01.12.2012 Aufrufe

Quantenmechanik II - Theorie der kondensierten Materie - Carl von ...

Quantenmechanik II - Theorie der kondensierten Materie - Carl von ...

Quantenmechanik II - Theorie der kondensierten Materie - Carl von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>II</strong>.1 Formale Lösung <strong>der</strong> zeitunabh. Schrödinger-Gleichung 51<br />

Gleichung für die Streuamplitude f� k (ϑ, ϕ). Es gilt dann<br />

|�r − �r ′ | = � r 2 − 2�r�r ′ �<br />

1<br />

+ r<br />

′2� 2 = r<br />

≈ r<br />

�<br />

1 − �e�r<br />

�r ′<br />

r<br />

r′2<br />

+<br />

r2 � 1<br />

2<br />

1 − 2 �e�r �r ′<br />

r<br />

�<br />

= r − �e�r · �r ′ , (<strong>II</strong>.1.19)<br />

wobei �e�r den Einheitsvektor in �r-Richtung bezeichnet. Es ist also<br />

�<br />

ϕ� k (�r) ∼ e i� k�r − 2m<br />

4π� 2<br />

für große r. Daraus folgt sofort die exakte Darstellung<br />

f�k (ϑ, ϕ) = − 2m<br />

4π�2 �<br />

d 3 r ′ e ik�e �r·�r ′<br />

d 3 r ′ e −ik�e �r·�r ′<br />

V (�r ′ ) ϕ�k (�r ′ ) (<strong>II</strong>.1.20)<br />

V (�r ′ ) ϕ� k (�r ′ ) . (<strong>II</strong>.1.21)<br />

Nachdem nun die stationären Streulösungen ϕ�k (�r) gegeben sind, müssen die Koeffizienten<br />

A( �k) für die Entwicklung nach diesen Zuständen durch die Koeffizienten a( �k) ausgedrückt<br />

werden. Zum Zeitpunkt t0 lange vor dem Streuereignis hat man<br />

� 3 d k<br />

ψ(�r, t0) =<br />

=<br />

(2π) 3 a(� k) e i� k�r<br />

� d 3 k<br />

(2π) 3 a(� k)<br />

�<br />

ϕ� k (�r) + 2m<br />

4π� 2<br />

�<br />

d 3 r ′ eik|�r−�r ′ |<br />

|�r − �r ′ | V (�r ′ ) ϕ�k (�r ′ �<br />

) . (<strong>II</strong>.1.22)<br />

Da a( � k) scharf um ein k0 herum zentriert sein soll, sind unter dem Integral nur kleine<br />

Werte <strong>von</strong> | � k − � k0| relevant. Für ein mit � k0 einlaufendes Wellenpaket hat man also<br />

k =<br />

���k0 + �k − � � � 1<br />

2 2<br />

k0<br />

≈ k0<br />

�<br />

1 + 1<br />

k2 �k0( 0<br />

�k − � �<br />

k0) = �n0 · �k , (<strong>II</strong>.1.23)<br />

wobei �n0 = � k0<br />

k0 den Einheitsvektor in � k0-Richtung beschreibt. Damit stößt man bei <strong>der</strong><br />

Berechnung <strong>von</strong> ψ(�r, t0) auf das Integral<br />

� d 3 k<br />

≈<br />

(2π) 3 a(� k) e i� k|�r−�r ′ | ϕ� k (�r ′ )<br />

� d 3 k<br />

(2π) 3 a(� k) e i� k�n0|�r−�r ′ | ϕ� k (�r ′ )<br />

= ψ(�n0|�r − �r ′ |, t0) ϕ� k0 (�r ′ ) (<strong>II</strong>.1.24)<br />

Zum Zeitpunkt t0 ist jedoch wie in Abbildung <strong>II</strong>.3 das einlaufende Wellenpaket ψ(�r, t0)<br />

noch weit vom ” Wirkungsbereich“ des Potentials entfernt. Für kurzreichweitige Potentiale<br />

ist daher in sehr guter Näherung<br />

ψ(�n0|�r − �r ′ |, t0)V (�r ′ ) ≈ 0 (<strong>II</strong>.1.25)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!