02.12.2012 Aufrufe

Freiberger - Page Pro Media GmbH

Freiberger - Page Pro Media GmbH

Freiberger - Page Pro Media GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit der Technik von heute für die Technik von morgen.<br />

Perfekte Halbleitermaterialien<br />

Der Freistaat Sachsen, Bund und EU investieren in die<br />

Spitzenforschung „made in Freiberg“. Mit dem Bewilligungsbescheid<br />

über insgesamt 9,9 Millionen Euro gaben<br />

Bundesministerium für Bildung und Forschung und Sächsische<br />

Aufbaubank im Auftrag des Sächsischen Ministeriums<br />

für Wissenschaft und Kunst grünes Licht für die Erweiterung<br />

des Fraunhofer Technologiezentrums<br />

Halb leitermaterialien (THM) in Freiberg. Durch eine Betriebsmittelförderung<br />

in Höhe von 1,2 Mio. Euro kommt<br />

zusätzliche Unterstützung vom Sächsischen Staatsministerium<br />

für Wissenschaft und Kunst. Mit der Finanzierung<br />

werden umfangreiche Umbaumaßnahmen ermöglicht.<br />

Gleichzeitig wird in Versuchsanlagen und Ausrüstungen<br />

zur Entwicklung von <strong>Pro</strong>zessen investiert, die die Herstellung<br />

und Charakterisierung innovativer Halbleitermaterialien<br />

zum Ziel haben. Die Anzahl der Arbeitsplätze<br />

für Wissenschaftler und Techniker soll damit in den nächsten<br />

drei Jahren von derzeit acht auf etwa 20 steigen.<br />

Das Fraunhofer THM wurde vor fünf Jahren in Freiberg als<br />

gemeinsame Abteilung der Fraunhofer-Institute IISB (Erlangen)<br />

und ISE (Freiburg) gegründet. Die Kernkompetenzen<br />

der Forschungseinrichtung liegen auf den Gebieten<br />

der Herstellung und der Bearbeitung von<br />

Halbleiterwerkstoffen. Dabei kooperiert das Fraunhofer<br />

THM mit der TU Bergakademie, speziell mit dem Institut<br />

für Experimentelle Physik.<br />

SchlüsselFertig bauen,<br />

sanieren<br />

und modernisieren<br />

Die SF-Ausbau <strong>GmbH</strong> ist seit 1991 ein kompetenter Partner<br />

für alle Sektoren des modernen Innenausbaus und<br />

der Sanierung von bestehenden Gebäuden aller Art.<br />

Die Leistungen beziehen sich im Einzelnen auf die<br />

Gewerke: Maler, Fußboden, Tischler, Trockenbau, Heizung,<br />

Sanitär, Fliesenleger, Maurer/Putz und Elektroinstallation.<br />

Aber auch im Umbau von Ladengeschäften verschiedener<br />

Modeketten wirkt die SF-Ausbau <strong>GmbH</strong> als Generalunternehmer<br />

mit. Derzeit ist die Firma im gesamten Bundesgebiet<br />

tätig.<br />

Schloss Freudenstein mit terra mineralia in Freiberg<br />

Erlebnis-Shopping-Kaufhaus in Freiberg · Eröffnung 1. Halbjahr 2010<br />

SF-Ausbau <strong>GmbH</strong> · 09599 Freiberg · Zuger Straße 1 · Tel.: 03731-7878-0 · Fax: 03731-7878-30 · www.sf-ausbau.de<br />

S e i t e 2 5<br />

Auf dem SAXONIA-Areal macht die Befesa Zinc <strong>GmbH</strong> Zink aus Stahlwerkstäuben wieder verhüttbar.<br />

Befesa Zinc Freiberg – Umweltschutz und Arbeitssicherheit als Zukunftskonzept<br />

Zink – aus dem Staub in die Hütte<br />

Etwa 220.000 Tonnen zinkhaltiger Stahlwerksstäube verarbeitet<br />

das Unternehmen Befesa Zinc Freiberg <strong>GmbH</strong><br />

jährlich. Die darin enthaltenen 20 bis 35 <strong>Pro</strong>zent Zink<br />

werden in den beiden 43 und 50 Meter langen Drehrohr-<br />

Öfen mittels des patentierten SDHL-Verfahrens thermisch<br />

zu einem Wälzoxid aufbereitet, das mit rund 65 <strong>Pro</strong>zent<br />

Zink in den entsprechenden Hütten weiter verarbeitet<br />

werden kann.<br />

Hervorgegangen aus dem ehemaligen Bergbau- und<br />

Hüttenkombinat „Albert Funk“, hat Befesa Zinc Freiberg<br />

– bis 2007 B.U.S Zinkrecycling – eine stabile und positive<br />

Entwicklung genommen. Auch aufgrund der Tatsache,<br />

dass das Unternehmen nicht nur in die Technologie,<br />

sondern immer auch in Arbeitssicherheit und Umweltschutz<br />

investiert hat. Die im Ausgangsmaterial vorliegenden<br />

Schwermetalle erfordern dabei die größte Aufmerksamkeit.<br />

Im Jahr 2007 wurde mit der Einhausung der<br />

Waggonentladung den letzten diffusen Emissionen zink-<br />

haltiger Stäube in die Umgebung endgültig ein Riegel<br />

vorgeschoben. „Diese 3,5-Millionen-Investition war für<br />

uns ein Beitrag zur langfristigen Sicherung des Standorts,<br />

an dem auch klassische Metallurgie und Hochtechnologie<br />

nebeneinander bestehen können“, so Geschäftsführer<br />

Uwe Hasche angesichts der Nachbarschaft zur<br />

Solar World AG.<br />

Für die Installation eines geschlossenen Brauchwasserkreislaufs<br />

war das Unternehmen bereits 2003 mit dem<br />

Chemnitzer Umweltpreis ausgezeichnet worden. Ende<br />

2007 erhielt Befesa Zinc als das fünfte Unternehmen in<br />

Sachsen die Zertifizierung des Arbeitsschutzmanagements<br />

auf der Grundlage des „Occupational Health and<br />

Risk Managementsystems“. Mit diesem Zertifikat und der<br />

bereits im Jahr 2000 erfolgten Zertifizierung des Umweltmanagements<br />

ist die Befesa Zinc Freiberg <strong>GmbH</strong><br />

nun mit einem komplexen Umwelt- und Sicherheitsmanagement<br />

für die Zukunft gut aufgestellt.<br />

BEFESA Zinc Freiberg <strong>GmbH</strong> · Alfred-Lange-Str. 10 · 09599 Freiberg<br />

Tel. 03731-3899-0 · Fax 03731-389912 · www.befesa.com<br />

– ANZEIGE –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!