02.12.2012 Aufrufe

Herunterladen LINK - Rieter

Herunterladen LINK - Rieter

Herunterladen LINK - Rieter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 <strong>LINK</strong> 55 . 2 /2010<br />

TRENDS & MARKETS<br />

Recycling von Kämmlingen in der<br />

Rotorspinnerei<br />

Für spezifische Anwendungen können Kämmlinge und Kardenabgänge<br />

für die Garnherstellung verwendet werden. Die Rotorspinnmaschinen<br />

R 40 und R 923 von <strong>Rieter</strong> bieten die optimale Technologie für einen<br />

wirtschaftlichen Einsatz dieses Rohmaterials.<br />

Abb. 1 Die „grüne“<br />

Lösung zum Spinnen<br />

von recyceltem Materi-<br />

al – die Rotospinnmaschinen<br />

R 92 (oben)<br />

und R 40 (unten).<br />

Tab. 1 Rohmaterialmischung<br />

und Kosten<br />

für Ne 12.<br />

Das Führen eines Unternehmens nach nachhaltigen<br />

Grundsätzen ist nicht nur für die Umwelt, sondern<br />

auch für das finanzielle Ergebnis des Unternehmens<br />

selbst von Vorteil, denn Ressourcen zu schonen, das<br />

spart viel Geld.<br />

Beim Recycling setzt man bereits ausgeschiedenes<br />

Material aus vorangegangenen Fertigungsprozessen<br />

in neue Produkte ein und verhindert dadurch den<br />

Verlust von potenziell brauchbarem Material. Man reduziert<br />

zudem den Einsatz von neuem Rohmaterial,<br />

den Energiebedarf und die Umweltverschmutzung.<br />

Indem die Spinnereien die Abfallmenge in ihren textilen<br />

Prozessen eindämmen, können sie einerseits<br />

umweltbewusst produzieren und andererseits durch<br />

die verringerten Rohmaterialkosten gleichzeitig Einsparungen<br />

erreichen.<br />

Rotorspinnen ist ein Spinnverfahren, bei dem Abfallstoffe,<br />

die während des Spinnprozesses entstehen,<br />

zu neuen Materialien oder qualitativ hochwertigen<br />

Produkten verarbeitet werden können. Rotorspinnereien<br />

in Indien nutzen Abgänge von Karden und<br />

Kämmmaschinen für gröbere Garnnummern wie<br />

Mischung Rohmaterialkosten Kosten des gemischten<br />

Rohmaterials<br />

50% Kämmling 55 kg/h, 48 INR/kg (0,70 €) 110 kg/h<br />

56,5 INR/kg (0,82 €/kg)<br />

50% Baumwolle 55 kg/h, 65 INR/kg (0,94 €)<br />

Tab. 2 Rohmaterialmischung und Kosten für Ne 18.<br />

Mischung Rohmaterialkosten Kosten des gemischten<br />

Rohmaterials<br />

25% Kämmling 55 kg/h, 48 INR/kg (0,70 €)<br />

15% Kardenabgang kg/h, 28 INR/kg (0,40 €)<br />

60% Baumwolle 65 kg/h, 65 INR/kg (0,94 €)<br />

220 kg/h<br />

55,2 INR/kg<br />

(0,80 €/kg)<br />

Ne 6, 10, 14 und 16, die vorwiegend für Heimtextilien,<br />

aber auch Bekleidung eingesetzt werden.<br />

<strong>Rieter</strong> bietet seinen Kunden die robuste, halbautomatische<br />

Rotorspinnmaschine R 92 und die vollautomatische<br />

Rotorspinnmaschine R 40, beide sind<br />

bekannt für ihre einfachen und schnellen Arbeitsprozesse.<br />

Die hochmoderne Technologie, auf der diese<br />

Maschinen basieren, unterstützt die kosteneffiziente<br />

Produktion von Garnen mit herausragenden Qualitätswerten.<br />

Die Wirtschaftlichkeit der modernen<br />

<strong>Rieter</strong>-Maschinen basiert auf geringem Energieverbrauch,<br />

minimalen Lohnkosten kombiniert mit einer<br />

effizienten Unterstützung des Bedienpersonals,<br />

einem schnellen Spulenwechsel und einer einfachen<br />

Spulenentnahme.<br />

Wirtschaftlichkeit in der Vorbereitung des<br />

Rohmaterials<br />

In einer Ringspinnerei, die gekämmte Garne herstellt,<br />

generieren 5 Hochleistungs-Kämmmaschinen<br />

wie die E 66/E 76 von <strong>Rieter</strong> 55 kg Kämmlinge<br />

pro Stunde. Das führt zu einen Ertrag von INR 22,7<br />

Mio. (EUR 0 000) pro Jahr durch den Verkauf<br />

dieses Kämmlingsmaterials zum aktuellen Preis von<br />

48 INR pro kg. Eine deutliche Wertsteigerung kann<br />

jedoch erreicht werden, wenn Spinnereien Garne<br />

für spezifische Anwendungen herstellen, für die sie<br />

Kämmlinge mit Rohbaumwolle mischen. Tabelle 1<br />

zeigt Details der Mischung für zwei unterschiedliche<br />

Garnnummern und die Einsparungen an Rohmaterialkosten<br />

für eine Mischung auf der Basis von 8 600<br />

Arbeitsstunden pro Jahr (Wechselkurs: 69 INR =<br />

1 EUR).<br />

Für Garne in einer Feinheit von Ne 12 ist es möglich,<br />

Kämmlinge der Rohbaumwolle zuzumischen<br />

und trotzdem die verlangten Qualitätswerte zu erzielen.<br />

Für eine Garnnummer von Ne 18 sind jedoch<br />

einige längere Fasern erforderlich, um die optimale<br />

Garnfestigkeit zu erreichen. Das wird durch das Zumischen<br />

eines geringen Anteils an Kardenabgang in<br />

die Rohmaterialmischung ermöglicht. Die links unten<br />

stehende Tabelle 2 zeigt die sogar noch günstigere<br />

Kostenberechnung einer derartigen Rohmaterialmischung<br />

für Ne 18.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!