01.12.2012 Aufrufe

Anhang 2: Cluster Analyse für IKT - EIIW

Anhang 2: Cluster Analyse für IKT - EIIW

Anhang 2: Cluster Analyse für IKT - EIIW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>IKT</strong> als Schlüssel <strong>für</strong> Modernisierung und Fortschritt in Deutschland und NRW VI<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1:� Nominale <strong>IKT</strong>-Investitionsquote versus reale <strong>IKT</strong>-Investitionsquote (reale<br />

<strong>IKT</strong>-Investitionen relativ zum realen Bruttoinlandsprodukt; Basisjahr 2000) <strong>für</strong> USA<br />

und Deutschland..........................................................................................................7�<br />

Abbildung 2:� Digitale Soziale Marktwirtschaft ....................................................................26�<br />

Abbildung 3:� Beitrag der Investitionen in <strong>IKT</strong> zum BIP Wachstum 2000-2009,<br />

Wachstumsrate in %..................................................................................................34�<br />

Abbildung 4:� Anteil der <strong>IKT</strong> Beschäftigten an allen Beschäftigten des Wirtschaftssektors<br />

1995 und 2008, in %..................................................................................................35�<br />

Abbildung 5:� Anteil der <strong>IKT</strong> Wertschöpfung an der gesamten Wertschöpfung des<br />

Wirtschaftssektors 1995 und 2008, in %...................................................................35�<br />

Abbildung 6:� Interne FuE-Aufwendungen der <strong>IKT</strong> Wirtschaft getrennt nach <strong>IKT</strong> im<br />

verarbeitenden Gewerbe und <strong>IKT</strong>-Dienstleistungen in 2008, in % des BIP.............38�<br />

Abbildung 7:� Interne FuE-Aufwendungen der Wirtschaft in technologieintensiven Branchen<br />

1995-2009 in Deutschland, in Mio. Euro..................................................................39�<br />

Abbildung 8:� Gründungsraten in der Wissenswirtschaft in Deutschland 2000-2009, in%..42�<br />

Abbildung 9:� Gründungsintensitäten im <strong>IKT</strong> Sektor <strong>für</strong> ausgewählte Bundes-länder von<br />

1995 bis 2010*, Anzahl Gründungen pro 10.000 Erwerbsfähige .............................43�<br />

Abbildung 10:� <strong>IKT</strong>-Anteil an Gesamtgründungen................................................................44�<br />

Abbildung 11:� Gründungsraten in Teilsektoren der wissensintensiven Dienstleistungen im<br />

Jahr 2007 in ausgewählten Ländern ..........................................................................45�<br />

Abbildung 12:� Anteil <strong>IKT</strong> bezogener Patente an allen nationalen Patenten 2001-2009 beim<br />

Europäischen Patentamt in %....................................................................................46�<br />

Abbildung 13:� Anteil der nationalen <strong>IKT</strong>-bezogenen Patente an allen <strong>IKT</strong><br />

Patentanmeldungen beim Europäischen Patentamt in % ..........................................47�<br />

Abbildung 14:� Innovatorenquote in technologieintensiven Branchen 2005 und 2010 in<br />

Deutschland, in %......................................................................................................49�<br />

Abbildung 15:� Umsatz mit neuen Produkten technologieintensiver Branchen in Deutschland<br />

2005 und 2010, in Mrd. Euro ....................................................................................50�<br />

Abbildung 16:� Kostenreduktion und Umsatzwachstum durch Prozessinnovationen<br />

technologieintensiver Branchen in Deutschland 2005 und 2010, in %.....................52�<br />

Abbildung 17:� Regionalwirtschaftliche Ziele und der mögliche Beitrag von<br />

Handwerksunternehmen............................................................................................65�<br />

Abbildung 18:� <strong>IKT</strong> und Handwerk........................................................................................69�<br />

Abbildung 19:� Patent-Kooperationsnetzwerk <strong>für</strong> <strong>IKT</strong>, München, 2000-2007......................92�<br />

Abbildung 20:� Patent-Kooperationsnetzwerk <strong>für</strong> <strong>IKT</strong>, Vienna, 2000-2007 .........................93�<br />

Abbildung 21:� Mobilitätsnetzwerk <strong>für</strong> <strong>IKT</strong>, Vienna, 2000-2007..........................................93�<br />

Abbildung 22:� Patent-Kooperationsnetzwerk <strong>für</strong> <strong>IKT</strong>, Dortmund, 2000-2007 ....................94�

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!