12.07.2015 Aufrufe

Begleitskript zur neuen Dan-Prüfungsordnung

Begleitskript zur neuen Dan-Prüfungsordnung

Begleitskript zur neuen Dan-Prüfungsordnung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Es gibt so viele Würfe, dass ich nicht alle erklären kann. Nimmt man der Zweckmäßigkeit halber eineUnterscheidung vor, kann man wohl fünf Arten unterscheiden:Bei den Handwürfen setzt man hauptsächlich die Hände ein, bei den Hüftwürfen die Hüfte und bei denFußwürfen die Füße. Bei den wahren Rückfallwürfen wirft man, indem man sich direkt nach hintenfallen lässt. Bei den Seitrückfallwürfen wirft man den Gegner, indem man sich seitlich fallen lässt. Ichmöchte nun einige Würfe in der Anwendung zeigen 6 :1. Te-waza : Uki-otoshi, Seoi-nage2. Koshi-waza: Uki-goshi, Harai-goshi, Tsuri-komi-goshi, Ushiro-goshi3. Ashi-waza: Ashi-barai, Ko-soto-gari, O-soto-gari, Uchi-mata4. Ma-sutemi-waza: Tomoe-nage, Ura-nage5. Yoko-sutemi-waza: Yoko-gake, Uki-waza, Yoko-guruma 7(fett = die Würfe, auch in der Nage-no-kata von heute enthalten sind)Wir können also rückblickend davon ausgehen, dass es Kano möglicherweise schon 1889 – alsosieben Jahre nach Gründung des Kodokan im Alter von 29 Jahren! – gelungen war, die Vielzahl derWürfe aus den unterschiedlichen Ju-jutsu Stilen auf 42 Wurftechniken zu reduzieren, die danach Basisdes Kodokan-Judo bildeten.Kano hatte dabei wohl nicht nur - wie oben schon erwähnt – das Bewahrenswerte bewahrt und das –nach wissenschaftlichen Kriterien – Ungeeignete verworfen, sondern auf dem Hintergrund derkritischen Beurteilung der Kampfkünste durch die Untersuchungskommission von 1883 die Technikenherausgenommen, die im Randori für die Übenden sehr gefährlich werden konnten.Kano war schon zu dieser Zeit davon überzeugt, dass Judo eine wichtige Rolle im schulischenCurriculum (Lehrplan) spielen könne. 86Niehaus macht bei der Aufzählung dieser Würfe die Anmerkung 902 (S.317): 42 Würfe, die einen Rückschluss auf die frühe Phase desJudo ermöglichen; man kann also davon ausgehen, dass es schon 1889 mehr als diese 15 Würfe innerhalb des Kodokan-Systems gab,vermutlich also schon 42. Ob es die 42 Würfe der Go-kyo-no-waza von 1895 waren, ist mir nicht bekannt.7Niehaus, 2003, S. 284; Kano lässt diese 15 Würfe bei seinem Vortrag demonstrieren und erläutert sie8Vgl. Niehaus, 2003, 84, Anmerkung 22733

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!