21.08.2012 Aufrufe

LSG Hersbruck Verhalten in besonderen Fällen

LSG Hersbruck Verhalten in besonderen Fällen

LSG Hersbruck Verhalten in besonderen Fällen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Verhalten</strong> <strong>in</strong> <strong>besonderen</strong> <strong>Fällen</strong><br />

Frage 319 (13158)<br />

E<strong>in</strong> Segelflugzeugführer führt e<strong>in</strong>e Außenlandung <strong>in</strong> bergigem Gelände<br />

durch. Zur Verfügung steht nur e<strong>in</strong>e Landefläche mit relativ großer<br />

Neigung.<br />

Der Segelflugzeugführer<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

landet grundsätzlich mit Gegenw<strong>in</strong>d.<br />

fliegt mit ger<strong>in</strong>gster Fahrt hangaufwärts und betätigt nach dem Aufsetzen<br />

sofort die Radbremse.<br />

landet quer zum Gefälle.<br />

fliegt mit erhöhter Geschw<strong>in</strong>digkeit an, landet hangaufwärts und fängt<br />

entsprechend dem Geländeanstieg zügig ab.<br />

Frage 320 (13159)<br />

Bei Höhenflügen <strong>in</strong> der Welle muss der Segelflugzeugführer besonders<br />

auf<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

die Auflösung der Lenticulariswolken<br />

das Schließen der Wolkendecke<br />

das Nachlassen der Rotorturbulenz<br />

die Bildung von Scherw<strong>in</strong>den unterhalb der Lenticulariswolken<br />

achten.<br />

Frage 321 (13160)<br />

Während e<strong>in</strong>es Höhenfluges (6000 m MSL) wird festgestellt, dass der Sauerstoffvorrat<br />

nur noch für wenige M<strong>in</strong>uten ausreicht. Wie verhält sich der Segelflugzeugführer?<br />

Er<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

holt Geschw<strong>in</strong>digkeit auf, fährt den Bremsschirm aus und sucht e<strong>in</strong>e<br />

niedrigere Flughöhe auf.<br />

reduziert den Sauerstoffverbrauch durch flacheres Atmen.<br />

fährt die Bremsklappen aus und führt e<strong>in</strong>en S<strong>in</strong>kflug mit zulässiger<br />

Höchstgeschw<strong>in</strong>digkeit durch.<br />

<strong>in</strong>formiert die Flugleitung über se<strong>in</strong>e Feststellungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!