12.07.2015 Aufrufe

Begleitskript zur neuen Dan-Prüfungsordnung

Begleitskript zur neuen Dan-Prüfungsordnung

Begleitskript zur neuen Dan-Prüfungsordnung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Go“ bedeutet fünf und „Kyo“ so viel wie Stufe oder Abschnitt, aber auch Lehrstufe. Die Go-kyo-nokaisetsu2 von 1920 ist eine überarbeitete Form der Go-kyo-no-waza, in der 1895 in ebenfalls 5 Stufen42 Würfe zusammengefasst worden waren.Anders als in der 2. Go-kyo von 1920, die Toshiro Daigo auch „Shin Go-kyo no waza“ nennt, waren dieTechniken der ersten Go-kyo von 1895 (lt. Daigo „Kyu Go-kyo no waza“) nicht gleichmäßig über diefünf Stufen verteilt, sondern unregelmäßig (7-7-7-10-11), wobei der letzte Wurf der 5. Stufe (Tsurikomi-goshi)vermutlich erst 1910 oder 1911 hinzugefügt worden ist.Die Wurftechniken als Schwerpunkt des Kodokan-Judo„Das Ju-jutsu, das Meister Kano lernte, wurde im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundertentwickelt. Später erweiterte er seine Untersuchungen und gründete 1882 das Kodokan-Judo miteinem <strong>neuen</strong> Ziel und System für Training und Praxis.“ (Toshiro Daigo: Kodokan Judo, ThrowingTechniques, Tokyo 2005, S. 8)Die Systematisierung der Techniken in zusammengehörige Gruppen war eine der großenLeistungen Kanos und eine wichtige Voraussetzung, sein Kodokan-Judo zu verbreiten.Kano selbst sagte dazu: „Ich habe mich über viele Jahre mit der Verfeinerung des Ju-jutsugewidmet und schließlich das Kodokan Judo entwickelt. Nachdem ich so viel wie möglich überdas althergebrachte Ju-jutsu geforscht hatte, übernahm ich das Bewahrenswerte und verwarfdas Ungeeignete. Ich verglich es mit wissenschaftlichen Theorien und formte es so, dass esder heutigen Gesellschaft angemessen ist“ (Jigoro Kano 1889, in Watanabe, Ichiro Hrg.: „Shiryo, Meiji budo shi,Quellen <strong>zur</strong> Geschichte der Kampfkünste in der Meiji-Zeit, Tokyo 1971, S. 85, in: Niehaus, Andreas „Leben und Werk Kano Jigoros (1860-1938), Würzburg 2003, S. 225)Die Wurftechniken (Nage-waza) gehören mit den Grifftechniken (Katame-waza) und den Schlag- undTritttechniken (Atemi-waza oder Ate-waza) zu den „verschiedenen Methoden des Kampfes“ (Kano, in:Niehaus, 2003, S. 283), die es im Judo gibt.„Das Werfen eines Gegners kommt am häufigsten vor“ (Kano, ebenda) und daher legte „Kano denSchwerpunkt des Trainings in erster Linie auf die Wurftechniken“ (Niehaus, 2003, 247) Toshiro Daigo(10. <strong>Dan</strong>) schreibt in seinem Buch „Kodokan Judo Throwing Techniques“ (Tokyo 2005, S.9): „Es gibtnichts vergleichbares <strong>zur</strong> Go-kyo-no-waza bei den Grifftechniken, was darauf hinweist, welcheBedeutung Kodokan den Nage-waza gibt.“Kanos Rede von 1889 vor der Dai Nihon KyokukaiNiehaus (2003, S. 248) spricht davon, dass die Entwicklung der Systematisierung der Würfe drei Stufendurchlaufen habe und nennt als erste Stufe die Rede verbunden mit einer umfang-reichenDemonstration, die Jigoro Kano 1889 3 vor der Dai Nihon Kyokukai (Der Großjapanischen Gesellschaftfür Erziehung) hielt.2Vgl. dazu auch Niehaus, 2003, S. 904 ; Kaisetsu = „Erläuterung, Erklärung“3Im März 1886 zieht Kano in das neue Dojo in Kojimachi Fujimi-cho. Jetzt beginnt eine neue Blütezeit für den Kodokan. 1889 – im Jahr derhier geschilderten Rede – war die Mitgliederzal auf 1.500 angewachsen. (vgl. dazu Niehaus, 2003, S. 93, Anmerkung 258); am 13.9.1889begab sich Kano „im Auftrag des Haushaltsministeriums auf eine einjährige Inspektions- und Studienreise nach Europa. (Niehaus, 2003, S.101) (Lyon – Paris – kurzer Abstecher nach Belgien – Berlin (12/89-7/90) – Schweiz – Österreich – Russland – Schweden – Dänemark –Holland –England – Paris – Rückreise von Marseille am 30.12.1890 – über Kairo („Besteigung der Pyramide“) – auf See („Haltegriff an russ.Offizier“ und „O-goshi mit Kopfhalten“ – <strong>zur</strong>ück in Japan am 16. Januar 1891! = 15 Monate war Kano weg!!)31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!