01.12.2012 Aufrufe

Quantenmechanik II - Theorie der kondensierten Materie - Carl von ...

Quantenmechanik II - Theorie der kondensierten Materie - Carl von ...

Quantenmechanik II - Theorie der kondensierten Materie - Carl von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>II</strong>.1 Formale Lösung <strong>der</strong> zeitunabh. Schrödinger-Gleichung 49<br />

eine formale Lösung <strong>der</strong> Helmholtz-Gleichung <strong>II</strong>.1.4<br />

(∆ + k 2 ) 2m<br />

�2 �<br />

d 3 r ′ G(�r − �r ′ ) V (�r ′ ) ϕ�k (�r ′ )<br />

= 2m<br />

�2 �<br />

d 3 r ′ δ(�r − �r ′ ) V (�r ′ ) ϕ�k (�r ′ )<br />

= 2m<br />

� 2 V (�r) ϕ� k (�r) . (<strong>II</strong>.1.10)<br />

Die Berechnung <strong>der</strong> Greenschen Funktion erfolgt durch Fouriertransformation: Mit<br />

�<br />

G(�r) =<br />

d3q (2π) 3 � G(�q) e i�q·�r<br />

und<br />

�<br />

δ(�r) =<br />

d3q ei�q·�r<br />

(2π) 3 (<strong>II</strong>.1.11)<br />

hat man<br />

�G(�q) =<br />

1<br />

k2 . (<strong>II</strong>.1.12)<br />

− q2 Daraus folgt dann<br />

�<br />

G(�r) =<br />

d3q (2π) 3<br />

ei�q·�r k2 .<br />

− q2 (<strong>II</strong>.1.13)<br />

Führt man nun Polarkoordinaten q, ϑ, ϕ bezüglich <strong>der</strong> durch �r festgelegten Richtung ein,<br />

ergibt sich<br />

1<br />

G(�r) =<br />

(2π) 3<br />

� ∞<br />

dq q<br />

0<br />

2<br />

k2 − q2 � 2π � π<br />

iqr cos ϑ<br />

dϕ sin ϑ dϑ e<br />

0 0<br />

1<br />

=<br />

(2π) 2<br />

� ∞<br />

dq q<br />

0<br />

2<br />

k2 − q2 � 1<br />

iqr cos ϑ<br />

d cos ϕ e<br />

−1<br />

1<br />

=<br />

(2π) 2 � ∞<br />

dq q<br />

ir 0 k2 − q2 � iqr −iqr<br />

e − e �<br />

1<br />

=<br />

(2π) 2 � ∞<br />

dq q e<br />

ir<br />

iqr<br />

k2 . (<strong>II</strong>.1.14)<br />

− q2 −∞<br />

Das verbleibende Integral kann mit dem Residuensatz ausgewertet werden, da <strong>der</strong> Integrand<br />

wegen r > 0 in <strong>der</strong> oberen komplexen q-Halbebene geschlossen werden kann. Der<br />

Integrand besitzt einfache Pole auf <strong>der</strong> reellen Achse bei q = ±k:<br />

Res<br />

q=±k<br />

q e iqr<br />

(k − q)(k + q)<br />

= ± 1<br />

2 e±ikr . (<strong>II</strong>.1.15)<br />

Da verlangt wird, dass die gesuchte Lösung <strong>der</strong> Helmholtz-Gleichung keine Beitträge<br />

enthält, die einlaufenden Kugelwellen entsprechen, muss <strong>der</strong> Integrationsweg C so gewählt<br />

werden, dass nur <strong>der</strong> Pol bei q = +k eingeschlossen wird (s. Abbildung <strong>II</strong>.2).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!