01.12.2012 Aufrufe

Innenliegende Linkseinfädelungsstreifen an plangleichen ...

Innenliegende Linkseinfädelungsstreifen an plangleichen ...

Innenliegende Linkseinfädelungsstreifen an plangleichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wartezeit liegt in der Spitzenstunde bei 17 s und ist<br />

entsprechend mit Qualitätsstufe B zu bewerten.<br />

5.2.2.7 Fazit Iserlohn (Leckingser Straße)<br />

Die Verkehrsbelastung am Knotenpunkt Leckingser<br />

Straße in Iserlohn liegt mit knapp 20.000 Kfz/24 h<br />

im oberen Drittel der Sp<strong>an</strong>ne der Belastungen der<br />

untersuchten Knotenpunkte. Die Zahl der Linkseinbieger<br />

ist – wie beim Großteil der untersuchten<br />

Knotenpunkte – vergleichsweise gering. Die tatsächlichen<br />

Geschwindigkeiten liegen aufgrund der<br />

hohen Belastung unter der Geschwindigkeitsbeschränkung<br />

von 60 km/h, das Fahrverhalten entspricht<br />

einer Situation innerhalb bebauter Gebiete.<br />

Durch den iLES k<strong>an</strong>n die Verkehrsqualität von<br />

Stufe F auf Stufe B verbessert werden.<br />

5.2.3 Mecklar<br />

Der Knotenpunkt Mecklar wird gebildet aus der Einmündung<br />

der Meckbacher Straße in die B 27/Friedloser<br />

Straße. Die B 27 führt nördlich der Bahnstrecke<br />

am Südr<strong>an</strong>d durch einen Ortsteil von Mecklar<br />

und verbindet Bad Hersfeld und Bebra. Die<br />

Meckbacher Straße ist die einzige Verbindung zwischen<br />

dem nördlichen Ortsteil von Mecklar und<br />

dem Ortskern und führt außerdem als Ortsumgehung<br />

um Mecklar herum weiter nach Meckbach.<br />

Etwa 150 m westlich des Knotenpunkts liegen weitere<br />

nicht signalisierte Einmündungen von Erschließungsstraßen.<br />

In östlicher Richtung folgen<br />

die nächsten Knotenpunkte erst in einigen Kilometern<br />

Entfernung am Ortsr<strong>an</strong>d von Bl<strong>an</strong>kenheim. Die<br />

zulässige Geschwindigkeit liegt bei 50 km/h.<br />

Der Knotenpunkt verfügt über einen Linksabbiegestreifen<br />

mit einer Länge von etwa 60 m, die Länge<br />

des iLES beträgt 91 m. Der Linksabbiegestreifen<br />

weist eine geschlossene Einleitung auf, der iLES ist<br />

durch eine kurze Sperrfläche und eine dahinter liegende<br />

Mittelinsel begrenzt. Im untergeordneten<br />

Knotenpunktarm ist ein Tropfen vorh<strong>an</strong>den, die Zufahrt<br />

ist einstreifig mit einer deutlichen Aufweitung<br />

im unmittelbaren Knotenpunktbereich. Die Rechtsabbieger<br />

verfügen über einen eigenen Fahrstreifen<br />

mit Dreiecksinsel. Anlagen für Fußgänger und Radfahrer<br />

sind nicht vorh<strong>an</strong>den.<br />

5.2.3.1 Verkehrsstärken<br />

Der Knotenpunkt Mecklar ist mit einem DTV nach<br />

ARNOLD von 15.875 Kfz/24 h nur mäßig belastet.<br />

35<br />

Die Spitzenstunde liegt nachmittags zwischen<br />

16:25 und 17:25 Uhr. Die beiden Geradeausfahrstreifen<br />

der Hauptrichtung sind relativ ungleich belastet:<br />

Strom 2 (Richtung Westen) weist eine Belastung<br />

von 537 Kfz/h auf, Strom 8 (Richtung Osten)<br />

ist mit 722 Kfz/h belastet. Die Zahl der Linkseinbieger<br />

ist mit 26 Kfz/h in der Spitzenstunde sehr gering,<br />

das Maximum tritt außerhalb der Spitzenstunde<br />

auf und beträgt lediglich 36 Kfz/h.<br />

5.2.3.2 Geschwindigkeitsmessungen im<br />

Hauptstrom<br />

Die mittlere Geschwindigkeit über die beiden<br />

4-Stunden-Zeiträume liegt bei Strom 2 bei 50 km/h<br />

und bei Strom 8 bei 53 km/h. Die V 85 beträgt für<br />

Strom 2 57 km/h und für Strom 8 64 km/h. Die<br />

höheren Verkehrsstärken bei Strom 8 sind mit der<br />

Lage des Knotenpunkts am östlichen R<strong>an</strong>d des<br />

Ortsteils zu begründen, wo ein Großteil der Fahrer<br />

bereits beschleunigt, während die Fahrer Richtung<br />

Westen auf die Ortsdurchfahrt zufahren und ihre<br />

Geschwindigkeit bereits reduziert haben. Dennoch<br />

liegen die Geschwindigkeiten beider Ströme merklich<br />

über der zulässigen Geschwindigkeit.<br />

5.2.3.3 Wartezeiten und Rückstaulängen<br />

Die mittlere Wartezeit über die beiden 4-Stunden-<br />

Zeiträume liegt bei nur 8 s, in der Spitzenstunde<br />

liegt sie bei 10 s. Die maximale Wartezeit beträgt<br />

86 s, die maximale Rückstaulänge ist mit 28,5 m<br />

vergleichsweise gering. Die Ergebnisse entsprechen<br />

den insgesamt geringen Verkehrsstärken und<br />

insbesondere der geringen Belastung des Linkseinbiegerstroms.<br />

5.2.3.4 Zeitlücken<br />

Die aus den Videoaufnahmen abgeleitete Grenzzeitlücke<br />

mit Berücksichtigung von Strom 8 liegt bei<br />

3,9 s und ohne Berücksichtigung von Strom 8 bei<br />

10,1 s. Die Zeitlücke ohne Berücksichtigung von<br />

Strom 8 liegt mit 10,1 s deutlich über den Zeitlücken<br />

der übrigen Knotenpunkte innerhalb bebauter Gebiete<br />

und ist selbst im Vergleich mit den Knotenpunkten<br />

im Vorfeld bebauter Gebiete die höchste,<br />

die gemessen wurde.<br />

5.2.3.5 Fahrstreifenwechselverhalten<br />

Durch die vergleichsweise große Länge existieren<br />

6 Abschnitte: Abschnitte 1, 2 und 3, in denen kein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!