12.07.2015 Aufrufe

BAD WILDBAD REPORT 2013

BAD WILDBAD REPORT 2013

BAD WILDBAD REPORT 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bad Wildbad Report <strong>2013</strong> Bad Wildbad Report <strong>2013</strong>Kinderstadt Bad Wildbad – auf dem Wegzur nächsten Etappe bis 2022Die Stadt Bad Wildbad hat sich mit dem Projekt „Kinderstadt Bad Wildbad“ intensiv mit derFrage einer durchgängigen Betreuung beschäftigt. Wichtig dabei ist, nicht nur die Kleinkinderim Blick zu haben, sondern ein abgestimmtes Angebot vom Kleinkindalter über dieSchule bis zur Ausbildung der jungen Menschen vorzuhalten.So stärken wir unseren Standort und bietenunseren Bürgerinnen und Bürgern ein attraktivesAngebot. In den vergangenen Jahren istviel passiert, das Angebot wurde kontinuierlichausgebaut. Doch einige „Baustellen“ liegennoch vor uns.Was wurde bisher erreicht?Aktuell bieten wir ein durchgängiges Betreuungsangebotin unseren Kindergärten von07.00 -16.00/16.30 Uhr an. Es gibt die Möglichkeiteiner flexiblen Buchung: nachmittags1 Euro pro halbe Stunde Betreuung. Eine Kleinkindbetreuungwird in allen Einrichtungen angeboten.Es wurden Sprachförderangebote inden drei großen Kindergärten geschaffen. Dieerreichte Betreuungsquote beträgt 36,2%, derGoßweilerkindergarten und die Grundschulewurden „Bildungshaus 3-10“.Vision Campus CalmbachWie sieht die Zukunftsplanung aus?Ab 01. August <strong>2013</strong> besteht ein Rechtsanspruchauf einen Kindergartenplatz ab demvollendeten ersten Lebensjahr. Bad Wildbadhat derzeit 55 Krippenplätze, 20 Spielgruppenplätzesowie drei betreute Kinder in derKindertagespflege. Die Geburtenrate ist seit2007 konstant. Wir gehen deshalb davon aus,dass wir langfristig für ca. 140 Kinder eineKleinkindbetreuung brauchen werden. Diesentspricht einer Betreuungsquote von 100%(für Kinder im Alter 1-3 Jahre) bzw. 67% (fürKinder im Alter 0-3 Jahre). Es müssten somit 65neue Plätze für unter Dreijährige (U3) geschaffenwerden.Wir haben deshalb entschieden, in Calmbachden bestehenden Goßweilerkindergartenmit einen Neubau zu erweitern. Wir planeneinen Ausbaustand von 40 neuen U3-Plätzen,was bezogen auf die Ein- bis Dreijährigen einerDeckungsrate von 82% entspricht. In einemweiteren Schritt soll im Stadtteil Wildbad einweiteres Angebot geschaffen werden.Die Ausbauplanung in Calmbach ist mit1,7 Millionen Euro kalkuliert. Nach derzeitigemStand kann mit einem Zuschuss von480.000 Euro gerechnet werden. Voraussetzungist allerdings, dass die Maßnahme biszum 31.12.<strong>2013</strong> fertiggestellt und abgerechnetist. Leider liegt uns bis heute kein gültigerZuschussbescheid vor, obwohl die Städte undKommunen immer kritisiert werden, sie kämenihren Verpflichtungen nicht nach. Sofern wirim Januar kein „grünes Licht“ erhalten, müssenwir über Provisorien nachdenken.Die weitere SchulentwicklungDie Stadt Bad Wildbad hat mit dem Schulentwicklungsplanaus dem Jahr 2009 einweitreichendes Konzept entwickelt, wie dieSchullandschaft in Bad Wildbad neu geordnetwerden kann. Das Konzept sah vor, die Realschuleräumlich mit der Hauptschule und derWerkrealschule und dem Förderzentrum amStandort der heutigen Goßweilerschule alsSekundarschule zum Schulzentrum Calmbachzusammenzuführen. Die Grundschule wäre indas Realschulgebäude eingezogen, der Kindergartenhätte dabei mit an das Realschulgebäudeund damit an die Ortsdurchfahrt verlegtwerden müssen. Die Gesamtinvestition von 16Millionen Euro würde die Stadt allerdings überfordern.Von Landesseite wurde die Raumsituationzudem als nicht so prekär eingestuft, alsdass Zuschüsse für neue Schulräume geflossenwären.In Folge dieser Tatsachen hat die Stadtzunächst andere Konsequenzen aus den rückgängigenSchülerzahlen gezogen. Ab demSchuljahr 2010/2011 wurde die Hauptschulein der Wilhelmschule an die Goßweilerschuleverlegt. Calmbach wurde damit zentralerHauptschulstandort. Die Goßweilerschule wurdezur Werkrealschule weiterentwickelt. DieWilhelmschule wurde Bildungszentrum: Die Jugendmusikschule,die vhs und der FamilientreffKarussell e.V. zogen ein, ein Ballettsaal wurdeeingerichtet.Um einen Schritt weiter zu kommen, hatdie Stadt im Frühjahr 2012 verschiedeneSzenarien entwickelt, wie die Schulen in BadWildbad neu organisiert werden könnten.Diese Überlegungen wurden im Strategiepapier„Kinderstadt Bad Wildbad – auf dem Wegzur nächsten Etappe“ zusammengeführt undim Sommer diskutiert. Als zukunftsweisendesModell könnte eine Trennung nach Altersstufenerfolgen. Realschüler, Hauptschülerund Werkrealschüler werden dabei räumlichangenähert, aber in zwei Altersgruppen aufgeteilt.Die räumliche Trennung erfolgt nichtnach der Schulart, sondern nach den Klassenstufen1-6 an der Goßweilerschule bzw. 7-10an der heutigen Realschule. Damit könnte dieVerbindung Kindergarten und Grundschule erfolgreichweitergeführt werden. Eine zentraleMensa könnte entstehen. Langfristig wäre einegemeinsame Schulleitung denkbar.Nachdem von Landesseite erst im Frühjahr<strong>2013</strong> erste Eckpunkte zur Schulentwicklungdes Landes vorliegen werden, sollten dieseVorgaben abgewartet werden. Wir verständigtenuns deshalb darauf, bis zu einer Landesentscheidungden Bestand zu sichern und in dieBereiche weiter zu investieren, die von einemUmbau nicht betroffen wären. Die Goßweilerschulewird deshalb nach der neuen Schulkücheim Jahr 2012 in den Jahren <strong>2013</strong> und2014 komplett neue Toiletten erhalten, auchin die WCs der Realschule wird investiert.Parallel prüfen wir, ob eine Verbundschuleoder eine Gemeinschaftsschule eine Lösungwäre. Insbesondere hinsichtlich einer Gemeinschaftsschulebestehen aber bislang Bedenken,da diese Schulart einen verpflichtendenGanztagesbetrieb vorsieht und unser Gymnasiumschwächen könnte, da man an einer Gemeinschaftsschuleim Bedarfsfall einen gymnasialenZug anbieten muss.Die Konzepte der Kleinkindbetreuung undder Schulentwicklung wollen wir zu einemsinnvollen Gesamtkonzept formen. Insbesonderedas Gelände Goßweilerschule/Goßweiler-Kindergarten soll dabei das zentrale Entwicklungszentrumder Kinderstadt Bad Wildbad biszum Jahr 2022 werden, der sogenannte „CampusCalmbach“. Dabei geht es um den Neubaufür die Kleinkindbetreuung, die Entwicklungeiner Ganztagesgrundschule, die Lösung derParkraumproblematik, eine zentrale Mensaund eine verbesserte Schulsozialarbeit.Flyer zur KinderstadtBad Wildbad10 Bad Wildbad Report <strong>2013</strong> Bad Wildbad Report <strong>2013</strong> 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!