02.12.2012 Aufrufe

Zeittafel zur Kindergartengeschichte - F-rudolph

Zeittafel zur Kindergartengeschichte - F-rudolph

Zeittafel zur Kindergartengeschichte - F-rudolph

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Die Entwicklung der kirchlichen Armenfürsorge seit der Reformation<br />

2<br />

Die Reformation verstärkte Debatte um eine Neuordnung der der Armenfürsorge.<br />

1520/1521 – Wittenberger Beutelordnung<br />

1523 – Leisniger Kastenordnung<br />

Der Beutel war in der Kirche aufgestellt und nahm die Gaben für die Bedürftigen auf. Aus dem<br />

Gemeinen Kasten wurden die Armenfürsorge, das geistliche Personal, das pädagogische<br />

Personal und der Bau und der Erhalt der Kirchen finanziert. Das leitende Motiv der Armenfürsorge<br />

war die Nächstenliebe, das Ziel war es, den Bettel zu beseitigen.<br />

Durch Philipp Jakob Spener und den Pietismus kamen dann Innovationen in die kirchliche<br />

Armenfürsorge.<br />

1679 Philipp Jakob Spener gründet das Frankfurter „Waisenhaus“, ein neuer Typ des Zucht- und<br />

Arbeitshauses mit angeschlossenen Manufakturbetrieben.<br />

August Hermann Francke gründete dann Einrichtungen, die auf Pädagogik zielten.<br />

2. Wichtige Pädagogen des 16. Jahrhunderts<br />

1529 – Martin Luther schreibt den „Kleinen Katechismus“ als Lehr- und Lernbuch.<br />

Philipp Melanchthon (1497-1560), der »Praeceptor Germaniae«<br />

1. Er vertritt eine pädagogisch optimistische Anthropologie.<br />

2. Er gibt weitreichende organisatorische Anstöße und Initiativen. Dadurch werden<br />

Schuleinrichtungen reformiert bzw. neu gegründet. Einige davon werden später Universitäten.<br />

3. Er schreibt viele Lehr- und Schulbücher. Nahezu alle Wissensgebiete seiner Epoche hat er in<br />

Lehrbüchern aufgearbeitet. Ganze Generationen von Schülern haben davon profitiert.<br />

Michel de Montaigne: In den „Les Essais“ (1580) spricht er an verschiedenen Stellen über die<br />

früheste Erziehung von Kindern. 1<br />

Wolfgang Ratke (1571-1635), der erste Didaktiker.<br />

3. Wichtige Pädagogen des 17. Jahrhunderts<br />

1615 – Sophonias Hasenmüller: „Didactica“.<br />

1618 – Sophonias Hasenmüller: „Kinderlehr“.<br />

1618-1648 – Dreißigjähriger Krieg.<br />

1624 – Sophonias Hasenmüller: „Schola poetica“.<br />

1628 – Johann Amos Comenius (1592-1670) 2: „Große Didaktik. Die vollständige Kunst, alle<br />

Menschen alles zu lehren“.<br />

1633 – Johann Amos Comenius: „Informatorium der Mutter Schul“, 1629-1633 in tschechischer<br />

Sprache geschrieben, 1633 deutsche Ausgabe. 3<br />

1658 – Johann Amos Comenius: „Orbis sensualium pictus… Die sichtbare Welt / Das ist /Aller<br />

vornemsten Welt-Dinge und Lebens-Verrichtungen Vorbildung und Benahmung“. Dieses Buch ist<br />

das erste illustrierte Lehrbuch für Kinder. 4 Die zweite Ausgabe wurde 1659 herausgegeben, die<br />

dritte 1662.<br />

1667 – Johann Amos Comenius: „Pampaedia“. Das Manuskript war 1667 fertig, gedruckt wurde<br />

das Buch erst 1960. Comenius nimmt Hasenmüller auf.<br />

1 Krecker, 29-31; Hoffmann, 11; Aden-Grossmann, 18.<br />

2 Konrad, 18; Krecker, 39-50; Aden-Grossmann, 18f.<br />

3 Gehring, 12.<br />

4 Hier ist ein Zusammenhang mit der Geschichte des Kinderbuches. Die Geschichte des europäischen Kinderbuches<br />

beginnt laut Hürlimann mit „Utopia“ von Thomas More (1516). 1481 wird die erste englische Ausgabe von „Reynard<br />

the Fox“ von Caxton gedruckt, 1498 erscheint „Reinke de Vos“ erstmals auf Deutsch. Robin Hood erscheint 1500.<br />

Trotz dieser frühen Kinder- und Jugendbücher gilt Comenius als der „Vater des Kinderbuches“ und „Orbis sensualium<br />

pictus“ ist das erste illustrierte Lehrbuch (Bilderbuch, Schulbuch, Bilderfibel für Deutsch und Lateinisch) für Kinder.<br />

Weder Rousseau noch Pestalozzi haben ein Buch für Kinder gemacht; vgl. Hürlimann, 54ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!