimmermann, 2000). Hierbeifließt das Vorkommen bzw. die Abundanz e<strong>in</strong>er Art als zusätzlicher Prädiktor <strong>in</strong>


Schlußbetrachtung 85die Gleichungen aller an<strong><strong>de</strong>r</strong>en mo<strong>de</strong>llierten Arten e<strong>in</strong>.Y 1 = α 1 + β 1 X + Y (−1) γ 1 ,Y 2 = α 2 + β 2 X + Y (−2) γ 2 ,.Y n = α n + β n X + Y (−n) γ nDabei stellt <strong><strong>de</strong>r</strong> zusätzliche Term Y (−i) γ i das Matrizenprodukt aller an<strong><strong>de</strong>r</strong>en (ausschließlich<strong><strong>de</strong>r</strong> i-ten) Zielgrößen Y – also die Response z.B. an<strong><strong>de</strong>r</strong>er Tierarten –dar.In e<strong>in</strong>em iterativen Prozeß wird das Gleichungssystem so lange durchlaufen, bissich e<strong>in</strong> Gleichgewicht e<strong>in</strong>stellt.E<strong>in</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>er vielversprechen<strong><strong>de</strong>r</strong> Ansatz ist die Verwendung von →CART-Techniken<strong>in</strong> Ergänzung zu GLMs o<strong><strong>de</strong>r</strong> GAMs (Aust<strong>in</strong>, 2002b; Guisan et al., 2002).SoftwarepaketeAuffälligerweise gehen die Autoren <strong><strong>de</strong>r</strong> im Rahmen dieser Arbeitzitierten Literatur kaum auf die Softwarepakete e<strong>in</strong>, mit <strong>de</strong>nen die besprochenen<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> realisiert wur<strong>de</strong>n. Die explizit erwähnten und gängigen Statistikpaketes<strong>in</strong>d S-PLUS, SPSS und SAS.Im Zusammenhang mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Erstellung von <strong>Habitat</strong>-<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>n s<strong>in</strong>d natürlich solcheAnwendungen <strong>in</strong>teressant, die man um eigene Module erweitern kann und dieüber e<strong>in</strong>e Schnittstelle zu e<strong>in</strong>em geographischen Informations-System verfügen.So lassen sich mit <strong>de</strong>m open source Software-Paket R 1 (Yee und M., 2002), z.B.,e<strong>in</strong>ige <strong><strong>de</strong>r</strong> hier vorgestellten Ansätze (GLM, GAM, . . . ) ohne größeren Aufwandrealisieren. E<strong>in</strong> GLM z.B. wird, nach erfolgter E<strong>in</strong>gabe <strong><strong>de</strong>r</strong> Daten, e<strong>in</strong>fach mit <strong>de</strong>mAufruf:> fm


Schlußbetrachtung 86und steht mittlerweile ebenfalls <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er R-Version zum Download 3 zur Verfügung.Denkbar s<strong>in</strong>d natürlich eigenständige Implementierungen <strong>in</strong> geeigneten Programmiersprachen,wie z.B. FORTRAN. Biomapper (Hirzel et al., 2001a), die Softwarezu ENFA, ist <strong>in</strong> Borland Delphi 4 realisiert.Caveat Grimm et al. (1999) warnen davor, ökologischen <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>n bzw. ihrenAussagen bl<strong>in</strong><strong>de</strong>s Vertrauen zu schenken. E<strong>in</strong> M<strong>in</strong><strong>de</strong>stmaß an Verständnis dafür,wie diese Ergebnisse zustan<strong>de</strong>kommen ist erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lich. Auch sollten die <strong>de</strong>mMo<strong>de</strong>ll zugrun<strong>de</strong>liegen<strong>de</strong>n Annahmen bekannt se<strong>in</strong>.Von Forschern und Paradigmen Aust<strong>in</strong> (1999) betont wie wichtig es ist, diegrundlegen<strong>de</strong>n Annahmen e<strong>in</strong>es Paradigmas ständig <strong>in</strong> Frage zu stellen, um Inkonsistenzenzwischen angewandten Metho<strong>de</strong>n und Hypothesen zu vermei<strong>de</strong>n.Fälle <strong>in</strong> <strong>de</strong>nen <strong><strong>de</strong>r</strong>artige Überlegungen sträflich unterlassen wer<strong>de</strong>n, stehen an<strong><strong>de</strong>r</strong> Tagesordnung. Der Autor scheut nicht davor zurück, konkrete Beispiele zunennen. Aber er <strong>de</strong>ckt nicht nur auf. Er ruft zu verstärkter Kommunikation auf,wenn auch mit seltsamen Worten: "The clash between paradigms is not oftenmarked by controversy but more by a conspiracy of silence, ‘don’t knock myparadigm and I won’t knock yours’. ... We know our current paradigms are<strong>in</strong>a<strong>de</strong>quate, therefore we should help by try<strong>in</strong>g to subvert each others’ currentparadigm."Feedback Europa -> Nordamerika Auf die Frage ob, es <strong>de</strong>nn e<strong>in</strong> Feedbackvon Europa <strong>in</strong> die USA bezüglich <strong><strong>de</strong>r</strong> Wildscha<strong>de</strong>nsprädispositionsmo<strong>de</strong>lle gäbe,ist die Antwort pr<strong>in</strong>zipiell ne<strong>in</strong>.Wie Völk (1999) bemerkt, spielen Wildschä<strong>de</strong>n ausserhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> dichtbesie<strong>de</strong>lteneuropäischen Kulturlandschaft kaum e<strong>in</strong>e Rolle. Aber mit zunehmen<strong><strong>de</strong>r</strong> Umstellungvon großflächiger Bewirtschaftung auf kle<strong>in</strong>e, schachbrettartig angeordnetepatches und <strong><strong>de</strong>r</strong> dadurch verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ten Randl<strong>in</strong>iensituation könnte dieser Aspektbald auch <strong>in</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Regionen e<strong>in</strong>e Rolle spielen.So beschreiben etwa Ziegltrum und Nolte (2001) durch Schwarzbären verursachteSchä<strong>de</strong>n im Bun<strong>de</strong>staat Wash<strong>in</strong>gton. Im Frühjahr <strong>de</strong>cken die Tiere durch R<strong>in</strong><strong>de</strong>nschälean Douglasie ansche<strong>in</strong>end e<strong>in</strong>en wesentlichen Teil ihres Bedarfes anKohlehydraten. Die timber companies versuchen durch zuckerreiches Ablenkfut-3 http://www.cscf.ch/grasp/grasper/


Schlußbetrachtung 87ter die Bären vom Schälen abzuhalten. Während <strong><strong>de</strong>r</strong> kritischen Zeit wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong><strong>de</strong>n scha<strong>de</strong>nsanfälligen Bestän<strong>de</strong>n Futterstellen mit Pellets beschickt (Ferstereret al., 2001).Fersterer (2000) schlägt – mit H<strong>in</strong>blick auf europäische Erfahrungen im Umgangmit Wildschä<strong>de</strong>n – waldbauliche Maßnahmen vor, welche die Scha<strong>de</strong>nsanfälligkeit<strong><strong>de</strong>r</strong> Bestän<strong>de</strong> herabsetzen sollen. Der Logik <strong>de</strong>s von Reimoser und Gossow(1996) propagierten Prädispositionsmo<strong>de</strong>lls folgend, s<strong>in</strong>d das e<strong>in</strong>erseits Maßnahmen,welche die <strong>Habitat</strong>attraktivität bee<strong>in</strong>flussen (höhere Stammzahl durchNaturverjüngung, Mischung mit Laubbäumen, Schlagabraum als mechanischerSchutz) und an<strong><strong>de</strong>r</strong>erseits Maßnahmen zur Erhöhung <strong>de</strong>s – scha<strong>de</strong>nsfrei nutzbaren– Nahrungsangebotes (Gestaltung von Schlägen, Ansäen von Futterpflanzenzur Überbrückung <strong><strong>de</strong>r</strong> kritischen Zeit, Totholz).Die Voraussetzungen für e<strong>in</strong>en "Export" <strong><strong>de</strong>r</strong> europäischen Erfahrungen und Erkenntnisseim Zusammenhang mit Wildschä<strong>de</strong>n sche<strong>in</strong>en also gegeben zu se<strong>in</strong>.


Zusammenfassung 889. Zusammenfassung<strong>Habitat</strong>mo<strong>de</strong>lle f<strong>in</strong><strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nsten Bereichen Verwendung: vom Biotopmanagement,über Artenschutz und Landnutzungsplanung bis h<strong>in</strong> zur Wildscha<strong>de</strong>nsprävention.Vorhersage, z.B. von geeignetem <strong>Habitat</strong>, stellt dabei nure<strong>in</strong> Ziel dar. <strong>Habitat</strong>mo<strong>de</strong>lle wer<strong>de</strong>n auch "nur" zur Beschreibung von Wildtier-<strong>Habitat</strong>-Beziehungen entwickelt, bzw. um diese Zusammenhänge überhaupt erstnachvollziehen zu können, also zum Gew<strong>in</strong>nen neuer Erkenntnisse.Die Entwicklung e<strong>in</strong>es Mo<strong>de</strong>lls läuft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zyklischen, <strong>in</strong>teraktiven Prozeß ab.Doch kann man 5 Schritte unterschei<strong>de</strong>n: konzeptionelles Mo<strong>de</strong>ll, statistischeFormulierung, Anpassung, Vorhersage und Evaluierung. Während aller Phasen<strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>llbildungsprozesses, speziell aber bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Entscheidung für e<strong>in</strong>en BestimmtenAnsatz, ist es notwendig zu überprüfen, ob Metho<strong>de</strong>n und grundlegen<strong>de</strong>Konzepte kompatibel s<strong>in</strong>d. Sonst kommt es zu Inkonsistenzen bzw. verzerrtenAussagen. Aber auch bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Wahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Variablen, die zur Beschreibung e<strong>in</strong>esHabitas herangezogen wer<strong>de</strong>n, s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige Überlegungen (Kosten, Verfügbarkeit,Genauigkeit) anzustellen.<strong>Habitat</strong>mo<strong>de</strong>lle beruhen auf e<strong>in</strong>er Vielzahl mathematisch-statistischer aber auchan<strong><strong>de</strong>r</strong>er Ansätze, z.B. auf e<strong>in</strong>fachen Annahmen über Zusammenhänge. ImRahmen dieser Arbeit wird auf HSI-<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> (<strong>Habitat</strong> Suitability In<strong>de</strong>x), <strong>Habitat</strong>Evaluation Procedures (HEP), Regressionsmo<strong>de</strong>lle (GAM, GLM, autologistischesMo<strong>de</strong>ll), Ecological Niche Factor Analysis (ENFA), neuronale Netzwerke(ANN), classification trees, Expertensysteme (XPS), FORest dynamics <strong>in</strong> SPAtiallyChang<strong>in</strong>g Environments (FORSPACE), Gap Analysis Program (GAP), ResourceSelection Functions (RSF) und <strong>in</strong>dividuenbasierte <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> (IBM) e<strong>in</strong>gegangen.Für e<strong>in</strong>zelne <strong><strong>de</strong>r</strong> angeführten Ansätze (HSI-Mo<strong>de</strong>ll, GLM, autologistisches Mo<strong>de</strong>ll,ENFA, FORSPACE, Expertensystem, ANN, classification trees, Diskrim<strong>in</strong>anzanalyse,GAP, logistische Regression, RSF) wird anhand konkreter Beispieleaus <strong><strong>de</strong>r</strong> Literatur ihre Anwendung diskutiert. Hauptaugenmerk liegt hier auf <strong>de</strong>ne<strong>in</strong>geflossene <strong>Habitat</strong>variablen und <strong>de</strong>n Aussagen <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>.Wie<strong><strong>de</strong>r</strong> anhand von Beispielen aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Literatur wer<strong>de</strong>n direkte Vergleiche verschie<strong>de</strong>nerAnsätze besprochen. Dadurch ist es möglich, Stärken bzw. Schwä-


Zusammenfassung 89chen <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> zu i<strong>de</strong>ntifizieren. Allerd<strong>in</strong>gs spiegeln faßt alle dieser Beiträgedie Präferenzen <strong><strong>de</strong>r</strong> jeweiligen Autoren wie<strong><strong>de</strong>r</strong>.Sämtliche Autoren, die sich e<strong>in</strong>gehend mit <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Mo<strong>de</strong>ll-Ansätzenause<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong>gesetzt haben, kommen zum selben Schluß: Das "beste" Mo<strong>de</strong>ll gibtes nicht. Man kann höchstens davon sprechen, daß e<strong>in</strong> bestimmtes Mo<strong>de</strong>ll füre<strong>in</strong>e bestimmte Fragestellung besser geeignet ist als an<strong><strong>de</strong>r</strong>e.


Glossar und Abkürzungsverzeichnis 9010. Glossar und AbkürzungsverzeichnisAI Artificial Intelligence, Künstliche Intelligenz (KI). Die Erforschung und möglichstexakte Simulation von natürlichem <strong>in</strong>telligentem Verhalten. Teilgebietes<strong>in</strong>d z.B. →XPS, →ANN und →mach<strong>in</strong>e learn<strong>in</strong>g.AIC Akaike Information Criterion, Informations-Kriterium von Akaike. Das AICzeichnet beim Vergleich mehrerer (Regressions-)<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong> – die sich <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Terme unterschei<strong>de</strong>n – das "beste" aus (kle<strong>in</strong>stes AIC). E<strong>in</strong> "größeres"Mo<strong>de</strong>ll (Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Terme) ist nicht unbed<strong>in</strong>gt besser als e<strong>in</strong> "kle<strong>in</strong>eres"(Stahel, 2002).ANN Artificial Neural Network, künstliches neuronales Netzwerk. Forschungsgebiet<strong><strong>de</strong>r</strong> →AI.ANOVA ANalysis Of VAriance, Varianzanalyse.ANUCLIM siehe →BIOCLIM. ANUCLIM ist zwar speziell für die Mo<strong>de</strong>llierung vonVegetations-<strong>Habitat</strong>en entwickelt wor<strong>de</strong>n, kann aber ohne weiteres – durchBerücksichtigen zusätzlicher Parameter – auch auf das Tierreich übertragenwer<strong>de</strong>n (Elith, 2000).Autokorrelation besteht, wenn die e<strong>in</strong>zelnen Beobachtungen nicht unabhängigvone<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong> s<strong>in</strong>d, z.B. entlang e<strong>in</strong>es Gradienten o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>in</strong> Zeitreihen. Diesverletzt die <strong>de</strong>n meisten statistischen Ansätzen zugrun<strong>de</strong>liegen<strong>de</strong> Annahme,daß die Beobachtungen vone<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong> unabhängig s<strong>in</strong>d.Bayesian approaches Auf <strong>de</strong>m →Satz von Bayes beruhen<strong>de</strong> Ansätze verknüpfendie a priori Wahrsche<strong>in</strong>lichkeiten für Beobachtung e<strong>in</strong>er Art mit <strong><strong>de</strong>r</strong>enWahrsche<strong>in</strong>lichkeiten für Vorkommen <strong>in</strong> Abhängigkeit vom Wert <strong><strong>de</strong>r</strong> ver-p(y) p(x|y)schie<strong>de</strong>nen Prädiktoren: z.B. p(y|x) =. Bed<strong>in</strong>gte a prioriWahrsche<strong>in</strong>lichkeiten (p(y|x)) können z.B. relative Häufigkeiten <strong>de</strong>sp(y) p(x|y) + p(¬y) p(x|¬y)Art-Vorkommens se<strong>in</strong>. A priori Wahrsche<strong>in</strong>lichkeiten (p(x|y)) wer<strong>de</strong>n aus <strong><strong>de</strong>r</strong>Literatur o<strong><strong>de</strong>r</strong> aus früheren Studien abgeleitet (Guisan und Zimmermann,2000).Kritikpunkt: Der Wert für die a priori Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit ist schwer zu bestimmen,grün<strong>de</strong>t letzten En<strong>de</strong>s auf Experten-Urteil. Da die a posteriori


Glossar und Abkürzungsverzeichnis 91Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit wesentlich von <strong><strong>de</strong>r</strong> a priori Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit bee<strong>in</strong>flußtwird, ist sie entsprechend fehlerbehaftet (Morrison et al., 1998).Bestimmtheitsmaß R 2 , jener Anteil <strong><strong>de</strong>r</strong> Varianz von Y, die durch X erklärt wird.R 2 wird um so größer, je mehr Terme h<strong>in</strong>zugefügt wer<strong>de</strong>n. Der Wertebereichvon R 2 ist abhängig von <strong><strong>de</strong>r</strong> Variabilität <strong>de</strong>s Regressors (je größer X,<strong>de</strong>sto größer R 2 ). E<strong>in</strong> hoher Wert von R 2 sagt nichts über die Mo<strong>de</strong>llgüteaus (Kumke, 2001).BIOCLIM BIOCLIMatic Prediction System. Durch Kartierung von Klimadaten(Langzeit Aufzeichnungen von Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>schlag, Temperatur, Sonnene<strong>in</strong>strahlung),topographischer Höhe und Vorkommen <strong><strong>de</strong>r</strong> Zieltierart entsteht e<strong>in</strong>artspezifisches "Klima-Profil". Mit Hilfe <strong><strong>de</strong>r</strong> Parameter berechnet man e<strong>in</strong>e(m<strong>in</strong>imale,) geradl<strong>in</strong>ige, rechtw<strong>in</strong>klige "Hülle" im mehrdimensionalen "klimatischenRaum", die als bound<strong>in</strong>g box o<strong><strong>de</strong>r</strong> climatic envelope bezeichnetwird. Es wird also die klimatische Eignung e<strong>in</strong>es Gebietes "vorhergesagt"(Elith, 2000).bootstrap Metho<strong>de</strong> zum Bestimmen von Vertrauens<strong>in</strong>tervallen, zum Schätzenvon Parametern und Testen von Hypothesen. Auch als →resampl<strong>in</strong>g-Metho<strong>de</strong>benutzt (verwandt mit →jackknife).BPN BackPropagation Network, auch als multi-layer perceptron bekannt,→ANN.Calibration Eichung. Siehe →IR.CA Correspon<strong>de</strong>nce Analysis, Korrespon<strong>de</strong>nz-Analyse. Auch bekannt als reciprocalaverag<strong>in</strong>g. Zur Quantifizierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Beziehung zwischen <strong>de</strong>n Objektenwird e<strong>in</strong> Assoziationsmaß (χ 2 -Abstand) herangezogen (Kumke, 2001). Zähltzu <strong>de</strong>n →Ord<strong>in</strong>ation-Metho<strong>de</strong>n.Canonical Ord<strong>in</strong>ation Kanonische Verfahren umfassen alle Metho<strong>de</strong>n zur simultanenAnalyse von m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens zwei Datenmatrizen. Voraussetzung istdabei, daß bei<strong>de</strong> Datensätze <strong>de</strong>nselben Objekten entstammen. KanonischeVerfahren basieren auf →Eigenanalyse und, <strong>in</strong> vielen Fällen, auf multiplerRegression (Kumke, 2001). Metho<strong>de</strong>n: →CCA, →RDA.


Glossar und Abkürzungsverzeichnis 92CART Classification and Regression Tree analysis, System zum Induktion vonclassification trees.CCA Canonical Correspon<strong>de</strong>nce Analysis, Kanonische Korrespon<strong>de</strong>nzanalyse.Erweiterung <strong><strong>de</strong>r</strong> →CA. Die CCA hat das Ziel, die Resonanz e<strong>in</strong>es multivariatenEnsembles von Spezies (Matrix Y) durch sie bee<strong>in</strong>flussen<strong>de</strong> Variablen(Matrix X) zu mo<strong>de</strong>llieren (Gradienten-Analyse). Die Speziesresonanzentlang e<strong>in</strong>es Gradienten ist dabei nicht l<strong>in</strong>ear (Kumke, 2001), son<strong><strong>de</strong>r</strong>n folgte<strong>in</strong>er unimodalen Verteilung (Harvey, 1996). siehe →Canonical Ord<strong>in</strong>ation.Classification Klassifikation. Aus <strong>de</strong>n Merkmalen e<strong>in</strong>es Individuums (E<strong>in</strong>gabegrößen)wird <strong>de</strong>ssen Gruppenzugehörigkeit (Ausgabegröße, zweiwertigo<strong><strong>de</strong>r</strong> nom<strong>in</strong>al) bestimmt, Gruppen a priori festgelegt (im Gegensatz zur→Ord<strong>in</strong>ation). Metho<strong>de</strong>n: →DA.Clusteranalyse Cluster Analysis. Clusteranalysen haben das Ziel, Objekte zugruppieren. Objekte mit relativ ähnlichen Eigenschaften wer<strong>de</strong>n dabei <strong><strong>de</strong>r</strong>selbenKategorie zugeordnet. Basis <strong><strong>de</strong>r</strong> Clusteranalysen s<strong>in</strong>d Assoziationsmaße(Ähnlichkeits- bzw. Abstandskoeffizienten) (Kumke, 2001).COR CORrelation analysis, Korrelations-Analyse. Es wer<strong>de</strong>n die Beziehungen<strong><strong>de</strong>r</strong> Deskriptoren untere<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong> analysiert, z.B. Bestimmen <strong><strong>de</strong>r</strong> Kovarianz(-)(geme<strong>in</strong>same Dispersion <strong><strong>de</strong>r</strong> Variablen um <strong><strong>de</strong>r</strong>en Mittelwert) und Korrelation(s-Matrix)(Maß für die Abhängigkeit zwischen Zufallsvariablen) o<strong><strong>de</strong>r</strong><strong>de</strong>s multiplen Korrelations-Koeffizienten (Maß für die Stärke <strong>de</strong>s Zusammenhangeszwischen e<strong>in</strong>er Resonanzvariablen und e<strong>in</strong>er L<strong>in</strong>earkomb<strong>in</strong>ationvon erklären<strong>de</strong>n Variablen).CV cross-validation, Kreuzvalidierung, →resampl<strong>in</strong>g-Metho<strong>de</strong>.DA Discrim<strong>in</strong>ant Analysis, Diskrim<strong>in</strong>anz-Analyse; Anwendungsgebiet:Klassifikations-Probleme, Muster-Erkennung, s<strong>in</strong>d die gegebenen Variablendazu geeignet zwischen vor<strong>de</strong>f<strong>in</strong>ierten Gruppen zu unterschei<strong>de</strong>n;für größere Datensätze zu wenig flexibel (Alternative →ANN) (Corsi et al.,1999; Stahel, 2002).DCA Detren<strong>de</strong>d Correspon<strong>de</strong>nce Analysis. Durch Entfernen <strong>de</strong>s Trends wer<strong>de</strong>nVerzerrungen, die bei <strong><strong>de</strong>r</strong> →CA auftreten unterbun<strong>de</strong>n.


Glossar und Abkürzungsverzeichnis 93DCCA Detren<strong>de</strong>d Canonical Correspon<strong>de</strong>nce Analysis. Durch Entfernen <strong>de</strong>sTrends wer<strong>de</strong>n Verzerrungen die bei <strong><strong>de</strong>r</strong> →CCA auftreten unterbun<strong>de</strong>n.DFA Discrim<strong>in</strong>ant Function Analysis, siehe →DA.DOMAIN Anwendung multivariater Distanz-Messung (Grower metric) auf Kartierung.Es wer<strong>de</strong>n – im Gegensatz zu →BIOCLIM – ke<strong>in</strong>e Grenzen <strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert,son<strong><strong>de</strong>r</strong>n es wird e<strong>in</strong> Maß für die Gleichartigkeit von <strong>Habitat</strong>en bestimmt(Elith, 2000).Eigenanalyse Ermitteln von Eigenvektoren u und Eigenwerten λ e<strong>in</strong>er Matrix,z.B. <strong><strong>de</strong>r</strong> n x p- Matrix <strong><strong>de</strong>r</strong> Deskriptoren. L<strong>in</strong>eare Algebra ist e<strong>in</strong> unverzichtbaresHilfsmittel <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> multidimensionalen Statistik.ENFA Ecological Niche Factor Analysis (Hirzel, 2001; Hirzel et al., 2002).FA factor analysis, Faktoren-Analyse. Die Zielgröße wird als Ergebnis e<strong>in</strong>er Überlagerungvon Faktoren <strong>in</strong>terpretiert, die nicht direkt beobachtbar s<strong>in</strong>d (latenteVariablen), son<strong><strong>de</strong>r</strong>n erst aus <strong>de</strong>n beobachteten Größen X erschlossenwer<strong>de</strong>n müssen. →Ord<strong>in</strong>ations-Metho<strong>de</strong>, verwandt mit →PCA (Stahel,2002).Fehler 1. Art Ablehnung <strong><strong>de</strong>r</strong> Nullhypothese obwohl diese korrekt ist.Fehler 2. Art Beibehalten <strong><strong>de</strong>r</strong> Nullhypothese obwohl diese falsch ist.Fehler 3. Art Falsches Problem gelöst ;-)GA Genetic Algorithms, genetische Algorithmen. Diese Optimierungsmetho<strong>de</strong>ist an die Evolutionstheorie angelehnt: charakteristische Beschreibungenvon Problemlösungen wer<strong>de</strong>n codiert und bil<strong>de</strong>n sogenannte Individuen,die mit Hilfe e<strong>in</strong>er Fitnessfunktion bewertet wer<strong>de</strong>n. Durch wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holte Auswahl,Rekomb<strong>in</strong>ation und Elim<strong>in</strong>ierung wer<strong>de</strong>n immer neue Individuen, alsoLösungen erzeugt. Ziel ist es, daß diese im Laufe <strong><strong>de</strong>r</strong> Generationen bzgl.ihrer Fitness immer besser wer<strong>de</strong>n.GAM General(ized) Additive Mo<strong>de</strong>l, allgeme<strong>in</strong>es additives Mo<strong>de</strong>ll.→nichtparametrische Regressionsmetho<strong>de</strong> für mehrere Variablen. Annahme:Effekte auf Zielgröße verhalten sich additiv (Stahel, 2002).


Glossar und Abkürzungsverzeichnis 94GAP Gap Analysis Program. GAP 1 ist e<strong>in</strong> vom USGS Biological Resources Divisionentwickelter, proaktiver, GIS-basierter Ansatz zur Erhaltung <strong><strong>de</strong>r</strong> Biodiversität.Dabei wird untersucht, <strong>in</strong> welchem Ausmaß e<strong>in</strong>heimische Tierarten(zunächst Wirbeltiere, später auch Insekten, Mollusken und Crustazeen)und natürliche Pflanzengeme<strong>in</strong>schaften im (bestehen<strong>de</strong>n) – vegetationskundlichausgewiesenen – Schutzgebiete-Netz vertreten s<strong>in</strong>d. UnterrepräsentierteTierarten bzw. Geme<strong>in</strong>schaften stellen gaps (Lücken) dar, diedurch Schutzmaßnahmen geschlossen wer<strong>de</strong>n sollen. Motto: keep commonspecies common.GARP Genetic Algorithm for Rule set Prediction. In e<strong>in</strong> GIS e<strong>in</strong>gebun<strong>de</strong>nes Programzur Vorhersage <strong><strong>de</strong>r</strong> Verbreitung von Arten aus Umwelt-Variablen. Eswer<strong>de</strong>n genetische Algorithmen (→GA) verwen<strong>de</strong>t, um Regeln für die Vorhersagezu generieren, testen und modifizieren. Das Mo<strong>de</strong>ll entsteht ausTest- und Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs-Datensätzen (resampelte orig<strong>in</strong>ale Vorkommen- o<strong><strong>de</strong>r</strong>Vorkommen/Nicht-Vorkommen-Datensätze). Vorhersagen können als relativeWahrsche<strong>in</strong>lichkeit für das Vorkommen e<strong>in</strong>er Art o<strong><strong>de</strong>r</strong> auch als e<strong>in</strong> In<strong>de</strong>xfür die Güte e<strong>in</strong>es <strong>Habitat</strong>s <strong>in</strong>terpretiert wer<strong>de</strong>n (Elith, 2000).GIS Geographisches Informations-System.GLM Generalized L<strong>in</strong>ear Mo<strong>de</strong>l, verallgeme<strong>in</strong>ertes l<strong>in</strong>eares Mo<strong>de</strong>ll. Klasse von(Regressions-)<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>n, dazu zählen Logistische Regression, Poisson-Regressionund log-l<strong>in</strong>eare <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>. Erweiterung <strong><strong>de</strong>r</strong> l<strong>in</strong>earen Regression umnichtl<strong>in</strong>earen Zusammenhang zw. erklären<strong>de</strong>n Variablen und Response sowienicht-normale Fehlerverteilung.Gradient ökologischer Gradient: räumlich variieren<strong><strong>de</strong>r</strong> Aspekt <strong><strong>de</strong>r</strong> Umwelt.HABITAT Mo<strong>de</strong>ll, ähnlich →BIOCLIM, zur Berechnung konvexer Hüllen (convexpolytope envelops, convex hulls) (Guisan und Zimmermann, 2000).HEP <strong>Habitat</strong> Evaluation Procedures (U.S. Fish and Wildlife Service, 1980a). Mo<strong>de</strong>llzur Bewertung von Auswirkungen anthropogener Störungen auf dieUmwelt, Vergleich von Alternativen auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Basis von →HUs.HOF Hierarchical Set of Mo<strong>de</strong>ls (Huisman et al., 1993).1 http://www.gap.uidaho.edu/


Glossar und Abkürzungsverzeichnis 95HSI <strong>Habitat</strong> Suitability In<strong>de</strong>x, dimensionsloser Wert zwischen 0,0 und 1,0. 0,0bezeichnet ungeeignetes <strong>Habitat</strong> und 1,0 optimales <strong>Habitat</strong> (U.S. Fish andWildlife Service, 1981).HU <strong>Habitat</strong> Unit, ergibt sich aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Multiplikation <strong><strong>de</strong>r</strong> verfügbaren (<strong>Habitat</strong>-)Flächemit ihrem HSI. Grundlage für Vergleich von <strong>Habitat</strong>en (räumlich) bzw.<strong>Habitat</strong>s-Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen (zeitlich) (U.S. Fish and Wildlife Service, 1980a,1981).IBM Individual Based Mo<strong>de</strong>l, Individuenbasiertes Mo<strong>de</strong>ll. Populationen wer<strong>de</strong>ndurch e<strong>in</strong>zelne Individuen – mit eigenständigem Verhalten – nachgebil<strong>de</strong>t.IR Inverse Regression, auch →Calibration, <strong>in</strong>verse Regression. Regression <strong>in</strong>die "falsche" Richtung, <strong><strong>de</strong>r</strong> wahre Wert X wird aus <strong>de</strong>m gemessenen WertY geschätzt, Messmetho<strong>de</strong> wird mittels e<strong>in</strong>er Ausgleichsgera<strong>de</strong>n geeicht.JK jackknife. Metho<strong>de</strong> zum Schätzen von Parametern und →resampl<strong>in</strong>g von Datensätzen(verwandt mit →bootstrap).Koll<strong>in</strong>earitiät (Multi-)Koll<strong>in</strong>earität besteht, wenn zwei (o<strong><strong>de</strong>r</strong> mehrere) Regressorenstark (l<strong>in</strong>ear) korrelieren. Folge: große Varianzen bei Schätzung <strong><strong>de</strong>r</strong>Regressionskoeffizienten, zu große Werte für β i und R 2 , Interpretation erschwert.Ursachen: Metho<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Datenerhebung o<strong><strong>de</strong>r</strong> über<strong>de</strong>f<strong>in</strong>iertes Mo<strong>de</strong>ll(p > n, mehr Regressoren als Beobachtungen). Erkennung (mittelsSoftwarepaketen): Toleranzwert, Variance Inflation Factor (VIF). Behebung:Erhebung weiterer Daten, Elim<strong>in</strong>ierung zusammenhängen<strong><strong>de</strong>r</strong> Regressoren.Korrelationskoeffizient Maß für die Stärke e<strong>in</strong>es statistischen Zusammenhangs,die Ableitung e<strong>in</strong>es kausalen Zusammenhangs ist nicht zulässig.L<strong>in</strong>earkomb<strong>in</strong>ation l<strong>in</strong>ear comb<strong>in</strong>ation. ∑ pj=0 β jx ji o<strong><strong>de</strong>r</strong> auch β X, wobei β und XVektoren s<strong>in</strong>d.logistische Regression logistic regression. Zielgröße ist nicht e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche,son<strong><strong>de</strong>r</strong>n e<strong>in</strong>e b<strong>in</strong>äre Variable (0-1 Variable, dummy variable), die dasAuftreten e<strong>in</strong>es bestimmten Ereignisses angibt (z.B. Vorkommen e<strong>in</strong>er Art).Gesucht ist die Abhängigkeit dieses Ereignisses von e<strong>in</strong>er o<strong><strong>de</strong>r</strong> mehrerenerklären<strong>de</strong>n Variablen. Gehört zur Klasse <strong><strong>de</strong>r</strong> →GLM.


Glossar und Abkürzungsverzeichnis 96logit logit-Transformation. Wird meist zur →Transformation von Wahrsche<strong>in</strong>lichkeiten(Intervall von 0 bis 1) verwen<strong>de</strong>t, um Werte im Intervall von −∞ bis ∞zu erhalten: logit(p) = ln( p1−p ).LOWESS Locally Weighted Scatterplot Smoother, Locally Weighted Sum ofSquares. Glättungsverfahren (smoother).LR L<strong>in</strong>ear Regression, l<strong>in</strong>eare Regression. Dazu zählen auch quadratische undpolynomiale Regression (Stahel, 2002).LS Least Squares, (Metho<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>) Kle<strong>in</strong>ste(n) Quadrate. Gebräuchlichste Metho<strong>de</strong>zur Bestimmung <strong><strong>de</strong>r</strong> Steigung (b) und <strong>de</strong>s Achsabschnittes (a) bei <strong><strong>de</strong>r</strong>(l<strong>in</strong>earen) Regression, siehe auch →ML.mach<strong>in</strong>e learn<strong>in</strong>g masch<strong>in</strong>elles Lernen. Die Forschung zu masch<strong>in</strong>ellem Lernenbeschäftigt sich mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Entwicklung von Computersystemen, die <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>Lage s<strong>in</strong>d, aus <strong>de</strong>n zugeführten E<strong>in</strong>gabe<strong>in</strong>formationen neues Wissen zugenerieren bzw. vorhan<strong>de</strong>nes Wissen zu verbessern. Teildiszipl<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> →AI.Mahalanobis distance Mahalanobis Distanz (M. Abstand, M. Radius). Abstandskoeffizient(Assoziationsmaß), charakterisiert die Unähnlichkeit zwischenzwei Objekten (Kumke, 2001).MDA Multiple Discrim<strong>in</strong>ant Analysis, siehe →DA.Metapopulation E<strong>in</strong>e Metapopulation setzt sich aus mehreren, sich unabhängigvone<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong> fortpflanzen<strong>de</strong>n, lokalen Populationen zusammen. Migrationzwischen diesen Subpopulationen bee<strong>in</strong>flußt die lokale Dynamik, z.B. durchWie<strong><strong>de</strong>r</strong>besiedlung nach lokalem Aussterben. Starker Bezug zur →spatialexplicit landscape ecology.ML Maximum Likelihood (größte Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit). Metho<strong>de</strong> zum Schätzen<strong><strong>de</strong>r</strong> Regressionskoeffizienten, siehe auch →LS.MLR Multiple L<strong>in</strong>ear Regression, multiple l<strong>in</strong>eare Regression; erfaßt <strong>de</strong>n Zusammenhangzwischen e<strong>in</strong>er Zielgröße und mehreren Ausgangsgrößen. Eswer<strong>de</strong>n ke<strong>in</strong>e Annahmen über erklären<strong>de</strong> Variablen (Datentyp, Verteilung)gemacht und es besteht die Möglichkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Variablen-Transformation, darausfolgt <strong><strong>de</strong>r</strong>en hohe Flexibilität (Stahel, 2002).


Glossar und Abkürzungsverzeichnis 97MR Multiple Regression, multiple Regression. E<strong>in</strong>e abhängige Variable wird alsFunktion mehrerer unabhängiger Variablen dargestellt.Multikoll<strong>in</strong>earität →Koll<strong>in</strong>earitätmultivariate Regression <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>, <strong>in</strong> <strong>de</strong>nen gleichzeitig mehrere Zielgrößen (y i )<strong>in</strong> Abhängigkeit von erklären<strong>de</strong>n Variablen (x i ) beschrieben wer<strong>de</strong>n, Problemstellung<strong><strong>de</strong>r</strong> multivariaten Statistik.MVP M<strong>in</strong>imum Viable Population. Schätzung für die kle<strong>in</strong>ste überlebensfähigePopulation die isoliert bestehen kann, bezogen auf e<strong>in</strong>en bestimmten Zeitraum(z.B. 100 Jahre), ausgedrückt mit e<strong>in</strong>er gewissen Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit(z.B. 95%).nichtl<strong>in</strong>eare Regression →Regression mit nichtl<strong>in</strong>earem Zusammenhang zwischenPrädiktor(-en) und zu erklären<strong><strong>de</strong>r</strong> Variable. Nichtl<strong>in</strong>eare Regressions-<strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>haben die allgeme<strong>in</strong>e Form y i = f(x i , θ) + ε i , die Parameter(θ) wer<strong>de</strong>n mittels →LS-Metho<strong>de</strong> geschätzt. Z.B. das logistische Wachs-θtumsmo<strong>de</strong>ll: y = i1+θ 2+ ε mit θe −θ 3 x 1 = K, θ 2 = K N 0− 1, θ 3 = r das entsprichtKN t = (Kumke, 2001).1+ K−N 0 e N −rt 0nichtl<strong>in</strong>earer Zusammenhang Bei Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Ursache ergibt sich ke<strong>in</strong>egleichbleibend proportionale Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Wirkung.nichtparametrische Regressionsmetho<strong>de</strong> Zum Schätzen <strong><strong>de</strong>r</strong> Regressionsfunktionmit wenigen Konstanten (→nichtl<strong>in</strong>eare Regression) wer<strong>de</strong>n sog.Glättungsverfahren (smoother) e<strong>in</strong>gesetzt. Der Begriff hat nichts mit <strong><strong>de</strong>r</strong>unterstellten – bzw. nicht unterstellten – Verteilung (→nichtparametrischeVerfahren) zu tun, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n mit <strong><strong>de</strong>r</strong> (ger<strong>in</strong>gen) Anzahl an Parametern.nichtparametrische Verfahren Es wird nicht vorausgesetzt, daß die betrachtetenZufallsvariablen bestimmten Verteilungsfunktionen folgen.Ord<strong>in</strong>ation Verfahren zur "Dimensions-Reduktion". Ziel von Ord<strong>in</strong>ationsverfahrenist es, die Struktur e<strong>in</strong>es multivariaten Datensatzes zu vere<strong>in</strong>fachen undauf die wesentlichen Informationen zu reduzieren. Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Vere<strong>in</strong>fachungwird versucht, die Variationsstruktur <strong>de</strong>s Datensatzes beizubehalten. Manversucht bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Ord<strong>in</strong>ation alle im Datensatz vorhan<strong>de</strong>nen Deskriptoren <strong>in</strong>e<strong>in</strong>em reduzierten Raum – meistens nicht mehr als zwei Dimensionen –


Glossar und Abkürzungsverzeichnis 98darzustellen. Als Ergebnis e<strong>in</strong>er Ord<strong>in</strong>ation erhält man e<strong>in</strong>e graphische Repräsentation<strong><strong>de</strong>r</strong> vere<strong>in</strong>fachten Datenstruktur <strong>in</strong> zwei Dimensionen (Kumke,2001). Metho<strong>de</strong>n: →PCA, →CA, →PCoA, →FA.parametrische Verfahren Es wird angenommen, daß die beobachteten Variablene<strong>in</strong>er bestimmten Verteilungsfunktion folgen. Z.B. legt die e<strong>in</strong>fache l<strong>in</strong>eareRegression (Annahme über die Verteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Fehler) mit <strong>de</strong>n Parameternα, β und σ die parametrische Familie fest. Diese drei Größen bestimmendie Verteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Variable Y ∼ N (α + βX, σ 2 ) (Stahel, 2002, S.260).PATREC PATtern RECognition, Muster-Erkennung. Mo<strong>de</strong>ll zur Vorhersage <strong><strong>de</strong>r</strong>Auswirkungen verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ter Umweltbed<strong>in</strong>gungen auf Wildtiere <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>erRisiko-Analyse. PATREC beruht auf <strong>de</strong>m →Satz von Bayes, fällt also <strong>in</strong> dieKategorie →Bayesian approaches. Man berechnet damit die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeite<strong>in</strong>er Reaktion (z.B. Populationsdichte) bei gegebener Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit<strong>de</strong>s Vorhan<strong>de</strong>nse<strong>in</strong>s verschie<strong>de</strong>ner Umweltbed<strong>in</strong>gungen (Morrisonet al., 1998).pattern ecological p.. Anordnung (gleichmäßig, zufällig, gruppiert, regelmäßig)von Beobachtungen, z.B. die räumliche Verteilung e<strong>in</strong>er Tierart im Untersuchungsgebiet(Smallwood, 1993; Van Horne, 2002).PCA Pr<strong>in</strong>cipal Components Analysis, Hauptkomponenten-Analyse. Die Streuung<strong><strong>de</strong>r</strong> Daten soll durch Projektion <strong><strong>de</strong>r</strong> Datenpunkte auf e<strong>in</strong>e geeigneteRichtung so gut wie möglich wie<strong><strong>de</strong>r</strong>gegeben wer<strong>de</strong>n. Varianz <strong><strong>de</strong>r</strong> projiziertenPunkte soll möglichst groß se<strong>in</strong>. →Ord<strong>in</strong>ations-Metho<strong>de</strong>, Anwendungsgebiet:Dimensions-Reduktion (Stahel, 2002).PCoA Pr<strong>in</strong>cipal Coord<strong>in</strong>ates Analysis, Hauptkoord<strong>in</strong>atenanalyse (metrische multidimensionaleSkalierung). →Ord<strong>in</strong>ations-Metho<strong>de</strong>. Darstellung von Variablenim kartesischen Koord<strong>in</strong>atensystem und Bestimmung ihrer Ähnlichkeitmittels Abstands-Koeffizienten (Kumke, 2001).Performance Leistungsfähigkeit, Vorhersagegüte.Prävalenz prevalence, "(Vorkommens-)Häufigkeit". Verhältniszahl aus Punktenmit positiver Beobachtung zu allen aufgenommenen Punkten. Wirkt sich auf


Glossar und Abkürzungsverzeichnis 99→Sensitivität und →Spezifität e<strong>in</strong>es Mo<strong>de</strong>lls aus. Bei hoher Prävalenz hoheSensitivität, bei niedriger Prävalenz hohe Spezifität (Manel et al., 1999).Prädiktoren Synonym für erklären<strong>de</strong> Variablen, Regressoren, Deskriptoren,manchmal wird auch <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausdruck unabhängige Variablen verwen<strong>de</strong>t.process ecological p.. Mechanismus, ausgelöst durch Systemkomponenten,<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>e Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung/Entstehung e<strong>in</strong>es Musters (→pattern) bewirkt (z.B.Abwan<strong><strong>de</strong>r</strong>ung bed<strong>in</strong>gt durch <strong>in</strong>nerartliche Konkurrenz) (Smallwood, 1993;Van Horne, 2002).PVA Population Viability Analysis, nicht-räumliche <strong>de</strong>mographische Gefährdungsanalysee<strong>in</strong>er Population.RDA ReDundancy Analysis, Redundanz-Analyse. Metho<strong>de</strong> (Gradienten-Analyse)zur Mo<strong>de</strong>llierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Resonanz e<strong>in</strong>es multivariaten Datensatzes. RDAhat das Ziel, die Varianz von Y (n ∗ p) durch e<strong>in</strong>e zweite Datenmatrix X(n ∗ m) zu erklären. Es wird e<strong>in</strong>e l<strong>in</strong>eare Beziehung <strong>in</strong>nerhalb von Y unterstellt(Kumke, 2001).Regression Regressions-Analyse. Technik zur Mo<strong>de</strong>llierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Beziehung zwischenm<strong>in</strong><strong>de</strong>stens 2 Variablen (e<strong>in</strong>er o<strong><strong>de</strong>r</strong> mehrerer unabhängigen un<strong>de</strong><strong>in</strong>er abhängiger), um das Verhalten <strong><strong>de</strong>r</strong> abhängigen Variable zu prognostizieren.Kann nur statistische Zusammenhänge nachweisen, ke<strong>in</strong>enursächlichen E<strong>in</strong>fluß. Man unterschei<strong>de</strong>t l<strong>in</strong>eare Regression (→LR) und→nichtl<strong>in</strong>eare Regression. Wer<strong>de</strong>n mehr als 2 Variablen benutzt, sprichtman von multipler Regression (→MR) bzw. multipler l<strong>in</strong>earer Regression(→MLR). Annahmen: X ohne Fehler gemessen, alle Fälle s<strong>in</strong>d unabhängigvone<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong>, Fehler <strong>in</strong> Y s<strong>in</strong>d normalverteilt und unabhängig von X.resampl<strong>in</strong>g Metho<strong>de</strong>n (z.B. →bootstrap, →CV und →JK) zur Aufbereitung e<strong>in</strong>erStichprobe: aus e<strong>in</strong>er gegebenen Stichprobe wer<strong>de</strong>n viele "Pseudo-Stichproben"erzeugt.Residuen residuals, Restwerte, Abweichung zwischen (beobachteten) Datenund (geschätzer) Anpassung y i − ŷ i . Maß für jenen Anteil <strong><strong>de</strong>r</strong> Variabilität,<strong><strong>de</strong>r</strong> nicht durch das Mo<strong>de</strong>ll erklärt wer<strong>de</strong>n kann.


Glossar und Abkürzungsverzeichnis 100Response response, Syn. Resonanz: (Graph <strong><strong>de</strong>r</strong> Funktion <strong><strong>de</strong>r</strong>) zu erklären<strong>de</strong>(n)Variable(n).ROC Relative (Receiver) Operat<strong>in</strong>g Characteristics, e<strong>in</strong> schwellenwertunabhängigesMaß für die Genauigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorhersage e<strong>in</strong>es Mo<strong>de</strong>lls, wird zur Validierung/Evaluierungherangezogen. E<strong>in</strong> ROC-plot wird erstellt, <strong>in</strong><strong>de</strong>m man<strong>de</strong>n Anteil <strong><strong>de</strong>r</strong> true positives (→Sensitivität) auf <strong><strong>de</strong>r</strong> y-Achse gegen <strong>de</strong>n Anteil<strong><strong>de</strong>r</strong> false positives auf <strong><strong>de</strong>r</strong> x-Achse aufträgt. Die Fläche unter <strong><strong>de</strong>r</strong> ROC-Kurve (AUC) kann als In<strong>de</strong>x für die Leistungsfähigkeit e<strong>in</strong>es Mo<strong>de</strong>lls betrachtetwer<strong>de</strong>n, weil sie unabhängig von e<strong>in</strong>em im Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsdatensatz willkürlichfestgelegten Schwellenwert (und <strong><strong>de</strong>r</strong> →Prävalenz e<strong>in</strong>er Spezies) ist(Pearce und Ferrier, 2000).Satz von Bayes Bayes’s theorem. P(A k |B) = P(A k∩ B)P(B)= P(A k)P(B|A k )∑ kj=1 P(A j)P(B|A j ) .scale auch landscape level, Betrachtungsmaßstab. Bezeichnet die raumzeitlicheErstreckung von Phänomenen, nicht das Abbildungsverhältnis auf (Land-)Karten. Charakterisiert durch extent (Aus<strong>de</strong>hnung <strong>de</strong>s Untersuchungsgebietes)und gra<strong>in</strong> (coarsness, Größe <strong><strong>de</strong>r</strong> patches). Der Betrachtungsmaßstabmuß auf <strong>de</strong>n beobachteten Prozeß (→process) abgestimmt se<strong>in</strong>: erzeugt<strong><strong>de</strong>r</strong> Prozeß e<strong>in</strong> grobkörnigeres Muster (→pattern) ist nur e<strong>in</strong> Tren<strong><strong>de</strong>r</strong>kennbar, bei zu fe<strong>in</strong>körnigem Muster ergibt sich nur e<strong>in</strong> Rauschen (Lang,1999).Sensitivität sensitivity (Empf<strong>in</strong>dlichkeit), true positive fraction, z.B. Prozentsatzdurch e<strong>in</strong> Mo<strong>de</strong>ll richtig erkannter "Vorkommen" (presence).Spearmansche Rangkorrelation Maß für <strong>de</strong>n Zusammenhang zwischen zweiVariablen, das nicht nur <strong>de</strong>n l<strong>in</strong>earen Anteil mißt. Grün<strong>de</strong>t sich auf Rängen.Ist robuster als <strong><strong>de</strong>r</strong> gewöhnliche →Korrelationskoeffizient (Stahel, 2002).SEPM Spatially Explicit Population Mo<strong>de</strong>ls (Dunn<strong>in</strong>g et al., 1995).SLR Simple L<strong>in</strong>ear Regression, e<strong>in</strong>fache l<strong>in</strong>eare Regression, siehe →LR.SOM (Kohonen) Self-Organiz<strong>in</strong>g Mapp<strong>in</strong>g, →ANN.spatial explicit explizit räumliche Betrachtungsweise/Beschreibung <strong><strong>de</strong>r</strong> Strukture<strong>in</strong>er Landschaft. Die spezifische räumliche Anordnung von patcheswird als configuration bezeichnet. Diese bezieht sich nicht nur auf


Glossar und Abkürzungsverzeichnis 101das Verteilungsmuster, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n zieht auch die räumlichen Attribute (z.B.Verklumpugs- (contagion) und <strong>de</strong>n Vernetzungsgrad (connectivity)) <strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>zelnenpatches <strong>in</strong> Betracht. Ergänzung zur "traditionellen" Quantifizierung<strong><strong>de</strong>r</strong> composition ("Informationsgehalt" e<strong>in</strong>er Landschaft, patches als Informationsträger,Eigenschaften: z.B. Anzahl (abundance), Verschie<strong>de</strong>nartigkeit(variability)). Zu weiteren Begriffen <strong><strong>de</strong>r</strong> landscape metrics siehe Lang(1999).Spezifität specificity(Genauigkeit), true negative fraction, z.B. Prozentsatzdurch e<strong>in</strong> Mo<strong>de</strong>ll richtig erkannter "Nicht-Vorkommen" (absence).Standardisieren →Transformation von Variablen, sodaß <strong><strong>de</strong>r</strong> Mittelwert ("Standard-Lage")<strong><strong>de</strong>r</strong> transformierten Variable 0 und <strong><strong>de</strong>r</strong>en Standardabweichung("Standard-Streuung") 1 wird. Die entsprechen<strong>de</strong> Funktion lautet:g(x) = x i−¯x. Dient <strong>de</strong>m Vergleich verschie<strong>de</strong>n dimensionierter Variablen (Dimensiongehtσ"verloren").Transformation die gebräuchlichsten Verfahren s<strong>in</strong>d: →Standardisieren, Symmetrisieren(Ausgebügeln <strong><strong>de</strong>r</strong> "Schiefe", "Dämpfen" von Ausreißern, Entzerrungerfolgt z.B. durch Logarithmus- 2 , Wurzel-, Potenz- o<strong><strong>de</strong>r</strong> W<strong>in</strong>kel-Transformation),Normieren (Daten auf Maximalwert skaliert, sodaß alle Wertezw. 0 und 1 liegen) und Zentrieren (beziehen <strong><strong>de</strong>r</strong> Daten auf ihren Mittelwertg(x) = x i − ¯x). L<strong>in</strong>eare Transformation (z.B. g(x) = a ∗ (x i − b)) zum Umrechnenvon Fahrenheit <strong>in</strong> Celsius).Zweck <strong><strong>de</strong>r</strong> Transformation: Erleichtern <strong><strong>de</strong>r</strong> Interpretation, L<strong>in</strong>earisieren vonBeziehungen, Homogenisieren von Streuungen, Anpassen an e<strong>in</strong>e bestimmteVerteilungsfunktion.Validierung validation. Prüfung <strong><strong>de</strong>r</strong> Stabilität sowie <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorhersagegüte e<strong>in</strong>esMo<strong>de</strong>lls (bei Inter- und Extrapolation).WAE Weighted Averag<strong>in</strong>g of Environmental variables.WAI Weighted Averag<strong>in</strong>g of Indicator values.2 log(x i + c) Konstante wir addiert, um log(0) zu verh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n


Glossar und Abkürzungsverzeichnis 102WÖBT Wildökologischer Bestan<strong>de</strong>styp 3 . Vegetationsstrukturtyp mit weitgehendi<strong>de</strong>nter Eignung für e<strong>in</strong>e Wildtierart h<strong>in</strong>sichtlich se<strong>in</strong>er primären Lebensbedürfnisse(Nahrungsangebot, Fe<strong>in</strong>d- und Klimaschutz, Wohnraum). ImWÖBT nicht berücksichtigt wer<strong>de</strong>n die <strong>Habitat</strong>faktoren Beunruhigung, Gelän<strong>de</strong>und Klima. Die Strukturtypen wer<strong>de</strong>n nach Typ und Höhe <strong>de</strong>s Bewuchses,ihrer Schichtigkeit und ihrem Bo<strong>de</strong>nbegrünungsgrad klassifiziert.Die E<strong>in</strong>teilung orientiert sich zu<strong>de</strong>m an <strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Forstwirtschaft verbreitetenBestan<strong>de</strong>sentwicklungsphasen (Wuchsklassen), was e<strong>in</strong>e leichtere Zuordnungvon forstwirtschaflichen Maßnahmen gewährleistet (Partl, 2001).XPS ES, expert system, Expertensystem. In Expertensystemen wer<strong>de</strong>n Spezialwissenund Schlußfolgerungsfähigkeit qualifizierter Fachleute auf e<strong>in</strong>emeng begrenzten Anwendungsgebiet im Computer nachgebil<strong>de</strong>t. Die so entstan<strong>de</strong>nenSysteme sollen Fachleute <strong>in</strong> ihrer Entscheidungsf<strong>in</strong>dung unterstützen.Teildiszipl<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> →AI.3 Reimoser, F. (1986): Wechselwirkung zwischen Waldstruktur, Rewildverteilung und Rehwildbejagbarkeit<strong>in</strong> Abhängigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> waldbaulichen Betriebsform. Dissertation, Universität für Bo<strong>de</strong>nkultur,Wien.


Literaturverzeichnis 103LiteraturverzeichnisAbecker, A. (2000): E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> Expertensysteme. http://www.dfki.uni-kl.<strong>de</strong>/˜aabecker/Mosbach/xps.pdf.Allen, C., Simpson, K. und Johnson, A. (2002): Improv<strong>in</strong>g Vertebrate Mo<strong>de</strong>l<strong>in</strong>g<strong>in</strong> Gap Analyses: Incorporat<strong>in</strong>g M<strong>in</strong>imum Viable Populations andFunctional Connectivity <strong>in</strong> Patchy Environments. Gap Analysis ProgramAnnual Bullet<strong>in</strong>s 11: 24–30, http://www.gap.uidaho.edu/Bullet<strong>in</strong>s/11/Improv<strong>in</strong>g_vertebrate_Mo<strong>de</strong>l<strong>in</strong>g.htm.August<strong>in</strong>, N., Mugglestone, M. und Buckland, S. (1996): An autologistic mo<strong>de</strong>l forthe spatial distribution of wildlife. Journal of Applied Ecology 33: 339–347.Aust<strong>in</strong>, M. (1999): A silent clash of paradigms: Some <strong>in</strong>consistencies <strong>in</strong> communityecology. Oikos 86: 170–178.Aust<strong>in</strong>, M. (2002a): Case Studies of the Use of Environmental Gradients <strong>in</strong> Vegetationand Fauna Mo<strong>de</strong>l<strong>in</strong>g: Theory and Practice <strong>in</strong> Australia and New Zealand.In: Predict<strong>in</strong>g Species Occurrence: Issues of Accuracy and Scale (herausgegebenvon Scott, J., Heglund, P., Morrison, M., Haufler, J., Raphael, M., Wall,W. und Samson, F.), S. 73–82, Island Press, Covelo, CA.Aust<strong>in</strong>, M. (2002b): Spatial prediction of species distribution: an <strong>in</strong>terface betweenecological theory and spatial mo<strong>de</strong>ll<strong>in</strong>g. Ecological Mo<strong>de</strong>ll<strong>in</strong>g 157: 101–118.Aust<strong>in</strong>, M. und Meyers, J. (1996): Current approaches to mo<strong>de</strong>ll<strong>in</strong>g the environmentalniche of eucalypts: implication for management of forest biodiversity.Forest Ecology and Management 85: 95–106.Bokalo, M. (2001): The Role of Forest Growth <strong>in</strong> <strong>Habitat</strong> Quality Dynamics.Dissertation, Universität für Bo<strong>de</strong>nkultur, Wien, Institut für Waldwachstumsforschung.Boyce, M. und McDonald, L. (1999): Relat<strong>in</strong>g populations to habitats us<strong>in</strong>g resourceselection functions. Trends <strong>in</strong> Ecology and Evolution 14: 268–272.Corsi, F., Duprè, E. und Boitani, L. (1999): A large scale mo<strong>de</strong>l of wolf distribution<strong>in</strong> Italy for conservation plann<strong>in</strong>g. Conservation Biology 13: 150–159.


Literaturverzeichnis 104Crist, P. (2000): A Handbook for Conduct<strong>in</strong>g Gap Analysis, Gap Analysis.http://www.gap.uidaho.edu/handbook/pdf/GapAnalysis.pdf.Debeljak, M., Džeroski, S., Jer<strong>in</strong>a, K., Kobler, A. und Adamič, M. (2001): <strong>Habitat</strong>suitability mo<strong>de</strong>ll<strong>in</strong>g for red <strong>de</strong>er (Cervus elaphus L.) <strong>in</strong> South-central Sloveniawith classification trees. Ecological Mo<strong>de</strong>ll<strong>in</strong>g 138: 321–330.Dettmers, R., Buehler, D. und J.B., B. (2002): A Test and Comparison of WildlifehabitatMo<strong>de</strong>l<strong>in</strong>g Techniques for Predict<strong>in</strong>g Bird Occurrence at a Regional Scale.In: Predict<strong>in</strong>g Species Occurrence: Issues of Accuracy and Scale (herausgegebenvon Scott, J., Heglund, P., Morrison, M., Haufler, J., Raphael, M., Wall,W. und Samson, F.), S. 607–615, Island Press, Covelo, CA.Dunn<strong>in</strong>g, J. J., Steward, D., Danielson, B., Noon, B., Root, T., Lamberson, R. undStevens, E. (1995): Spatially Explicit Population Mo<strong>de</strong>ls: Current Forms andFuture Uses. Ecological Applications 5(1): 3–11.Elith, J. (2000): Quantitative Methods for Mo<strong>de</strong>l<strong>in</strong>g Species <strong>Habitat</strong>: ComparativePerformance and an Application to Australian Plants, Kap. 4, S. 39–58.Spr<strong>in</strong>ger-Verlag, Berl<strong>in</strong>.Fersterer, P. (2000): Spr<strong>in</strong>g Black Bear Timber Damage and its Management <strong>in</strong>Western Wash<strong>in</strong>gton. Diplomarbeit, Universität für Bo<strong>de</strong>nkultur, Wien, Institutfür Wildbiologie und Jagdwirtschaft.Fersterer, P., Nolte, D., Ziegltrum, G. und Gossow, H. (2001): Effect of feed<strong>in</strong>gstations on the home ranges of American black bears <strong>in</strong> western Wash<strong>in</strong>gton.Ursus 12: 51–54.Fischer, A. (2003): Untersuchungen zur Raum-Zeit-Nutzung und zur <strong>Habitat</strong>strukturwahlvon Rotwild (Cervus elaphus l.) im Arlberggebiet unter beson<strong><strong>de</strong>r</strong>er Berücksichtigungvon anthropogenen Störe<strong>in</strong>flüssen. Dissertation, Universität fürBo<strong>de</strong>nkultur, Wien, Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft.Greif, G. (2000): Mo<strong><strong>de</strong>r</strong>ne Aspekte <strong><strong>de</strong>r</strong> Wissensverarbeitung. Diplomarbeit, TechnischeUniversität Graz, Institut für Informationsverarbeitung und ComputergetüzteMedien (IICM), http://www.iicm.edu/greif/thesis.html.


Literaturverzeichnis 105Grimm, V., Wyszomirski, T., Aikman, D. und Uchmański, J. (1999): Individualbasedmo<strong>de</strong>ll<strong>in</strong>g and ecological theory: synthesis of a workshop. EcologicalMo<strong>de</strong>ll<strong>in</strong>g 115: 275–282.Gross, L. und DeAngelis, D. (2002): Multimo<strong>de</strong>l<strong>in</strong>g: New Approaches for L<strong>in</strong>k<strong>in</strong>gEcological Mo<strong>de</strong>ls. In: Predict<strong>in</strong>g Species Occurrence: Issues of Accuracy andScale (herausgegeben von Scott, J., Heglund, P., Morrison, M., Haufler, J., Raphael,M., Wall, W. und Samson, F.), S. 467–474, Island Press, Covelo, CA.Guisan, A., Edwards, T.C., J. und Hastie, T. (2002): Generalized l<strong>in</strong>ear and generalizedadditive mo<strong>de</strong>ls <strong>in</strong> studies of species distribution: sett<strong>in</strong>g the scene.Ecological Mo<strong>de</strong>ll<strong>in</strong>g 157: 89–100.Guisan, A., Gonseth, Y., Cherix, D., Zimmermann, N., Kienast, F., Edwards, T.,Walters, T. und Weiss, A., D. (2000): Landscape Potential for Animal SpeciesSurvival, Colonization and Dispersal: A Spatial Simulation Study. CSCF S. 1–35.Guisan, A. und Zimmermann, N. (2000): Predictive habitat distribution mo<strong>de</strong>ls <strong>in</strong>ecology. Ecological Mo<strong>de</strong>ll<strong>in</strong>g 135: 147–186.Hall, L., Krausman, P. und M.L., M. (1997): The habitat concept and a plea forstandard term<strong>in</strong>ology. Wildlife Society Bullet<strong>in</strong> 25(1): 173–182.Harvey, L. (1996): Macroecological studies of species composition, habitat andbiodiversity us<strong>in</strong>g GIS and canonical correspon<strong>de</strong>nce analysis. In: Third InternationalConference/Workshop on Integrat<strong>in</strong>g GIS and Environmental Mo<strong>de</strong>l<strong>in</strong>g,Santa Fe, NM, January 21-26, 1996, Santa Fe, NM.Hirzel, A. (2001): When GIS come to life. L<strong>in</strong>k<strong>in</strong>g landscape- and population ecologyfor large population management mo<strong>de</strong>ll<strong>in</strong>g: the case of Ibex (Capra ibex)<strong>in</strong> Switzerland. Dissertation, Université <strong>de</strong> <strong>Lausanne</strong>, Faculté <strong>de</strong>s Sciences,Institut d’Ecologie.Hirzel, A. und Guisan, A. (2002): Which is the optimal sampl<strong>in</strong>g strategy for habitatsuitability mo<strong>de</strong>ll<strong>in</strong>g? Ecological Mo<strong>de</strong>ll<strong>in</strong>g 157: 331–341.Hirzel, A., Hauser, J., Chessel, D. und Perr<strong>in</strong>, N. (2002): Ecological-Niche FactorAnalysis: How to compute habitat-suitability maps without absence data?Ecology 83(7): 2027–2036.


Literaturverzeichnis 106Hirzel, A., Hausser, J. und Perr<strong>in</strong>, N. (2001a): Biomapper. http://www.unil.ch/biomapper/.Hirzel, A., Helfer, V. und Metral, F. (2001b): Assess<strong>in</strong>g habitat-suitability mo<strong>de</strong>lswith virtual species. Ecological Mo<strong>de</strong>ll<strong>in</strong>g 145: 111–121.Huisman, J., Olff, H. und Resco, L. (1993): A hierarchical set of mo<strong>de</strong>ls for speciesresponse analysis. Journal of Vegetation Science 4: 37–46.Jeffers, J. (1988): SCOPE34 Practitioner’s Handbook on the Mo<strong>de</strong>ll<strong>in</strong>g of DynamicChange <strong>in</strong> Ecosystems. http://www.icsu-scope.org/downloadpubs/scope34/<strong>in</strong><strong>de</strong>x.html.Kramer, K., Baveco, H., Bijlsma, R., Clerkx, A., Dam, J., van Goethem, J., Groen,T., Groot Bru<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong><strong>in</strong>k, G., Jorritsma, I., Kalkhoven, J., Kuiters, A., Lammertsma,D., Pr<strong>in</strong>s, R., San<strong><strong>de</strong>r</strong>s, M., Wegman, R., van Wieren, S., Wij<strong>de</strong>ven, S. undvan <strong><strong>de</strong>r</strong> Wijngaart, R. (2001): Landscape form<strong>in</strong>g processes and diversity of forestedlandscapes - <strong>de</strong>scription and application of the mo<strong>de</strong>l FORSPACE, Bd.216 von Alterra-rapport. Alterra, Green World Research, Wagen<strong>in</strong>gen.Kumke, T. (2001): Multivariate Statistik <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Ökologie. http://www.bio.uni_potsdam.<strong>de</strong>/oeksys/vstatoek.pdf.Lang, S. (1999): Aspekte und Spezifika <strong><strong>de</strong>r</strong> nordamerikanischen landscape metrics<strong>in</strong>nerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> Landschaftsökologie und experimentelle Untersuchungenzum Proximity In<strong>de</strong>x. Magisterarbeit, Universität Salzburg, NaturwissenschaftlicheFakultät.Lehmann, A., Overton, J. und Leathwick, J. (2003): GRASP: generalized regressionanalysis and spatial prediction. Ecological Mo<strong>de</strong>ll<strong>in</strong>g 160: 165–183.Lek, S., Delacoste, M., Baran, P., Dimopoulus, I., Lauga, J. und Aulagnier, S.(1996): Application of neural networks to mo<strong>de</strong>ll<strong>in</strong>g nonl<strong>in</strong>ear relationships <strong>in</strong>ecology. Ecological Mo<strong>de</strong>ll<strong>in</strong>g 90: 39–52.Lek, S. und Guégan, J. (1999): Artificial neural networks as a tool <strong>in</strong> ecologicalmo<strong>de</strong>ll<strong>in</strong>g, an <strong>in</strong>troduction. Ecological Mo<strong>de</strong>ll<strong>in</strong>g 120: 65–73.Lek-Ang, S., Deharveng, L. und Lek, S. (1999): Predictive mo<strong>de</strong>ls of collembolandiversity and abundance <strong>in</strong> a riparian habitat. Ecological Mo<strong>de</strong>ll<strong>in</strong>g 120: 247–260.


Literaturverzeichnis 107Mace, R., Waller, J., Manley, T., Ake, K. und Witt<strong>in</strong>ger, W. (1999): LandscapeEvaluation of Grizzly bear habitat <strong>in</strong> Western Montana. Conservation Biology13: 367–377.Manel, S., J.-M., D. und Ormerod, S. (1999): Compar<strong>in</strong>g discrim<strong>in</strong>ant analysis,neural networks and logistic regression for predict<strong>in</strong>g species distributions: acase study with a Himalayan river bird. Ecological Mo<strong>de</strong>ll<strong>in</strong>g 120: 337–347.Meadows, D., Meadows, D. und Ran<strong><strong>de</strong>r</strong>s, J. (1993): Die neuen Grenzen <strong>de</strong>sWachstums. Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Re<strong>in</strong>beck bei Hamburg.Mla<strong>de</strong>noff, D., Sickley, T., Haight, R. und Wy<strong>de</strong>ven, A. (1995): A regional landscapeanalysis and prediction of favorable Gray Wolf habitat <strong>in</strong> northern GreatLakes region. Conservation Biology 9: 279–294.Morrison, M., Bruce, G. und Mannan, R. (1998): Wildlife-habitat relationship: conceptsand application. 2 Aufl., The University of Wiscons<strong>in</strong> Press.Morrison, M. und Hall, L. (2002): Standard Term<strong>in</strong>ology: Toward a Common Languageto Advance Ecological Un<strong><strong>de</strong>r</strong>stand<strong>in</strong>g and Application. In: Predict<strong>in</strong>gSpecies Occurrence: Issues of Accuracy and Scale (herausgegeben von Scott,J., Heglund, P., Morrison, M., Haufler, J., Raphael, M., Wall, W. und Samson,F.), S. 43–52, Island Press, Covelo, CA.Özesmi, S. und Özesmi, U. (1999): An artificial neural network approach to spatialhabitat mo<strong>de</strong>ll<strong>in</strong>g with <strong>in</strong>terspecific <strong>in</strong>teraction. Ecological Mo<strong>de</strong>ll<strong>in</strong>g 116: 15–31.Partl, E. (2001): Die Wechselwirkungen zwischen Wald als <strong>Habitat</strong> und Rehwildals Standortfaktor bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Waldsanierung. Dissertation, Universität für Bo<strong>de</strong>nkultur,Wien, Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft.Pearce, J. und Ferrier, S. (2000): Evaluat<strong>in</strong>g the predictive performance of habitatmo<strong>de</strong>ls <strong>de</strong>veloped us<strong>in</strong>g logistic regression. Ecological Mo<strong>de</strong>ll<strong>in</strong>g 133: 225–245.Reimoser, F. und Gossow, H. (1996): Impact of ungulates on forest vegetationand its <strong>de</strong>pen<strong>de</strong>nce on silvicultural system. Forest Ecology and Management88: 107–119.


Literaturverzeichnis 108Sauer, J. (1999): Neuronale Netze, Fuzzy Control-Systeme und GenetischeAlgorithmen, Skriptum zur Vorlesung im SS 1999. http://rfhs8012.fhregensburg.<strong>de</strong>/˜saj39122/NN/INHALT.pdf.Schmid, C. (2002): Verallgeme<strong>in</strong>erte L<strong>in</strong>eare <strong>Mo<strong>de</strong>lle</strong>. http://www.uni-ulm.<strong>de</strong>/˜cschmid/oldstat/se4_2.htm.Scott, J. (2000): A Handbook for Conduct<strong>in</strong>g Gap Analysis, Preface.http://www.gap.uidaho.edu/handbook/pdf/preface.pdf.Sharow, A. (1996): Quantitative Population Ecology. http://www.ento.vt.edu/.Smallwood, K. (1993): Un<strong><strong>de</strong>r</strong>stand<strong>in</strong>g ecological pattern and process by associationand or<strong><strong>de</strong>r</strong>. Acta Oecologica 14: 443–462.Stahel, W. (2002): Statistische Datenanalyse. 4 Aufl., Vieweg, Braunschweig/Wiesba<strong>de</strong>n.Storch, I. (2002): On Spatial Resolution <strong>in</strong> <strong>Habitat</strong> Mo<strong>de</strong>ls: Can Small-scale ForestStructure Expla<strong>in</strong> Capercaillie Numbers? Conservation Ecology 6(1): 6,[onl<strong>in</strong>e] URL: http://www.consecol.org/vol6/iss1/art6.Tipton, A. (1980): Mathematical Mo<strong>de</strong>l<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Wildlife Management. In: Wildlife managementtechnical manual (herausgegeben von Schemnitz, S.), Kap. 13, S.211–220, Wildlife Soc., Wash<strong>in</strong>gton.U.S. Fish and Wildlife Service (Hg.) (1980a): <strong>Habitat</strong> Evaluation Procedures, Bd.102 von Ecological Services Manual. U.S. Fish and Wildlife Service, Wash<strong>in</strong>gton,D.C.U.S. Fish and Wildlife Service (Hg.) (1980b): <strong>Habitat</strong> as a Basis for EnvironmentalAssessment, Bd. 102 von Ecological Services Manual. U.S. Fish and WildlifeService, Wash<strong>in</strong>gton, D.C.U.S. Fish and Wildlife Service (Hg.) (1981): Standards for the Development of<strong>Habitat</strong> Suitability In<strong>de</strong>x Mo<strong>de</strong>ls, Bd. 103 von Ecological Services Manual. U.S.Fish and Wildlife Service, Wash<strong>in</strong>gton, D.C.USGS Gap Analysis Program (1998): A handbook for gap analysis. Moscow, US-GS Gap Analysis Program, http://www.gap.uidaho.edu/handbook/<strong>de</strong>fault.html.


Literaturverzeichnis 109Van Horne, B. (1983): Density as a mislead<strong>in</strong>g <strong>in</strong>dicator of habitat quality. Journalof Wildlife Management 47(4): 893–901.Van Horne, B. (2002): Approaches to <strong>Habitat</strong> Mo<strong>de</strong>l<strong>in</strong>g: The Tensions betweenPattern and Process and between Specificity and Generality. In: Predict<strong>in</strong>gSpecies Occurrence: Issues of Accuracy and Scale (herausgegeben von Scott,J., Heglund, P., Morrison, M., Haufler, J., Raphael, M., Wall, W. und Samson,F.), S. 63–72, Island Press, Covelo, CA.Völk, F. (1999): Barkpeel<strong>in</strong>g <strong>in</strong> relation to red <strong>de</strong>er <strong>de</strong>nsity and forest structure <strong>in</strong>Austria. In: Wildlife, Land, and Peoplee: Priorities <strong>in</strong> the 21st Century. SecondInternational Wildlife Management Congress Proceed<strong>in</strong>gs (herausgegeben vonField, R., Warren, R., Okarma, H. und Sievert, P.), S. 79–83, The Wildlife Society,Bethesda, Marryland, USA.Xie, J., Liu, J. und Doepker, R. (2001): DeerKBS: a knowledge-based system forwhite-tailed <strong>de</strong>er management. Ecological Mo<strong>de</strong>ll<strong>in</strong>g 140: 177–192.Yee, T. und M., M. (2002): Vector generalized additive mo<strong>de</strong>ls <strong>in</strong> plant ecology.Ecological Mo<strong>de</strong>ll<strong>in</strong>g 157: 141–156.Yee, T. und N.D., M. (1991): Generalized additive mo<strong>de</strong>ls <strong>in</strong> plant ecology. Journalof Vegetation Science 2: 587–602.Ziegltrum, G. und Nolte, D. (2001): Black bear forest damage <strong>in</strong> Wash<strong>in</strong>gton state.Ursus 12: 169–172.Zimmermann, F. und Breitenmoser, U. (2002): A Distribution Mo<strong>de</strong>l for the EurasianLynx (Lynx lynx) <strong>in</strong> the Jura Mounta<strong>in</strong>s, Switzerland. In: Predict<strong>in</strong>g SpeciesOccurrence: Issues of Accuracy and Scale (herausgegeben von Scott, J., Heglund,P., Morrison, M., Haufler, J., Raphael, M., Wall, W. und Samson, F.), S.653–659, Island Press, Covelo, CA.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!