02.12.2012 Aufrufe

Zeittafel zur Kindergartengeschichte - F-rudolph

Zeittafel zur Kindergartengeschichte - F-rudolph

Zeittafel zur Kindergartengeschichte - F-rudolph

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

grundlegender Bildung. Die Kinder bekommen zu essen, sie bekommen Kleidung, Unterkunft,<br />

Arbeit und Schulbildung. Bereits vor Dale gab es im Zusammenhang mit Kindern „community“,<br />

„charity“ und „school“. Die Leistung von Dale war es, diese drei Fakten zu vereinen. Sein<br />

Curriculum war zudem umfangreicher. Seine Schule war auch keine Sunday School, sie fand<br />

täglich statt. Die Kinder erhielten Religionsunterricht. 44 Dale war ein Philanthrop. 45 Dale gehörte<br />

ursprünglich <strong>zur</strong> Presbyterian Church of Scotland, schloss sich dann aber der Old Scotch<br />

Independent Church an. Er war ein „evangelist“ und hatte einen „evangelical spirit“. Dale war ein<br />

reicher und erfolgreicher Unternehmer aus Glasgow, aber er sah es zugleich als seine Aufgabe<br />

an, das Evangelium zu verbreiten und nach dem Evangelium zu leben. 46<br />

1804 September 21 – Die British and Foreign Bible Society wird in London gegründet. Dale<br />

unterstützt die Bibelgesellschaft mit großen Beträgen. 47 Oberlin korrespondiert mit der<br />

Bibelgesellschaft. Bereits 1803 unterhielt Oberlin freundschaftliche Beziehungen zu der<br />

„Religiösen Traktatgesellschaft“ in London. Durch diese wurde die Bibelgesellschaft auf Oberlin<br />

aufmerksam. Es ist anzunehmen, dass Oberlins Kleinkinderschulen in England bekannt<br />

wurden. 48<br />

Raikes, Arkwright und Dale sind fromme, protestantische Kapitalisten und Unternehmer,<br />

die durch Schulgründungen ihre soziale und christliche Verantwortung wahrnehmen.<br />

Sie haben die Kinder als ihre Arbeitskräfte täglich vor Augen in den Druckereien und<br />

Baumwollspinnereien.<br />

In Schottland wird an die parish schools angeknüpft, die es seit dem Parish school Act<br />

von 1696 gab.<br />

Dale macht aus den Sunday schools Werktagsschulen.<br />

Robert Owen (1771-1858) 49<br />

1778 – Owen wird im Alter von sieben Jahren „Usher“ (Lehrschüler) einer Schule. Er unterrichtet<br />

die jüngeren Knaben.<br />

1800-1825 – Robert Owen kauft 1799 die Textilfabrik in New Lanark, Schottland, von seinem<br />

Schwiegervater Dale und leitet sie bis 1825. Owen war 1797 das erste Mal in New Lanark, 1799<br />

hatte er Caroline Dale geheiratet. Owen war religiös, aber gegen organisierte Religion, Caroline<br />

blieb eine treue Anhängerin der Kirche.<br />

1800-1812 – Aus dieser Zeit ist relativ wenig bekannt über das Schulsystem in New Lanark.<br />

1809 – Owen gerät mit seinen Geschäftspartnern in einen Streit, da er ein Schulgebäude in New<br />

Lanark bauen will. Die Geschäftspartner sahen den Bau als eine extravagante Ausgabe an. Owen<br />

räumt bereits ein Gelände für ein Schulhaus. Owen und seine Geschäftspartner trennen sich, er<br />

findet neue Geschäftspartner.<br />

ab 1802 – Die von Pauline von Lippe-Detmold gegründete Anstalt wird von Besuchern aus<br />

England besichtigt. Ob Owen von dieser Anstalt wusste, ist unbekannt.<br />

1812 – Owen studiert die Ideen der zeitgenössischen britischen Bildungspioniere Andrew Bell<br />

und Joseph Lancaster. 50 Insgesamt wurde Owen, dann auch in den späteren Jahren, von Oberlin,<br />

Pestalozzi, Philipp Emanuel von Fellenberg und John Locke geprägt.<br />

44 McLaren (1999), 55-76; New Lanarks Geschichte, 7f.<br />

45 McLaren (1999), 77-90.<br />

46 McLaren (1999), 78, 91-102.<br />

47 McLaren (1999), 77f.<br />

48 Gehring, 53. – McCann/Young haben offensichtlich keine Hinweise darauf, dass Wilderspin die Arbeit von Oberlin<br />

kannte. Sie schreiben, dass es in Europa in den 1820er Jahren ein formelles Netzwerk der<br />

Kleinkinderschulenthusiasten gab. Zu ihnen gehörte insbesondere Joseph Wertheimer. Sie schreiben, dass das<br />

Interesse an den frühen Jahren der Kindheit auf dem Kontinent früher begann als in England und Schottland und dass<br />

dieses Interesse möglicherweise Owen beeinflusst hat. Sie betonen, dass Oberlin wie Wilderspin auffälligerweise durch<br />

Schwedenburg beeinflusst waren; vgl. McCann/Young, 138f.<br />

49 New Lanarks Geschichte; McLaren (1999); McLaren; Donnachie, Education; Donnachie, Robert Owen; Gordon;<br />

Hoffmann, 85; Gehring, 53-58; The Hadow Report; Konrad, 32-34; The Story of Robert Owen.<br />

50 New Lanark Geschichte, 17.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!