01.12.2012 Aufrufe

Quantenmechanik II - Theorie der kondensierten Materie - Carl von ...

Quantenmechanik II - Theorie der kondensierten Materie - Carl von ...

Quantenmechanik II - Theorie der kondensierten Materie - Carl von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I.3 Spinpräzession und Spinresonanz 17<br />

Die zeitliche Ableitung <strong>von</strong> � S(t) lässt sich also schreiben als<br />

d � S(t)<br />

dt<br />

= ge<br />

2m � S(t) × � B(t) = �m(t) × � B(t) . (I.3.3)<br />

Auf <strong>der</strong> rechten Seite taucht also gerade das Drehmoment auf, das ein magnetisches<br />

Moment �m in einem Feld � B erfährt. Diese Operatorgleichung besagt also, dass die Än<strong>der</strong>ung<br />

des Spin-Drehimpulses durch das äußere Drehmoment bestimmt wird. Ist � B zeitunabhängig<br />

und entlang <strong>der</strong> z-Achse orientiert, also � B = B0�ez, hat man<br />

dSx(t)<br />

dt<br />

mit <strong>der</strong> Lösung<br />

= geB0<br />

2m Sy(t) ,<br />

dSy(t)<br />

dt<br />

Sx(t) = Sx(0) cos ω0t + Sy(0) sin ω0t<br />

Sy(t) = −Sx(0) sin ω0t + Sy(0) cos ω0t<br />

= −geB0<br />

2m Sx(t) ,<br />

dSz(t)<br />

dt<br />

= 0 (I.3.4)<br />

Sz(t) = Sz(0) . (I.3.5)<br />

Der Spin präzediert also um die Feldrichtung, wobei die Spinpräzessionsfrequenz durch<br />

ω0 = geB0<br />

2m<br />

gegeben wird. Für ein Elektron ist ω0 < 0 und<br />

|ω0|<br />

2πB<br />

(I.3.6)<br />

= g|e|<br />

4πm = 2, 80 · 1010 s −1 /T = 2, 80 MHz/Gauß (1 Gauß = 10 −4 T) . (I.3.7)<br />

Weist also <strong>der</strong> Spin zum Zeitpunkt t = 0 in x-Richtung, d.h. hat man anfangs einen<br />

Eigenzustand Sx mit Eigenwert �<br />

2 ,<br />

ergibt sich<br />

〈Sx(0)〉 = 〈�ex ↑ |Sx(0)|�ex ↑〉 = �<br />

2<br />

〈Sy(0)〉 = 0 〈Sz(0)〉 = 0 , (I.3.8)<br />

〈Sx(t)〉 = �<br />

2 cos ω0t , 〈Sy(t)〉 = − �<br />

2 sin ω0t , 〈Sz(t)〉 = 0 . (I.3.9)<br />

Der Erwartungswert des Spin-Operators rotiert also in mathematisch negativer Drehrichtung<br />

(für e > 0) in <strong>der</strong> x-y-Ebene.<br />

Im Schrödinger-Bild folgt die Zeitentwicklung des Spin-Operators <strong>der</strong> Gleichung<br />

i<br />

−<br />

|Ψ(t)〉 = e � Ht |Ψ(0)〉<br />

= e i geB0 2m<br />

Sz<br />

� t |Ψ(0)〉<br />

= e iω0t σz 2 |Ψ(0)〉<br />

=<br />

� � � � ��<br />

ω0t<br />

ω0t<br />

cos + iσz sin |Ψ(0)〉 . (I.3.10)<br />

2<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!