02.12.2012 Aufrufe

Zeittafel zur Kindergartengeschichte - F-rudolph

Zeittafel zur Kindergartengeschichte - F-rudolph

Zeittafel zur Kindergartengeschichte - F-rudolph

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1870 – Gründungen von Kleinkinderschulen in Scheuern, Ems und Diez. 322<br />

1870 – Gründung einer Kleinkinderschule in Bremgarten. 323<br />

40<br />

1871 Mai – Gründung des „Allgemeinen Erziehungsvereins“ auf Anregung des<br />

Philosophenkongresses, dies ist ein Erfolg von Bertha von Marenholtz-Bülow. Dieser Verein wird<br />

Träger der „Fröbelstiftung“ in Dresden. Sie gibt die Zeitschrift „Die Erziehung der Gegenwart“ von<br />

1873 bis 1890 heraus.<br />

1871 November – Die evangelischen Kleinkinderschulen schließen sich nun zum „Oberlin-<br />

Verein“ zusammen, gegründet von Freiherr von Bissing. Der Verein veröffentlicht eine<br />

Denkschrift. 324<br />

1871-1878 – Kulturkampf. Den katholischen Orden in Preußen wird die Führung von<br />

Unterrichtsanstalten untersagt.<br />

1871 – In Berlin und Breslau Gründung eines Mutterhauses mit Ausbildungsstätte für<br />

evangelische Kleinkinderschullehrerinnen. 325<br />

1872 – August Köhlers „Private Anstalt für weibliche Erziehung“ in Gotha ist voll ausgebaut mit<br />

Kindergarten, Elementarschule, höherer Töchteranstalt, Fortbildungsschule, Kindergärtnerinnen-<br />

und Lehrerinnen-Seminar. Alle Lehrerinnen gehen durch die Ausbildung <strong>zur</strong> Kindergärtnerin.<br />

1872 – August Köhler: „Winke für angehende Fröbelvereine“ (Weimar). 326<br />

1872 – Gesetz über Einordnung des Kindergartens in das Bildungswesen in Österreich.<br />

1872 – Henriette Schrader-Breymann zieht nach Berlin.<br />

1872 – Der Aktionsausschuss der beiden Berliner Fröbelvereine verfasst zwei Denkschriften:<br />

eine an die Konferenz <strong>zur</strong> Beratung des Volksschulwesens und eine an die Stadt Berlin. Es geht<br />

um die Einordnung des Kindergartens in das Schulwesen und den Vorschlag, an den<br />

Mädchenschulen Oberklassen zu bilden, die in Fröbelscher Erziehungsweise unterwiesen<br />

werden. 327<br />

1872 – Bertha von Marenholtz-Bülow gründet in Dresden ein Kindergärtnerinnen-Seminar. 328<br />

1872 – Henriette Goldschmidt gründet in Leipzig ein Kindergärtnerinnen-Seminar. 329<br />

1872 – In Dresden Gründung eines Mutterhauses mit Ausbildungsstätte für evangelische<br />

Kleinkinderschullehrerinnen. 330<br />

1872 – Gründung einer Kleinkinderschule in Ruchheim. 331<br />

1872 – Gründung einer Kleinkinderschule in St. Marienberg. 332<br />

1873 – Henriette Schrader übernimmt die Fürsorge für einen Vorstadtkindergarten in Berlin, der<br />

von Bertha von Marenholtz-Bülow gegründet worden war.<br />

1873 – Der Deutsche Fröbel-Verband entsteht auf Initiative eines Teils der Fröbelbewegung.<br />

„Entscheidenden Anteil an der Gründung hatten sowohl der „Allgemeine Fröbel-Verein“ in Weimar<br />

als auch die Fröbelvereine in Berlin. Als allgemeines und verbindendes Ziel sollte ein breites<br />

Bündnis für die neuen Ideen in der Kleinkindererziehung entstehen. Es ging um die Pflege und<br />

Erziehung des vorschulpflichtigen Kindes und um die Ausbildung von Kindergärtnerinnen. Die<br />

Gründung ging nicht ohne Ambivalenzen und Befindlichkeiten vonstatten, die sich aus dem Profil<br />

der verschiedenen Familien-, Fröbel- und Kindergartenvereine ergaben.“ 333 Dem Fröbel-Verband<br />

gehören nicht an die Fröbelstiftung in Dresden, der Allgemeine Erziehungsvereins und Bertha von<br />

Marenholtz-Bülow.<br />

321 Quellen <strong>zur</strong> Kleinkindererziehung, Seite 210.<br />

322 Emden, 2.<br />

323 http://www.bezbremgarten.ch/chronik/bez_1835/bez1835.html.<br />

324 http://www.oberlinhaus.de/frames/pdf/oh0.pdf.<br />

325 Quellen <strong>zur</strong> Kleinkindererziehung, Seite 210.<br />

326 Quellen <strong>zur</strong> Kleinkindererziehung Nr. 80.<br />

327 Quellen <strong>zur</strong> Kleinkindererziehung, Seite 174.<br />

328 Quellen <strong>zur</strong> Kleinkindererziehung, Seite 125.<br />

329 Quellen <strong>zur</strong> Kleinkindererziehung, Seite 125.<br />

330 Quellen <strong>zur</strong> Kleinkindererziehung, Seite 210.<br />

331 http://www.kiga-arche-noah-ruchheim.de/html/geschichte.html.<br />

332 http://www.b2i.de/fabian?Klosterbibliothek_St._Marienberg.<br />

333 Lost.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!