12.07.2015 Aufrufe

Begleitskript zur neuen Dan-Prüfungsordnung

Begleitskript zur neuen Dan-Prüfungsordnung

Begleitskript zur neuen Dan-Prüfungsordnung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

geschlossenen Situationen mit kooperativem Partner. Auch hier ist eine langsame,schrittweise und überdeutliche Darstellung günstig. Folgende Beobachtungskriterien könnenbei dieser Überprüfung ebenfalls hilfreich sein:• günstiger Griff• Kontaktpunkte• Zug- und Druckrichtung• Kontrolle von Uke• zeitlich-räumlicher Gesamtverlauf3.4 Anwendungsaufgabe StandIn diesem Prüfungsfach sollen die erlernten Wurftechniken in technisch-taktischeZusammenhänge gebracht werden. Es geht um das Herstellen und Nutzen von günstigenSituationen, um Fassarten und Fassartstrategien, um Angriffs- und Verteidigungsverhaltenund um Wettkampfbezug. Es herrschen meistens, wenn auch simuliert, Druckbedingungen(vgl. LIPPMANN/RITLER SUSEBEEK, 2006) vor und die Rolle, bzw. die Aufgabe von Uke istklar definiert.3.5 Anwendungsaufgabe BodenEs gelten für die Anwendungsaufgabe am Boden dieselben Bedingungen, wie für dieAnwendungsaufgabe im Stand. Bodentechniken und technisch-taktische Handlungen amBoden und im Übergang vom Stand in die Bodenlage müssen in Sinnzusammenhängegebracht werden.Judo SV Als alternative Wahlmöglichkeit zu den wettkampfnahen Anwendungsaufgabensollen in Zukunft auch Anwendungsaufgaben aus der Judo-Selbstverteidigung demonstriertwerden können. Dieses bereits fertiggestellte Programm wird dem Fachgremium (Lehr- undPrüfungsreferententagung am 06.02.2010) <strong>zur</strong> Abstimmung vorgelegt werden und nach evtl.Überarbeitung anschließend veröffentlicht.Dieses Programm soll zeitnah bis zum 3.Kyu nach unten weiterentwickelt und auch da alsalternative Wahlmöglichkeit <strong>zur</strong> Anwendungsaufgabe Stand/Boden für Judoka ab 14 Jahreeingeführt werden.3.6 ÜbungsformenDie Hauptübungsformen des Techniktrainings sollen beherrscht werden. Dazu gehören:• wichtige unterschiedlichen Schrittmuster und Eingangsvarianten (Tandoku-renshu);- hier sollten die geläufigsten Eingangsvarianten, wie Kodokan-, Pulling out oderKawaishi-Eingang mit sicherem Stand nach Platzwechsel beherrscht werden.• diverse Uchi-komi-Formen, wie z.B. Basis-, Kontakt-, Eindreh- und Bewegungs-,oder Dreier-Uchi-komi etc.; unterschiedliche Uchi-komi Formen sollten mit Partnersauber demonstriert und auch in Trainingsprozesse eingeordnet werden können.10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!