02.12.2012 Aufrufe

Herunterladen LINK - Rieter

Herunterladen LINK - Rieter

Herunterladen LINK - Rieter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 <strong>LINK</strong> 55 . 2 /2010<br />

TECHNOLOGY<br />

Tab. 1 Vergleich zwischen konventionellem Ringgarn und Kompaktgarn mit Fokus auf<br />

Qualität und Produktion (Abweichungen vom Ringgarn sind dunkelgrau hervorgehoben).<br />

Spinnziel: Qualität und Produktion<br />

Garnparameter Konventionelles<br />

Ringspinnen 1)<br />

Garnnummer Ne 40 Ne 40<br />

Kompakt-<br />

Ringspinnen 2)<br />

Baumwolle Shankar 6 Shankar 6<br />

Handelsstapel 1 1/8 1 1/8<br />

Anwendung Strickerei Strickerei<br />

Kämmling 15% 15%<br />

Drehungskoeffizient [ae ] ,6 ,0<br />

Max. Spindelgeschwindigkeit [Upm] 19 00 19 00<br />

Durchschnittl. Spindelgesch. [Upm] 18 500 18 500<br />

Produktion [g/Spindel/8h] 146 175,7<br />

Festigkeit [cN/tex] 15,67 18, 2<br />

Summe IPI 96 92<br />

Uster Haarigkeit 4,92 ,49<br />

Fadenbrüche/1 000 Spindelstunde 60 40<br />

Garnrealisierung ) 74% 74%<br />

Produktionsmenge/Maschine/Jahr 4) 18 960 kg 221 82 kg<br />

1) <strong>Rieter</strong> G 1 2) <strong>Rieter</strong> K 441 (Com4®) ) kg Garn in % aus 1 kg Rohbaumwolle<br />

4) 1 200 Spindeln, 8 400 h/Jahr<br />

Tab. 2 Vergleich zwischen konventionellem Ringgarn und Kompaktgarn mit Fokus auf den<br />

optimierten Rohstoffeinsatz (Anpassungen und Resultate sind dunkelgrau hervorgehoben).<br />

Spinnziel: Optimierter Rohstoffeinsatz<br />

Garnparameter Konventionelles<br />

Ringspinnen 1)<br />

Garnnummer Ne 40 Ne 40<br />

Kompakt-<br />

Ringspinnen 2)<br />

Baumwolle Shankar 6 Shankar 6<br />

Handelsstapel 1 1/8 1 1/8<br />

Anwendung Spinnerei Spinnerei<br />

Kämmling 15% 12%<br />

Drehungskoeffizient [ae] ,6 ,0<br />

Max. Spindelgeschwindigkeit [Upm] 19 00 19 00<br />

Durchschnittl. Spindelgesch.[Upm] 18 500 18 500<br />

Produktion [g/Spindel/8h] 146 175,7<br />

Festigkeit [cN/tex] 15,67 18,00<br />

Summe IPI 96 119<br />

Uster Haarigkeit 4,92 ,62<br />

Fadenbrüche/1 000 Spindelstunde 60 45<br />

Garnrealisierung ) 74% 77%<br />

Produktionsmenge/Maschine/Jahr 4) 18 960 kg 221 82 kg<br />

1) <strong>Rieter</strong> G 1 2) <strong>Rieter</strong> K 441 (Com4®) ) kg Garn in % auf 1 kg Rohbaumwolle<br />

4) 1 200 Spindeln, 8 400 h/Jahr<br />

Die Garne zeigen in den Qualitätswerten klare Unterschiede:<br />

Die Festigkeit des Kompaktgarns steigt<br />

von 15,67 cN/tex 1) auf 18, 2 cN/tex 2) , die Garnimperfektionen<br />

sind marginal niedriger, aber die Uster<br />

Haarigkeit ist deutlich reduziert von 4,92 auf ,49.<br />

Optimierter Rohstoffeinsatz als Spinnziel<br />

Für gewisse Anwendungen setzen Strickgarnhersteller<br />

an den Kompaktspinnmaschinen Rohmaterial mit<br />

höherem Kurzfaseranteil ein.<br />

In Tabelle 2 ist das konventionelle Ringspinnen als<br />

Referenz mit den gleichen Parametern und Garneigenschaften<br />

wie in Tabelle 1 aufgeführt. Zusätzlich<br />

zum Drehungskoeffizienten unterscheidet sich<br />

das Kompaktgarn in dieser Ausspinnung auch in der<br />

Höhe der Auskämmung.<br />

Basierend auf dem grundlegend höheren Niveau der<br />

Garnfestigkeit wurde der Kämmlingsabgang beim<br />

Kompaktspinnen um % von 15% auf 12% reduziert.<br />

Die Festigkeit sinkt dabei nur unbedeutend<br />

von 18, 2 auf 18,00 cN/tex. Dem konventionellen<br />

Ringgarn mit einem Wert von 15,67 cN/tex ist es<br />

immer noch deutlich überlegen. Trotz des höheren<br />

Drehungskoeffizienten ae verursacht die gleiche<br />

Reduktion des Kämmlingsabgangs beim konventionellen<br />

Ringspinnen eine noch geringe Garnfestigkeit<br />

von 14,7 cN/tex. Dieser Wert ist für den Spinner<br />

nicht mehr akzeptabel, weil er unter dem erforderlichen<br />

Limit für seine Garnanwendung liegt.<br />

Gleiches zeigt sich auch bei den Garnimperfektionen:<br />

Mit dem reduzierten Kämmlingsabgang erhöhen<br />

sie sich beim Kompaktgarn von 96 auf 119 IPI<br />

und beim konventionellen Ringgarn von 119 auf 128<br />

IPI. Der erste Wert ist dabei immer noch ausreichend<br />

für den Endabnehmer des Garnes, nicht aber IPI von<br />

128. Eine parallele Entwicklung ist auch bei der Uster<br />

Haarigkeit festzustellen.<br />

Die Garnrealisierung, also die Garnproduktion in Prozent<br />

pro kg eingesetzter Rohbaumwolle, eine der üblichen<br />

Kennzahlen in indischen Spinnereien, steigt<br />

beim Kompaktspinnen durch die reduzierte Auskämmung<br />

von 74% auf 77%.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!