01.12.2012 Aufrufe

Innenliegende Linkseinfädelungsstreifen an plangleichen ...

Innenliegende Linkseinfädelungsstreifen an plangleichen ...

Innenliegende Linkseinfädelungsstreifen an plangleichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2.6 Lemgo<br />

Aus der Stadt Lemgo verläuft in westlicher Richtung<br />

die Herforder Straße in Richtung Bad Salzuflen. Die<br />

Herforder Straße ist zunächst ein einbahnig 2-streifiger<br />

Querschnitt, der etwa 1,4 Kilometer hinter dem<br />

Knotenpunkt Herforder Straße (L 712)/Bielefelder<br />

Straße (L 936) hinter einem Kreisverkehr zu einem<br />

2+1-Querschnitt wird. Etwa 1,4 Kilometer in östlicher<br />

Richtung, unmittelbar vor der Stadt Lemgo,<br />

befindet sich eine LSA.<br />

Der betrachtete Knotenpunkt bildet die Abzweigung<br />

Richtung Lieme (ebenfalls mit einbahnig zweistreifigem<br />

Querschnitt). Die beiden Fahrtrichtungen<br />

werden entl<strong>an</strong>g des iLES durch Markierungen vonein<strong>an</strong>der<br />

getrennt. Im untergeordneten Knotenpunktarm<br />

ist ein baulicher Tropfen im Knotenpunktbereich<br />

<strong>an</strong>gelegt, der die Fahrtrichtungen vonein<strong>an</strong>der<br />

trennt. Fußgänger und Radfahrer sind<br />

neben Strom 2 im Seitenraum geführt. Hinter dem<br />

Ende des iLES und vor dem Beginn des Linksabbiegestreifens<br />

des benachbarten Knotenpunkts befinden<br />

sich Querungsmöglichkeiten für Fußgänger.<br />

Gleichzeitig wird dabei der Geh- und Radweg auf<br />

die gegenüberliegende Seite geführt.<br />

Der Linkseinbiegestreifen weist eine Länge von ca.<br />

180 m auf. Er ist über die gesamte Länge durch<br />

eine Leitlinie vom Geradeausfahrstreifen der<br />

Hauptrichtung getrennt. Der iLES wird im Nebenstrom<br />

mittels einer Hinweistafel <strong>an</strong>gekündigt.<br />

Zudem wird im Hauptstrom mit einem Verkehrsschild<br />

auf das Ende des iLES in 150 Metern hingewiesen.<br />

5.2.6.1 Verkehrsstärken<br />

Die Messungen haben ergeben, dass die Spitzenstunde<br />

am Knotenpunkt zwischen 06:55 und 07:55<br />

Uhr liegt. Zu dieser Zeit queren 2.559 Fahrzeuge<br />

den Knotenpunkt, davon 45 Linkseinbieger. Der Anteil<br />

der Linkseinbieger ist demzufolge gering. Die<br />

maximale Anzahl <strong>an</strong> Linkseinbiegern während des<br />

Messzeitraumes lag bei 47 Fahrzeugen in einer<br />

Stunde. Während der achtstündigen Messung<br />

bogen 277 Fahrzeuge links in den Knotenpunkt ein.<br />

Vormittags ist der Strom 8 Richtung Bad Salzuflen<br />

stärker und nachmittags der Strom 2 Richtung<br />

Lemgo. In den Hauptströmen liegt die Belastung<br />

während der Spitzenzeiten bei über 800 Fahrzeugen<br />

pro Stunde und Richtung. Die starke Belastung<br />

der Hauptströme erklärt die Anlage des iLES.<br />

39<br />

Die durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke (DTV)<br />

am Knotenpunkt wurde nach dem Verfahren von<br />

ARNOLD et al. berechnet. Es ergibt sich ein DTV<br />

von 25.039 Fahrzeugen.<br />

5.2.6.2 Geschwindigkeitsmessungen im<br />

Hauptstrom<br />

Die Auswertungen der Radargeräte ergeben etwa<br />

10 bis 20 h/km Differenzen zwischen den Geschwindigkeiten<br />

in den Hauptströmen. Die zulässige<br />

Geschwindigkeit liegt bei 70 km/h. Im Strom 8<br />

liegt die mittlere Geschwindigkeit zwischen 65 km/h<br />

und 80 km/h. Der Verlauf der mittleren Geschwindigkeiten<br />

von Strom 2 ist ähnlich, lediglich durchschnittlich<br />

um 10 bis 15 km/h geringer.<br />

Die mittlere Geschwindigkeit im Strom 2 für den gesamten<br />

Messzeitraum von 06:00 bis 19:00 Uhr liegt<br />

bei 57 km/h, die V 85 bei 65 km/h. Für Strom 8 liegen<br />

V m bei 67 km/h und V 85 bei 79 km/h. Während<br />

der Spitzenstunde liegen diese Geschwindigkeiten<br />

höher (Strom 2: V m = 62 km/h, V 85 = 69 km/h;<br />

Strom 8: V m = 75 km/h, V 85 = 87 km/h).<br />

5.2.6.3 Wartezeiten und Rückstaulängen<br />

Die Auswertung der Wartezeiten und Rückstaulängen<br />

erfolgte mit Hilfe einer Video<strong>an</strong>alyse.<br />

Während des betrachteten Zeitraumes trat in der<br />

untergeordneten Zufahrt eine maximale Rückstaulänge<br />

von 85 Metern auf. Die mittlere Rückstaulänge<br />

über acht Stunden beläuft sich auf etwa<br />

23 Meter. Die maximale Wartezeit liegt bei etwa<br />

dreieinhalb Minuten. Die mittlere Wartezeit während<br />

der Spitzenstunde liegt bei rund 23 Sekunden.<br />

Es konnte ein <strong>an</strong>gemessener Abfluss der Linkseinbieger<br />

während der Messungen beobachtet werden.<br />

Zudem wurde überwiegend eine korrekte Nutzung<br />

des iLES beobachtet.<br />

5.2.6.4 Zeitlücken<br />

Die Ermittlung der Grenz- und Folgezeitlücken erfolgte<br />

<strong>an</strong>h<strong>an</strong>d einer Video<strong>an</strong>alyse. Es wurde unterschieden<br />

in Zeitlücken mit Berücksichtigung von<br />

Strom 8 und in Zeitlücken ohne Berücksichtigung<br />

von Strom 8. Die Grenzzeitlücke mit Strom 8 beträgt<br />

3,0 s und die Grenzzeitlücke ohne Strom 8 ergibt<br />

sich zu 4,7 s. Die Folgezeitlücke war nicht ermittelbar,<br />

da die zugrunde zu legende Situation zu<br />

selten auftrat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!