12.07.2015 Aufrufe

Hinweise für die Erstellung von Bachelorarbeiten

Hinweise für die Erstellung von Bachelorarbeiten

Hinweise für die Erstellung von Bachelorarbeiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4 Themenreflexion, Exposé, Arbeitstitel und HypothesenbildungNach der Abstimmung des Themas sollte sich eine gründliche Themenreflexionanschließen. Diese sollte in zweierlei Richtung erfolgen:1. Es ist der Frage nachzugehen, worin der eigene Beitrag bei der Bearbeitung desThemas besteht. Handelt es sich um einen Beitrag zur Theorie, Empirie, Methodeoder um <strong>die</strong> Lösung eines Praxisproblems? Dabei muss auch bedacht werden,welche Arbeitsmittel zur erfolgreichen Bearbeitung des Themas notwendig sind z.B.Geld für <strong>die</strong> Datenerhebung bei Befragungen (empirischen Arbeiten), für Werkstoffeund Maschinen, für Softwareprogramme etc.2. Auf der Basis einer ersten Gedankensammlung und einer groben Literaturrecherchesollte relativ früh eine Themeneingrenzung erfolgen. In <strong>die</strong>ser Phase ist <strong>die</strong>Entwicklung einer Leitfrage oder <strong>die</strong> Herausarbeitung einer Forschungslückenotwendig.Vor der Anmeldung einer Abschlussarbeit ist ein „Exposé“ bei dem betreuendenProfessor einzureichen und abzustimmen. Denn jede wissenschaftliche Arbeit istgeplant und nicht spontan. Auch wenn jede wissenschaftliche Arbeit eigene Zieleverfolgt und zur Erreichung unterschiedliche Methoden und Instrumente eingesetztwerden, können doch einige Grundregeln zur Planung und Darstellung <strong>von</strong>Forschungsprozessen aufgestellt werden. Das gilt insbesondere für das Exposé, dasman auch Forschungsdesign oder Arbeitsplan nennen kann.Das Exposé ist kein Selbstzweck, denn es muss zwei wichtige Aufgaben erfüllen. Zumeinen ist es der Grundriss für das eigene Vorgehen: Das Exposé soll <strong>von</strong> Anfang anSicherheit über das eigene Vorgehen geben, über Ziele, Hauptfragestellungen,Methoden und <strong>die</strong> geplanten einzelnen Schritte. Ferner soll es Grundlage sein fürstrukturierte Gespräche zwischen Ihnen und Ihren Betreuern, sowohl an der Hochschuleals auch im Unternehmen. Denn ohne eine solche Anbindung hilft der schönste Plannicht.Ein Exposé ist keineswegs das Ergebnis der Aufstellung einer Gliederung. Zuerst mussman wissen, was man überhaupt will. Das heißt, man muss zuerst den Problembereichin seinem Fach abstecken, in dem man seine Arbeit ansiedeln will. Weiterhin sollte mansich entscheiden, wie man methodisch vorgehen will, welche Methoden man benutztund welche nicht. Außerdem ist zu klären, wie man an das Ausgangsmaterial für seine5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!