12.07.2015 Aufrufe

BAD WILDBAD REPORT 2013

BAD WILDBAD REPORT 2013

BAD WILDBAD REPORT 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bad Wildbad Report <strong>2013</strong> Bad Wildbad Report <strong>2013</strong>Rezept für Sanierungsgebiet:Die parzellierte BebauungIn das Sanierungsgebiet Koch-/Wilhelmstraße kommt Bewegung! Mit dieser guten Nachrichtkann Peter Jung-Teltschik als Leiter des Bad Wildbader Stadtbauamtes zum Jahresbeginn aufwarten.Vor kurzem ist es der Stadt Bad Wildbad gelungen, einen ersten Investor für diesenBereich zu finden.Das Rossini-Archiv der Deutschen RossiniGesellschaft in Bad WildbadDie Deutsche Rossini Gesellschaft (DRG) wurde am 25. Juni 1989 auf Initiative des damaligenBürgermeisters Ulrich Meier gegründet. Sie sollte das Festival wissenschaftlich begleitenund den Rossini-Freunden ein Sammelbecken bieten. Seither hat sich die DRG weit über dieGrenzen von Wildbad hinaus entwickelt.Teil des Sanierungsgebiets Koch-/WilhelmstraßePublikationen der Deutschen Rossini GesellschaftDas EckhausWilhelmstraße 84Nicht für das gesamte Areal, immerhin aber füreine Teilfläche, auf der im alten Baubestandbald etwas Neues entstehen wird.„Das Neuordnungskonzept Koch-/Wilhelmstraßeist in der Bad Wildbader Kommunalpolitikein heikles, aber sehr wichtiges Thema“, bekenntder Bad Wildbader Stadtbaumeister undverweist auf die langjährigen, bislang gescheitertenBemühungen, für das gesamte Areal mitseiner Größe von etwa 6.500 QuadratmeterFläche einen Generalinvestor zu finden. Auchwenn das die Verwaltung und der Gemeinderatgerne gesehen hätten. Hinderlich dafür istallerdings unter anderem der städtische Bauhof,der wegen seines zu bestimmten Zeitenruhestörenden Betriebs das Wohnen nichtgerade attraktiv erscheinen lässt. Die bishermit potenziellen Investoren in dieser Richtunggeführten Gespräche sind Peter Jung-Teltschikzufolge allerdings ohne Erfolg geblieben.Nun hat sich der Gemeinderat entschlossen,die Gesamtfläche zu parzellieren und kleinereEinheiten zum Verkauf anzubieten. Undder Erfolg dieser neuen Strategie ließ nicht langeauf sich warten. Schon bald stellte sich einInteressent ein, dem unter Einsatz von Sanierungsmittelnein attraktives und akzeptablesAngebot unterbreitet werden konnte. „Damitkommt Bewegung ins Quartier“, zeigt sich derStadtbaumeister zuversichtlich und sieht denInvestor als einen „Impulsgeber“, dem weiterefolgen könnten. „Wir sind froh darüber, jetztwenigstens klein anfangen zu können“, soPeter Jung-Teltschik. Als flankierende und dasGeschäft belebende Maßnahme würde er einebaldige Umsiedlung des Bauhofs sehen, wobeier das dem Stadtwerke-Neubau benachbarteGelände an der Ladestraße im Blick hat. „Dahaben wir aber noch einige Hürden bei derHaushaltsplanung der kommenden Jahre zunehmen“, meint er.Sie hat derzeit 362 Mitglieder, davon rund30% außerhalb Deutschlands, und genießt inwissenschaftlichen Kreisen vor allem durchihre Jahreszeitschrift «La Gazzetta» einen hervorragendenRuf. Mit dem Dirigenten AlbertoZedda hat sie den weltweit bekanntesten „Rossinianer“zum Ehrenpräsidenten. Trotzdem istdie DRG immer auch ein Wildbader Verein geblieben.Immerhin sorgen hier 16 Mitgliederfür die weltweit größte „Rossini-Dichte“, undGründungsmitglied Dr. Eckhard Peterson istseit Anbeginn Vorstandsmitglied.Es freut uns deshalb besonders, dass unserlanggehegter Wunsch, in Bad Wildbad einRossini-Archiv als festen Standort einzurichten,realisiert werden konnte. Die Stadtverwaltunghat uns einen durch den Wegzug der Stadtwerkefreigewordenen Raum im Rathaus angeboten.Hier wurde eine kleine Präsenzbibliothekmit Büchern, CDs und DVDs eingerichtet, diehoffentlich durch Schenkungen laufend erweitertwerden kann. Unsere Publikationen –inzwischen über 50 verschiedene Titel – sindnun übersichtlich deponiert, und Bestellungenkönnen in unserem Auftrag jederzeit von denMitarbeitern der Touristik verschickt werden.Am 27. Oktober 2012 wurde das Archiv offiziellin Betrieb genommen. An einer gut besuchtenVeranstaltung im Forum König-Karls-Bad informierten Klaus Mack (Bürgermeister),Prof. Dr. Bernd-Rüdiger Kern (1. Vorsitzenderder DRG) und Reto Müller (Geschäftsführer derDRG) über die Bedeutung der wechselseitigenBeziehungen zwischen Rossini, der Stadt BadWildbad und der Rossini Gesellschaft. Die Erläuterungenwurden von dem Pianisten AlessandroMarangoni musikalisch umrahmt. Er spieltedie „Quatre mendiants“ (Viermal Studentenfutter)aus Rossinis „Alterssünden“. DieDRG ist international gesehen zurwichtigsten Anlaufstelle für Rossini-Interessierte geworden. Jedermannerhält hier kompetente und umgehendeAuskunft. Mit dem Archiv hatdie DRG nun eine logistische Basis.“Wir freuen uns, ein Teil der StadtBad Wildbad zu sein”, so Reto Müller,Geschäftsführer der DRG.Info:Reto Müller,GeschäftsführerBücher, CDs und DVDs können beimGeschäftsführer Reto Müller bestelltwerden.Bitte wenden Sie sich hierzu an:drg@rossinigesellschaft.de26 Bad Wildbad Report <strong>2013</strong> Bad Wildbad Report <strong>2013</strong> 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!