12.07.2015 Aufrufe

Hinweise für die Erstellung von Bachelorarbeiten

Hinweise für die Erstellung von Bachelorarbeiten

Hinweise für die Erstellung von Bachelorarbeiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Beantwortung (Methoden) Sie beherrschen und dazu heranziehen können. GuteForschungsfragen zeichnen sich durch klare Formulierungen aus.1. „Die Forschungsfrage unterscheidet sich <strong>von</strong> Themen ähnlicher, bereitsgeschriebener Arbeiten (sonst wäre <strong>die</strong> Arbeit bloß eine Abschreibübung, was nichtSinn wissenschaftlicher Abschlussarbeiten ist. ...).2. Die Forschungsfrage sollte als „W-Frage“ formuliert werden (Was? Wie? Warum?).3. Die Forschungsfrage ist erforschbar, d. h. sie ist im Rahmen der Bearbeitung mit dengegebenen und <strong>von</strong> Ihnen auch beherrschbaren Möglichkeiten / Methodenbeantwortbar.“ 2Schlechte Forschungsfragen zeichnen sich durch unklare Formulierungen aus.1. Die Forschungsfrage repräsentiert eine falsche Annahme.2. Die Forschungsfrage ist in sich widersprüchlich.3. Bei der Forschungsfrage handelt es sich um eine Scheinfrage (verkleideteBehauptung).4. Die Forschungsfrage ist so unklar formuliert, dass es keine Antwort geben kann.5. Bei der Forschungsfrage handelt es sich um eine beeinflussende, tendenziöseFrage.6. Die Forschungsfrage ist nicht relevant, sie hat keinen Nutzen für <strong>die</strong>wissenschaftliche und/oder praktische Diskussion in Ihrer Stu<strong>die</strong>nrichtung.7. Die Forschungsfrage ist nicht erforschbar bzw. kann mit den Stu<strong>die</strong>renden zurVerfügung stehenden Methoden nicht beantwortet werden.8. Die Forschungsfrage ist zu allgemein gehalten, zu hoch im Anspruch bzw. nichtgenügend eingegrenzt. 3Das Ziel einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit ist es, Erkenntnisse über einPhänomen zu gewinnen. Neben der Erarbeitung eines Arbeitstitels und derForschungsfragen ist es daher weiterhin hilfreich, forschungsleitende Hypothesen derArbeit zu formulieren. Nehmen wir als Beispiel <strong>die</strong> Formulierung eines Forschungs- bzw.Praxisproblems. Eine Bank beobachtet „... <strong>die</strong> zunehmende Tendenz bestimmterKunden, <strong>von</strong> ihrem Kreditinstitut abzuwandern. In <strong>die</strong>sem Fall wäre es wichtig,23Samac, Prenner, Schwetz 2009, S. 46. Zitiert nach: Fürstler et al. 2007, S. 63Vgl. Fürstler et al. 2007, S. 63. Zitiert nach: Samac, Prenner, Schwetz 2009, S. 467

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!