02.12.2012 Aufrufe

Zeittafel zur Kindergartengeschichte - F-rudolph

Zeittafel zur Kindergartengeschichte - F-rudolph

Zeittafel zur Kindergartengeschichte - F-rudolph

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46<br />

1828 Oktober 11 – Staatliche Regelungen über die gemeinsame Stundentafel für<br />

Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen. 398<br />

1928 – Einordnung der Evangelischen Kinderpflege in den Zentralverband der Inneren Mission.<br />

1929 – Johannes Gehring: „Die Evangelische Kinderpflege. Denkschrift zu ihrem 150jährigen<br />

Jubiläum im Auftrag der Reichskonferenz für evangelische Kinderpflege“ (Verlag Julius Beltz).<br />

1929 wurde das 150-jährige Jubiläum der Kinderpflege gefeiert, weil man den Eintritt von Luise<br />

Scheppler in die Arbeit Oberlins 1779 zu Unrecht als Beginn der Kinderpflege betrachtete.<br />

1929 Mai 29 – Staatliche Regelungen zu den Ausbildungsstätten der Hortnerinnen. 399<br />

1930 Dezember 9 – Erlass des Ministers für Volksbildung: Alle Einrichtungen der halboffenen<br />

Kinderfürsorge mit mindestens zehn Kindern vom vollendeten 2. bis 6. Lebensjahr heißen nun<br />

Kindergarten. Andere Bezeichnungen werden im amtlichen Verkehr nicht mehr verwendet. 400<br />

1931 Januar 19 – Vereinbarung der Länder über Vorbildung und Ausbildung von<br />

Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen. 401<br />

1931 – Anton Simonic: „Kindergartenpädagogik. Lern- und Arbeitsbuch für Kindergärtnerinnen-<br />

Bildungsanstalten“ (Wien/Leipzig). 402<br />

1932 – Der „Bund entschiedener Schulreformer“ veranstaltet seinen Jahreskongress zum Thema<br />

„Das Kleinkind, seine Not und seine Erziehung“.<br />

15. Die Kindergärten im Nationalsozialismus<br />

1933-1945<br />

1933 – Die Nazi-Diktatur beginnt sofort mit der Gleichschaltung des Kindergartenwesens. Nach<br />

der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten werden die „Montessori-Kinderhäuser“ und<br />

„Waldorf-Kindergärten“ geschlossen. Außerdem wird versucht, alle anderen Kindergärten der<br />

„Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt“ (NSV) zu unterstellen. Durch die NSV werden<br />

„Erntekindergärten gegründet.<br />

1938 – Der „Deutsche Fröbel-Verband“ löst sich durch den Beschluss einer außerordentlichen<br />

Mitgliederversammlung auf. 403<br />

Der Weg der Inneren Mission mit der evangelischen Kinderpflege im Dritten Reich verlief in vier<br />

Phasen 404<br />

1933 bis 1935: Die Innere Mission wie die gesamte Kirche war zunächst erfreut über die<br />

Machtergreifung der Nationalsozialisten. Es bildete sich die „Vereinigung evangelischer<br />

Kinderpflegeverbände Deutschlands“ als Reichsfachverband der evangelischen Kinderpflege. In<br />

der Inneren Mission wurde das Führerprinzip eingeführt. Während der ersten Phase erkannte die<br />

Innere Mission durch den Kirchenkampf, durch staatliche Zugriffe auf die Innere Mission und<br />

durch die Gründung der NSV, dass die Nationalsozialisten ihr nicht wohlwollend<br />

gegenüberstanden. Die nationalsozialistische Erziehungspolitik wollte die Macht im<br />

Vorschulbereich, die NSV mit ihrem Totalitätsanspruch wollte die Macht im Bereich der freien<br />

Wohlfahrtspflege. Durch das neue Umsatzsteuergesetz von 1934 mussten die evangelischen<br />

Kindergärten Steuern zahlen. Diese Kosten konnten nicht an die Eltern – die häufig aus ärmeren<br />

Bevölkerungsschichten kamen – weitergegeben werden. Dies wurde zu einer Existenzgefährdung<br />

für die Kindergärten. Durch die Bestrebungen des NS-Regimes, die evangelischen Kindergärten<br />

zu übernehmen, begann der Streit um die evangelischen Kindergärten. Die Innere Mission<br />

verteidigte die evangelischen Kindergärten. Die evangelische Verbandsarbeit stellte die<br />

397 Quellen <strong>zur</strong> Kleinkindererziehung Nr. 69.<br />

398 Quellen <strong>zur</strong> Kleinkindererziehung Nr. 70.<br />

399 Quellen <strong>zur</strong> Kleinkindererziehung Nr. 71.<br />

400 Quellen <strong>zur</strong> Kleinkindererziehung Nr. 84.<br />

401 Quellen <strong>zur</strong> Kleinkindererziehung Nr. 72.<br />

402 Quellen <strong>zur</strong> Kleinkindererziehung Nr. 115.<br />

403 Lost.<br />

404 Bookhagen I und II.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!