02.12.2012 Aufrufe

Zeittafel zur Kindergartengeschichte - F-rudolph

Zeittafel zur Kindergartengeschichte - F-rudolph

Zeittafel zur Kindergartengeschichte - F-rudolph

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

Kindern sollten vielseitige Lernerfahrungen geboten werden. 1843 bekam sie die Genehmigung<br />

für die Betreibung der Kleinkinderbewahranstalt. Die Altersspanne der Kinder betrug zwei bis<br />

sechs Jahre. In Württemberg waren von 1829 bis 1844 80 Anstalten entstanden, in Baden gab<br />

es 1844 drei.<br />

1840 – Johann Georg Wirth: „Mittheilungen über Kleinkinderbewahranstalten und aus<br />

denselben, so wie über Kleinkinderschulen und Rettungsanstalten für verwahrloste Kinder“. Dies<br />

ist die erste historische Darstellung der bisherigen Entwicklung der Einrichtungen für das<br />

vorschulpflichtige Kind. Eine Übersicht über 180 frühe Gründungen in Deutschland und Europa.<br />

1840 – Johann Georg Wirth: „Die Kinderstube. Ein Buch für Mütter und Kindsmägde“.<br />

1840 – Friedrich Fröbel: „Bildungsanstalten. Aufforderung <strong>zur</strong> Begründung einer großen Bildungs-<br />

und Musteranstalt für Kinderpflegerinnen, Kindermädchen und Kinderwärterinnen, Erzieherinnen<br />

und Erzieher, Führer und Führerinnen der s. g. Kleinkinderschulen.“ In: Allgemeiner Anzeiger<br />

(1840), Sp. 2020-2021.<br />

1840 Juni 8 – Friedrich Fröbel: „Aufruf und Plan <strong>zur</strong> Begründung und Ausführung eines<br />

deutschen Kindergartens, eines allgemeinen Erziehungsunternehmens <strong>zur</strong> Verbreitung allseitiger<br />

Beachtung des Kinderlebens durch Ausführung einer Musteranstalt <strong>zur</strong> Pflege des<br />

Tätigkeitstriebes der Kinder und durch Bildung von Kinderpflegerinnen, Erzieherinnen und<br />

Erzieher.“ In: Beilage zum Rudolstädter Wochenblatt (1840), Nr. 22 v. 30.5.1840. Und: „„Kommt,<br />

laßt uns unsern Kindern leben!" Entwurf eines Planes <strong>zur</strong> Begründung und Ausführung eines<br />

Kinder-Gartens, einer allgemeinen Anstalt <strong>zur</strong> Verbreitung allseitiger Beachtung des Lebens der<br />

Kinder, besonders durch Pflege ihres Tätigkeitstriebes.“ Blankenburg 1840. Fröbel ruft <strong>zur</strong><br />

Gründung des Frauenvereins „Kindergarten“ auf, bisher hatte Fröbel die Bezeichnungen „Spiel-<br />

und Beschäftigungsanstalt“ und „Pflegeanstalt“ verwendet. 224<br />

1840 – Die drei ersten Fröbelschen Kinderbeschäftigungsanstalten werden in Frankfurt<br />

gegründet.<br />

1840 – Weitere Gründungen von Kleinkinderschulen: Aldingen, Altona, Brandenburg,<br />

Dinkelsbühl, Dürkheim, Ebersbach (Württemberg), Eltville, Emmingen, Esslingen, Hanau, Höchst,<br />

Kottbus, Leipzig, Limburg, Luckenwalde, Naumburg, Neuhengstett, Notzingen, Öhringen,<br />

Reichenbach bei Göpp., Straubing, Wechselburg, Weißenburg, Zwenkau. 225<br />

1840 – Gründungen von Kleinkinderbewahranstalten: drei in Königsberg, Berlin, zwei in<br />

Frankfurt, Köslin, Breslau, Merseburg, Münster, Minden, zwei in Arnsberg, fünf in Düsseldorf, zwei<br />

in Koblenz, vier in Aachen. 226<br />

1840 – Gründung einer Kleinkinderschule in Bad Kreuznach. 227<br />

1840 – Gründung einer Kleinkinderschule in Nürnberg, in der Gemeinde St. Jakob. 228<br />

1840 – Kleinkinderschulgründung in Zeitz in Sachsen. 229<br />

1841 – Johann Friedrich Ranke wird Lehrer in Kaiserswerth. Er war von 1841 bis 1868 Lehrer in<br />

Kaiserswerth, dann arbeitete er in einer Präparandenanstalt und von 1874 bis 1878 war er<br />

Schulleiter und Direktor des neu gegründeten Oberlin-Seminars in Nowawes. 230<br />

1841 – Gründungen von Kinderbewahranstalten: zwei in Königsberg, drei in Berlin, Breslau, zwei<br />

in Liegnitz, Magdeburg, zwei in Köln, neun in Düsseldorf, sieben in Aachen. 231<br />

1842 – Theodor Fliedner „Liederbuch für Kleinkinderschulen und untern Klassen der<br />

Elementarschulen mit Melodien, Gebeten, Bibelsprüchen, Denkversen, Spielen; der Methode der<br />

Erziehung und des Unterrichts in der Kleinkinderschule; eine Anleitung, solche Schulen zu<br />

errichten; und Selbstprüfungsfragen für Kleinkinderlehrerinnen“. 232 Es erscheint bis 1912 in 13<br />

Auflagen. – Friedericke Fliedner stirbt 1842 bei der Geburt ihres zehnten Kindes.<br />

224 Reyer (1985), 240.<br />

225 Gehring, 101.<br />

226 Reyer (1985), 21.<br />

227 http://www.az-badkreuznach.de/region/nahespezial/daily_pics/20060707_KHkrei03.pdf.<br />

228 Gehring, 80.<br />

229 Zeitz 1840 wird bei Wirth (1840) genannt; vgl. Quellen <strong>zur</strong> Kleinkindererziehung, Seite 209.<br />

230 Quellen <strong>zur</strong> Kleinkindererziehung Nr. 46, 52.<br />

231 Reyer (1985), 21.<br />

232 Quellen <strong>zur</strong> Kleinkindererziehung Nr. 36.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!