01.12.2012 Aufrufe

Anhang 2: Cluster Analyse für IKT - EIIW

Anhang 2: Cluster Analyse für IKT - EIIW

Anhang 2: Cluster Analyse für IKT - EIIW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>IKT</strong> als Schlüssel <strong>für</strong> Modernisierung und Fortschritt in Deutschland und NRW 23<br />

Standards und im Rahmen einer Innovationshandelsbörse mitwirken. Im <strong>Anhang</strong> sind<br />

einige ausgewählter Innovationscluster europäischer Regionen aufgeführt, die das<br />

Netzwerk gemeinsamer <strong>IKT</strong>-Patente in der jeweiligen Region und die Intensität der<br />

Mobilität der Innovatoren zeigen.<br />

Nachdem man in Deutschland mit der Initiative D21 und dem nationalen IT-Gipfel seitens der<br />

Bundesregierung gezielt Impulse zur Expansion der digitalen Wirtschaft gesetzt hat, ist festzustellen,<br />

dass einerseits der Staat – hier der Bund, teilweise auch die Bundesländer - und<br />

eben die Industrie positiv zur Expansion des <strong>IKT</strong>-Sektors und von <strong>IKT</strong>-Anwendungen beigetragen<br />

haben. Es stellt sich natürlich die Frage, ob dies insgesamt in optimaler Weise geschehen<br />

wird und welche Akzente einzelne Bundesländer geben werden; Nordrhein-Westfalen<br />

bzw. das Ruhrgebiet könnte hier als „Smart City Network“ wichtige und innovative Akzente<br />

setzen.<br />

Neue digitale Dienste, die erhebliche Bandbreiten brauchen, sind ohne breitbandige Infrastruktur<br />

kaum denkbar. Es gibt in der Politik grundsätzlich zwei Herangehensweisen, wenn<br />

man exemplarisch etwa an Innovationsförderung im Bereich Breitbandnetze denkt. Eine<br />

„Langsam-Förderstrategie“, die immer gerade so viel zusätzliche Breitbandversorgung sichert,<br />

wie am aktuellen Zeitrand von der Wirtschaft gefordert wird – eine solche Strategie<br />

klingt nach budgetpolitisch vorsichtiger Expansionsstrategie: Gefördert wird ja passgenau der<br />

jeweils nächste Schritt. Eine Alternative ist die strategische Potenzialförderung, die bewusst<br />

zeitweilige Angebotsüberschüsse in der Breitbandversorgung herbeiführt und damit auf den<br />

ersten Blick Steuergelder bei der Förderung unnötig großzügig verteilt. Diese Sichtweise aber<br />

ist nur dann adäquat, wenn man übersieht, dass es erst bei großzügiger Breitbandversorgung<br />

<strong>für</strong> digitale innovative Unternehmensgründer bzw. neue breitbandige, anspruchsvolle Dienste<br />

vernünftige Expansionsimpulse gibt; wer die digitalen Expansionspotenziale junger Gründerinnen<br />

und Gründer sowie moderner Netzwerker mobilisieren will, der sollte in der Tat <strong>für</strong><br />

eine deutliche Förderung von breitbandigem Infrastrukturausbau sein und dabei die Rahmenbedingungen<br />

so setzen – auch in der Regulierungspolitik –,dass ausreichende Investitions-<br />

und Innovationsanreize wirken. Da das Internet dabei als wirklicher globaler Marktplatz<br />

wirkt, der zunehmend auch mobil breitbandig verfügbar sein wird, ist eine Politikperspektive<br />

notwendig, die auf Wettbewerbs- und Innovationsprozesse in globalen Märkten mit einer Mischung<br />

aus leistungsfähigen Großunternehmen und KMU abstellt. So selbstverständlich dabei<br />

KMU-Förderung im Kontext der Innovationspolitik sein wird, so wenig sinnvoll kann allerdings<br />

eine Diskriminierung von Großunternehmen bei der Innovationsförderung sein.<br />

Seitens der nationalen und regionalen Politikakteure bieten sich mit Blick auf den digitalen<br />

Sektor bzw. infolge der zunehmenden Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

zahlreiche strategische Ansatzpunkte <strong>für</strong> Strukturwandel, Innovation und Wachstum<br />

an:<br />

• zur Stärkung von Wachstum und Beschäftigung; neue Unternehmen entstehen in der<br />

digitalen Wirtschaft und bestehende Unternehmen der Old Economy, die <strong>IKT</strong>-<br />

Anwendungen pioniermäßig mit bestehenden Produkten auf neuartige Weise verbinden,<br />

werden Marktanteile gewinnen; so sind z. B. zunehmende Anteile der Wertschöpfung<br />

im Automobilsektor durch <strong>IKT</strong>-Anwendungen bzw. -Dienste charakterisiert;<br />

• <strong>für</strong> die Vernetzung von Wirtschaft und Gesellschaft; unternehmerische und soziale<br />

Netzwerke entfalten sich verstärkt unter den Bedingungen des mobilen breitbandigen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!