01.12.2012 Aufrufe

Quantenmechanik II - Theorie der kondensierten Materie - Carl von ...

Quantenmechanik II - Theorie der kondensierten Materie - Carl von ...

Quantenmechanik II - Theorie der kondensierten Materie - Carl von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I.1 Spin 1/2 9<br />

wobei �nα den Einheitsvektor in �α-Richtung bezeichnet. Ist also �α <strong>der</strong> Drehvektor, <strong>der</strong> �ez<br />

in �n überführt, dann besitzt |�n ↑〉 gemäß<br />

�α<br />

−i �σ·<br />

|�n ↑〉 = e 2 |�ez ↑〉 (I.1.29)<br />

im z-System“ die Darstellung<br />

”<br />

� �<br />

�α<br />

−i �σ· 1<br />

�<br />

e 2 = cos<br />

0<br />

α<br />

2 − i �σ · �nα sin α<br />

�<br />

2<br />

� �<br />

1<br />

0<br />

� �<br />

α αz α<br />

cos − i sin<br />

= � 2 α � 2<br />

αx αy α , (I.1.30)<br />

−i + sin α α 2<br />

wobei natürlich �α =<br />

� � αx<br />

αy und α = (α<br />

αz<br />

2 x + α2 y + α2 z) 1<br />

2 .<br />

An<strong>der</strong>s ausgedrückt: Ist ein Spin entlang <strong>der</strong> �n-Achse polarisiert und �α <strong>der</strong> Drehvektor,<br />

<strong>der</strong> �ez in �n überführt, dann erhält man bei Messung des Spins in z-Richtung mit <strong>der</strong><br />

Wahrscheinlichkeit<br />

P↑ =<br />

�<br />

�<br />

�cos α αz<br />

− i<br />

2 α<br />

α<br />

�<br />

�<br />

sin<br />

2<br />

das Resultat up“, bzw. mit<br />

”<br />

��<br />

�<br />

P↓ = � −i αx<br />

�<br />

αy<br />

+ sin<br />

α α<br />

α<br />

�<br />

�<br />

2<br />

das Resultat ” down“.<br />

� 2<br />

� 2<br />

(I.1.31)<br />

(I.1.32)<br />

Beispiel: Es bezeichne �α = − π<br />

2�ex eine Drehung um α = − π um die x-Achse, durch<br />

2<br />

die also die z-Achse auf die y-Achse abgebildet wird. Man erwartet also, dass dann auch<br />

Sz auf Sy abgebildet wird, bzw. σz auf σy. Das gilt in <strong>der</strong> Tat, man hat<br />

σz (σx) n = (−σx) n σz , bzw. (I.1.33)<br />

σz f(σx) = f(−σx) σz und (I.1.34)<br />

σz h(σx, σy, σz) = h(−σx, −σy, σz) σz<br />

für Funktionen f und h. Gemäß Gleichung I.1.21 hat man daher die Transformation<br />

π<br />

i<br />

e 4 σx π<br />

−i<br />

σz e 4 σx π<br />

i<br />

= e 4 σx π<br />

i<br />

e 4 σx σz<br />

genau wie erwartet.<br />

Die unitären 2 × 2 - Matrizen<br />

(I.1.35)<br />

=<br />

π<br />

i<br />

e 2 σx �<br />

σz = cos π<br />

2 + i σx sin π<br />

�<br />

σz<br />

2<br />

= i σx σz = σy , (I.1.36)<br />

�α<br />

−i �σ·<br />

d(�α) = e 2 (I.1.37)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!