12.07.2015 Aufrufe

Hinweise für die Erstellung von Bachelorarbeiten

Hinweise für die Erstellung von Bachelorarbeiten

Hinweise für die Erstellung von Bachelorarbeiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AbbildungsverzeichnisAbbildung 1: Theoretisches oder empirisches Problem als Initialzündung für <strong>die</strong> Suchenach Hypothesen 8Abbildung 2: Ausgewählte Möglichkeiten der Hypothesenformulierung am (fiktiven)Beispiel „Marktanteil“ und „Return on investment“ 10Abbildung 3: Anforderungen an eine Hypothese 11Abbildung 4: Startseite des webOPAC der FH Münster 13Abbildung 5: Startseite des Katalogs des Hochschulbibliothekszentrum des LandesNordrhein-Westfalen (HBZ) 15Abbildung 6: Vorgehen bei der Recherche relevanter Literatur zu einem Thema 17Abbildung 7: Beispiel für Handwörterbücher zur Klärung zentraler Begriffe der Arbeit 18Abbildung 8: Inhaltliche Grundelemente einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit 22Abbildung 9: Beispiel einer ehrenwörtlichen Erklärung 26Abbildung 10: Beispiel für ein Sperrvermerk 26Abbildung 11: Beispiel: Zitieren <strong>von</strong> Primärquellen aus Sekundärliteratur (hier zitiert imText) 30Abbildung 12: Auszug aus einen Literaturverzeichnis mit unterschiedlichen Quellenarten35Abbildung 13: Die Angabe <strong>von</strong> Monografien im Literaturverzeichnis 36Abbildung 14: Die Angabe <strong>von</strong> Beiträgen in Sammelwerken im Literaturverzeichnis 36Abbildung 15: Die Angabe <strong>von</strong> Zeitschriftenaufsätzen im Literaturverzeichnis 37Abbildung 16: Beispiel für eine bibliografische Angabe einer Online-Version einesArtikels 38Abbildung 17: Bewertungskriterien einer Bachelor- bzw. Masterarbeit 41V

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!