12.07.2015 Aufrufe

Begleitskript zur neuen Dan-Prüfungsordnung

Begleitskript zur neuen Dan-Prüfungsordnung

Begleitskript zur neuen Dan-Prüfungsordnung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

weitere acht, die aus der Go-kyo von 1895 herausgenommen wurden), aber auch die größten Meisterdes Kodokan-Judo sahen in der Go-kyo keine verpflichtende Reihenfolge.Die Bedeutung der Go-kyo heuteDie Go-kyo hat auch heute noch eine sehr große Bedeutung, wenn auch vor allem eine historischeund inhaltliche. Denn sie hat dazu beigetragen, dass weltweit ein ganz bestimmter Kanon vonJudowurftechniken angeboten werden kann. So wurde Judo überall auf der Welt relativ einheitlich aufbestimmte Wurftechniken festgelegt. Dadurch wurde verhindert, dass sich - wie z.B. im Karate oderauch im Aikido – zahlreiche, nicht mehr miteinander vergleichbare Untersysteme (und Verbände)entwickelten. Man kann nach wie vor sagen, dass die wichtigsten Grundtechniken undWettkampfwürfe in der Go-kyo enthalten sind – aber eben nicht alle, was auch der Kodokan – wie wirsehen werden - nach dem 2. Weltkrieg anerkannte.Die Go-kyo als Teil der Kodokan Nage-wazaAuch der Kodokan konnte sich der technischen Entwicklung des Judo nicht verschließen: „1982wurden 17 neue Namen für Wurftechniken durch den Kodokan festgelegt. Diese wurden den bisherexistierenden 48 Techniken der Kyu- und Shin Go-kyo no waza hinzugefügt. Zu diesem Zeitpunktbetrug die Gesamtzahl also 65 Würfe. Dabei gab es auch eine Überarbeitung der Kampfregeln, welcheKawazu-gake umfasste, der jetzt in Wettkämpfen verboten ist und Daki-age, dessen Anwendungspäter als nicht akzeptabel angesehen wurde.41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!