02.12.2012 Aufrufe

Ideen in Druck. - Frohburg

Ideen in Druck. - Frohburg

Ideen in Druck. - Frohburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Frohburg</strong>er<br />

Nachrichten<br />

2.Jahrgang–Samstag,den29.August2009–Nummer8<br />

AmtsblattfürdieStadt<strong>Frohburg</strong>mitihrenOrtsteilenBenndorf,Bubendorf,Eschefeld,<br />

Frauendorf,Greifenha<strong>in</strong>,Nenkersdorf,Roda,Schönau,Streitwald,Flößberg,Frankenha<strong>in</strong>,<br />

Hopfgarten,Prießnitz,Elbisbach,Trebisha<strong>in</strong>,Tautenha<strong>in</strong>,Ottenha<strong>in</strong>undAlt-Ottenha<strong>in</strong><br />

Nächstes Baugrundstück im Baugebiet<br />

„Wohnpark an der Apfelwiese“ wurde verkauft<br />

Obwohl im August e<strong>in</strong> weiteres Baugrundstück<br />

im „Wohnpark an der Apfelwiese“ <strong>in</strong> <strong>Frohburg</strong><br />

verkauft wurde, ist der erreichte Verkaufsstand<br />

nicht befriedigend. Trotz des gewährten kommunalen<br />

K<strong>in</strong>derzuschusses und großer Spielräume<br />

bei der Gestaltung der Grundstücksgrößen,<br />

-zuschnitte und Gebäude sowie hervorragender<br />

Bed<strong>in</strong>gungen am Standort zur Nutzung<br />

von Sonnenenergie verläuft der Verkauf schleppend.<br />

Dies ist vor allem deshalb nicht befriedigend,<br />

weil immer wieder Grundstückssuchende<br />

für den E<strong>in</strong>familienhausbau <strong>in</strong> <strong>Frohburg</strong><br />

beim Bürgermeister und <strong>in</strong> der Verwaltung<br />

anfragen. Da die Stadt fast alle für die Bebauung<br />

mit E<strong>in</strong>familienhäusern geeigneten Grundstücke<br />

<strong>in</strong> <strong>Frohburg</strong> seit 1990 bereits verkauft hat<br />

und demgemäß die Baugebiete „Am Wasserwerk“<br />

und „Wohnpark an der Apfelwiese“<br />

erschlossen wurden, stehen <strong>in</strong> <strong>Frohburg</strong> neben<br />

2 Bauplätzen„Am Wasserwerk“ nur noch kommunale<br />

Baugrundstücke für den E<strong>in</strong>familienhausbau<br />

<strong>in</strong> <strong>Frohburg</strong> „Wohnpark an der Apfelwiese“<br />

zur Verfügung. Von den Baugrundstückssuchenden<br />

wird immer wieder betont,<br />

dass es <strong>in</strong> <strong>Frohburg</strong> auch sehr schwer oder fast<br />

unmöglich ist, private Anbieter geeigneter Baugrundstücke<br />

zu f<strong>in</strong>den. Neben Bauplätzen im<br />

Plangebiet „Siedlung Neu-Heuersdorf“ am<br />

Wolfslückenweg (MIBRAG) ist es tatsächlich so,<br />

dass <strong>in</strong> der Ortslage <strong>Frohburg</strong> das Bauplatzangebot<br />

im privaten Bereich sehr e<strong>in</strong>geschränkt<br />

ist. Während <strong>in</strong> der Vergangenheit über die<br />

Stadtverwaltung verschiedenste Baugrundstücke<br />

aus dem privaten Bereich an Grundstückssuchende<br />

für den Eigenheimbau vermittelt werden<br />

konnten, gibt es derzeit kaum private<br />

Grundstücksangebote, die <strong>in</strong> der Stadtverwaltung<br />

bekannt s<strong>in</strong>d.<br />

Von verschiedensten Grundstückssuchenden<br />

wird bei deren Vorsprache immer wieder betont,<br />

dass sie die Planungen für den „Wohnpark an<br />

der Apfelwiese“ und den Standort ja gut f<strong>in</strong>den,<br />

der Kaufpreis für die Grundstücke aber zu hoch<br />

wäre. Sie würden ggf. e<strong>in</strong> Grundstück kaufen,<br />

wenn die Stadt die Kaufpreise senkt. Dies ist aber<br />

aus rechtlichen und wirtschaftlichen Gründen<br />

heute und auch <strong>in</strong> Zukunft nicht möglich. Noch<br />

dazu, dass anhand von Vergleichspreisen <strong>in</strong><br />

anderen Kommunen ausreichend belegt werden<br />

kann, dass <strong>in</strong> neu erschlossenen Baugebieten,<br />

egal ob kommunal oder privat, kaum günstiger<br />

Grundstücke zu erwerben s<strong>in</strong>d. Es dürfte<br />

aber für jeden verständlich se<strong>in</strong>, dass die Stadt<br />

<strong>in</strong> absehbarer Zeit <strong>in</strong> <strong>Frohburg</strong> und auch <strong>in</strong> den<br />

Ortsteilen ke<strong>in</strong>e neuen Baugrundstücke oder<br />

Baugebiete für den E<strong>in</strong>familienhausbau<br />

erschließen wird, solange nicht der„Wohnpark<br />

an der Apfelwiese“ mit m<strong>in</strong>destens 80 % ausgelastet<br />

ist. Deshalb bleibt den Grundstückssuchenden<br />

nur der private Grundstücksmarkt. Um<br />

aber Grundstückssuchende nicht e<strong>in</strong>fach aus<br />

dem Rathaus wegschicken zu müssen, ist die<br />

Verwaltung nach wie vor bereit, auch vermittelnd<br />

für private Anbieter tätig zu werden, soweit<br />

diese das wollen und ausreichend Angaben zu<br />

den Verkaufsgrundstücken machen. Grundstückseigentümer,<br />

die an e<strong>in</strong>er Unterstützung<br />

des Verkaufes ihrer Grundstücke durch die Stadt<br />

<strong>in</strong>teressiert s<strong>in</strong>d, können sich im Bereich Liegenschaften<br />

(Frau Nonn,Tel.: 03 43 48/80 5- 16)<br />

<strong>in</strong>formieren.<br />

Hiensch


2<br />

Kurz und knapp <strong>in</strong>formiert Amtliche Bekanntmachungen<br />

Kurz und Knapp <strong>in</strong>formiert<br />

• Wettbewerbsbed<strong>in</strong>gungen zum Fotowettbewerb Heimat<br />

<strong>Frohburg</strong> - Leben zwischen Stadt und Land unter:<br />

www.frohburg.de/Bürgerservice/Neuigkeiten: Abgabe der<br />

Fotos auch im Bürgerzentrum möglich! (z. H. Frau Rauschenbach)<br />

• Abgeschlossen s<strong>in</strong>d die Arbeiten zur Erneuerung der Südlichen<br />

Dorfstraße <strong>in</strong> Roda.<br />

• Die Straßenbeleuchtung <strong>in</strong> Roda wurde erneuert. Dabei<br />

wurde <strong>in</strong> der Schaltanlage e<strong>in</strong> Energiesparsystem mit e<strong>in</strong>gebaut.<br />

• Die Entwurfsplanungen für folgende Straßenbauvorhaben<br />

können im Bauamt e<strong>in</strong>gesehen werden: Am Goldberg, OT<br />

Eschefeld; Hermsdorfer Straße, OT Frauendorf; ländliche<br />

Wege Frauendorf - Siedlung Prießnitz; Frauendorf Erdenglück<br />

- Prießnitzer Wald.<br />

• Auf dem Friedhof Flößberg werden von Anfang bis Mitte<br />

September 2009 die Wege erneuert. Die Bauüberwachung<br />

übernimmt die Stadt <strong>Frohburg</strong> <strong>in</strong> Abstimmung mit dem Kirchenvorstand.<br />

• Der Fördermittelbescheid zur Erstellung e<strong>in</strong>er Verfügbarkeits-<br />

und Machbarkeitsanalyse zum Ausbau der Breitbandtechnik<br />

(DSL) ist <strong>in</strong> diesem Monat <strong>in</strong> der Stadtverwaltung<br />

e<strong>in</strong>gegangen. Weitere Informationen dazu erhalten<br />

Sie <strong>in</strong> den nächsten „<strong>Frohburg</strong>er Nachrichten“.<br />

<strong>Frohburg</strong>er Nachrichten Nr. 8/2009<br />

Beschlüsse des Stadtrates<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Frohburg</strong> hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Sitzung am<br />

23.07.2009 folgende Beschlüsse gefasst, die hier öffentlich<br />

bekannt gemacht werden.<br />

Bestellung 1. und 2. Stellvertreter des Bürgermeisters für die Legislaturperiode<br />

2009 - 2014<br />

1. Stellvertreter Herr Dirk Schulze<br />

2. Stellvertreter Herr Wolfgang Tell<strong>in</strong>g<br />

Beschluss-Nr.: STR 01/01/2009<br />

Besetzung Ältestenrat der Stadt <strong>Frohburg</strong> für die Legislaturperiode<br />

2009 - 2014<br />

Herr Andreas Kraus, CDU<br />

Herr Wolfgang Tell<strong>in</strong>g, BuW/BIE<br />

Herr Siegfried Runkwitz, DIE LINKE<br />

Herr Hans-Jürgen Sprenger, SPD<br />

Herr Egbert Korndörfer, Freie Wähler<br />

Herr Roland Pfaff, FDP<br />

Beschluss-Nr.: STR 01/02/2009<br />

Besetzung beschließender Ausschüsse der Stadt <strong>Frohburg</strong> für<br />

die Legislaturperiode 2009 - 2014<br />

Technischer Ausschuss: Vorsitzender Herr Wolfgang Hiensch<br />

Herr Michael Franke - Stellvertreter Frau Elvira Flemm<strong>in</strong>g<br />

Herr He<strong>in</strong>er Aurich - Stellvertreter Frau Roswitha Woiton


Nr. 8/2009 <strong>Frohburg</strong>er Nachrichten 3<br />

Herr Wolfram Gabler - Stellvertreter Herr Dirk Schulze<br />

Herr Arm<strong>in</strong> Pöhlmann - Stellvertreter Herr Thomas Kratz<br />

Herr Andreas Mert<strong>in</strong> - Stellvertreter Herr Siegfried<br />

Runkwitz<br />

Herr Hans-Jürgen Sprenger - Stellvertreter Herr Eberhard Kupfer<br />

Verwaltungsausschuss: Vorsitzender Herr Wolfgang Hiensch<br />

Frau Roswitha Woiton - Stellvertreter Herr He<strong>in</strong>er Aurich<br />

Herr Dirk Schulze - Stellvertreter Herr Wolfram Gabler<br />

Frau Elvira Flemm<strong>in</strong>g - Stellvertreter Herr Andreas Kraus<br />

Herr Wolfgang Tell<strong>in</strong>g - Stellvertreter Herr Sebastian<br />

Schurig<br />

Herr Eberhard - Stellvertreter Herr Siegfried<br />

Schneidenbach Runkwitz<br />

Herr Eberhard Kupfer - Stellvertreter Herr Hans-Jürgen<br />

Sprenger<br />

Beschluss-Nr.: STR 01/03/2009<br />

Wahl der Vertreter Stadt <strong>Frohburg</strong> <strong>in</strong> die Verbandsversammlung<br />

„AZV Wyhratal“ für die Legislaturperiode 2009 - 2014<br />

Herr Wolfgang Hiensch - Stellvertreter Herr Dirk Schulze<br />

Herr Michael Franke - Stellvertreter Frau Elvira Flemm<strong>in</strong>g<br />

Herr Wolfram Gabler - Stellvertreter Frau Roswitha Woiton<br />

Herr Roland Pfaff - Stellvertreter Herr Andreas Kraus<br />

Herr Sebastian Schurig - Stellvertreter Herr Wolfgang Tell<strong>in</strong>g<br />

Herr Siegfried Runkwitz - Stellvertreter Herr Eberhard Kupfer<br />

Beschluss-Nr.: STR 01/04/2009<br />

Vollzug des Gräbergesetzes: Umbettung der Opfer von Krieg und<br />

Gewaltherrschaft des KZ-Außenlagers Flößberg vom Häftl<strong>in</strong>gsfriedhof<br />

Flößberg auf den Ehrenha<strong>in</strong> „Lobstädter Straße“ <strong>in</strong> Borna<br />

Beschluss-Nr.: STR 01/05/2009<br />

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Nutzung<br />

e<strong>in</strong>es Betreuungsplatzes <strong>in</strong> den K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen/Horten<br />

der Stadt <strong>Frohburg</strong><br />

Abstimmung: 14 Zustimmungen, 4 Gegenstimmen<br />

Beschluss-Nr.: STR 01/06/2009<br />

Schloss <strong>Frohburg</strong>: Fortschreibung Nutzungskonzept 2. Obergeschoss<br />

Nordflügel<br />

Beschluss-Nr.: STR 01/07/2009<br />

Revitalisierung Rittergut Prießnitz: Vergabe Abbruch an die Fa.<br />

Ruppert GmbH & Co. KG, Beucha zum Angebotspreis brutto<br />

144.883,69 €<br />

Beschluss-Nr.: STR 01/08/2009<br />

Vergabe Bauleistung: Sanierung Laufbahn, Leichtathletik- und<br />

Nebenanlagen des Sportzentrums <strong>Frohburg</strong> an die Fa. Paul Keller,<br />

Garten-, Landschafts-, Sportplatz- und Tiefbau GmbH, Schönebeck<br />

zum Angebotspreis brutto 370.213,53 €<br />

Beschluss-Nr.: STR 01/09/2009<br />

Vergabe Bauleistung: Neubau Hort, Los 1: Rohbau an die Fa.<br />

Industrie-, Gewerbe- & Wohnungsbau GmbH, Schwarzenberg<br />

zum Angebotspreis brutto 405.566,39 €<br />

Beschluss-Nr.: STR 01/10/2009<br />

Vergabe Bauleistung: Neubau Hort <strong>Frohburg</strong>, Los 17: Erdungsund<br />

Blitzschutzarbeiten an die Fa. Elektro Lehmann, Bad Lausick<br />

zum Angebotspreis brutto 6.682,00 €<br />

Beschluss-Nr.: STR 01/11/2009<br />

Vergabe Bauleistung: Freiflächengestaltung der Brachfläche „Straße<br />

der Freundschaft 37“ <strong>in</strong> <strong>Frohburg</strong> an die Fa. GTS Geitha<strong>in</strong>er<br />

Tief- und Straßenbau GmbH, OT Frankenha<strong>in</strong> zum Angebotspreis<br />

brutto 55.996,77 €<br />

Beschluss-Nr.: STR 01/12/2009<br />

Richtl<strong>in</strong>ie zur Gewährung von Arbeitgeberdarlehen an Beschäftigte<br />

der Stadtverwaltung <strong>Frohburg</strong> für den Erwerb von Baugrundstücken<br />

im „Wohnpark an der Apfelwiese“<br />

Beschluss-Nr.: STR 01/13/2009<br />

E<strong>in</strong>stellung f<strong>in</strong>anzieller Mittel <strong>in</strong> den Haushaltsplan zur Unterstützung<br />

und Vorbereitung des Fotowettbewerbs zum Thema „Heimat<br />

<strong>Frohburg</strong> - Leben zwischen Stadt und Land“<br />

Beschluss-Nr.: STR 01/14/2009<br />

Ersatzbeschaffung Dienst-Pkw für den Bürgermeister<br />

Beschluss-Nr.: STR 01/15/2009<br />

E<strong>in</strong>planung f<strong>in</strong>anzieller Mittel im Nachtragshaushalt zur Instandsetzung<br />

Trauerhalle OT Tautenha<strong>in</strong><br />

Beschluss-Nr.: STR 01/16/2009<br />

Bereitstellung von Fördermitteln aus dem städtebaulichen Erneuerungsprogramm<br />

„Ortskern <strong>Frohburg</strong>“; Vorhaben „Roter Hirsch“/2.<br />

BA<br />

Beschluss-Nr.: STR 01/17/2009<br />

Ergänzung Stadtratsbeschluss Nr. 52/525/2009 vom 05.03.2009<br />

Beschluss-Nr.: STR 01/18/2009<br />

Sitzungsterm<strong>in</strong>e September 2009<br />

Im Monat September f<strong>in</strong>den nachfolgend genannte Sitzungen<br />

des Stadtrates und der Ortsausschüsse statt. Alle <strong>in</strong>teressierten<br />

Bürger s<strong>in</strong>d zum jeweils öffentlichen Teil herzlich e<strong>in</strong>geladen. Die<br />

entsprechenden Tagesordnungspunkte wollen Sie bitte den öffentlichen<br />

Bekanntmachungen (Aushängen) entnehmen.<br />

Stadtratssitzung<br />

Donnerstag, 03.09.2009, 19.00 Uhr<br />

Bürgerzentrum am Rathaus, Veranstaltungsraum, II. OG<br />

Technischer Ausschuss<br />

Montag, 14.09.2009, 19.00 Uhr<br />

Rathaus I. OG, Zimmer 24 - Beratungsraum<br />

Verwaltungsausschuss<br />

Donnerstag, 17.09.2009, 19.00 Uhr Rathaus I. OG, Zimmer 24 -<br />

Beratungsraum<br />

Ortschaftsrat Nenkersdorf/Schönau<br />

Mittwoch, 16.09.2009, 19.30 Uhr - Bitte Aushänge beachten!<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus Nenkersdorf<br />

Ortschaftsrat Roda<br />

Freitag, 18.09.2009, 19.30 Uhr - Bitte Aushänge beachten!<br />

Geme<strong>in</strong>deamt Roda<br />

Ortschaftsrat Eulatal<br />

Dienstag, 25.09.2009, 19.00 Uhr - Bitte Aushänge beachten!<br />

Bekanntmachung<br />

der Geme<strong>in</strong>debehörde über das Recht auf E<strong>in</strong>sicht<br />

<strong>in</strong> das Wählerverzeichnis und die Erteilung<br />

von Wahlsche<strong>in</strong>en für die Wahl zum<br />

Deutschen Bundestag am 27. September 2009<br />

1. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die<br />

Wahlbezirke der Stadt <strong>Frohburg</strong> wird <strong>in</strong> der Zeit vom<br />

07.09.2009 bis 11.09.2009 während der allgeme<strong>in</strong>en Öffnungszeiten<br />

Montag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Dienstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr


4<br />

Donnerstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Freitag von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

<strong>in</strong> der Stadtverwaltung <strong>Frohburg</strong><br />

Markt 13 - 15<br />

04654 <strong>Frohburg</strong><br />

für Wahlberechtigte zur E<strong>in</strong>sichtnahme bereitgehalten.<br />

Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit<br />

der zu se<strong>in</strong>er Person im Wählerverzeichnis e<strong>in</strong>getragenen<br />

Daten überprüfen. Sofern e<strong>in</strong> Wahlberechtigter<br />

die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen<br />

im Wählerverzeichnis e<strong>in</strong>getragenen Personen überprüfen<br />

will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus<br />

denen sich e<strong>in</strong>e Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des<br />

Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung<br />

besteht nicht h<strong>in</strong>sichtlich der Daten von Wahlberechtigten,<br />

für die im Melderegister e<strong>in</strong> Sperrvermerk<br />

gemäß den § 21 Abs. 5 des Melderechtsrahmengesetzes<br />

entsprechenden Vorschriften der Landesmeldegesetze<br />

e<strong>in</strong>getragen ist.<br />

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren<br />

geführt. Die E<strong>in</strong>sichtnahme ist durch e<strong>in</strong> Datensichtgerät<br />

möglich.<br />

Wählen kann nur, wer <strong>in</strong> das Wählerverzeichnis e<strong>in</strong>getragen<br />

ist oder e<strong>in</strong>en Wahlsche<strong>in</strong> hat.<br />

2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig<br />

halt, kann <strong>in</strong> der Zeit vom 07.09.2009 bis 11.09.2009,<br />

spätestens am 11.09.2009 bis 11.00 Uhr.<br />

bei der Stadtverwaltung <strong>Frohburg</strong><br />

Markt 13 - 15<br />

04654 <strong>Frohburg</strong><br />

E<strong>in</strong>spruch e<strong>in</strong>legen.<br />

Der E<strong>in</strong>spruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur<br />

Niederschrift e<strong>in</strong>gelegt werden.<br />

3. Wahlberechtigte, die <strong>in</strong> das Wählerverzeichnis e<strong>in</strong>getragen<br />

s<strong>in</strong>d, erhalten bis spätestens zum 06.09.2009 e<strong>in</strong>e<br />

Wahlbenachrichtigung.<br />

Wer ke<strong>in</strong>e Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt<br />

wahlberechtigt zu se<strong>in</strong>, muss E<strong>in</strong>spruch gegen das Wählerverzeichnis<br />

e<strong>in</strong>legen, wenn er nicht Gefahr laufen will,<br />

dass er se<strong>in</strong> Wahlrecht nicht ausüben kann.<br />

Wahlberechtigte, die nur auf Antrag <strong>in</strong> das Wählerverzeichnis<br />

e<strong>in</strong>getragen werden und die bereits e<strong>in</strong>en Wahlsche<strong>in</strong><br />

und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten<br />

ke<strong>in</strong>e Wahlbenachrichtigung.<br />

4. Wer e<strong>in</strong>en Wahlsche<strong>in</strong> hat, kann an der Wahl im Wahlkreis<br />

- Stadt <strong>Frohburg</strong><br />

durch Stimmabgabe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em beliebigen Wahlraum<br />

(Wahlbezirk) dieses Wahlkreises<br />

oder<br />

durch Briefwahl<br />

teilnehmen.<br />

5. E<strong>in</strong>en Wahlsche<strong>in</strong> erhält auf Antrag<br />

5.1 e<strong>in</strong> <strong>in</strong> das Wählerverzeichnis e<strong>in</strong>getragener Wahlberechtigter,<br />

5.2 e<strong>in</strong> nicht <strong>in</strong> das Wählerverzeichnis e<strong>in</strong>getragener Wahlberechtigter,<br />

a) wenn er nachweist, dass er ohne se<strong>in</strong> Verschulden<br />

die Antragsfrist auf Aufnahme <strong>in</strong> das Wählerverzeichnis<br />

nach § 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung<br />

(bis zum 06.09.2009) oder die E<strong>in</strong>spruchsfrist gegen<br />

das Wählerverzeichnis nach § 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung<br />

(bis zum 11.09.2009) versäumt<br />

hat.<br />

<strong>Frohburg</strong>er Nachrichten Nr. 8/2009<br />

b) wenn se<strong>in</strong> Recht auf Teilnahme an der Wahl erst<br />

nach Ablauf der Antragsfrist nach § 18 Abs. 1 der<br />

Bundeswahlordnung oder der E<strong>in</strong>spruchsfrist nach<br />

§ 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung entstanden<br />

ist,<br />

c) wenn se<strong>in</strong> Wahlrecht im E<strong>in</strong>spruchsverfahren festgestellt<br />

worden und die Feststellung erst nach<br />

Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis<br />

der Geme<strong>in</strong>debehörde gelangt ist.<br />

Wahlsche<strong>in</strong>e können von <strong>in</strong> das Wählerverzeichnis e<strong>in</strong>getragenen<br />

Wahlberechtigten bis zum 25.09.2009, 18.00 Uhr,<br />

bei der Geme<strong>in</strong>debehörde mündlich, schriftlich oder elektronisch<br />

beantragt werden.<br />

Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die e<strong>in</strong> Aufsuchen<br />

des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren<br />

Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag<br />

noch bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, gestellt werden.<br />

Versichert e<strong>in</strong> Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der<br />

beantragte Wahlsche<strong>in</strong> nicht zugegangen ist, kann ihm bis<br />

zum Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr, e<strong>in</strong> neuer Wahlsche<strong>in</strong><br />

erteilt werden.<br />

Nicht <strong>in</strong> das Wählerverzeichnis e<strong>in</strong>getragene Wahlberechtigte<br />

können aus den unter 5.2 Buchstabe a) bis c)<br />

angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung e<strong>in</strong>es<br />

Wahlsche<strong>in</strong>es noch bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, stellen.<br />

Wer den Antrag für e<strong>in</strong>en anderen stellt, muss durch Vorlage<br />

e<strong>in</strong>er schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er<br />

dazu berechtigt ist.<br />

E<strong>in</strong> beh<strong>in</strong>derter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung<br />

der Hilfe e<strong>in</strong>er anderen Person bedienen.<br />

6. Mit dem Wahlsche<strong>in</strong>antrag erhält der Wahlberechtigte<br />

- e<strong>in</strong>en amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises,<br />

- e<strong>in</strong>en amtlichen blauen Stimmzettelumschlag,<br />

- e<strong>in</strong>en amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief<br />

zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag<br />

und<br />

- e<strong>in</strong> Merkblatt für die Briefwahl.<br />

Die Abholung von Wahlsche<strong>in</strong> und Briefwahlunterlagen für<br />

e<strong>in</strong>en anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur<br />

Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage e<strong>in</strong>er schriftlichen<br />

Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte<br />

Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt;<br />

dies hat sie der Geme<strong>in</strong>debehörde vor Empfangnahme<br />

der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat<br />

sich die bevollmächtigte Person auszuweisen.<br />

Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem<br />

Stimmzettel und dem Wahlsche<strong>in</strong> so rechtzeitig an die<br />

angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens<br />

am Wahltage bis 18.00 Uhr e<strong>in</strong>geht.<br />

Der Wahlbrief wird <strong>in</strong>nerhalb der Bundesrepublik Deutschland<br />

ohne besondere Versendungsform ausschließlich von<br />

der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Er kann<br />

auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben<br />

werden.<br />

<strong>Frohburg</strong>, den 29.08.2009<br />

(Die Geme<strong>in</strong>debehörde)


Nr. 8/2009 <strong>Frohburg</strong>er Nachrichten 5<br />

Wahlbekanntmachung<br />

1. Am 27. September 2009 f<strong>in</strong>det die Wahl zum 17. Deutschen Bundestag statt.<br />

Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr.<br />

2. Die Geme<strong>in</strong>de/Stadt <strong>Frohburg</strong> ist <strong>in</strong> folgende 19 Wahlbezirke e<strong>in</strong>geteilt:<br />

001 Mittelschule <strong>Frohburg</strong> <strong>Frohburg</strong>, August-Bebel-Str. 32<br />

002 Bürgerzentrum am Markt <strong>Frohburg</strong>, Markt 13 - 15 (barrierefrei)<br />

003 WSF Wohn- u. Seniorenzentrum <strong>Frohburg</strong>, Am Harzberg 29 (barrierefrei)<br />

004 Geme<strong>in</strong>dezentrum Greifenha<strong>in</strong> OT Greifenha<strong>in</strong>, Schulstr. 11<br />

005 Gaststätte „Jägerhaus“ OT Streitwald, Kohrener Str. 28<br />

006 Geme<strong>in</strong>dezentrum Benndorf OT Benndorf, Bubendorfer Str. 1<br />

007 Geme<strong>in</strong>dezentrum Bubendorf OT Bubendorf, Am R<strong>in</strong>g 3<br />

008 Geme<strong>in</strong>dezentrum Eschefeld OT Eschefeld, Eschefelder Hauptstr. 27<br />

009 Geme<strong>in</strong>dezentrum Frauendorf OT Frauendorf, Frauendorfer Hauptstr. 35<br />

010 Geme<strong>in</strong>dehaus Nenkersdorf OT Nenkersdorf, Nenkersdorfer Hauptstr. 10<br />

011 Geme<strong>in</strong>dezentrum Schönau OT Schönau, Schönauer Hauptstr. 9<br />

012 Vere<strong>in</strong>shaus Roda OT Roda, Rodaer Dorfstr. 61<br />

013 Schulungsraum der FFW OT Flößberg, <strong>Frohburg</strong>er Str. 1b<br />

014 Grundschule Frankenha<strong>in</strong> OT Frankenha<strong>in</strong>, Hauptstr. 29<br />

015 Geme<strong>in</strong>dezentrum Hopfgarten/Elbisbach OT Hopfgarten, Birkenweg 8<br />

016 Bauernrathaus Prießnitz/Trebisha<strong>in</strong> OT Prießnitz, <strong>Frohburg</strong>er Str. 20<br />

017 ehem. K<strong>in</strong>dergarten OT Elbisbach, Tongrubenweg 11<br />

018 Geme<strong>in</strong>de- u. Vere<strong>in</strong>szentrum OT Tautenha<strong>in</strong>, Rosa-Luxemburg-Str. 39<br />

01 Briefwahlbezirk Stadtverwaltung <strong>Frohburg</strong>, Markt 13 - 15<br />

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis 06.09.2009 übersandt worden s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d der Wahlbezirk und der<br />

Wahlraum angegeben, <strong>in</strong> dem der Wahlberechtigte zu wählen hat.<br />

Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um 18.00 Uhr im Bürgerzentrum am Markt/Veranstaltungsraum<br />

2 zusammen.<br />

3. Jeder Wahlberechtigte kann nur <strong>in</strong> dem Wahlraum des Wahlbezirks<br />

wählen, <strong>in</strong> dessen Wählerverzeichnis er e<strong>in</strong>getragen<br />

ist.<br />

Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis<br />

oder Reisepass zur Wahl mitzubr<strong>in</strong>gen.<br />

Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden.<br />

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält<br />

bei Betreten des Wahlraumes e<strong>in</strong>en Stimmzettel ausgehändigt.<br />

Jeder Wähler hat e<strong>in</strong>e Erststimme und e<strong>in</strong>e Zweitstimme. Der<br />

Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer<br />

a) für die Wahl im Wahlkreis <strong>in</strong> schwarzem <strong>Druck</strong> die Namen<br />

der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter<br />

Angabe der Partei, sofern sie e<strong>in</strong>e Kurzbezeichnung verwendet,<br />

auch diese, bei anderen Kreiswahlvorschlägen<br />

außerdem des Kennworts und rechts von dem Namen jedes<br />

Bewerbers e<strong>in</strong>en Kreis für die Kennzeichnung,<br />

b) für die Wahl nach Landeslisten <strong>in</strong> blauem <strong>Druck</strong> die Bezeichnung<br />

der Parteien, sofern sie e<strong>in</strong>e Kurzbezeichnung verwenden,<br />

auch diese, und jeweils die Namen der ersten fünf<br />

Bewerber der zugelassenen Landeslisten und l<strong>in</strong>ks von der<br />

Parteibezeichnung e<strong>in</strong>en Kreis für die Kennzeichnung.<br />

Der Wähler gibt<br />

se<strong>in</strong>e Erststimme <strong>in</strong> der Weise ab,<br />

dass er auf dem l<strong>in</strong>ken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck)<br />

durch e<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Kreis gesetztes Kreuz oder auf<br />

andere Weise e<strong>in</strong>deutig kenntlich macht, welchem Bewerber<br />

sie gelten soll,<br />

und se<strong>in</strong>e Zweitstimme <strong>in</strong> der Weise ab,<br />

dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck)<br />

durch e<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere<br />

Weise e<strong>in</strong>deutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie<br />

gelten soll,<br />

Der Stimmzettel muss vom Wähler <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Wahlzelle des Wahlraumes<br />

oder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em besonderen Nebenraum gekennzeichnet<br />

und <strong>in</strong> der Weise gefaltet werden, dass se<strong>in</strong>e Stimmabgabe<br />

nicht erkennbar ist.<br />

4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung<br />

erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses<br />

im Wahlbezirk s<strong>in</strong>d öffentlich. Jedermann hat Zutritt,<br />

soweit das ohne Bee<strong>in</strong>trächtigung des Wahlgeschäfts möglich<br />

ist.<br />

5. Wähler, die e<strong>in</strong>en Wahlsche<strong>in</strong> haben, können an der Wahl im<br />

Wahlkreis, <strong>in</strong> dem der Wahlsche<strong>in</strong> ausgestellt ist,<br />

a) durch Stimmabgabe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em beliebigen Wahlbezirk dieses<br />

Wahlkreises oder<br />

b) durch Briefwahl<br />

teilnehmen.<br />

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Geme<strong>in</strong>debehörde<br />

e<strong>in</strong>en amtlichen Stimmzettel, e<strong>in</strong>en amtlichen<br />

Stimmzettelumschlag sowie e<strong>in</strong>en amtlichen Wahlbriefumschlag<br />

beschaffen und se<strong>in</strong>en Wahlbrief mit dem Stimmzettel<br />

(im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen<br />

Wahlsche<strong>in</strong> so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag<br />

angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens<br />

am Wahltage bis 18.00 Uhr e<strong>in</strong>geht. Der Wahlbrief<br />

kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden.<br />

6. Jeder Wahlberechtigte kann se<strong>in</strong> Wahlrecht nur e<strong>in</strong>mal und<br />

nur persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes).<br />

Wer unbefugt wählt oder sonst e<strong>in</strong> unrichtiges Ergebnis e<strong>in</strong>er<br />

Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe<br />

bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der<br />

Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).<br />

<strong>Frohburg</strong>, den 29.08.2009<br />

(Die Geme<strong>in</strong>debehörde)


6<br />

Bekanntmachung<br />

<strong>Frohburg</strong>er Nachrichten Nr. 8/2009<br />

des Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerber<strong>in</strong>nen und Bewerber sowie Ersatzpersonen<br />

der Stadtratswahl <strong>Frohburg</strong><br />

am 07. Juni 2009<br />

1. Der Wahlausschuss hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er öffentlichen Sitzung am 08.06.2009 das Wahlergebnis <strong>in</strong> <strong>Frohburg</strong> wie folgt festgestellt:<br />

a) Zahl der Wahlberechtigten 9.363<br />

b) Zahl der Wähler<strong>in</strong>nen und Wähler 4.449<br />

c) Zahl der ungültigen Stimmzettel 138<br />

d) Zahl der gültigen Stimmzettel 4.311<br />

e) Zahl der <strong>in</strong>sgesamt abgegebenen gültigen Stimmen 12.622<br />

2. Bei Verhältniswahl <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>den mit e<strong>in</strong>em Wahlkreis und <strong>in</strong> Ortschaften<br />

a) die Zahlen der für die Bewerber/<strong>in</strong>nen der e<strong>in</strong>zelnen Wahlvorschläge zusammen abgegebenen gültigen Stimmen (Gesamtstimmenzahlen<br />

der Wahlvorschläge),<br />

b) die Gesamtstimmenzahlen der für die e<strong>in</strong>zelnen Bewerber/<strong>in</strong>nen abgegebenen gültigen Stimmen.<br />

c) die Verteilung der Sitze auf die e<strong>in</strong>zelnen Wahlvorschläge.<br />

Lfd. Name des Wahlvorschlags (Partei, Wählervere<strong>in</strong>igung oder Bewerber/<strong>in</strong>)<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Nr. Familienname und Vorname der Bewerber<strong>in</strong> oder des Bewerbers Stimmen Sitze<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

1 CDU - Christlich Demokratische Union Deutschlands 4.503 7<br />

2 BuW/BIE - Wahlbündnis Bürgergeme<strong>in</strong>schaft unabhängiger Wähler<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Frohburg</strong> und Bürger<strong>in</strong>itiative Eulatal 2.657 4<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3 DIE LINKE 2.157 3<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

4 Freie Wählervere<strong>in</strong>igung Prießnitz/Trebisha<strong>in</strong> 1.037 1<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

5 SPD - Sozialdemokratische Partei Deutschlands 1.362 2<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

6 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, GRÜNE 269 0<br />

7 FDP - Freie Demokratische Partei Deutschlands 627 1<br />

3. Es s<strong>in</strong>d folgende Bewerber<strong>in</strong>nen und Bewerber - bei Mehrheitswahl auch andere Personen - <strong>in</strong> der festgestellten<br />

Reihenfolge gewählt:<br />

Lfd. Familienname und Vorname, Beruf oder Stand, Anschrift Partei,<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Nr. - Hauptwohnung - Wählervere<strong>in</strong>igung Stimmen<br />

1 Kraus, Andreas, Arzt CDU 1.312<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04654 <strong>Frohburg</strong>, Rodaer Weg 10<br />

2 Aurich, He<strong>in</strong>er, Korbmachermeister CDU 612<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04651 <strong>Frohburg</strong> OT Flößberg, Str. des Friedens 4<br />

3 Flemm<strong>in</strong>g, Elvira, Krankenschwester CDU 571<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04654 <strong>Frohburg</strong> OT Eschefeld, Eschefelder Hauptstr. 25<br />

4 Schulze, Dirk, Rechtsanwalt CDU 470<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04654 <strong>Frohburg</strong> OT Schönau, Obere Schönauer 12<br />

5 Gabler, Wolfram, Rentner CDU 301<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04654 <strong>Frohburg</strong>, Nenkersdorfer Str. 18c<br />

6 Woiton, Roswitha, Buchhalter<strong>in</strong> CDU 269<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04651 <strong>Frohburg</strong> OT Prießnitz, Badstr. 9a<br />

7 Franke, Michael, Dipl.-lng. (BA) CDU 224<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04654 <strong>Frohburg</strong> OT Benndorf, Bubendorfer Str. 23<br />

8 Tell<strong>in</strong>g, Wolfgang, Schulleiter a. D. BuW/BIE 424<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04654 <strong>Frohburg</strong>, Erligtweg 2b<br />

9 Pöhlmann, Arm<strong>in</strong>, Dachdeckermeister BuW/BIE 356<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04654 <strong>Frohburg</strong> OT Streitwald, Kohrener Str. 34<br />

10 Kratz, Thomas, Bauleiter BuW/BIE 309<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04643 <strong>Frohburg</strong> OT Tautenha<strong>in</strong><br />

11 Schurig, Sebastian, Zahntechniker BuW/BIE 258<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04654 <strong>Frohburg</strong>, Altenburger Str. 1<br />

12 Runkwitz, Siegfried, Landwirt DIE LINKE 982<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04654 <strong>Frohburg</strong> OT Streitwald, Wolftitzer Str. 24<br />

13 Schneidenbach, Eberhardt, Freiberufler DIE LINKE 372<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04643 <strong>Frohburg</strong> OT Tautenha<strong>in</strong>, Weidenweg 7<br />

14 Mert<strong>in</strong>, Andreas, Angestellter DIE LINKE 350<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04654 <strong>Frohburg</strong> OT Nenkersdorf, Töpferberg 4<br />

15 Korndörfer, Egbert, KFZ-Meister Freie Wählervere<strong>in</strong>igung 629<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04651 <strong>Frohburg</strong> OT Prießnitz, Badstr. 6 Prießnitz/Trebisha<strong>in</strong><br />

16 Kupfer, Eberhard, Beigeordneter a. D.<br />

04654 <strong>Frohburg</strong>, August-Bebel-Str. 37<br />

SPD 431


Nr. 8/2009 <strong>Frohburg</strong>er Nachrichten 7<br />

Lfd. Familienname und Vorname, Beruf oder Stand, Anschrift Partei,<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Nr. - Hauptwohnung - Wählervere<strong>in</strong>igung Stimmen<br />

17 Sprenger, Hans-Jürgen, Malermeister SPD 360<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04654 <strong>Frohburg</strong>, Str. der Freundschaft 15<br />

18 Pfaff, Roland, Betriebswirt<br />

04654 <strong>Frohburg</strong> OT Streitwald, Abtstr. 9<br />

FDP 335<br />

4. Namen der Ersatzpersonen <strong>in</strong> der festgestellten Reihenfolge:<br />

Lfd. Familienname und Vorname, Beruf oder Stand, Anschrift Partei,<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Nr. - Hauptwohnung - Wählervere<strong>in</strong>igung Stimmen<br />

1 Füssel, Werner, Rentner CDU 191<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04651 <strong>Frohburg</strong> OT Flößberg, Aufbauweg 14<br />

2 Kiesewetter, Uwe, Selbst. Dachdecker CDU 176<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04654 <strong>Frohburg</strong>, Webergasse 36<br />

3 Kleis, Georg, Rentner CDU 156<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04654 <strong>Frohburg</strong> OT Bubendorf, Alte Str. 5<br />

4 Wiesehügel, Ulrich, Landwirt CDU 109<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04654 <strong>Frohburg</strong> OT Greifenha<strong>in</strong>, Am Wiesenweg 8<br />

5 Georgi, Annett, E<strong>in</strong>zelhandelskauffrau CDU 70<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04654 <strong>Frohburg</strong> OT Greifenha<strong>in</strong>, Rodaer Weg 1<br />

6 Wendt, Benny, Bürokaufmann CDU 42<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04654 <strong>Frohburg</strong> OT Benndorf, Röthgener Weg 8<br />

7 Paul<strong>in</strong>, Wolfgang, Gaststättenleiter BuW/BIE 253<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04651 <strong>Frohburg</strong> OT Elbisbach, Dorfstr. 28<br />

8 Härtig, Roland, Agrar<strong>in</strong>genieur BuW/BIE 226<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04643 <strong>Frohburg</strong> OT Frankenha<strong>in</strong>, Hauptstr. 74<br />

9 Heilig, Christian, Krankenpfleger BuW/BIE 185<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04654 <strong>Frohburg</strong>, Dr.-Zamenhof-Str. 28<br />

10 Joost, Christof, Selbständig BuW/BIE 167<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04643 <strong>Frohburg</strong> OT Tautenha<strong>in</strong>, Ebersbacher Str. 28<br />

11 Nowka, Tom, Diplom<strong>in</strong>genieur BuW/BIE 155<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04654 <strong>Frohburg</strong>, Wiesenmühlenweg 9a<br />

12 Wüste, Ulrich, Diplom<strong>in</strong>genieur BuW/BIE 105<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04654 <strong>Frohburg</strong>, Bahnhofstr. 39<br />

13 Schmidt, Torsten, Außendienstmitarbeiter BuW/BIE 78<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04654 <strong>Frohburg</strong>, OT Bubendorf, Am R<strong>in</strong>g 21<br />

14 Gallien, Jens, Elektromonteur BuW/BIE 76<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04654 <strong>Frohburg</strong>, Am Stadtbad 16<br />

15 Scholz, Dieter, Rentner BuW/BIE 65<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04643 <strong>Frohburg</strong> OT Tautenha<strong>in</strong>, Weidenweg 9<br />

16 Krüger, René, Stukkateur DIE LINKE 238<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04654 <strong>Frohburg</strong> OT Schönau, Schönauer Hauptstr. 12<br />

17 Hofmann, Liane, Pharmaberater DIE LINKE 215<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04654 <strong>Frohburg</strong> OT Roda, Rodaer Dorfstr. 90<br />

18 Legel, Lutz, Handwerksmeister Maurer- u. Betonhandwerk Freie Wählervere<strong>in</strong>igung 137<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04651 <strong>Frohburg</strong> OT Trebisha<strong>in</strong>, Prießnitzer Str. 20 Prießnitz/Trebisha<strong>in</strong><br />

19 Re<strong>in</strong>, Lutz, Elektro-Techniker Freie Wählervere<strong>in</strong>igung 116<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04651 <strong>Frohburg</strong> OT Prießnitz, <strong>Frohburg</strong>er Str. 17 Prießnitz/Trebisha<strong>in</strong><br />

20 Gey, Ronald, Handwerksmeister Freie Wählervere<strong>in</strong>igung 106<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04651 <strong>Frohburg</strong> OT Prießnitz, Str. der Freundschaft 20 Prießnitz/Trebisha<strong>in</strong><br />

21 Voigt, Hartmut, Kraftfahrer Freie Wählervere<strong>in</strong>igung 49<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04651 <strong>Frohburg</strong> OT Prießnitz, Badstr. 1 Prießnitz/Trebisha<strong>in</strong><br />

22 Lieb<strong>in</strong>g, Rolf, Funkmechanikermeister SPD 198<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04654 <strong>Frohburg</strong>, Altenburger Str. 23<br />

23 Lory, Karsten, Dipl.-Ing. Informationstechnik SPD 141<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04654 <strong>Frohburg</strong>, Leipziger Str. 1<br />

24 Thielemann, Lars, Baumasch<strong>in</strong>enführer SPD 61<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04654 <strong>Frohburg</strong>, Str. des Aufbaus 4<br />

25 Reiß, Ronald, Haustechniker SPD 53<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04654 <strong>Frohburg</strong>, Am Kaplanberg 2<br />

26 Frisch, Andreas, Beamter SPD 42<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04654 <strong>Frohburg</strong>, Am Feldra<strong>in</strong> 30<br />

27 Herrl<strong>in</strong>g, Frank, Dipl.-Ing. Elektrotechnik<br />

04654 <strong>Frohburg</strong> OT Greifenha<strong>in</strong>, Am Wiesenweg 12<br />

SPD 41


8<br />

Lfd. Familienname und Vorname, Beruf oder Stand, Anschrift Partei,<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Nr. - Hauptwohnung - Wählervere<strong>in</strong>igung Stimmen<br />

28 Reiß, Diana, Disponent<strong>in</strong> SPD 35<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04654 <strong>Frohburg</strong>, Am Kaplanberg 2<br />

29 Görnitz, Steve, Student FDP 185<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________<br />

04654 <strong>Frohburg</strong> OT Greifenha<strong>in</strong>, Gottfried-Eißner-Str. 27<br />

30 Lohse, Mart<strong>in</strong>, BMSR-Mechaniker<br />

04654 <strong>Frohburg</strong> OT Greifenha<strong>in</strong>, Prießnitzer Str. 18<br />

FDP 107<br />

<strong>Frohburg</strong>, den 25.07.2009<br />

Hiensch<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachung der Satzung<br />

<strong>Frohburg</strong>er Nachrichten Nr. 8/2009<br />

über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Nutzung e<strong>in</strong>es Betreuungsplatzes<br />

<strong>in</strong> den K<strong>in</strong>dertagesstätten/Horten der Stadt <strong>Frohburg</strong><br />

Auf der Grundlage des § 4 der Geme<strong>in</strong>deordnung für den Freistaat<br />

Sachsen (SächsGemO); der §§ 1, 2 und 9 des Sächsischen<br />

Kommunalabgabegesetzes (SächsKAG), des Sächsischen Gesetzes<br />

zur Förderung von K<strong>in</strong>dern <strong>in</strong> Tagese<strong>in</strong>richtungen (Gesetz über<br />

K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen - SächsKitaG) und des Betreuungsvertrages<br />

für die Aufnahme e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des zur Betreuung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte/Hort der Stadt <strong>Frohburg</strong>, hat der Stadtrat der<br />

Stadt <strong>Frohburg</strong> am 23.07.2009 folgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Geltungsbereich<br />

Die Satzung bezieht sich auf alle K<strong>in</strong>dertagesstätten/Horte der<br />

Stadt <strong>Frohburg</strong>. Die Stadtverwaltung <strong>Frohburg</strong> erhebt für die<br />

Benutzung der K<strong>in</strong>dertagesstätten/Horte e<strong>in</strong>en monatlichen Elternbeitrag.<br />

§ 2<br />

Beitragsschuldner<br />

Beitragsschuldig s<strong>in</strong>d die Erziehungsberechtigen (Eltern oder<br />

sonstige Sorgeberechtigte nach KJHG) des K<strong>in</strong>des, das die K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtung<br />

besucht.<br />

§ 3<br />

Entstehung und Fälligkeit<br />

der Beitragsschuld<br />

(1) Die Beitragsschuld besteht ab dem Monat der Aufnahme des<br />

K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> die K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtung und endet mit der ordnungsgemäßen<br />

Abmeldung des K<strong>in</strong>des laut Betreuungsvertrag.<br />

Der Elternbeitrag wird 12 Monate entrichtet, auch <strong>in</strong> den Ferien.<br />

Vorübergehende Abwesenheit durch Krankheit, Kur, Urlaub oder<br />

betriebsbed<strong>in</strong>gte vorübergehende Schließung der E<strong>in</strong>richtung<br />

lässt die Beitragspflicht unberührt.<br />

(2) Der Beitrag ist grundsätzlich am Anfang e<strong>in</strong>es Monats im Voraus<br />

fällig. Die Zahlung erfolgt im E<strong>in</strong>zugsverfahren.<br />

(3) Die Zahlungspflicht beg<strong>in</strong>nt mit dem Tag der Aufnahme. Für<br />

K<strong>in</strong>der, die bis zum 15. e<strong>in</strong>es Monats aufgenommen werden, ist<br />

der volle Monatsbeitrag zu entrichten und für K<strong>in</strong>der, die nach diesem<br />

Zeitpunkt aufgenommen werden, wird der halbe Monatsbeitrag<br />

berechnet.<br />

(4) Wird e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d mehr als 3-mal im Monat länger als 9 Stunden<br />

(Krippe und K<strong>in</strong>dergarten) bzw. 6 Stunden Hort betreut, so ist e<strong>in</strong>e<br />

Überbetreuungszeit zu vere<strong>in</strong>baren. Pro angefangene halbe Stunde<br />

Überbetreuungszeit erhöht sich der monatliche Elternbeitrag<br />

für<br />

- Krippe, K<strong>in</strong>dergarten 6,00 €<br />

- Hort 3,00 €<br />

(5) Kommt der Beitragsschuldner trotz Mahnung mit mehr als zwei<br />

Monatsbeiträgen <strong>in</strong> Verzug, erfolgt die fristlose Kündigung des<br />

Betreuungsvertrages durch die Stadtverwaltung <strong>Frohburg</strong>.<br />

(6) Die Stadtverwaltung <strong>Frohburg</strong> behält sich das Recht vor, rückständige<br />

Beträge zwangsweise e<strong>in</strong>zuziehen und unberechtigt<br />

gewährte Ermäßigungen nachzufordern.<br />

§ 4<br />

Höhe des Elternbeitrages<br />

(1) Die Höhe des monatlichen Elternbeitrages wird <strong>in</strong> der Anlage<br />

(auf Grundlage des § 15 SächsKitaG) festgesetzt. Die Erziehungsberechtigten<br />

erhalten über die Festsetzung des Elternbeitrages<br />

e<strong>in</strong>en Bescheid.<br />

(2) Die Erziehungsberechtigten haben die Möglichkeit, beim örtlichen<br />

Träger der öffentlichen Jugendhilfe (Landratsamt) e<strong>in</strong>en<br />

Antrag zur Übernahme des Elternbeitrages zu stellen. Wenn ihnen<br />

die Belastung gemäß § 90 Abs. 3 und 4 SGB VIII nicht zugemutet<br />

werden kann, ist der Elternbeitrag vom örtlichen Träger zu<br />

übernehmen.<br />

§ 5<br />

Auskunftspflicht<br />

Ergeben sich zur Person des Beitragsschuldners maßgebliche<br />

Veränderungen, welche E<strong>in</strong>fluss auf den zu entrichtenden Elternbeitrag<br />

haben können, so s<strong>in</strong>d diese unverzüglich der Stadtverwaltung<br />

<strong>Frohburg</strong> mitzuteilen.<br />

§ 6<br />

Zusätzliche Kosten<br />

(1) Verpflegungskosten werden zusätzlich zu den Elternbeiträgen<br />

von dem Essenbetreiber erhoben.<br />

(2) Kosten, die durch zusätzliche Angebote der K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

bed<strong>in</strong>gt s<strong>in</strong>d, können den Erziehungsberechtigten im E<strong>in</strong>vernehmen<br />

mit dem Elternrat <strong>in</strong> Rechnung gestellt werden (z. B. musikalische<br />

Früherziehung, Erlernen e<strong>in</strong>er Fremdsprache, Exkursionen,<br />

Ferienfahrten).


Nr. 8/2009 <strong>Frohburg</strong>er Nachrichten 9<br />

§ 7<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am 01.09.2009 <strong>in</strong> Kraft.<br />

Die bisherigen Gebührensatzungen der Stadt <strong>Frohburg</strong> vom 16.10.2003 und der Geme<strong>in</strong>de Eulatal vom 24.09.2002 treten mit gleichem<br />

Zeitpunkt außer Kraft.<br />

<strong>Frohburg</strong>, den 24.07.2009<br />

Hiensch<br />

Bürgermeister<br />

Anlage<br />

zur Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Nutzung e<strong>in</strong>es Betreuungsplatzes <strong>in</strong> den<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätten/Horten der Stadt <strong>Frohburg</strong><br />

Elternbeiträge für die K<strong>in</strong>dertagesstätten/Hort <strong>Frohburg</strong> (<strong>in</strong> Euro pro Monat)<br />

Betreuungsalter K<strong>in</strong>derkrippe: bis 3 Jahre<br />

K<strong>in</strong>dergarten: 3 Jahre bis Schule<strong>in</strong>tritt<br />

Hort: 1. bis 4. Klasse<br />

Die Zählweise (1., 2., 3. K<strong>in</strong>d) erfolgt nach dem Alter der K<strong>in</strong>der, die gleichzeitig e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtung besuchen. Für das 4.<br />

K<strong>in</strong>d entfällt der Elternbeitrag<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Frohburg</strong> hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Sitzung am 23.07.2009 die vorstehende Satzung der Stadt <strong>Frohburg</strong> über die Erhebung<br />

von Elternbeiträgen für die Nutzung e<strong>in</strong>es Betreuungsplatzes <strong>in</strong> den K<strong>in</strong>dertagesstätten/Horten der Stadt <strong>Frohburg</strong> gefasst. Diese<br />

Satzung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Es wird darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften<br />

der Geme<strong>in</strong>deordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) gegen diese Satzung nach Ablauf e<strong>in</strong>es Jahres nach dieser<br />

Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, dass<br />

1. die Ausfertigung des Beschlusses nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung des Beschlusses verletzt worden<br />

s<strong>in</strong>d,<br />

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der oben genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften gegenüber der Stadt unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden s<strong>in</strong>d.<br />

Ist e<strong>in</strong>e Verletzung nach Punkt Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der <strong>in</strong> § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO<br />

genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.<br />

<strong>Frohburg</strong>, den 24.07.2009<br />

Hiensch<br />

Bürgermeister


10<br />

Bekanntmachung<br />

des Sächsischen Oberbergamtes der bergrechtlichen<br />

Zulassung vom 05. August 2009 zum Betriebsplan<br />

„Folgen des Grundwasserwiederanstieges<br />

im Bereich der ehemaligen Tagebaue Witznitz<br />

und Bockwitz“<br />

Das Sächsische Oberbergamt erlässt die folgende Entscheidung:<br />

Zulassung des Betriebsplanes<br />

Auf der Grundlage des § 53 Abs. 1 i. V. m. §§ 55 und 56 des Bundesberggesetzes<br />

(BBergG) vom 13. August 1980 (BGBl. I S. 1310),<br />

zuletzt geändert durch Art. 16a des Gesetzes vom 17. März 2009<br />

(BGBl. I S. 556), wird der bergrechtliche Betriebsplan vom<br />

23.10.2002 für die „Folgen des Grundwasserwiederanstieges<br />

im Bereich der ehemaligen Tagebaue Witznitz und Bockwitz“<br />

(im nachfolgenden Text als BP GWW WB bezeichnet) und dessen<br />

Kurzfassung vom 12.12.2005 im E<strong>in</strong>vernehmen mit der Landesdirektion<br />

(nachfolgend abgekürzt als LD) Leipzig und für den<br />

thür<strong>in</strong>gischen Teil im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Thür<strong>in</strong>ger Landesbergamt<br />

Gera zugelassen.<br />

Die Zulassung gilt:<br />

- sachlich für die Untersuchungen der Auswirkungen des Grundwasserwiederanstieges<br />

im Bereich der ehemaligen Tagebaue<br />

Witznitz und Bockwitz (e<strong>in</strong>schließlich der E<strong>in</strong>stellung der Tagebauentwässerungen),<br />

- räumlich <strong>in</strong> den <strong>in</strong> Anlage 1 des BP GWW WB dargestellten<br />

Grenzen,<br />

- zeitlich bis zum Erreichen stationärer nachbergbaulicher<br />

Grundwasserstände und dem Nachweis, dass durch den<br />

Grundwasserwiederanstieg ke<strong>in</strong>e Gefahren oder geme<strong>in</strong>schädliche<br />

E<strong>in</strong>wirkungen entsprechend § 69 Abs. 2 BBergG<br />

e<strong>in</strong>treten können.<br />

Mit Bestandskraft der vorliegenden Zulassung des BP GWW WB<br />

werden die zu den Tagebauen Witznitz und Bockwitz gehörigen<br />

Grundwassermessstellen (GWM) (Dynamik und Güte) dem BP<br />

GWW WB zugeordnet. Das betrifft die Errichtung, das Betreiben<br />

und den Rückbau der Grundwassermessstellen.<br />

Entscheidung zu E<strong>in</strong>wendungen und Stellungnahmen<br />

Soweit den Belangen der E<strong>in</strong>wender nicht durch die im Tenor<br />

unter 2. getroffenen Nebenbestimmungen entsprochen wird, werden<br />

diese E<strong>in</strong>wendungen zurückgewiesen.<br />

Verwaltungskosten<br />

Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Die<br />

Kostenentscheidung beruht auf §§ 1, 6 und 12 des Verwaltungskostengesetzes<br />

des Freistaates Sachsen (SächsVwKG) <strong>in</strong> der<br />

Fassung der Bekanntmachung vom 17. September 2003<br />

(SächsGVBl. S. 698). Die Höhe der Gebühren ergibt sich aus lfd.<br />

Nr. 18 Tarifstelle 3.4.1 der Achten Verordnung des Sächsischen<br />

Staatsm<strong>in</strong>isteriums der F<strong>in</strong>anzen über die Festsetzung der Verwaltungsgebühren<br />

und Auslagen (Achtes Sächsisches Kostenverzeichnis<br />

- 8. SächsKVZ) vom 17. Oktober 2008 (SächsGVBl.<br />

S. 661).<br />

Nebenbestimmungen<br />

Die Zulassung enthält erforderliche Nebenbestimmungen und<br />

H<strong>in</strong>weise<br />

- zur Standsicherheit und Veränderung der Geländeoberfläche,<br />

- zur Konfliktkarte,<br />

- zur Verwertung bergbaufremder Abfälle,<br />

- zu Altlasten,<br />

- zur Aktualisierung der Hydrogeologischen Berechnung,<br />

- Bee<strong>in</strong>flussung oberirdischer Gewässer durch Exfiltration saurer<br />

e<strong>in</strong>senbelasteter Grundwässer<br />

- Bee<strong>in</strong>trächtigung im Zusammenhang mit der bergbaubed<strong>in</strong>gten<br />

Versauerung des Grundwassers<br />

- Grundwassermonitor<strong>in</strong>g<br />

- Grundwassermessnetzoptimierung<br />

- Grundwasservolumenströme<br />

- Vermessung von Flächen<br />

<strong>Frohburg</strong>er Nachrichten Nr. 8/2009<br />

- Bausubstanzvermessung und Ermittlung der Schutzzielverletzungen<br />

- Abwehr von Gefahren im Zuge des Grundwasserwiederanstieges<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Bescheid kann <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Monats nach se<strong>in</strong>er<br />

Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten<br />

der Geschäftsstelle beim Sächsischen Oberbergamt,<br />

Postfach 1364, 09583 Freiberg, bzw. Kirchgasse 11, 09599 Freiberg,<br />

Widerspruch e<strong>in</strong>gelegt werden.<br />

Der vom Sächsischen Oberbergamt gemäß § 53 Abs. 1 i. V. m.<br />

§§ 55 und 56 Bundesberggesetz zugelassene Betriebsplan für<br />

das bergbauliche Vorhaben e<strong>in</strong>schließlich dessen Zulassung<br />

liegen vom 28. September bis zum 09. Oktober 2009<br />

<strong>in</strong> den Belegenheitsstädten Regis-Breit<strong>in</strong>gen, <strong>Frohburg</strong>, Rötha,<br />

Böhlen, Borna, Bad Lausick und Kitzscher sowie den Belegenheitsgeme<strong>in</strong>den<br />

Neukieritzsch, Lobstädt und Espenha<strong>in</strong> öffentlich<br />

während der jeweiligen Dienstzeiten aus.<br />

Die Zustellung der Zulassung an die privaten E<strong>in</strong>wender wird<br />

durch die öffentliche Bekanntmachung ersetzt. Mit dem Ende der<br />

Auslegungsfrist gilt die Zulassung gegenüber Betroffenen und<br />

denjenigen, die E<strong>in</strong>wendungen erhoben haben, <strong>in</strong> Anlehnung an<br />

§ 74 Abs. 5 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) als zugestellt.<br />

Die Zulassung kann gemäß § 74 Abs. 5 VwVfG von Betroffenen<br />

und denjenigen, die E<strong>in</strong>wendungen erhoben haben, bis zum Ablauf<br />

der Rechtsbehelfsfrist schriftlich beim Sächsischen Oberbergamt,<br />

Postfach 1364, 09583 Freiberg, angefordert werden.<br />

Freiberg, den 05.08.2009<br />

Bernd Sablotny<br />

Ltd. Bergdirektor<br />

Bekanntmachung<br />

des Sächsischen Oberbergamtes der bergrechtlichen<br />

Zulassung vom 05. August 09 zum Betriebsplan<br />

„Folgen des Grundwasserwiederanstieges im Bereich<br />

der ehemaligen Tagebaue Witznitz und Bockwitz“<br />

Öffentliche Auslegung der bergrechllichen Zulassung zum Vorhaben<br />

Bergrechtlicher Betriebsplan „Folgen des Grundwasserwiederanstieges<br />

im Bereich der ehemaligen Tagebaue Witznitz<br />

und Bockwitz.“<br />

Der vom Sächsischen Oberbergamt gemäß § 53 Abs. 1 i. V. m.<br />

§§ 55 und 56 Bundesberggesetz zugelassene Betriebsplan für<br />

das bergbauliche Vorhaben e<strong>in</strong>schließlich dessen Zulassung<br />

liegen vom<br />

28. September bis zum 09. Oktober 2009<br />

<strong>in</strong> der Stadtverwaltung <strong>Frohburg</strong>, Markt 13 - 15, 04654 <strong>Frohburg</strong>,<br />

Bürgerbüro während folgender Dienstzeiten<br />

Montag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Dienstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

zu jedermanns E<strong>in</strong>sicht öffentlich aus.<br />

Die Zustellung der Zulassung an die privaten E<strong>in</strong>wender wird<br />

durch die öffentliche Bekanntmachung ersetzt. Mit dem Ende der<br />

Auslegungsfrist gilt die Zulassung gegenüber Betroffenen und<br />

denjenigen, die E<strong>in</strong>wendungen erhoben haben, <strong>in</strong> Anlehnung an<br />

§ 74 Abs. 5 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) als zugestellt.<br />

Die Zulassung kann gemäß § 74 Abs. 5 VwVfG von Betroffenen<br />

und denjenigen, die E<strong>in</strong>wendungen erhoben haben, bis zum Ablauf<br />

der Rechtsbehelfsfrist schriftlich beim Sächsischen Oberbergamt,<br />

Postfach 1364, 09583 Freiberg, angefordert werden.<br />

<strong>Frohburg</strong>, den 29.08.2009


Nr. 8/2009 <strong>Frohburg</strong>er Nachrichten 11<br />

Mitteilungen des Bürgermeisters<br />

Grundstück des ehemaligen Gasthofs<br />

Frankenha<strong>in</strong> soll versteigert werden<br />

Im Auftrag des Grundstückseigentümers soll das Grundstück des<br />

ehemaligen Gasthofs Frankenha<strong>in</strong> (Flurstück Nr. 118 der Gemarkung<br />

Niederfrankenha<strong>in</strong> mit e<strong>in</strong>er Größe von 2.160 m 2 ) durch die<br />

„Sächsische Grundstücksauktionen AG“ <strong>in</strong> Kürze öffentlich versteigert<br />

werden. Sobald Term<strong>in</strong> und Ort der Versteigerung bekannt<br />

s<strong>in</strong>d, werden diese durch die Stadtverwaltung bekannt gemacht<br />

bzw. können im Bereich Liegenschaften erfragt werden.<br />

Für die Stadt besteht die Hoffnung, dass sich im Zuge dieser Versteigerung<br />

e<strong>in</strong> neuer Eigentümer für das Grundstück f<strong>in</strong>det, der<br />

dafür sorgt, dass baldmöglichst der Schandfleck im Ortsbild von<br />

Frankenha<strong>in</strong> verschw<strong>in</strong>det. Ob sich für e<strong>in</strong>e Neunutzung als Gaststätte<br />

e<strong>in</strong> seriöser Käufer f<strong>in</strong>det, muss anhand der Erfahrungen<br />

anderenorts und des Bauzustandes des Gebäudes wohl stark<br />

bezweifelt werden. Vielleicht gibt es aber Interessenten aus Frankenha<strong>in</strong><br />

oder aus der Region, die das Grundstück für die Nutzung<br />

als Wohn- oder gewerbliche Zwecke als geeignet ansehen und es<br />

ersteigern. Vielleicht kann dieser Beitrag Grundstückssuchende<br />

zur Angebotsabgabe im Rahmen der geplanten Versteigerung anregen,<br />

damit sich das Grundstück <strong>in</strong> absehbarer Zeit vielleicht <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em besseren Zustand präsentieren wird.<br />

Hiensch<br />

Zentralamt<br />

Neue Elternbeiträge ab September 2009<br />

Mit der E<strong>in</strong>gliederung der ehemaligen Geme<strong>in</strong>de Eulatal <strong>in</strong> die Stadt<br />

<strong>Frohburg</strong> wurde e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Satzung über die Erhebung von<br />

Elternbeiträgen <strong>in</strong> allen zehn K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen der Stadt<br />

<strong>Frohburg</strong> notwendig. Seit August gelten bereits e<strong>in</strong>heitliche Betreuungsverträge.<br />

Die Eltern können für ihre K<strong>in</strong>der folgende Betreuungszeiten<br />

wählen:<br />

Hort 2 Stunden, nur für Frühhortbetreuung ab 06.00 Uhr<br />

5 Stunden<br />

6 Stunden.<br />

Der Hort hat ganzjährig geöffnet, ebenso während der Ferien. Dabei<br />

ändern sich auch die Betreuungszeiten von 5 und 6 Stunden nicht.<br />

Krippe und K<strong>in</strong>dergarten 9 Stunden<br />

6 Stunden<br />

4,5 Stunden.<br />

Nach Berechnung der Betriebskosten 2009 für die K<strong>in</strong>dere<strong>in</strong>richtungen<br />

der Stadt <strong>Frohburg</strong> und der ehemaligen Geme<strong>in</strong>de Eulatal<br />

wurden die neuen Elternbeiträge errechnet. Sie betragen ab September<br />

2009 <strong>in</strong> allen K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen der Stadt <strong>Frohburg</strong><br />

K<strong>in</strong>derkrippe (9 Stunden) 155,00 €<br />

K<strong>in</strong>dergarten (9 Stunden) 91,00 €<br />

Hort (6 Stunden) 50,00 €.<br />

Die Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Nutzung<br />

e<strong>in</strong>es Betreuungsplatzes <strong>in</strong> den K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen/Horten<br />

der Stadt <strong>Frohburg</strong> wird <strong>in</strong> dieser Ausgabe der „<strong>Frohburg</strong>er<br />

Nachrichten“ veröffentlicht und hängt <strong>in</strong> den K<strong>in</strong>dere<strong>in</strong>richtungen<br />

der Stadt <strong>Frohburg</strong> aus.<br />

Zu den <strong>Frohburg</strong>er K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen gehören:<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte „Spatzennest“ <strong>Frohburg</strong><br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte „K<strong>in</strong>derland“ Prießnitz<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte „Regenbogenland“ Greifenha<strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte „Villa Kunterbunt“ Eschefeld<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte „Conrad Felixmüller“ Tautenha<strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte „Zwergenland“ Flößberg<br />

Hort <strong>Frohburg</strong><br />

Hort Frankenha<strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>derkrippe „Storchennest“ <strong>Frohburg</strong><br />

Tagespflege Margit He<strong>in</strong>icke OT Schönau<br />

W<strong>in</strong>kler<br />

Soziales<br />

Gratulation zu Ehejubiläen<br />

Es ist nun schon lange Tradition, dass Ehejubilare e<strong>in</strong>en Glückwunsch<br />

durch den Bürgermeister und <strong>in</strong> den „<strong>Frohburg</strong>er Nachrichten“<br />

(natürlich nur mit vorheriger Zustimmung) erhalten.<br />

Leider s<strong>in</strong>d im Melderegister die Angaben von Ehestandsdaten<br />

der E<strong>in</strong>wohner nicht bzw. teilweise unvollständig enthalten. Dies<br />

betrifft <strong>in</strong>sbesondere E<strong>in</strong>wohner, die nicht <strong>in</strong> <strong>Frohburg</strong> geheiratet<br />

haben.<br />

Damit ke<strong>in</strong>e Jubilare mit e<strong>in</strong>er Gratulation „vergessen“ werden,<br />

möchte ich hiermit nochmals alle Verwandten bzw. auch die<br />

Jubilare selbst bitten, mir bevorstehende Ehejubiläen mitzuteilen.<br />

Weiske<br />

Pass- und Meldebehörde<br />

Meldung von Veranstaltungen<br />

für das Jahr 2010<br />

Wir bitten alle Vere<strong>in</strong>e und Interessengeme<strong>in</strong>schaften um Mitteilung<br />

ihrer geplanten Veranstaltungen für 2010 zur Aufnahme <strong>in</strong> den<br />

Veranstaltungskalender, zur Veröffentlichung auf der Homepage<br />

der Stadt und zur Koord<strong>in</strong>ierung mit überregionalen Geschehnissen<br />

des Fremdenverkehrsverbandes Kohrener Land e. V.<br />

Ihre Veranstaltungen melden Sie bitte an: Stadtverwaltung <strong>Frohburg</strong>,<br />

Öffentlichkeitsarbeit - Herr K. Richter, Tel.: 03 43 48/80 5- 30,<br />

Fax: 03 43 48/80 5- 39 oder per E-Mail: K.Richter@frohburg.de<br />

oder an Frau G. Rauschenbach - Mitarbeiter<strong>in</strong> Kultur und Vere<strong>in</strong>sarbeit<br />

- Tel.: 03 43 48/80 5- 30 oder per E-Mail: G.Rauschenbach@frohburg.de<br />

Parallel dazu können Sie uns zur Aktualisierung Veränderungen<br />

Ihrer Vere<strong>in</strong>sdaten melden.<br />

Ordnungsamt<br />

Verunre<strong>in</strong>igung der öffentlichen<br />

Verkehrsfläche durch Pferde<br />

Im überregionalen und regionalen Reitwegenetz s<strong>in</strong>d für Reiter<br />

entsprechende Reitwegerouten festgelegt und beschildert. E<strong>in</strong>e<br />

der Reitwegerouten führt u. a. durch die Ortslage Nenkersdorf<br />

<strong>in</strong> Richtung Schönau. Viele Reiter nutzen aber auch Straßen und<br />

Wege zum Harthsee. Hier kommt es <strong>in</strong> zunehmendem Maße zu<br />

Anwohnerbeschwerden, weil die H<strong>in</strong>terlassenschaften von den<br />

Pferden auf öffentlichen Straßen und Wegen nicht beräumt werden.<br />

Die Bußgeldvorschriften des § 61 Abs. 1 Nr. 1 Abfallgesetz (AbfG)<br />

besagen, dass ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder<br />

fahrlässig Abfälle, die nicht verwertet werden können, außerhalb<br />

e<strong>in</strong>er Anlage nach § 27 Abs. 1 Satz 1 behandelt, lagert oder<br />

ablagert. Dies stellt auch e<strong>in</strong>e Ordnungswidrigkeit gem. § 118<br />

des Ordnungswidrigkeitengesetzes dar und kann mit e<strong>in</strong>em Bußgeld<br />

<strong>in</strong> Höhe von 5,00 € bis höchstens 1.000,00 € geahndet werden.<br />

Da Reiter und Führer von Pferden verpflichtet s<strong>in</strong>d, die Beseitigung<br />

der H<strong>in</strong>terlassenschaften ihrer Tiere auf öffentlichen Straßen<br />

und Plätzen vorzunehmen, bitten wir um künftige Beachtung.<br />

Reiter, Führer von Pferden sowie Treiber und Führer von<br />

Vieh, die e<strong>in</strong>e öffentliche Verkehrsfläche nutzen, unterliegen den<br />

bestehenden Verkehrsregelungen und Anordnungen s<strong>in</strong>ngemäß<br />

(§ 28 StVO).<br />

Ludwig<br />

Bau- und Ordnungsamt


12<br />

Verpachtung kommunaler Grundstücke<br />

ab dem Jahr 2010<br />

Die Stadt <strong>Frohburg</strong> verpachtet ab dem Jahr 2010 folgende<br />

kommunale Grundstücke mit Abschluss e<strong>in</strong>es Pachtvertrages:<br />

Flurstück-Nr. T 999 Gemarkung <strong>Frohburg</strong>;<br />

E<strong>in</strong>zelgarten am Schlossteich<br />

Größe: 400 m 2<br />

Pachtz<strong>in</strong>s: 40,00 € jährlich<br />

Flurstück-Nr. 460r Gemarkung Benndorf Feuerlöschteich<br />

mit Grünfläche<br />

Größe: 720 m 2<br />

Pachtz<strong>in</strong>s: 10,00 € jährlich<br />

Interessenten für diese Grundstücke melden sich bitte <strong>in</strong> der<br />

Stadtverwaltung <strong>Frohburg</strong>, Kämmerei, Frau Franke, Rathaus<br />

Erdgeschoss; Telefon: 03 43 48/80 5- 24; E-Mail: Ha.Franke@frohburg.de<br />

Ha. Franke<br />

Kämmerei<br />

Immobilienangebote der Stadt <strong>Frohburg</strong><br />

Die Stadt <strong>Frohburg</strong> bietet folgende Baugrundstücke zum<br />

Verkauf an:<br />

2. „Wohnpark an der Apfelwiese“<br />

- Baugrundstücke zum Kaufpreis ab 29,00 €/m 2 zuzüglich<br />

Erschließungskosten ab 24,83 €/m 2<br />

- Grundstücke an der südlichen Baugebietsgrenze zwischen<br />

653 - 937 m 2 , bereits vermessen und zum Festpreis sofort<br />

verkäuflich<br />

- weitere Grundstücksgrößen im 1. BA frei wählbar ab ca.<br />

450 m 2<br />

- Baugenehmigung im Anzeigeverfahren <strong>in</strong>nerhalb von 14<br />

Tagen<br />

- kaum Beschränkungen und restriktive Festsetzungen zur<br />

Bauausführung, z. B. ke<strong>in</strong>e Festsetzungen zur Dachneigung,<br />

Firstrichtung und Dachausführung<br />

- auch für die Bebauung mit Doppelhäusern und kle<strong>in</strong>en<br />

Mehrfamilienwohnhäusern geeignet<br />

- kommunaler Zuschuss <strong>in</strong> Höhe von 4.000,00 € je K<strong>in</strong>d bis<br />

16 Jahre<br />

3. Baugebiet „Am Wasserwerk“: 1 Baugrundstück: 771 m 2 ,<br />

KP: 39.030,44 €<br />

4. Erweiterungsgebiet „Am Wasserwerk“: 2 Baugrundstücke,<br />

KP: 23.434,51 € (428 m 2 ), KP: 22.290,51 € (406 m 2 )<br />

5. Zum Teichdamm 8, OT Eschefeld: 1.214 m 2 ,<br />

KP: 31.500,00 €<br />

6. An der Wyhraaue: ca. 1.800 m 2 , KP: 31,00 €/m 2 (für gewerbl.<br />

Nutzung) bzw. 40,00 €/m 2 (bei Wohnnutzung) zuzügl. Vermessungskosten<br />

Liegenschaften<br />

Die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen des Bauamtes, Frau Gallien, E-Mail: K.Gallien@frohburg.de, Tel. 03 43 48/80 5- 41 und Frau Nonn, E-Mail:<br />

K.Nonn@frohburg.de, Tel: 03 43 48/80 5- 16, <strong>in</strong>formieren Sie gern über die genauen Verkaufsbed<strong>in</strong>gungen.<br />

Auf telefonische Anfrage werden kostenfrei Exposés übersandt und Besichtigungsterm<strong>in</strong>e vere<strong>in</strong>bart.<br />

Informationen erhalten Sie auch im Internet unter www.frohburg.de.<br />

Nonn<br />

<strong>Frohburg</strong>er Nachrichten Nr. 8/2009<br />

Verpachtung Dorfteich <strong>in</strong> Prießnitz<br />

Die Stadt <strong>Frohburg</strong> hat die Absicht, nachfolgend genanntes<br />

kommunales Grundstück zu verpachten:<br />

Flurstück-Nr. T. v. 69 Gemarkung Prießnitz Dorfteich<br />

(Gewässer e<strong>in</strong>schl. Uferpflege)<br />

Größe: 1.000 m 2<br />

Pachtz<strong>in</strong>s: 10,00 € jährlich<br />

Interessenten für dieses Grundstück melden sich bitte <strong>in</strong> der<br />

Stadtverwaltung <strong>Frohburg</strong>, Bau- und Ordnungsamt, Frau Golda,<br />

Telefon: 03 43 48/80 5- 24; E-Mail: I.Golda@frohburg.de<br />

I. Golda<br />

Bau- und Ordnungsamt<br />

Weitere kommunale Immobilienangebote:<br />

7. Grundstück „Hermsdorfer Straße 1“ im OT Frauendorf,<br />

Größe <strong>in</strong>sgesamt: 1.806 m 2 ,<br />

bebaut mit denkmalgeschütztem Gebäude<br />

(ehem. Armenhaus), KP: 5.000,00 €<br />

8. Mehrfamilienwohnhaus „Bahnhofstraße 64“<br />

(E<strong>in</strong>zeldenkmal), 669 m 2 , 7 WE (496 m 2 Wfl.),<br />

KP: 35.000,00 €<br />

9. Wohngrundstücke „August-Bebel-Straße 5 und 7“,<br />

760 m 2 , KP: 100.000,00 €, 3 Wohnhäuser,<br />

<strong>in</strong>sgesamt 390,3 m 2 Wfl.<br />

10. Mehrfamilienhaus „Straße des Friedens 35“<br />

(ehemalige Bäckerei) im OT Flößberg, Größe: 367 m 2 , 4 WE,<br />

Wfl. <strong>in</strong>sg. 164 m 2 , KP: 30.000,00 €<br />

11. Mehrfamilienhaus „Schlossstraße 16“ (ehemalige Brauerei)<br />

im OT Hopfgarten, Größe: 1.260 m 2 , 5 WE,<br />

Wfl. <strong>in</strong>sg. 282 m 2 , Gewerbefläche und 2 Büroräume<br />

mit ca. 280 m 2 , KP: 68.000,00 €<br />

12. Grundstück „Hauptstraße 53“, OT Frankenha<strong>in</strong>,<br />

bebaut mit dem ehem. Kulturhaus,<br />

Grfl.: 1.440 m 2 , Nfl: 430 m 2 , KP: 33.400,00 €<br />

13. Grundstück „Badstraße 21“, OT Prießnitz, bebaut mit dem<br />

ehem. Verwaltungsgebäude, Nfl. 399 m 2 ,<br />

KP: 260.000,00 €, alternativ ist auch Vermietung möglich


Nr. 8/2009 <strong>Frohburg</strong>er Nachrichten 13<br />

Kultur<br />

Veranstaltungsterm<strong>in</strong>e im September 2009<br />

05.09.2009 Heimattreffen der Heimatgruppe Freyhan im „Schützenhaus“ <strong>Frohburg</strong><br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Beg<strong>in</strong>n 10.00 Uhr<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________<br />

05.09.2009 St. Florianstag am Feuerwehrgerätehaus Eschefeld<br />

12.09.2009 KuLToursprünge: Tag des offenen Denkmals auf Schloss <strong>Frohburg</strong><br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________<br />

14.00 Uhr<br />

12.09.2009 Chors<strong>in</strong>gen zum Rosenfest <strong>in</strong> der Baumschule Niedergräfenha<strong>in</strong><br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________<br />

19.00 Uhr<br />

19.09.2009 K<strong>in</strong>derfest zum Weltk<strong>in</strong>dertag <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der- und Jugendbegegnungsstätte <strong>Frohburg</strong><br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________<br />

15.00 - 18.00 Uhr<br />

26./27.09.2009 47. Internationales <strong>Frohburg</strong>er ADAC-Dreieckrennen<br />

ab 8.00 Uhr<br />

Änderungen und Irrtümer bleiben vorbehalten!<br />

Die Veranstaltungen der K<strong>in</strong>der- und Jugendbegegnungsstätte <strong>Frohburg</strong> f<strong>in</strong>den Sie im Monatsprogramm der E<strong>in</strong>richtung unter der Rubrik<br />

K<strong>in</strong>der/ Jugend/Schule. Der vollständige <strong>Frohburg</strong>er Veranstaltungskalender 2009 ist im Internet unter www.frohburg.de veröffentlicht<br />

und hängt an den Bekanntmachungstafeln im „Bürgerzentrum am Rathaus“ und auf dem Marktplatz aus.<br />

Veranstaltung am<br />

12.09.2009 auf<br />

Schloss <strong>Frohburg</strong><br />

Anlässlich des Tages des<br />

offenen Denkmals und im<br />

Rahmen des Kulturraumprojektes<br />

„Sächsische Leidenschaften“<br />

f<strong>in</strong>det am Samstag,<br />

dem 12.09.2009 von 14.00 -<br />

22.00 Uhr im Schloss <strong>Frohburg</strong><br />

e<strong>in</strong>e Zeitreise durch 800<br />

Jahre Geschichte statt.<br />

Aufgrund neuer Befunde<br />

sowie neuer Erkenntnisse wird<br />

die Baugeschichte sowie die<br />

Lebenswelt des Schlosses<br />

durch Frau Dipl. Rest. Menzel<br />

anschaulich vermittelt.<br />

Außerdem f<strong>in</strong>den zu den<br />

jeweiligen Epochen Schauvorführungen<br />

sowie Schauhandwerke,<br />

Tänze, Modenschau,<br />

Akrobatik und am<br />

Abend e<strong>in</strong>e Feuerschow statt.<br />

Für das leibliche Wohl wird<br />

auch gesorgt.<br />

Buschmann<br />

Museum Schloss <strong>Frohburg</strong><br />

Ausstellung „Erotik<br />

trifft Historie“<br />

Die Ausstellung im Rahmen<br />

der KulTOURsprünge 2009<br />

des Kulturraums Leipziger<br />

Raum zum Thema „Sächsische<br />

Leidenschaften“ lädt<br />

noch bis Mitte September <strong>in</strong>s<br />

Treppenhaus des Westflügels<br />

im Schloss <strong>Frohburg</strong> e<strong>in</strong>.<br />

Gezeigt werden Fotos des<br />

Altenburgers Mario Weber und<br />

Bilder des <strong>Frohburg</strong>ers Siegfried<br />

Kunkel.<br />

13. Bibliotheksfest im Schloss<br />

Am Sonnabend, dem 19. September 2009, f<strong>in</strong>det von 15.00<br />

bis 17.00 Uhr unser traditionelles Bibliotheksfest statt.<br />

Hierzu s<strong>in</strong>d alle K<strong>in</strong>der und Erwachsenen aus <strong>Frohburg</strong> und<br />

Umgebung herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Folgendes steht auf dem Programm:<br />

➢ Ausleihe von Büchern, Zeitschriften, CDs, DVDs und PC-<br />

Spielen neu im Angebot: Ausleihe von Wii-Spielen<br />

➢ Tombola für alle K<strong>in</strong>der (jedes 2. Los gew<strong>in</strong>nt)<br />

➢ kostenloses Surfen im Internet für K<strong>in</strong>der bis 14 Jahre<br />

➢ viele neue Spiele können ausprobiert werden, z. B, „Rappel<br />

Zappel“, „Billy Biber“ und viele mehr<br />

➢ Bibliotheksquiz<br />

Verkauf von ausgesonderten Videos, Büchern und<br />

CDs zu Schnäppchenpreisen auf dem Schlosshof<br />

Viel Spaß wünscht das Bibliotheksteam!<br />

5. Hobbyausstellung <strong>in</strong> Prießnitz<br />

Wir laden Sie am 10. und 11. Oktober, jeweils von 13 bis<br />

18 Uhr <strong>in</strong> das Schloss nach Prießnitz recht herzlich e<strong>in</strong>.<br />

Unsere Ausstellung wird e<strong>in</strong> besonderer, ideenreicher Höhepunkt<br />

für Hobbykünstler und Gäste. Sie erleben live viele <strong>in</strong>teressante<br />

Freizeitbeschäftigungen, welche Sie zum Teil selbst<br />

ausprobieren können.<br />

Staunen werden Sie unter anderem über Malerei, Bären, selbst<br />

gemachte Kerzen und Occhi-Technik. Auch <strong>in</strong> diesem Jahr gibt<br />

es e<strong>in</strong>e Bastelstraße für K<strong>in</strong>der, natürlich dürfen auch unsere<br />

großen Gäste an der Bastelstraße ihre Künste zeigen. Für die<br />

Männerwelt ist bestimmt die Garteneisenbahn <strong>in</strong>teressant. Wer<br />

über unsere Steckenpferde etwas erfahren möchte, sollte dieses<br />

Wochenende nicht verpassen. Bei Kaffee und Kuchen können<br />

Sie die tolle Atmosphäre genießen.<br />

Der Heimatvere<strong>in</strong> Prießnitz sorgt mit für das leibliche Wohl und<br />

hält sicher e<strong>in</strong>e Überraschung bereit. An beiden Tagen s<strong>in</strong>d die<br />

Heimatstuben geöffnet.<br />

Erstmalig erleben Sie im Prießnitzer Schlossgarten e<strong>in</strong>en mittelalterlichen<br />

Markt mit Gauklern, Feuerspuckern und Gesängen<br />

mittelalterlicher Musik bis <strong>in</strong> die Abendstunden.<br />

Eröffnung ist am 10.10.08 um 13.00 Uhr im Schlosshof.<br />

Lassen Sie sich e<strong>in</strong>fach überraschen! Wir freuen uns auf Ihren<br />

Besuch!<br />

Wer noch teilnehmen möchte, meldet sich bitte bis 06.09.09 bei<br />

uns an!<br />

Information unter: MEINI-Club<br />

Frau Pommeren<strong>in</strong>g Tel.: 0 34 33/ 90 28 87<br />

Frau Nitsche Tel.: 01 77/ 7 75 40 51<br />

Am 10. und<br />

11. Oktober laden<br />

zum 6. Fischerfest<br />

am Schlossteich<br />

<strong>Frohburg</strong><br />

der Sportfischvere<strong>in</strong> e. V. und<br />

der Autohandel „An der<br />

Schmiede“ e<strong>in</strong>. Traditionell wird<br />

am Samstag, 10.00 Uhr der<br />

Schlossteich abgefischt. Besucher<br />

dürfen nicht nur den<br />

Fischern <strong>in</strong> die Netze schauen,<br />

sondern den frischen Fang, wie<br />

auch andere Leckerbissen -<br />

kaufen.<br />

Im Programm steht e<strong>in</strong> ganztägiges,<br />

buntes Treiben rund<br />

um das <strong>Frohburg</strong>er Schloss.<br />

Ab 14.00 Uhr beg<strong>in</strong>nt der Festzeltbetrieb<br />

mit e<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>derprogramm<br />

verschiedener K<strong>in</strong>dere<strong>in</strong>richtungen.<br />

Für Unterhaltung und gemütliches<br />

Beisammense<strong>in</strong> bis <strong>in</strong> die<br />

Morgenstunden soll wieder der<br />

Fischertanz sorgen.<br />

Hier versprechen die Unterhalter<br />

für dieses Jahr feurige<br />

Showe<strong>in</strong>lagen. Am Sonntag<br />

wird e<strong>in</strong> musikalischer Frühschoppen<br />

mit Katerfrühstück<br />

den Ausklang br<strong>in</strong>gen.<br />

Für das leibliche Wohl ist an<br />

beiden Tagen gut gesorgt. Nun<br />

hoffen wir wieder auf viele<br />

Gäste mit guter Laune und<br />

schönem Wetter.


14<br />

Volkshochschule Leipziger Land<br />

Geschäftsstelle Geitha<strong>in</strong><br />

Ossaer Weg 24, 04643 Geitha<strong>in</strong><br />

Anmeldung: 03 43 41/4 29 36<br />

www.vhsleipzigerland.de<br />

Unser vollständiges Programm erhalten Sie im Rathaus, <strong>in</strong> der Bibliothek und im Bürgerzentrum <strong>Frohburg</strong>.<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet und nutzen Sie die Möglichkeit, sich über unsere Website für die Kurse anzumelden:<br />

http://www.vhsleipzigerland.de<br />

Beratung <strong>in</strong> <strong>Frohburg</strong><br />

Wir beraten Sie zu unserem Angebot an jedem vierten Dienstag im Monat persönlich im Bürgerzentrum. Die nächste Sprechzeit ist<br />

am Dienstag, dem 22.09.2009, 13:00 - 18:00 Uhr.<br />

Kurse <strong>in</strong> <strong>Frohburg</strong> ab April 2009<br />

<strong>Frohburg</strong>er Nachrichten Nr. 8/2009<br />

Sprachen<br />

Kurstitel Tag Beg<strong>in</strong>n Zeit UE* Gebühr Kurs-Nr.<br />

Englisch für Senioren - Anfänger (<strong>Frohburg</strong>) Mi. 16.09.09 14:30 - 16:00 20 62,00 EUR BG40602<br />

Englisch für Touristen Mo. 28.09.09 18:00 - 19:30 30 93,00 EUR BG40601<br />

Englisch für Senioren II (<strong>Frohburg</strong>) Mi. 07.10.09 16:15 - 17:45 20 62,00 EUR BG40608<br />

Spanisch für Touristen Mo. 09.11.09 18:45 - 20:15 30 93,00 EUR BG42203<br />

WSF „Haus Wyhra“ begrüßte am 05.08.09<br />

vierbe<strong>in</strong>ige Freunde aus Altenburg<br />

Es ist doch stets e<strong>in</strong>e Überraschung,<br />

welche Tiere die Mitarbeiter<br />

des Tierheimes Altenburg<br />

unseren Bewohnern vorstellen<br />

werden. Beim diesmaligen<br />

Besuch tollten die beiden<br />

Zwergziegen Johanna und Luisa<br />

(Mutter und Tochter) durch<br />

unsere Gartenanlage.<br />

Während e<strong>in</strong>ige Senioren dem<br />

lustigen Treiben zuschauten,<br />

wollten die meisten Bewohner<br />

die Tiere mit Futter verwöhnen.<br />

E<strong>in</strong>e Ziege sprang dabei sogar<br />

keck mit den Vorderpfoten auf<br />

den Schoß von Frau Weigel, um<br />

sich e<strong>in</strong>en Leckerbissen abzu-<br />

holen. Frischen Klee fanden die<br />

Tiere <strong>in</strong> der Grünanlage unserer<br />

E<strong>in</strong>richtung.<br />

Alle Bewohner waren von den<br />

aufgeweckten Zwergziegen<br />

begeistert. Die Zutraulichkeit<br />

der Tiere ermöglichte viele<br />

Streichele<strong>in</strong>heiten und Berührungen.<br />

E<strong>in</strong> großes Dankeschön gilt den<br />

freundlichen Mitarbeitern des<br />

Tierheimes Altenburg, die mit<br />

ihrem Besuch unseren Bewohnern<br />

e<strong>in</strong>e besondere Freude<br />

bereiteten.<br />

WSF „Haus Wyhra<br />

Gewerkelt wie vor 150 Jahren - Historisches<br />

Handwerk beim <strong>Frohburg</strong>er Marktplatzfest<br />

präsent<br />

Orig<strong>in</strong>aler als zum Marktplatzfest<br />

am Samstag, dem 18.07.2009<br />

anlässlich des 150-jährigen<br />

Bestehens des Gewerbevere<strong>in</strong>s<br />

<strong>Frohburg</strong> konnte kaum noch historisches<br />

Handwerk vorgeführt<br />

werden. „Unsere Gewerbetreibenden<br />

haben sich redlich<br />

bemüht, um den vielen Festgästen<br />

e<strong>in</strong>e bunte Palette ehemaligen<br />

Handwerks zu offerieren“,<br />

me<strong>in</strong>te die <strong>Frohburg</strong>er<strong>in</strong> Marianne<br />

W<strong>in</strong>ter, die mit ihren Freund<strong>in</strong>nen<br />

<strong>in</strong>teressiert die bis zu 20 historischen<br />

Gewerbestände <strong>in</strong>spizierte.<br />

„Kosten Sie mal die Kakaopille,<br />

die ich gerade an dieser<br />

Oldie-Tablettenpresse gefertigt<br />

habe“, bot schon mal Andrè<br />

Eymann von der „Sonnen-Apotheke“<br />

Zuschauern an. Ob<br />

Schneiderstube, Schauzimmerei<br />

oder Friseurstand -neben den<br />

Oldieutensilien vermittelten auch<br />

die Gewerbetreibenden selber <strong>in</strong><br />

ihren Arbeitstrachten aus Ur-<br />

Ur-Großmutters Zeiten e<strong>in</strong> geschichtsträchtiges<br />

Ambiente. Der<br />

Gewerbevere<strong>in</strong>svorsitzenden<br />

Indra Böttcher und Rundschau-<br />

Anzeigenberater<strong>in</strong> Margitta Kühne<br />

rann der Schweiß von der Stirn,<br />

denn <strong>in</strong> ihrem Spielebereich wollten<br />

K<strong>in</strong>der so wie Annalena Backofen<br />

aus Rochlitz ständig unter<br />

anderem kegeln oder mit dem<br />

Riesenwürfel Preise gew<strong>in</strong>nen.<br />

Moderator Karsten Pietsch <strong>in</strong>des<br />

kam reichlich zur Sache: „Schulmeister<br />

Bachmann war damals<br />

auch für die Weiterbildung der<br />

Händler und Handwerker zuständig.<br />

Denn zu allen Zeiten musste<br />

Buch geführt werden - und vor<br />

allem die Kasse stimmen!“<br />

Freudig gestimmt derweil hatte auf<br />

alle Fälle das <strong>Frohburg</strong>er Marktplatzfest,<br />

das zudem mit Musikund<br />

Tanze<strong>in</strong>lagen für schwungvolle<br />

Unterhaltung sorgte.<br />

Wie vor 150 Jahren: Die Maßschneider<strong>in</strong>nen Angela Müller (r.) und<br />

Monika Vöhr<strong>in</strong>ger „aus gutem Hause“ kaufen bei e<strong>in</strong>em Sattler (Jens<br />

Lichtenste<strong>in</strong>) Zaumzeug für ihre Reitpferde. Text und Foto: W. Riedel


Nr. 8/2009 <strong>Frohburg</strong>er Nachrichten 15<br />

Nonnen tanzten Rock ‘n’ Roll und He<strong>in</strong>o ließ den Enzian blühen -<br />

Super Sommerfest der DRK-Sozialstation <strong>Frohburg</strong><br />

„Ihre rege Teilnahme am Sommerfest<br />

unserer Sozialstation<br />

ist auch e<strong>in</strong> Zeichen dafür, dass<br />

die Leistungen der <strong>Frohburg</strong>er<br />

Pflegedienstmitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

Ihren Anforderungen entsprechen.“<br />

Der Kreisgeschäftsführer<br />

des DRK-Geitha<strong>in</strong> Hans-<br />

Joachim Neuenfeld fand zu<br />

Beg<strong>in</strong>n des Sommerfestes <strong>in</strong><br />

der DRK-Sozialstation <strong>Frohburg</strong><br />

zutreffende Begrüßungsworte.<br />

„Unsere Krankenschwestern<br />

und Altenpfleger<strong>in</strong>nen betreuen<br />

und behandeln uns nicht nur<br />

sehr gut, sondern verstehen es<br />

stets auch, besonders fröhliche<br />

Zusammenkünfte wie den<br />

Montags-Kaffeeklatsch, Weihnachtsfeiern<br />

oder eben heute<br />

das jährliche Sommerfest mit<br />

Bravur auf die Be<strong>in</strong>e zu stellen“,<br />

lobten derweil genau so wie<br />

Wanda Maibier und Krimhild<br />

Nestler aus Eschefeld auch die<br />

<strong>Frohburg</strong>er<strong>in</strong> Sigrid Schreiber<br />

das umsichtige Pflegeteam und<br />

ließ sich so wie die anderen<br />

über 50 Gäste Kaffee, Heidel-<br />

Die 39 K<strong>in</strong>der des <strong>Frohburg</strong>er<br />

Hortes, betreut von Erziehern<br />

um Andrea Wermter und Udo<br />

Meierhöfer, fanden kürzlich mit<br />

weiteren Gastk<strong>in</strong>dern beim<br />

Badfest <strong>in</strong> <strong>Frohburg</strong> reichlich<br />

Spiel- und Bastelmöglichkeiten<br />

sowie viel Spaß am Dreizack<br />

schw<strong>in</strong>genden Neptun und se<strong>in</strong>em<br />

Meeresgefolge. Lynn Senger<br />

bekam von K<strong>in</strong>derschm<strong>in</strong>ker<strong>in</strong><br />

Stefanie Bock e<strong>in</strong> Herzchen<br />

auf die Wange gemalt,<br />

Lucie Pochmann freute sich<br />

beerkuchen und Quarktorte<br />

schmecken.<br />

Plötzlich tauchten lammfromme,<br />

aber tanzwütige Nonnen<br />

um Äbtiss<strong>in</strong> Angie alias Pflegedienstleiter<strong>in</strong><br />

Angelika Trost im<br />

Festzelt auf und rockten von<br />

e<strong>in</strong>em Tisch zum anderen. Rolf<br />

Döderle<strong>in</strong> aus Greifenha<strong>in</strong><br />

wurde von e<strong>in</strong>er der wilden<br />

Damen <strong>in</strong> Schwarz-Weiß schon<br />

mal ganz herzhaft gedrückt.<br />

Und der Greifenha<strong>in</strong>er Senior<br />

ließ sich das ganz gern gefallen.<br />

Danach hüpfte Sänger<br />

He<strong>in</strong>o (Kathr<strong>in</strong> Domann) mit se<strong>in</strong>er<br />

Hannelore (Anett Georgi)<br />

zwischen die Gästeschar und<br />

ließ musikalisch den Enzian <strong>in</strong><br />

sattem Blau blühen. Welch e<strong>in</strong><br />

Klatschen und Jubelieren, als<br />

Gottfried Wendehals alias Ute<br />

Lieb<strong>in</strong>g mit e<strong>in</strong>em krähenden<br />

Hahn im Gepäck dahergetänzelt<br />

kam und e<strong>in</strong>e ständig<br />

wachsende Polonaisekette h<strong>in</strong>ter<br />

sich herzog. Selbst He<strong>in</strong>tje<br />

(Elvira Flemm<strong>in</strong>g) sang herzzerreißend<br />

das Lied von der lie-<br />

Neptun taufte „Erdl<strong>in</strong>ge“ - Badfest <strong>in</strong> <strong>Frohburg</strong><br />

über ihre ausgemalte Sonne<br />

und anderenorts auf dem Freibadrasen<br />

bastelten K<strong>in</strong>der kle<strong>in</strong>e<br />

Flaschenteufelchen, die sie<br />

<strong>in</strong> Plasteflaschen echt abtauchen<br />

lassen konnten. Amy Sprigade,<br />

Max Kramer und Katja<br />

Haubold wollten <strong>in</strong>des bei<br />

Sackhüpfen und Entenrennen<br />

die Sieger se<strong>in</strong>. Mutti Mandy<br />

Pfeiffer und Oma Gudrun<br />

kamen aus Roda mit den Zwill<strong>in</strong>gen<br />

Monique und Melissa:<br />

„Wir freuen uns mit unseren bei-<br />

Lisa-Marie Mau, Olivia W<strong>in</strong>kler, Mieke Guckeland und Eric Thieme<br />

(v. I.) machte das Durchschlüpfen des Kriechtunnels viel Spaß.<br />

Sie blieben Max Buschmann, dessen Be<strong>in</strong>e nur noch herausschauten,<br />

dicht auf den Fersen.<br />

ben Mama <strong>in</strong> der <strong>Frohburg</strong>er<br />

Bahnhofstraße. Gew<strong>in</strong>nlose bei<br />

der Festtombola zogen unter<br />

anderem der <strong>Frohburg</strong>er Alfred<br />

Thurm und Lieselotte Burkhardt<br />

aus Nenkersdorf. Sie gewan-<br />

den K<strong>in</strong>dern über das abwechslungsreiche<br />

Geschehen im<br />

Wasser und an Land. Unsere<br />

Mädchen fädelten gerade diese<br />

bunten Folienfische hier auf.“<br />

„Ich b<strong>in</strong> der Herr über alle<br />

Meere, Teiche und Badewannen“,<br />

ließ plötzlich Neptun verlauten,<br />

als er mit se<strong>in</strong>er Neptunia<br />

und dem Inselfrosch aus<br />

den Tiefen des <strong>Frohburg</strong>er Freibades<br />

daher kam. Er hielt nach<br />

„Erdl<strong>in</strong>gen“ Ausschau, die er<br />

nach e<strong>in</strong>er lustigen Prüfungs-<br />

nen je e<strong>in</strong>e Flasche Sekt und<br />

e<strong>in</strong> fliederfrisches Duftspray.<br />

Letztlich aber war schon alle<strong>in</strong><br />

die Teilnahme an diesem vergnüglichen<br />

Sommerfest e<strong>in</strong><br />

Hauptgew<strong>in</strong>n.<br />

Äbtiss<strong>in</strong> Angie (Pflegedienstleiter<strong>in</strong> Angelika Trost, 2. v. l.) freut<br />

sich über die Herzlichkeit ihrer Nonne Elvi (Schwester Elvira Flemm<strong>in</strong>g),<br />

die nach heißem Tanz schon mal Gast Rolf Döderle<strong>in</strong> ganz<br />

lieb beim Kopf nimmt Text und Foto: W. Riedel<br />

tortur auf „wässrige“ Namen<br />

taufte. Pascal Bahndorf erhielt<br />

so als erster den Namen „Spr<strong>in</strong>gender<br />

Lachs“ und aus Lynn<br />

Senger wurde unter anderem<br />

schon mal e<strong>in</strong> „Bunter Regenbogenfisch“.<br />

Andrea Seybold<br />

aus Borna war an sich nur<br />

schlichtweg zum Baden nach<br />

<strong>Frohburg</strong> gekommen und war<br />

überrascht: „An diesem heiteren<br />

Badfestspektakel hätten<br />

me<strong>in</strong>e Enkel auch viel Freude<br />

gehabt.“<br />

Die Teilnehmer der Reisegruppe vom K<strong>in</strong>der- und Jugendhaus<br />

„Insel“ <strong>in</strong> Dresden waren bei dem von ihnen <strong>in</strong>szenierten <strong>Frohburg</strong>er<br />

Badfest zudem auch Neptun, Neptunia und Inselfrosch<br />

Text und Foto: W. Riedel


16<br />

Markante Bauwerke wie die<br />

Basilika <strong>in</strong> Wechselburg oder<br />

die Schlösser Rochsburg und<br />

Rochlitz fallen E<strong>in</strong>heimischen<br />

wie Touristen sofort <strong>in</strong>s Auge.<br />

Doch das Rochlitzer Muldental<br />

und Chemnitztal sowie das<br />

Kohrener Land haben noch viel<br />

mehr Interessantes zu bieten.<br />

Besonders im ländlichen Raum<br />

versteckt sich so manches touristisches<br />

Potential, dass es<br />

mithilfe des Regionalen Umsetzungsmanagements<br />

der Förderregion<br />

„Land des Roten Porphyr“<br />

zu entdecken gilt.<br />

Das Kohrener Land blickt<br />

zurück auf e<strong>in</strong>e lange und stolze<br />

Geschichte. Der Erlebnispfad<br />

Wasser möchte diese<br />

anhand der historischen und<br />

modernen Zeitzeugen rund um<br />

das Thema Wasser erlebbar<br />

machen. Entlang der Wasseradern,<br />

vorbei an den alten Wassermühlen<br />

bis h<strong>in</strong> zur Kläranlage<br />

mit neuester Technologie -<br />

das Kohrener Land ist e<strong>in</strong>e Zeitreise<br />

wert. An den noch ungestörten<br />

Bachläufen von Wyhra,<br />

Katze, Ratte und Maus bietet<br />

der Erlebnispfad Wasser im<br />

Kohrener Land e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressante<br />

Kulisse für Wanderungen,<br />

Radtouren oder auch Kutschfahrten,<br />

Bra<strong>in</strong>work<strong>in</strong>g o. Nordic<br />

Walk<strong>in</strong>g. An den 24 Stationen<br />

des Erlebnispfades f<strong>in</strong>den<br />

Freunde des alten Mühlenhandwerkes,<br />

der modernen<br />

Technik und der heimischen<br />

Fauna und Flora Interessantes<br />

und Kurioses zum jeweiligen<br />

Standort.<br />

<strong>Frohburg</strong>er Nachrichten Nr. 8/2009<br />

Regionales Umsetzungsmanagement, „Land des Roten Porphyr“<br />

Heimat- und Verkehrsvere<strong>in</strong> „Rochlitzer Muldental“ e. V., Markt 1, 09306 Rochlitz, Tel.: 0 37 37/78 32 22,<br />

Fax: 0 37 37/78 32 24, http://www.porphyrland.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@rochlitzer-muldental.de<br />

Das Kohrener Land - wo sich alte Mühlen und moderne Technik treffen<br />

Der Erlebnispfad lässt sich <strong>in</strong><br />

gemütliche Tages- und Thementouren<br />

unterteilen. Seien<br />

Sie dem Müllerhandwerk doch<br />

e<strong>in</strong>mal ganz nah. Jede Mühle z.<br />

B. hat ihre eigene Geschichte.<br />

Nie g<strong>in</strong>g es dabei alle<strong>in</strong> um das<br />

Vermählen von Korn. Obwohl<br />

die Blütezeit der wassergetriebenen<br />

Mühlen zum Ende des<br />

19. Jahrhunderts längst überschritten<br />

war, gibt es heute<br />

noch e<strong>in</strong>e ungewöhnliche Vielfalt<br />

der Bauweise und Masch<strong>in</strong>erie<br />

der e<strong>in</strong>stigen 14 Wassermühlen<br />

des Kohrener Landes.<br />

Im Laufe der Jahrhunderte<br />

änderten sich oftmals die Nutzungsmöglichkeiten,<br />

heute<br />

beherbergen die e<strong>in</strong>stigen<br />

Mahl- und Sägestätten<br />

Museen, Gaststätten und<br />

Hotels oder dienen ihren Besitzern<br />

als Wohn- oder Arbeitsstätte.<br />

Was bleibt ist das Flair<br />

der alten Gemäuer, gerade so<br />

als hätte der Müller kürzlich erst<br />

den letzten Mehlsack aus der<br />

Hand gelegt. Besonders empfehlenswert<br />

ist hier e<strong>in</strong>e Tour<br />

beg<strong>in</strong>nend an der Königsmühle<br />

<strong>in</strong> Borna und weiter zur<br />

Schlossmühle nach Zedtlitz, die<br />

zum ersten Verweilen e<strong>in</strong>lädt.<br />

Weiter geht es zur Mühle <strong>in</strong><br />

Wyhra, über die Gaststätte<br />

Hermsdorfer Mühle zur<br />

Schlossmühle mit Wehranlage<br />

am Schloss <strong>Frohburg</strong>. Dieses<br />

Ensemble lädt e<strong>in</strong>, sich e<strong>in</strong><br />

wenig zu erholen und eventuell<br />

e<strong>in</strong>en Abstecher <strong>in</strong>s nahegelegene<br />

Naturbad <strong>Frohburg</strong> mit<br />

se<strong>in</strong>er Kneipptretanlage zu<br />

machen, bevor es schließlich<br />

weiter geht zur Abtmühle <strong>in</strong><br />

Streitwald und nach Kohren-<br />

Sahlis zu Ober-, Ha<strong>in</strong>- und Mittelmühle.<br />

Krönenden Abschluss<br />

bildet dann die liebevoll restaurierte<br />

L<strong>in</strong>digtmühle an der<br />

Ausflugsgaststätte L<strong>in</strong>denvorwerk.<br />

Im Kohrener Land kann man<br />

dem Wasser auch noch auf<br />

ganz andere Weise auf der Spur<br />

se<strong>in</strong>. Die Tour beg<strong>in</strong>nt diesmal<br />

an der Pegelmessstelle im<br />

Schillerpark <strong>in</strong> Borna, e<strong>in</strong>drucksvoll<br />

kann man hier nachvollziehen,<br />

wie Hochwasserschutz<br />

praktisch funktioniert.<br />

Weiter geht es zum Wehr der<br />

Wyhra. E<strong>in</strong>en etwas größeren<br />

aber lohnenswerten Abstecher<br />

stellt der Wasserturm <strong>in</strong> Altottenha<strong>in</strong><br />

dar. Das imposante<br />

Bauwerk diente e<strong>in</strong>st der Wasserversorgung<br />

der Region und<br />

ist noch heute weith<strong>in</strong> sichtbar.<br />

Moderne Technik bieten die<br />

Kläranlage Benndorf und das<br />

Klärwerk Geitha<strong>in</strong>, die auf diese<br />

Weise e<strong>in</strong>en Beitrag zum Kreislauf<br />

des Wassers leisten. Interessant<br />

am Wegesrand s<strong>in</strong>d<br />

weiterh<strong>in</strong> die Wasserwerke Terpitz<br />

und Rathendorf, bevor die<br />

Talsperre Schömbach mit ihrem<br />

Lehrpfad auf der Dammkrone<br />

zum Verweilen e<strong>in</strong>lädt.<br />

Die Begleithefte/-flyer zu den<br />

Pfaden und weitere Informationen<br />

über Sehenswertes <strong>in</strong> der<br />

Region erhalten Sie <strong>in</strong> den Tourist-Informationen<br />

„Rochlitzer<br />

Muldental“ und Fremdenverkehrsverband<br />

„Kohrener Land“<br />

e. V. sowie <strong>in</strong> den jeweiligen<br />

L<strong>in</strong>digtmühle an der Ausflugsgaststätte „L<strong>in</strong>denvorwerk“ Wehranlage am Schloss <strong>Frohburg</strong><br />

Stadt- und Geme<strong>in</strong>deverwaltungen.<br />

Besonderer Tipp: E<strong>in</strong>en unvergesslichen<br />

Ausflug gestalten<br />

Ihnen unsere kundigen Gästeführer<br />

auf e<strong>in</strong>em der Themenwege,<br />

so erhalten Sie <strong>in</strong>dividuelle<br />

E<strong>in</strong>blicke.<br />

Kontakt:<br />

Tourist-Information<br />

„Rochlitzer Muldental“,<br />

Markt 1, 09306 Rochlitz,<br />

Telefon: (0 37 37) 78 32 22,<br />

Fax: (0 37 37) 78 32 24,<br />

Internet:<br />

www.rochlitzer-muldental.de.<br />

Fremdenverkehrsverband<br />

„Kohrener Land“ e. V.,<br />

Gnandste<strong>in</strong>er Hauptstraße 14,<br />

Ortsteil Gnandste<strong>in</strong>,<br />

04655 Kohren-Sahlis,<br />

Telefon: (03 43 44) 6 12 58,<br />

Fax: (03 43 44) 6 16 13,<br />

Internet:<br />

www.kohren-<strong>in</strong>formation.de.<br />

FVV Kohrener Land e. V.<br />

Das Maskottchen des Erlebnispfades<br />

- der Wassergeist Rumpelpumpel


Nr. 8/2009 <strong>Frohburg</strong>er Nachrichten 17<br />

„Porphyrtag“ auf dem Rochlitzer Berg: Drei Erlebnispfade feiern Geburtstag -<br />

Sonntag, 20. September 2009<br />

Am 20. September 2009 dreht<br />

sich <strong>in</strong> Rochlitz, Seelitz und<br />

Wechselburg alles um das<br />

Thema „Auf den Spuren des<br />

Rochlitzer Porphyrs“. Alle<br />

Wanderlustigen, Porphyr<strong>in</strong>teressierten<br />

und Eselfreunde s<strong>in</strong>d<br />

dazu e<strong>in</strong>geladen, geme<strong>in</strong>sam<br />

die Geburtstage der drei Erlebnispfade<br />

der Region - des Porphyrlehrpfades<br />

auf dem Rochlitzer<br />

Berg, der Erlebnistour<br />

Seelitz/dem Porphyr auf den<br />

Fersen und des Walderlebnispfades<br />

Wechselburg - anlässlich<br />

des deutschlandweit<br />

begangenen Tages des Geotops<br />

zu feiern.<br />

Der Festtag beg<strong>in</strong>nt mit e<strong>in</strong>er<br />

Sternwanderung, 9.00 Uhr <strong>in</strong><br />

Seelitz (Parkplatz an der Kirche)<br />

sowie jeweils um 10 Uhr<br />

<strong>in</strong> Rochlitz (Mühlplatz) und<br />

Wechselburg (Parkplatz Muldenbrücke).<br />

Beim Treff <strong>in</strong> Sörnzig<br />

ist für die Teilnehmer e<strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>er Imbiss vorbereitet. Im<br />

Anschluss gegen 12.00 Uhr<br />

wandern dann alle geme<strong>in</strong>sam,<br />

begleitet von sachkundigen<br />

Tourführern, vom Landgasthof<br />

auf den Rochlitzer Berg.<br />

Alle Bergbau<strong>in</strong>teressierten starten<br />

9.30 Uhr (Geme<strong>in</strong>deamt<br />

Seelitz) zu e<strong>in</strong>er von der AG<br />

Historischer Bergbau Seelitz<br />

geführten ca. 3,5-stündigen<br />

Wanderung zu geologischen<br />

Besonderheiten mit Schatzsuche<br />

(Teilnahmebeitrag 3 € <strong>in</strong>kl.<br />

K<strong>in</strong>der, Jugend, Schule<br />

Neueste Meldungen aus der „Villa Kunterbunt“<br />

Die lang ersehnten Sommerferien<br />

g<strong>in</strong>gen leider viel zu schnell<br />

vorbei! Gestartet wurde die<br />

Feriensaison natürlich mit dem<br />

Besuch des <strong>Frohburg</strong>er Naturbades.<br />

Das Wetter hatte es mit<br />

uns sehr gut geme<strong>in</strong>t und die<br />

Hortk<strong>in</strong>der und die älteren K<strong>in</strong>der<br />

der Kita konnten sich so<br />

richtig im Bad austoben, während<br />

die jüngeren K<strong>in</strong>der der<br />

Kita dies im Bass<strong>in</strong> im Garten<br />

taten.<br />

Natürlich gehört zu den Ferien<br />

auch e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>obesuch <strong>in</strong> Altenburg.<br />

Wir haben uns Ice Age 3<br />

angesehen und der Film wurde<br />

mit „verdammt lustig“ bewertet.<br />

Danach g<strong>in</strong>g es noch über<br />

den Altenburger Markt, wo es<br />

etwas Leckeres zu essen gab.<br />

E<strong>in</strong> ganz besonderer Höhepunkt<br />

war der Besuch der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Eschefeld.<br />

Herr Mühl<strong>in</strong>g zeigte den K<strong>in</strong>dern<br />

das Feuerwehrauto mit all<br />

se<strong>in</strong>en Geräten und erklärte<br />

ihnen die Technik. Natürlich<br />

durften die K<strong>in</strong>der auch mal<br />

den Schlauch halten und mit<br />

viel Wasser unseren Garten gießen.<br />

Das war e<strong>in</strong> Spaß und bei<br />

der Hitze e<strong>in</strong>e angenehme<br />

Abkühlung. Dann durften die<br />

K<strong>in</strong>der geme<strong>in</strong>sam noch e<strong>in</strong><br />

Sprungtuch halten. Es wurde<br />

e<strong>in</strong> schwerer Ball h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> geworfen<br />

und die K<strong>in</strong>der mussten<br />

diesen halten und ausbalancieren.<br />

Die K<strong>in</strong>der waren alle<br />

begeistert und haben <strong>in</strong>teressiert<br />

Fragen gestellt. Noch e<strong>in</strong>mal<br />

e<strong>in</strong> herzliches Dankeschön<br />

an Herrn Mühl<strong>in</strong>g!<br />

Es fand auch e<strong>in</strong> Tagesausflug<br />

der gesamten Kita nach Pahna<br />

statt. Dazu hat Herr Benndorf<br />

die jüngeren K<strong>in</strong>der mit se<strong>in</strong>er<br />

Ponykutsche abgeholt und<br />

nach Pahna gebracht. Die älteren<br />

K<strong>in</strong>der s<strong>in</strong>d bis dah<strong>in</strong> gelaufen.<br />

In Pahna wurden die Spielplätze<br />

belagert. Besonders die<br />

große Rutsche hatte es allen<br />

angetan. Nach dem Spielen<br />

gab es <strong>in</strong> der Gaststätte Stiehl<br />

unser Mittagessen und natürlich<br />

Eis!! Für den Heimweg hat<br />

uns wieder die Ponykutsche<br />

abgeholt. Vielen Dank an Familie<br />

Benndorf für diesen tollen<br />

Service!<br />

Viel Freude und Spaß hat den<br />

K<strong>in</strong>dern auch das Reiten auf<br />

dem Pony der Familie Meschke<br />

gemacht. Richtig professionell<br />

saßen sie im Sattel, sogar<br />

die Jüngste mit 2 Jahren konnte<br />

nicht genug bekommen und<br />

sagte immerzu: „Noch mal!“<br />

Vielen Dank an Frau Meschke<br />

für die vielen Runden zu Fuß<br />

neben dem Pony her.<br />

Dies s<strong>in</strong>d nur e<strong>in</strong>ige Beispiele<br />

aus der Feriengestaltung der<br />

Kita „Villa Kunterbunt“. Es<br />

Imbiss); Anmeldung über 0 37<br />

37/46 95 40 oder über<br />

buero@bergbau-seelitz.de.<br />

Um 13.00 Uhr werden die<br />

Besucher auf dem Festgelände<br />

(E<strong>in</strong>tritt frei) am „Waldschlösschen“<br />

(ehemaliges<br />

Krankenhaus) durch die Bürgermeister<br />

der Stadt Rochlitz<br />

sowie der Geme<strong>in</strong>den Seelitz<br />

und Wechselburg begrüßt.<br />

Anschließend erfolgt nach<br />

e<strong>in</strong>em geführten Spaziergang<br />

zum Gleisbergbruch die E<strong>in</strong>weihung<br />

der restaurierten<br />

Schrämmmasch<strong>in</strong>e, dem e<strong>in</strong>stigen<br />

Gerät zum Abbau des<br />

Porphyrtuffs. E<strong>in</strong>e geologische<br />

Sonderführung schließt sich<br />

an. Abschließend, 16.30 Uhr,<br />

wurde natürlich auch selber<br />

gekocht, im Garten wurde viel<br />

gespielt und lustige Wettkämpfe<br />

veranstaltet. Die K<strong>in</strong>der<br />

haben mit Ton fantasievolle<br />

Gegenstände geformt, aus<br />

Leder super Geldbörsen mit<br />

Glitzerste<strong>in</strong>en hergestellt und<br />

vieles mehr.<br />

Unsere Vorschulk<strong>in</strong>der besuchen<br />

nun die Schule und s<strong>in</strong>d<br />

ABC-Schützen! Wir wünschen<br />

ihnen viel Freude und Schaffenskraft<br />

auf ihrem weiteren<br />

Schulweg. Wir hoffen, sie werden<br />

ihre Kita-Zeit gut <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>-<br />

werden nochmals alle K<strong>in</strong>der<br />

am Waldschlösschen erwartet.<br />

Sie s<strong>in</strong>d dort willkommene<br />

Gäste der Uraufführung des<br />

K<strong>in</strong>dermusicals „Das verflixte<br />

Sp<strong>in</strong>nennetz“ - e<strong>in</strong>e Geschichte<br />

aus dem Porphyrland.<br />

Bereits ab 12.00 Uhr darf bei<br />

e<strong>in</strong>em bunten Programm unter<br />

anderem mit Eselreiten, Filzen,<br />

dem Zauberer Kalu, der Ausstellung<br />

„Akt am Porphyr“,<br />

e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>eralienschau und vielfältigen<br />

Imbissangeboten<br />

gefeiert werden.<br />

Nähere Informationen zu den<br />

Veranstaltungen gibt es bei<br />

der Tourist-Information „Rochlitzer<br />

Muldental“ unter Telefon<br />

0 37 37/78 32 22.<br />

nerung behalten und uns von<br />

ihren Fortschritten <strong>in</strong> der Schule<br />

berichten.<br />

Term<strong>in</strong>e:<br />

Am 5. September f<strong>in</strong>det das<br />

Floriansfest der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Eschefeld statt.<br />

Gegen 15.00 Uhr werden die<br />

K<strong>in</strong>der der „Villa Kunterbunt“<br />

e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Programm aufführen.<br />

Über zahlreiche Zuschauer<br />

freuen wir uns sehr.<br />

Die K<strong>in</strong>der und<br />

das Kita-Team<br />

der „Villa Kunterbunt“


18<br />

Schulanmeldung<br />

für das Schuljahr 2010/2011<br />

Schulbezirk: <strong>Frohburg</strong>, Benndorf, Eschefeld,<br />

Bubendorf, Greifenha<strong>in</strong>, Roda,<br />

Streitwald, Frauendorf, Schönau,<br />

Nenkersdorf<br />

Anmeldung: In der Woche vom 21.09. - 25.09.2009<br />

Montag von 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag von 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch von 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag von 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat der Grundschule<br />

<strong>Frohburg</strong>. Bei der Anmeldung ist die<br />

Geburtsurkunde des K<strong>in</strong>des vorzulegen. Die<br />

Anwesenheit des K<strong>in</strong>des ist nicht erforderlich.<br />

Die Anmeldung gilt auch für alle Schüler, die<br />

vom Schulbesuch 2009/2010 zurückgestellt<br />

wurden.<br />

Rechtsvorschriften:<br />

Schulgesetz des Freistaates Sachsen<br />

§ 27/1 Mit Beg<strong>in</strong>n des Schuljahres werden alle K<strong>in</strong>der,<br />

die bis zum 30. Juni des laufenden Kalenderjahres<br />

das sechste Lebensjahr vollendet haben,<br />

schulpflichtig. Als schulpflichtig gelten auch K<strong>in</strong>der,<br />

die bis zum 30. September des laufenden<br />

Kalenderjahres das sechste Lebensjahr vollendet<br />

haben und von den Eltern <strong>in</strong> der Schule angemeldet<br />

wurden.<br />

§ 27/2 K<strong>in</strong>der, die noch nicht schulpflichtig s<strong>in</strong>d, können<br />

auf Antrag der Eltern zum Anfang des Schuljahres<br />

<strong>in</strong> die Schule aufgenommen werden, wenn<br />

sie den für den Schulbesuch erforderlichen geistigen<br />

und körperlichen Entwicklungsstand besitzen.<br />

§ 27/3 Im Ausnahmefall können K<strong>in</strong>der, die bei Beg<strong>in</strong>n<br />

der Schulpflicht geistig oder körperlich nicht<br />

genügend entwickelt s<strong>in</strong>d, um mit Erfolg am<br />

Unterricht teilzunehmen, um e<strong>in</strong> Jahr vom Schulbesuch<br />

zurückgestellt werden. Zur Feststellung<br />

des Entwicklungsstandes des K<strong>in</strong>des können<br />

pädagogisch-psychologische Testverfahren herangezogen<br />

werden. Zusätzlich können mit<br />

Zustimmung der Eltern bereits vorhandene Gutachten<br />

e<strong>in</strong>bezogen werden.<br />

§ 27/4 Die erforderlichen Entscheidungen trifft der<br />

Schulleiter.<br />

V. Richter<br />

Schulleiter<strong>in</strong><br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Frohburg</strong>er Nachrichten<br />

Herausgeber: Stadtverwaltung <strong>Frohburg</strong> und Verlag + <strong>Druck</strong> L<strong>in</strong>us Wittich KG, Herzberg<br />

Satz, <strong>Druck</strong> und Verlag:<br />

Verlag + <strong>Druck</strong> L<strong>in</strong>us Wittich KG, An den Ste<strong>in</strong>enden 10, 04916 Herzberg,<br />

Tel.: 03 53 5 / 48 9-0, Fax: 03 53 5 / 48 9 - 1 15, Fax Redaktion: 03 53 5 / 48 9 - 1 55<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Marco Müller,<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Stadtverwaltung <strong>Frohburg</strong>, Tel.: 03 43 48 / 80 5 - 0,<br />

Fax: 03 43 48 / 80 5 - 39, E-Mail: stadt@frohburg.de<br />

Verantwortlich für den nichtamtl. Teil:<br />

Unterzeichner der Artikel<br />

Verantwortlich für sonst. Inhalt und Anzeigen:<br />

Marco Müller, Geschäftsführer<br />

Anzeigenberater:<br />

Herr Otto, Funk: 01 75 / 2 60 53 03, Tel. 03 42 02 / 3 67 20, Fax 03 42 02 / 34 55 11<br />

Vertrieb: Haushaltswerbung Walter Leipzig<br />

Ersche<strong>in</strong>t monatlich, k o s t e n l o s an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet -<br />

zusätzliche E<strong>in</strong>zelexemplare s<strong>in</strong>d über die Stadtverwaltung <strong>Frohburg</strong> zu beziehen.<br />

<strong>Frohburg</strong>er Nachrichten Nr. 8/2009<br />

K<strong>in</strong>dervere<strong>in</strong>igung<br />

Leipzig e. V.<br />

K<strong>in</strong>der- und<br />

Jugendbegegnungsstätte <strong>Frohburg</strong><br />

Wolfslückenweg 11 - 13,<br />

04654 <strong>Frohburg</strong>,<br />

Tel.: 03 43 48/5 17 94<br />

E-Mail: kjbs-frohburg@kv-leipzig.de<br />

Monatsprogramm September<br />

Öffnungszeiten der Begegnungsstätte:<br />

Dienstag - Freitag 15.00 Uhr - 22.00 Uhr<br />

Samstag 15.00 Uhr - 20.00 Uhr<br />

(Bei Sonderveranstaltungen gelten teilweise andere Öffnungszeiten!)<br />

In dieser Zeit können die verschiedenen Freizeitmöglichkeiten der<br />

Begegnungsstätte (Beachvolleyballplatz, Kle<strong>in</strong>feldsportanlage, Spielund<br />

Sportgeräte, Bastelzimmer, Billard- und Spieleraum, Jugendcafé,<br />

PC-Raum mit Internetzugang) genutzt, unser Tierpark besucht<br />

oder an den jeweiligen Angeboten teilgenommen werden.<br />

Bastelangebote: Späteres Kommen beim Basteln ist möglich!<br />

Dienstag, 01.09.09<br />

ab 15.00 Uhr Wiesenblumen gestalten<br />

(Unkostenbeitrag 0,50 €)<br />

Dienstag, 08.09.09<br />

ab 15.00 Uhr Kartoffelmännchen<br />

(Unkostenbeitrag 1,00 €)<br />

Dienstag, 15.09.09<br />

ab 15.00 Uhr Kartoffeldruck<br />

(Unkostenbeitrag 1,00 €)<br />

Dienstag, 22.09.09<br />

ab 15.00 Uhr Wir machen Kartoffelsalat<br />

(Unkostenbeitrag 1,00 €)<br />

Dienstag, 29.09.09<br />

ab 15.00 Uhr Wir gestalten bunte W<strong>in</strong>dmühlen<br />

(Unkostenbeitrag 0,50 €)<br />

Orientalischer Tanz für Mädchen ab dem Schulalter<br />

jeden Dienstag 15.30 - 16.15 Uhr (Unkostenbeitrag 5,00 € pro<br />

Monat)<br />

Krabbelgruppe für K<strong>in</strong>der von 8 Monaten - 3 Jahren und deren<br />

Eltern<br />

jeden Mittwoch 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Fitnesstreff für K<strong>in</strong>der:<br />

jeden Mittwoch 15.30 - 16.30 Uhr<br />

Spiel, Spaß, Bewegung, leckeres und gesundes<br />

Essen - hier machen wir das, was euch gefällt!<br />

Unihockey:<br />

jeden Mittwoch 17.00 Uhr - 19.30 Uhr<br />

auf der Sportanlage <strong>in</strong> der Begegnungsstätte<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g Tanzgruppen: Neue Interessenten können sich gerne<br />

bei uns melden!<br />

K<strong>in</strong>dertanzgruppe „Danc<strong>in</strong>g Kids“:<br />

(für K<strong>in</strong>der von ca. 6 bis 10 Jahren)<br />

jeden Freitag 15.30 Uhr - 16.30 Uhr<br />

K<strong>in</strong>dertanzgruppe „Flower Kids“<br />

jeden Freitag 17.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Tanzaerobic-Gruppe „Happy Girls“:<br />

(für Erwachsene)<br />

jeden Dienstag 20.00 Uhr - 21.00 Uhr<br />

Bewerbung und Jobsuche:<br />

Unser Angebot für Jugendliche:<br />

Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, <strong>in</strong>dividuelle<br />

Beratung bei Job- und Lehrstellensuche<br />

Um uns ausreichend Zeit für euch nehmen zu können, bitten<br />

wir um e<strong>in</strong>e vorherige Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung!<br />

Höhepunkt im September:<br />

Samstag, 17.09.2009<br />

16.00 - 17.30 Uhr Lagerfeuer mit Essenzubereitung!<br />

(Unkostenbeitrag 1,00 €)


Nr. 8/2009 <strong>Frohburg</strong>er Nachrichten 19<br />

K<strong>in</strong>dervere<strong>in</strong>igung Leipzig e. V.<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendbegegnungsstätte <strong>Frohburg</strong>, Wolfslückenweg 11 - 13, 04654 <strong>Frohburg</strong><br />

Tel.: 03 43 48/5 17 94 & Fax: 03 43 48/5 17 98<br />

E-Mail: kibs-frohburg@kv-leipzig.de<br />

Gelungenes K<strong>in</strong>derfest zum 10-jährigen Bestehen der K<strong>in</strong>der- und Jugendbegegnungsstätte<br />

Dieses Jahr wurde <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der-<br />

und Jugendbegegnungsstätte<br />

am 18. Juli wieder e<strong>in</strong><br />

großes Fest für alle K<strong>in</strong>der<br />

gefeiert. Viele K<strong>in</strong>der aber auch<br />

viele Eltern und Großeltern fan-<br />

Kassenärztlicher und augenärztlicher Dienst<br />

und Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst für<br />

<strong>Frohburg</strong>, Geitha<strong>in</strong> und Bad Lausick<br />

Über die E<strong>in</strong>satzzentrale des kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes,<br />

Tel.-Nr.: 03 41/1 92 92 kann werktags von 19.00 Uhr bis<br />

07.00 Uhr, mittwochs und freitags ab 14.00 Uhr, an Samstagen,<br />

Sonn- und Feiertagen rund um die Uhr der Dienst habende Arzt<br />

bzw. die Dienst habende Praxis erfragt werden.<br />

Für lebensbedrohliche Zustände wie Bewusstlosigkeit, heftiger<br />

Brustschmerz, schwere Atemnot, bei starken Blutungen sowie<br />

schweren Unfällen ist der Rettungsdienst zuständig und rund um<br />

die Uhr über den Notruf 112 bei Bedarf zu erreichen.<br />

Wir haben geschlossen<br />

Geme<strong>in</strong>schaftspraxis Kraus<br />

03.09.2009 nachmittags<br />

21.09.2009 nachmittags<br />

07. - 11.09.2009 ganztägig<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst -<br />

September 2009 Bereich Geitha<strong>in</strong>/Borna<br />

an Feiertagen, Samstags und Sonntags von 10 bis 12 Uhr<br />

05.09.2009 - 06.09.2009 Herr Dr. Alicke<br />

12.09.2009 - 13.09.2009 Frau DS Kyber<br />

19.09.2009 - 20.09.2009 Frau Dr. Arnold<br />

26.09.2009 - 27.09.2009 Frau Dr. Halm<br />

03.10.2009 - 04.10.2009 Herr DM Kyber<br />

den sich am Nachmittag e<strong>in</strong>,<br />

um an dem bunten Treiben,<br />

welches auf dem gesamten<br />

Gelände herrschte, teilzuhaben.<br />

Für die K<strong>in</strong>der waren verschiedene<br />

Stationen aufgebaut. So<br />

Evtl. Änderungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse.<br />

gab es z. B. e<strong>in</strong>e Bastelstraße<br />

und verschiedene Spielstationen.<br />

Auch unser Glücksrad war<br />

aufgestellt und der K<strong>in</strong>derschm<strong>in</strong>ktisch<br />

war den ganzen<br />

Nachmittag umlagert. Die verschiedenen<br />

Stationen wurden<br />

auch von Jugendlichen betreut,<br />

die unser Haus regelmäßig<br />

besuchen und ohne die e<strong>in</strong>e<br />

Veranstaltung <strong>in</strong> dieser Größenordnung<br />

gar nicht möglich<br />

wäre.<br />

Als Höhepunkte des Festes<br />

traten die beiden K<strong>in</strong>dertanzgruppen<br />

unseres Hauses sowie<br />

unsere „Happy Girls“ auf<br />

und gestalteten e<strong>in</strong> buntes<br />

Bühnenprogramm. Bedanken<br />

möchten wir uns recht herzlich<br />

bei Herrn L<strong>in</strong>der, der Rundfahrten<br />

mit se<strong>in</strong>em Kohrener Landexpress<br />

durchführte und mit<br />

Gesundheitswesen/Soziales<br />

se<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Elektoeisenbahn<br />

sowie Elektroautos den K<strong>in</strong>dern<br />

zusätzliche spielerische Angebote<br />

ermöglichte. E<strong>in</strong> besonderer<br />

Dank geht an den Huster<br />

Getränkefachmarkt <strong>in</strong> <strong>Frohburg</strong>,<br />

der uns für das Fest leckere<br />

Fassbrause zur Verfügung stellte.<br />

Besonders erfreut waren wir,<br />

dass Herr Bläß als Vertreter der<br />

Deutschen Bahn unserer E<strong>in</strong>ladung<br />

zum Fest gefolgt war und<br />

uns zahlreiche Preise für unsere<br />

Tombola zur Verfügung stellte.<br />

Die Mitarbeiter der Begegnungsstätte<br />

möchten sich an<br />

dieser Stelle noch e<strong>in</strong>mal recht<br />

herzlich für die geleistete Arbeit<br />

von Frau Kruspe <strong>in</strong> den zurückliegenden<br />

Jahren auf diesem<br />

Weg bedanken.<br />

Erreichbarkeit:<br />

Herr Dr. Alicke, W.-Pieck-Str. 4, 04651 Bad Lausick,<br />

Tel.: 03 43 45/2 29 00<br />

Frau DS Kyber, A.-Bebel-Str. 2, 04643 Geitha<strong>in</strong>,<br />

Tel.: 03 43 41/4 15 67<br />

Frau Dr. Arnold, Str. d. Freundschaft 33, 04654 <strong>Frohburg</strong>,<br />

Tel.: 03 43 48/5 10 27<br />

Frau Dr. Halm, Waldstr. 13a, 04651 Bad Lausick,<br />

Tel.: 03 43 45/2 27 41<br />

Herr DM Kyber, A.-Bebel-Str. 2, 04643 Geitha<strong>in</strong>,<br />

Tel.: 03 43 41/4 15 67<br />

Notdienstplan der Apotheken<br />

Bad Lausick, Borna, <strong>Frohburg</strong>, Geitha<strong>in</strong>, Kitzscher,<br />

Kohren-Sahlis, Regis-Breit<strong>in</strong>gen September 2009<br />

Datum Dienstbereite Apotheke<br />

01.09.09 Marien-Apotheke Borna<br />

02.09.09 Adler-Apotheke Borna und Löwen-Apotheke Geitha<strong>in</strong><br />

03.09.09 Die Engel-Apotheke Kitzscher und<br />

Kohrener Land-Apotheke<br />

04.09.09 Löwen-Apotheke Borna<br />

05.09.09 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

06.09.09 Apotheke im Kaufland Borna und Apotheke<br />

am Stadtpark Geitha<strong>in</strong><br />

07.09.09 Apotheke am Markt <strong>Frohburg</strong><br />

08.09.09 DocMorris Apotheke am Krankenhaus Borna<br />

09.09.09 Park-Apotheke Bad Lausick<br />

10.09.09 Stadt-Apotheke Regis-Breit<strong>in</strong>gen und L<strong>in</strong>den-Apotheke<br />

Geitha<strong>in</strong><br />

11.09.09 Stadt-Apotheke Borna<br />

12.09.09 Sonnen-Apotheke <strong>Frohburg</strong><br />

13.09.09 Kilian-Apotheke Bad Lausick<br />

14.09.09 Marien-Apotheke Borna


20<br />

15.09.09 Adler-Apotheke Borna und Löwen-Apotheke Geitha<strong>in</strong><br />

16.09.09 Die Engel-Apotheke Kitzscher und<br />

Kohrener Land-Apotheke<br />

17.09.09 Löwen-Apotheke Borna<br />

18.09.09 Löwen-Apotheke Bad Lausick<br />

19.09.09 Apotheke im Kaufland Borna und<br />

Apotheke am Stadtpark Geitha<strong>in</strong><br />

20.09.09 Apotheke am Markt <strong>Frohburg</strong><br />

21.09.09 DocMorris Apotheke am Krankenhaus Borna<br />

22.09.09 Park-Apotheke Bad Lausick<br />

23.09.09 Stadt-Apotheke Regis-Breit<strong>in</strong>gen und<br />

L<strong>in</strong>den-Apotheke Geitha<strong>in</strong><br />

24.09.09 Stadt-Apotheke Borna<br />

25.09.09 Sonnen-Apotheke <strong>Frohburg</strong><br />

26.09.09 Kilian-Apotheke Bad Lausick<br />

27.09.09 Marien-Apotheke Borna<br />

28.09.09 Adler-Apotheke Borna und Löwen-Apotheke Geitha<strong>in</strong><br />

29.09.09 Die Engel-Apotheke Kitzscher und<br />

Kohrener Land-Apotheke<br />

30.09.09 Löwen-Apotheke Borna<br />

Apothekenschlüssel zum Notdienstplan<br />

für Bad Lausick, Borna, <strong>Frohburg</strong>, Geitha<strong>in</strong>,<br />

Kitzscher, Kohren-Sahlis und<br />

Regis-Breit<strong>in</strong>gen<br />

Adler-Apotheke, Borna, Leipziger Str. 26a<br />

Tel.: 0 34 33/20 40 24, Fax: 0 34 33/74 46 56<br />

und<br />

Löwen-Apotheke, Geitha<strong>in</strong>, Leipziger Str. 7<br />

Tel.: 03 43 41/4 23 60, Fax: 03 43 41/4 23 70<br />

Die Engel Apotheke, Kitzscher, Glück-Auf-Weg 2A<br />

Tel.: 0 34 33/74 12 16, Fax: 0 34 33/74 24 46<br />

und<br />

Kohrener Land-Apotheke, Kohren-Sahlis, Markt 130<br />

Tel.: 03 43 44/6 13 29, Fax: 03 43 44/4 15 20<br />

Löwen-Apotheke, Borna, Markt 14<br />

Tel.: 0 34 33/2 73 30, Fax: 0 34 33/27 22 40<br />

Löwen-Apotheke, Bad Lausick, Str. d. E<strong>in</strong>heit 10<br />

Tel.: 03 43 45/2 23 52, Fax: 03 03 45/2 23 60<br />

Apotheke im Kaufland, Borna, Am Wilhelmschacht 34<br />

Tel.: 0 34 33/20 48 82, Fax: 0 34 33/20 48 83<br />

und<br />

Apotheke am Stadtpark, Geitha<strong>in</strong>, Robert-Koch-Str. 6<br />

Tel.: 03 43 41/4 29 30, Fax: 03 43 41/4 15 20<br />

Apotheke am Markt, <strong>Frohburg</strong>, Markt 16<br />

Tel.: 03 43 48/5 13 62, Fax: 03 43 48/5 14 52<br />

DocMorris Apotheke am Krankenhaus, Borna,<br />

Rudolf-Virchow-Str. 4<br />

Tel.: 0 34 33/2 74 30, Fax: 0 34 33/27 43 30<br />

Park-Apotheke, Bad Lausick, Dr. Schützhold-Platz 2<br />

Tel.: 03 45 35/2 45 31, Fax: 03 43 45/2 45 32<br />

Stadt-Apotheke, Regis-Breit<strong>in</strong>gen, Schillerstr. 31<br />

Tel.: 03 43 43/5 13 53, Fax: 03 04 43/5 26 70<br />

und<br />

L<strong>in</strong>den-Apotheke, Geitha<strong>in</strong>, August-Bebel-Str. 1<br />

Tel.: 03 43 41/4 45 50, Fax: 03 43 41/4 45 51<br />

Stadt-Apotheke, Borna, Brauhausstr. 5<br />

Tel.: 0 34 33/20 40 49, Fax: 0 34 33/20 48 47<br />

Sonnen-Apotheke, <strong>Frohburg</strong>, Str. d. Freundschaft 31<br />

Tel.: 03 43 48 /5 36 22, Fax: 03 43 48/5 36 23<br />

Kilian-Apotheke, Bad Lausick, Stadthausstr. 12<br />

Tel.: 03 43 45/71 40, Fax: 03 43 45/7 14 11<br />

Marien-Apotheke, Borna, Sachsenallee 28b<br />

Tel.: 0 34 33/7 46 87 60, Fax: 0 34 33/7 46 87 64<br />

<strong>Frohburg</strong>er Nachrichten Nr. 8/2009<br />

Glückwünsche/Danksagungen<br />

<strong>Frohburg</strong>er und Eulataler<br />

Wonneproppen<br />

Das Licht der Welt erblickten<br />

F<strong>in</strong>nKöhleram12.07.2009<br />

SöhnchenvonS<strong>in</strong>dyundGerdKöhler,<strong>Frohburg</strong><br />

LeonErikWalteram15.07.2009<br />

SöhnchenvonSilkeWerrmannundErikWalter,OTTautenha<strong>in</strong><br />

MaxRoßneram25.07.2009<br />

SöhnchenvonNicoleSchub<strong>in</strong>skiundDanielRoßner,OTPrießnitz<br />

ElisaSchreiberam27.07.2009<br />

TöchterchenvonIsabellundRenéSchreiber,OTGreifenha<strong>in</strong><br />

L<strong>in</strong>aOrbánam02.08.2009<br />

TöchterchenvonValériaOrbánundMarcoRiedel,<strong>Frohburg</strong><br />

KennyNowakam07.08.2009<br />

SöhnchenvonClaudiaNowakundNicoKaiser,OTPrießnitz<br />

DerBürgermeistervon<strong>Frohburg</strong>beglückwünschtdiefrischgebackenen<br />

Eltern rechtherzlich und wünschtvielFreude mitdemNachwuchs.<br />

Die Veröffentlichung der Neugeborenen erfolgt nur mit vorheriger<br />

Zustimmung durch die Eltern. Eigene Meldungen bitte bei:<br />

Frau Nowka - Sekretariat, Tel.: 03 43 48/80 5- 13, E-Mail:<br />

R.Nowka@frohburg.de<br />

Zum Geburtstag<br />

Du sehnstDich, weith<strong>in</strong>aus zu wandern,<br />

bereitestDich zu raschem Flug.<br />

Dirselbstseitreu und treu den andern,<br />

dann istdie Enge weitgenug!<br />

Wiedenn das Gute, Schöne nimmer schw<strong>in</strong>det<br />

und, immer wirkend, immer sich erhält,<br />

sich ungesäumtzumhöchstenWahren f<strong>in</strong>det,<br />

als lebend zu Lebendigem gesellt;<br />

und glücklich ist, wer ihnen sich verb<strong>in</strong>det,<br />

beständig bleibtihmdie bewegteWelt... -JohannWolfgangvonGoethe-<br />

AllenJubilarenaus <strong>Frohburg</strong> und denOrtsteilen,<br />

dieimAugust2009 70 Jahre und älter werden,übermitteln<br />

der Bürgermeister und die Ortsvorsteher<br />

herzlicheGlückwünschezumGeburtstag sowie<br />

besteGesundheitund persönlichesWohlergehen.<br />

W. Hiensch T. Bir<strong>in</strong>ger A. Mert<strong>in</strong> K. Richter<br />

Bürgermeister Ortsvorsteher Ortsvorsteher Ortsvorsteher<br />

Roda Nenkersdorf/ Eulatal<br />

Schönau<br />

Das Festder„GoldenenHochzeit“<br />

feierten am08.08.<br />

das EhepaarWaltraud undAlfred Kempe -<strong>Frohburg</strong><br />

am 15.08.<br />

dasEhepaarRuthund Manfred Leibig -<strong>Frohburg</strong><br />

feiern<br />

am 29.08.<br />

das Ehepaar Helga und Günter Schreiber -<strong>Frohburg</strong><br />

Der Bürgermeister gratuliertganz herzlich<br />

und wünschtalles Gute.


Nr. 8/2009 <strong>Frohburg</strong>er Nachrichten 21<br />

- Glückwünsche -


22<br />

Vere<strong>in</strong>e<br />

Markkleeberger dom<strong>in</strong>ierten bei den Seniorensportspielen<br />

Roland Dyk - Mister 100 %<br />

Schnellschach, <strong>Frohburg</strong>: Im<br />

Rahmen der Seniorensportspiele<br />

ü50 2009 des Kreissportbundes<br />

Leipzig Land e. V.<br />

wurde wieder e<strong>in</strong> Schachturnier<br />

durchgeführt. Erwartungsgemäß<br />

setzten sich die Koryphäen<br />

aus Markkleeberg<br />

Roland Dyk und Steffen Richter<br />

durch. Dabei konnte Roland<br />

Dyk alle se<strong>in</strong>e 7 Partien gew<strong>in</strong>nen<br />

und wurde „Mister 100<br />

Prozent!“ Mit nur e<strong>in</strong>er Niederlage<br />

folgte se<strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>skollege<br />

Steffen Richter auf dem Vizeplatz.<br />

Bronze erkämpfte Siegfried<br />

Thon (<strong>Frohburg</strong> 4 P.). Mit<br />

gleicher Punktzahl wurde se<strong>in</strong><br />

Vere<strong>in</strong>skollege Bernd Mielcarek<br />

Vierter. Auf den Plätzen 5 -<br />

8 folgten: Dieter Wolf (Großlehna,<br />

3 P.); Curt Runkwitz und<br />

Hubert Krause (je 1,5 P., beide<br />

<strong>Frohburg</strong>) und Horst Hänel<br />

(Markkleeberg 1 P.). Nach der<br />

Siegerehrung mit schönen<br />

Sachpreisen wurde im Festzelt<br />

des <strong>Frohburg</strong>er „Schützenhauses“<br />

nach e<strong>in</strong>em lukullischen<br />

Büfett für über 300 Teilnehmer<br />

bei toller Discomusik noch<br />

gehörig gefeiert.<br />

Siegfried Thon<br />

<strong>Frohburg</strong>er SC 1926<br />

Tanzen - das schönste Hobby der Welt<br />

Egal ob Familienfeste oder<br />

Partys, offizielle Feiern oder<br />

Urlaub - wer tanzen kann, hat<br />

mit sich und se<strong>in</strong>em Partner<br />

mehr Spaß am Leben. Und<br />

wer nicht tanzen kann, der<br />

kann es immer noch lernen<br />

und das <strong>in</strong> jedem Lebensalter.<br />

Der <strong>Frohburg</strong>er Turnvere<strong>in</strong><br />

bietet dazu e<strong>in</strong>en Grundkurs<br />

an, der am Sonntag, dem<br />

30.08.2009 um 17.00 Uhr im<br />

„Schützenhaus“ <strong>Frohburg</strong><br />

beg<strong>in</strong>nt. An 10 Sonntagen<br />

kann man sich Grundschritte<br />

aneignen, um die Freude am<br />

Tanzen selbst zu erleben. Von<br />

Disco-Fox über gebräuchliche<br />

Standard- und Late<strong>in</strong>tänze,<br />

wie z. B. Wiener Walzer und<br />

Jive wird im kle<strong>in</strong>en Kreis,<br />

ohne Leistungsdruck und mit<br />

Spaß an der Freude für<br />

jeweils 1,5 Stunden rhythmische<br />

Bewegungsfreude vermittelt.<br />

Der Kurs steht unter der Regie<br />

von Frank Herrl<strong>in</strong>g. Er ist der<br />

Sonstiges<br />

M<strong>in</strong>isterpräsident auf E<strong>in</strong>ladung der CDU <strong>in</strong> <strong>Frohburg</strong>er Ortsteil<br />

Am 22.07.2009 besuchte der<br />

sächsische M<strong>in</strong>isterpräsident<br />

Stanislaw Tillich zusammen mit<br />

dem Landrat des Landkreises<br />

Leipzig, Dr. Gerhard Gey, den<br />

Landwirt Ulrich Wiesehügel aus<br />

Greifenha<strong>in</strong>. Dieser bewirtschaftet<br />

mit se<strong>in</strong>er Familie und<br />

zwei Mitarbeitern ca. 400 ha<br />

Land, betreibt Entenmast und<br />

e<strong>in</strong>e Biogasanlage <strong>in</strong> Elbisbach.<br />

Zusammen mit se<strong>in</strong>en Söhnen<br />

machte er gerade e<strong>in</strong>en Probedrusch<br />

im W<strong>in</strong>terweizen.<br />

Es war der erste Besuch e<strong>in</strong>es<br />

M<strong>in</strong>isterpräsidenten auf unserem<br />

Flur und so konnte er sich<br />

auch von den alltäglichen Sorgen<br />

der Bauern e<strong>in</strong> Bild<br />

machen. Gerade <strong>in</strong> diesem Jahr<br />

haben die Landwirte schwierige<br />

Erntebed<strong>in</strong>gungen durch<br />

immer wieder heranrauschende<br />

Regenschauer. Auch so<br />

etwas muss e<strong>in</strong>em M<strong>in</strong>isterpräsidenten<br />

nahegebracht werden<br />

und als ehemaliger sächsischerLandwirtschaftsm<strong>in</strong>ister<br />

rennt man da bei Stanislaw<br />

Tillich offene Türen e<strong>in</strong>. So<br />

ergab sich bei strahlender<br />

Abendsonne e<strong>in</strong> Fachgespräch<br />

über nachwachsende Rohstoffe,<br />

die künftigen Weizenpreise<br />

sowie die Bodenpolitik der<br />

BVVG.<br />

Joachim Welz<br />

Bauamt<br />

<strong>Frohburg</strong>er Nachrichten Nr. 8/2009<br />

Leiter der Abteilung Tanzen<br />

des <strong>Frohburg</strong>er Turnvere<strong>in</strong>s.<br />

Mit e<strong>in</strong>em Augenzw<strong>in</strong>kern verrät<br />

er vorab: „Bei uns s<strong>in</strong>d Ihre<br />

Be<strong>in</strong>e <strong>in</strong> den richtigen Händen.“<br />

Interessenten melden sich bitte<br />

direkt bei Frank Herrl<strong>in</strong>g<br />

unter Tel.: 01 77/2 84 16 23<br />

oder über E-Mail:<br />

F.Herrl<strong>in</strong>g@web.de<br />

Stefani Perl<br />

<strong>Frohburg</strong>er Turnvere<strong>in</strong><br />

Ulrich Wiesehügel mit se<strong>in</strong>en Söhnen, Stanislaw Tillich, Georg-<br />

Ludwig von Breitenbuch, Dr. Gerhard Gey<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

a b c d e f g h<br />

ZEIT SPAREN – private Kle<strong>in</strong>anzeigen ONLINE BUCHEN: www.wittich.de


Nr. 8/2009 <strong>Frohburg</strong>er Nachrichten 23<br />

Ortsteil Flößberg<br />

Flößberger Dorf- und Erntefest<br />

mit 7.Treffen historischer Fahrzeuge und Technik<br />

vom 04.09.2009 bis 06.09.2009<br />

Freitag: Anreise der ersten Schlepperfreunde<br />

19.00 Uhr Musik auf der Festwiese<br />

20.00 Uhr Tanz im Festzelt mit der Discothek Endmann aus Frankenha<strong>in</strong><br />

20.30 Uhr Fackelumzug mit unserem Musik-Trabi<br />

anschließend mal für unsere kle<strong>in</strong>en Gäste (und großen) Feuerwerk<br />

22.00 Uhr Programm der Born-Aerobics<br />

23.00 Uhr Funky Beats im Partyzelt - es legen auf: Rob Ventura (EOG)<br />

Pablo Escobar (Ch<strong>in</strong> Chilla Records Berl<strong>in</strong>)<br />

Samstag:<br />

ab 10.00 Uhr Besichtigung historischer Fahrzeuge, Technik und altem ländlichen Handwerk<br />

12.00 Uhr Mittagstisch aus der Gulaschkanone und vom Grill<br />

ab 13.00 Uhr Schauvorführungen historischer Technik, Schaudreschen der Brigade „Dreitaktflegel“, Schaudreschen<br />

mit e<strong>in</strong>er Lanz-Dreschmasch<strong>in</strong>e und Geschicklichkeitsübungen historischer Fahrzeuge<br />

14.30 Uhr Kaffee und Kuchen der Jugendfeuerwehr<br />

20.00 Uhr Tanz mit Andy von Summer Night 2000<br />

21.30 Uhr Programm der Kulturrevolution Beucha<br />

23.00 Uhr Funky Beats im Partyzelt - es legen auf: Elektro Euro (Village-Club)<br />

Tommy Knocker (Shoot<strong>in</strong>g-allstars LE)<br />

Sonntag:<br />

10.00 Uhr Sonntagsfrühschoppen mit Andy von Summer Night 2000<br />

10.30 Uhr Traktorenrundfahrt durch Eulatal<br />

11.00 - 13.00 Uhr Mittagskonzert der Orig<strong>in</strong>al Lauterbacher Blasmusikanten<br />

13.00 Uhr Rundfahrt der historischen Fahrzeuge durch Eulatal<br />

ab 13.00 Uhr Schauvorführungen historischer Technik, Schaudreschen der Brigade<br />

„Dreitaktflegel“, Schaudreschen mit e<strong>in</strong>er Lanz-Dreschmasch<strong>in</strong>e<br />

und Geschicklichkeitsübungen historischer Fahrzeuge<br />

13.30 Uhr Geschicklichkeitsspiele mit Straußenei und anschließender Versteigerung<br />

14.30 Uhr Kaffee und Kuchen der Flößberger Feuerflitzer<br />

15.00 Uhr Programm des Flößberger K<strong>in</strong>dergartens<br />

16.00 Uhr Feuerwehrspiele für K<strong>in</strong>der anschließend musikalischer Ausklang<br />

Ortsteil Greifenha<strong>in</strong><br />

7.K<strong>in</strong>derkleiderbörse<br />

<strong>in</strong>Greifenha<strong>in</strong><br />

Am 5. September von 9.00 bis 12.00 Uhr f<strong>in</strong>det unsere K<strong>in</strong>derkleiderbörse<br />

im Greifenha<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>dezentrum statt.<br />

Wir bieten alles rund ums K<strong>in</strong>d an. K<strong>in</strong>derbekleidung <strong>in</strong> allen<br />

Größen.<br />

Babyausstattung vom K<strong>in</strong>derwagen bis Lauflernhilfen.<br />

Wir hoffen, dass auch diesmal viele Interessenten das Angebot<br />

annehmen und freuen uns, den Erlös wieder an unseren<br />

K<strong>in</strong>dergarten „Regenbogenland“ <strong>in</strong> Greifenha<strong>in</strong> zu übergeben.<br />

An allen Tagen steht<br />

für unsere K<strong>in</strong>der<br />

e<strong>in</strong>e Hüpfburg bereit<br />

und es f<strong>in</strong>den<br />

für alle Interessierten<br />

Kremserfahrten<br />

mit Traktoren statt.<br />

Die Festversorgung<br />

erfolgt durch das Team<br />

des Landgasthofes<br />

Flößberg.


24<br />

Freiwillige Feuerwehr Tautenha<strong>in</strong><br />

Für den 26. Juni 2009 hatten<br />

wir, die Tautenha<strong>in</strong>er Feuerwehr,<br />

als Übungsobjekt für alle Eulataler<br />

Feuerwehren die K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

„Conrad Felixmüller“<br />

Tautenha<strong>in</strong> ausgesucht.<br />

Geübt wurde Menschenrettung<br />

im Erdgeschoss durch die nur<br />

im oberen Teil zu öffnenden<br />

Fenster und im Obergeschoss<br />

über Rettungstreppe. Erster<br />

Angriff mit Wasserzuführung<br />

über Hydrant und die Wasserzuführung<br />

über lange Wegstrecke.<br />

Die Übung sollte<br />

18.15/18.20 Uhr beg<strong>in</strong>nen,<br />

nachdem die Leiter<strong>in</strong> der K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

Frau Stuhlträger<br />

der Leitstelle Grimma starke<br />

Rauchentwicklung im ganzen<br />

Gebäude über Notruf meldete.<br />

Obwohl unser Geme<strong>in</strong>dewehrleiter<br />

Kam. Möbius ca. 1 Stunde<br />

vor Übungsbeg<strong>in</strong>n der Leitstelle<br />

Grimma alle beteiligten<br />

Eulataler Feuerwehren namentlich<br />

über Telefon durchgesagt<br />

hatte, wurden unsere <strong>Frohburg</strong>er<br />

Feuerwehren alarmiert.<br />

Zum Glück war der Stadtwehrleiter<br />

Kam. Kupfer <strong>in</strong> Tautenha<strong>in</strong><br />

am Übungsprojekt mit anwesend<br />

und konnte die ausgerückten<br />

<strong>Frohburg</strong>er Feuerwehren<br />

zurück beordern.<br />

Erst dann ertönten <strong>in</strong> den Orten<br />

Eulatals die Sirenen.<br />

Nach e<strong>in</strong>er kurzen Übungsauswertung<br />

unseres Geme<strong>in</strong>dewehrleiters<br />

beendeten wir die<br />

Übung mit e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Imbiss<br />

und Erfrischungsgetränk.<br />

Die Kameraden der FF Tautenha<strong>in</strong><br />

möchten sich bei allen an<br />

der Übung Beteiligten herzlich<br />

mit e<strong>in</strong>em kräftigen „Gut Wehr!“<br />

bedanken.<br />

E<strong>in</strong>e Übungsauswertung mit<br />

dem Personal der K<strong>in</strong>dertagesstätte,<br />

dem Elternaktiv und<br />

der Feuerwehr ist vorgesehen.<br />

In eigener Sache möchten wir<br />

die Information vor e<strong>in</strong>iger Zeit<br />

<strong>in</strong> diesem Blatt berichtigen.<br />

Not an Kraftfahrern bei der Tautenha<strong>in</strong>er<br />

Feuerwehr haben wir<br />

nicht.<br />

Wir verfügen über 4 Kraftfahrer<br />

mit der Sonderausbildung<br />

Löschfahrzeug, außerdem s<strong>in</strong>d<br />

noch zwei Bereitschaftsfahrer<br />

Mitglied der FF Tautenha<strong>in</strong>.<br />

Nächster Ersche<strong>in</strong>ungsterm<strong>in</strong>:<br />

Samstag, der 26. September 2009<br />

<strong>Frohburg</strong>er Nachrichten Nr. 8/2009<br />

Ortsteil Tautenha<strong>in</strong><br />

Wir br<strong>in</strong>gen <strong>Ideen</strong> <strong>in</strong> <strong>Druck</strong>.<br />

In der FF Tautenha<strong>in</strong> haben<br />

zwei weitere Kameraden die<br />

Truppführerausbildung mit<br />

Erfolg bestanden.<br />

Wir gratulieren<br />

euch liebe Kameraden<br />

Sebastian Dennhardt<br />

und Patrick Döhler<br />

zur bestandenen Prüfung<br />

ganz herzlich.<br />

Unsere Amtsblätter gibt es ca. 180 x <strong>in</strong> Brandenburg,<br />

Sachsen und Sachsen-Anhalt.<br />

E<strong>in</strong> nochmaliger H<strong>in</strong>weis:<br />

Der Alarmierungsknopf für Sirene<br />

an der Grundstücksmauer<br />

von Frau Helfer (Rosa-Luxemburg-Str.)<br />

ist außer Betrieb.<br />

Die Alarmierung der Feuerwehr<br />

kann nur durch Notruf 112 über<br />

die Leitstelle Grimma erfolgen.<br />

Die Wehrleitung<br />

der FF Tautenha<strong>in</strong><br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

Donnerstag, der 17. September 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!