02.12.2012 Aufrufe

Herunterladen LINK - Rieter

Herunterladen LINK - Rieter

Herunterladen LINK - Rieter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 <strong>LINK</strong> 55 . 2 /2010<br />

RIETER INSIDE<br />

Qualität – eine <strong>Rieter</strong>-Tradition<br />

Moderne Qualitätssicherung ist weltumspannend und vorausschauend<br />

planend, prozessübergreifend und für alle nachvollziehbar. Wie bringt<br />

<strong>Rieter</strong> alte Traditionen auf neue Wege?<br />

Abb. 1 Qualitätssiche-<br />

rung durch moderne<br />

Messtechnik –<br />

-D-Koordinatenmessanlage<br />

im Einsatz.<br />

Der Begriff Qualität stammt aus dem Lateinischen<br />

(qualitas) und bedeutet Beschaffenheit, Merkmal,<br />

Eigenschaft, Zustand. Welche Beschaffenheit ein<br />

Produkt haben muss, damit Kunden zufrieden sind,<br />

hängt von den Erwartungen der jeweiligen Kunden<br />

ab. Es existiert demzufolge keine absolute Qualität,<br />

sondern nur eine kundenspezifische Qualität. Qualität<br />

bedeutet, die Erwartungen der Kunden zu erfüllen.<br />

Eine Unter-Erfüllung der Erwartungen kommt für<br />

<strong>Rieter</strong> nicht in Frage. Die Über-Erfüllung sollte das<br />

Ziel sein, aber unter Beachtung der Kosten.<br />

Qualitätsbeispiele aus dem Spinnereialltag<br />

Eine Buntweberei, die hochwertige Hemdenstoffe<br />

herstellt, hat andere Qualitätsanforderungen an<br />

ein Garn als eine Strickerei, die das Garn für die<br />

T-Shirt-Herstellung verwendet. Im ersten Fall wird<br />

gekämmtes Ringgarn aus langstapliger Baumwolle<br />

mit einer Reissfestigkeit von 20 cN/tex verwendet,<br />

im zweiten Fall ein Rotorgarn mit 15 cN/tex. Zwei total<br />

unterschiedliche Qualitätsanforderungen – aber<br />

genau dem gewünschten Einsatzzweck angepasst.<br />

Die Erwartungen des Kunden an das Preis-Leistungs-<br />

Verhältnis werden erfüllt und sind mit einem Prüfgerät<br />

im Textillabor nachmessbar.<br />

Qualität muss definiert werden<br />

Wie definiert man Qualität im Textilmaschinenbau?<br />

Auch hier gilt, dass die Kunden nur dann zufrieden<br />

sind, wenn Kundenwunsch und Realität übereinstimmen.<br />

Einer der führenden Vordenker im Bereich<br />

des Qualitätsmanagements und Erfinder der Total<br />

Quality Control (TQC), der Amerikaner Armand Vallin<br />

Feigenbaum (geboren 1922), definiert Qualität als<br />

die Vorstellung des Kunden, anhand seiner momentanen<br />

Erfahrungen mit einem Produkt oder Service,<br />

die gemessen wird an seinen ausgesprochenen oder<br />

unausgesprochenen Ansprüchen. Qualität ist ein bewegliches<br />

Ziel im Marktumfeld und wird durch den<br />

Kunden definiert. Dies bedeutet im Klartext, dass<br />

beim Kauf von Spinnereimaschinen ausgesprochene<br />

Erwartungen und auch unausgesprochene Wünsche<br />

an das Produkt gestellt werden.<br />

Kundenanforderungen an Spinnmaschinen<br />

Die Anforderungen an ein Produkt sind vielfältig.<br />

Fragen über Fragen müssen vor dem Kauf geklärt werden.<br />

An oberster Stelle steht die Frage, ob sich die<br />

Investition für den Kunden lohnt und wie das Produkt<br />

im Konkurrenzvergleich abschneidet. Ob das<br />

Produkt für seinen Verwendungszweck geeignet ist,<br />

kann man durch Referenzen oder kundenspezifische<br />

Versuche abklären. Welche Optionen bietet das Produkt<br />

und wie flexibel ist es einsetzbar? Ist das Produkt<br />

servicefreundlich? Wie zuverlässig ist der Service?<br />

Welche Zusatzdienste bietet ein Hersteller vor, während<br />

und nach dem Kauf? Wie gefällig ist das Design<br />

des Produkts? Ist das Produkt umweltgerecht hergestellt<br />

worden? Sind die Sicherheitsrichtlinien beachtet<br />

worden? Ist die Fertigungsgüte ausreichend? Die<br />

Zuverlässigkeit und Haltbarkeit des Produkts zeigt<br />

sich erst im Betrieb. Hier muss sich der Kunde auf zuverlässige<br />

Aussagen des Qualitätsmanagements und<br />

des Herstellers verlassen können.<br />

Kommunikationsfähig und im steten Wandel<br />

<strong>Rieter</strong> hat es verstanden, über 215 Jahre diese ausgesprochenen<br />

und unausgesprochenen Kundenanforderungen<br />

in Produkte umzusetzen. Dies ist eine<br />

Tradition, basierend auf unseren Tugenden. Unsere<br />

Verkäufer und Marketingspezialisten haben eine fundierte<br />

Textilausbildung, hören zu, können sich in die<br />

Welt der Kunden einfühlen und hineindenken. Unsere<br />

Servicemitarbeiter bringen ihre Feedbacks und<br />

Erfahrungen ein. Gute Mitarbeiter in den Technikabteilungen<br />

nehmen die Anliegen ernst und erarbeiten<br />

Verbesserungen. Gute und langfristige Kundenbeziehungen<br />

führen dazu, dass Kunden ihre Anforderungen<br />

und Wünsche oder Bedenken laut aussprechen.<br />

Die Rückmeldungen der Kunden fliessen in die<br />

Produkte von <strong>Rieter</strong> ein. Manchmal nicht ganz so<br />

schnell, wie es die Kunden gerne hätten. Die Entwicklung<br />

neuer Ideen geht schnell, aber der Feldtest<br />

und allfällige Korrekturen brauchen Zeit. Wir stehen<br />

in einem Spannungsfeld zwischen Zeitbedarf, Kosten<br />

und Risiko. Es braucht Erfahrung und Teamwork,<br />

hier das Optimum zu finden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!