12.07.2015 Aufrufe

Hinweise für die Erstellung von Bachelorarbeiten

Hinweise für die Erstellung von Bachelorarbeiten

Hinweise für die Erstellung von Bachelorarbeiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zweiter Hand kommt, ist <strong>die</strong>s auch zu belegen (z.B. Weber, M. (1927), S. 5, zitiertnach: Kieser, A. (2004), S. 34.).• Genauigkeit: Zitatteile dürfen auch ausgelassen werden, wobei <strong>die</strong>s zukennzeichnen ist. Die Verkürzung darf allerdings nicht zu Sinnentstellungen undVerzerrungen führen.Zitationshinweise können entweder im Text (sogenannte Harvard-Zitierweise) oder inFußnoten vorgenommen werden. Dabei gilt es jedoch sich für eine Zitierweise zuentscheiden und <strong>die</strong>se durchgängig in der gesamten Arbeit anzuwenden.Zitat im Text:Die heutigen Lehrmethoden unterscheiden sich sehr <strong>von</strong> denen vor zwanzig Jahren.„Auch in der Hochschuldidaktik ist <strong>die</strong> Entwicklung nicht stehen geblieben.“ (Schwetz2011, S. 17)Zitat in der FußnoteDie heutigen Lehrmethoden unterscheiden sich sehr <strong>von</strong> denen vor zwanzig Jahren.„Auch in der Hochschuldidaktik ist <strong>die</strong> Entwicklung nicht stehen geblieben.“ 1___________________________________________1 Schwetz 2001, S. 17Analog zur Literaturrecherche kann man auch bei der Verarbeitung <strong>von</strong> Literaturzwischen Primär- und Sekundärquellen unterscheiden. Primärquellen sind z.B. Texte,<strong>die</strong> als Ausgangspunkt wissenschaftlicher Überlegungen immer wieder angeführtwerden. Bei dem Zitieren in Sekundärliteratur wird vielfach auf solche Quellen Bezuggenommen. Übernimmt man <strong>die</strong> Argumentation, ist neben der zitierten Sekundärliteratur(aus der man das Argument oder den Satz übernommen hat) auch <strong>die</strong> Primärquelle zuzitieren.Dabei bleibt zu berücksichtigen, dass es auch schon zu Zeiten des Taylorismus großeKontroversen über <strong>die</strong> Organisationsgestaltung gab. So sah Lewin darin eine„Entwürdigung der Arbeit durch ins Extrem getriebene Arbeitsteilung ohne Rücksicht auf<strong>die</strong> Seele des Arbeitenden, kurz ein »Verbrauch« des Arbeiters im Dienste derProduktion gemäß den Maschinen geltenden Abnützungs- und Amortisationsberechnungen.“(Lewin 1920, S. 17 zitiert nach: Ulich 1998, S. 19f)29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!