02.12.2012 Aufrufe

Zeittafel zur Kindergartengeschichte - F-rudolph

Zeittafel zur Kindergartengeschichte - F-rudolph

Zeittafel zur Kindergartengeschichte - F-rudolph

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1826 – In Bayern werden Kleinkinderschulen nach dem Vorbild der englischen Infant Schools<br />

errichtet.<br />

1826 – Gründung von Kleinkinderschulen in Basel 119 und Neuburg. 120<br />

1826 – Kleinkinderschulgründung in Köln. 121<br />

22<br />

1827 Juni 24 – Das preußische Zirkularreskript. 122 In Preußen erlässt das Ministerium der<br />

geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten ein Zirkularreskript an sämtliche<br />

königliche Regierungen. Mit Hinweis auf das Buch von Wilderspin wird den Regierungen<br />

empfohlen, Lehrer, Menschenfreunde, Kommunalbehörden, Schulinspektoren u.a. auf dieses<br />

Buch hinzuweisen. Man solle die Errichtung solcher Kleinkinderschulen in Bedacht nehmen, da<br />

sie dem Übel der Verwilderung der Kinder der Armen im Ursprung begegnen. Gehring vermutet,<br />

dass in diesem Reskript die Bezeichnung „Kleinkinderschule“ zum ersten Mal offiziell gebraucht<br />

wird. 123<br />

1827 Oktober 6 – Die königlich preußische Regierung von Merseburg empfiehlt die Einrichtung<br />

„von Verwahrschulen oder, wie sie in England genannt werden, Kleinkinderschulen, nicht bloß in<br />

größeren Städten, sondern auch in kleineren und in Dörfern“. 124<br />

1827 Dezember 1827 – Die königliche Regierung in Königsberg veröffentlich unter Hinweis auf<br />

Wilderspins Schrift an alle Schulinspektoren einen Erlass. 125<br />

1827 – In Stralsund wird die „Kinderstube der Armen“ gegründet, angeregt durch Wilderspin. 126<br />

In Stralsund werden zwei Einrichtungen gegründet. 127<br />

1827 – Gründung von Kleinkinderschulen in Danzig. 128<br />

1827 oder 1828 – Gründungen von Kleinkinderschulen in Kayh und Pfeffingen. 129<br />

1828 Februar 2 – Die königliche Regierung von Potsdam fordert die Superintendenten und die<br />

Schulinspektoren auf, die Errichtung von Kleinkinderschulen zu bewirken. 130<br />

1828 Februar 27 – Der Erlass der königlichen Regierung von Breslau beschäftigt sich eingehend<br />

mit den Kleinkinderschulen. 131<br />

1828 – Edouard Diodati: „Ueber Kinder-Schulen, eine neue, für Deutschland sehr<br />

empfehlenswerte Erziehungsanstalt“. Das Buch war zunächst 1827 in französischer Sprache in<br />

Genf erschienen: „Quelques Réflexions sur les Ecoles d´Enfants“. Diodati hatte 1827 eine<br />

Kleinkinderschule in Genf eröffnet. In ihr waren 140 Kinder. Diodati hatte mit England<br />

korrespondiert und kannte Wilderspin. 132<br />

1828 – G.-H. Schubert: „Züge aus dem Leben des Johann Friedr. Oberlin, gewesenen Pfarrers im<br />

Steintal bei Straßburg. Nürnberg, Raw´sche Buchh.“. Von dem Buch erschien 1832 die vierte<br />

Auflage. 133<br />

1828 – Die zweite Auflage von Wertheimer-Wilderspin erscheint. Er fügt weiteres Material aus der<br />

Arbeit von Wilson, Brown, Mayo und anderen hinzu. 134<br />

1828 – Spendenaufruf des Stuttgarter Vereins <strong>zur</strong> Beförderung von Kleinkinderschulen. Der<br />

schottische Prediger White war in Bad Cannstadt <strong>zur</strong> Kur und stiftete ein kleines Kapital für<br />

diesen Zweck. Die Gründung war dann am 9. Januar 1829. 135<br />

1828 – Gründung einer Kleinkinderschule in Breslau. 136<br />

119 Es gab in Basel die Kleinkinderschule eines Frauenvereins zu St. Alban im Hohen Dolder, die Akten des Zeitraum<br />

1843-1892 liegen im Staatsarchiv: http://www.staatsarchiv.bs.ch/query/detail.aspx?ID=128057.<br />

120 Gehring, 100.<br />

121 Reyer (1985), 21.<br />

122 Quellen <strong>zur</strong> Kleinkindererziehung Nr. 1; Konrad, 57f; Hoffmann, 26; Reyer (1985), 41.<br />

123 Gehring, 69.<br />

124 Gehring, 70.<br />

125 Gehring, 70f.<br />

126 Gehring, 100; Hoffmann, 25, nennt das Jahr 1828.<br />

127 Reyer (1985), 21.<br />

128 Gehring, 100.<br />

129 Gehring, 73, 100.<br />

130 Gehring, 71.<br />

131 Gehring, 71.<br />

132 McCann/Young, 142; Hüffell, 9.<br />

133 Psczolla (1979), 191.<br />

134 Gehring, 69; McCann/Young, 140.<br />

135 Gehring, 73, 100; Hoffmann, 25f, 90-93.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!