01.12.2012 Aufrufe

Anhang 2: Cluster Analyse für IKT - EIIW

Anhang 2: Cluster Analyse für IKT - EIIW

Anhang 2: Cluster Analyse für IKT - EIIW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>IKT</strong> als Schlüssel <strong>für</strong> Modernisierung und Fortschritt in Deutschland und NRW 17<br />

Markt erfolgreich zu sein und zugleich ausreichende soziale Kontakte zu knüpfen. Leben in<br />

der Online-Welt schafft viele virtuelle Kontakte, aber sie können tatsächliche soziale bzw.<br />

familiäre Netzwerke nicht ersetzen. Zugleich ist zu bedenken, dass die Privatsphäre in der<br />

Online-Welt gerade durch die Expansion sozialer digitaler Netzwerke eingeschränkt wird, und<br />

auch hier können neben Chancen auch neue Probleme bzw. Herausforderungen entstehen<br />

(HOMBACH, 2010).<br />

Neue Chancen der Internetwirtschaft zu nutzen gilt es gerade auch in der Phase der Überwindung<br />

der globalen Rezession im Gefolge der Transatlantischen Bankenkrise und der Energiekrise.<br />

Zum gewichtigen Teilsektor der Informations- und Kommunikationstechnologie gehören<br />

die Bereiche der Kommunikationsinfrastruktur, der digitalen Dienste und der <strong>IKT</strong>-<br />

Produktion. Das Entstehen immer größerer Nutzernetzwerke in Industrie und Gesellschaft, die<br />

Herausbildung kompakter Märkte <strong>für</strong> Spezialanwendungen bei Nutzergruppen (Stichwort<br />

Apps) und die enormen Entwicklungsmöglichkeiten bei digitaler Bildung und Weiterbildung<br />

in der Wissensgesellschaft sind hervorzuheben. Zunehmend basiert die Produktion von Gütern<br />

und Dienstleistungen auf Wissen einerseits und andererseits auf der Nutzung der Informations-<br />

und Kommunikationstechnologie.<br />

Für die Rückkehr zu anhaltendem Wirtschaftswachstum, aber auch <strong>für</strong> mehr Nachhaltigkeit<br />

ist die optimierte Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologie gerade auch in<br />

Deutschland unerlässlich. Denn <strong>IKT</strong> ist ein wesentliches Element bei Investitionen, und da<br />

der relative Preis von <strong>IKT</strong>-Investitionsgütern mittelfristig weiter fallen dürfte, wird der <strong>IKT</strong>-<br />

Kapitalgüteranteil am Gesamtkapitalstock weiter zunehmen. Auch der Übergang zu preiswerteren,<br />

digitalen innovativen Dienstleistungen <strong>für</strong> die Industrie stärkt via Verbesserung der<br />

Vorleistungsstufe die internationale Wettbewerbsfähigkeit.<br />

Soweit bessere und schnellere digitale Kommunikation <strong>für</strong> die privaten Haushalte angeboten<br />

wird, entsteht ein unmittelbarer Nutzengewinn auf der Konsumentenseite. Dieser wird häufig<br />

durch positive Netzwerkeffekte von Internetnutzern bzw. digitalen Kommunikationspartnern<br />

noch gestärkt: Je mehr Nutzer bestimmte digitale Dienste in Anspruch nehmen, desto größer<br />

sind die entstehenden kreativen Kommunikationsnetzwerke bzw. desto höher ist der Nutzen<br />

<strong>für</strong> jeden einzelnen Akteur im Netz. Es gibt eben besondere Verbundvorteile, wobei diese<br />

sich auf verschiedene Ebenen beziehen können: Lokale und regionale Netzwerke, die ihrerseits<br />

vernetzt sind, spielen hier ebenso eine Rolle wie globale Netzwerke vom Typ Facebook,<br />

Twitter oder Xing. Die grundsätzlich internationale und ubiquitäre Welt des Internets ist eine<br />

Chance zur kreativen Entfaltung, aber sie schafft natürlich auch neue Risiken, wie sie etwa im<br />

Themenfeld IT-Sicherheit auf dem nationalen IT-Gipfel in Dresden in 2010 stark diskutiert<br />

wurden.<br />

Im EU-Binnenmarkt hat sich der Wettbewerb der Regionen intensiviert, die Globalisierung<br />

der Wirtschaft schreitet gerade infolge der Ausbreitung der Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

voran. Umso wichtiger erscheint es daher in vielen Regionen, dass die Expansionspotenziale<br />

im Kontext einer verbesserten <strong>IKT</strong>-Nutzung verstärkt mobilisiert werden.<br />

Dabei ist zu beachten, dass <strong>IKT</strong>-Innovationsaufwendungen <strong>für</strong> die Wachstumseffekte besonders<br />

wichtig sind, wobei neben dem innovationsaktiven <strong>IKT</strong>-Sektor selbst etwa die Automobilindustrie<br />

in Deutschland besondere Stärken bei digitalen Innovationen hat. Regionen, die<br />

etwa bisherige Automobilstandorte im Zuge globaler Restrukturierungen verlieren, droht dann<br />

auch ein Innovations- bzw. Wachstumsrückstand.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!